Discussion:
Ärmel kürzen bei Hemd
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Davids
2004-05-14 08:57:31 UTC
Permalink
Kann eine durchschnittlich begabe Änderungsschneiderin bei einem
(hochwertigen) Herrenhemd die Ärmel kürzen (also etwa fünf cm, die
Manschette soll unverändert dranbleiben)? Ich als Laie stelle mir das eher
schwierig vor.
christine lohr
2004-05-14 09:07:58 UTC
Permalink
Moin!

Ralph Davids schrieb:

> Kann eine durchschnittlich begabe Änderungsschneiderin bei einem
> (hochwertigen) Herrenhemd die Ärmel kürzen (also etwa fünf cm, die
> Manschette soll unverändert dranbleiben)? Ich als Laie stelle mir das eher
> schwierig vor.

Ja, sie kann. Dazu wird wohl die Naht oben am Ärmel aufgetrennt.

Ciao Christine

--
Man hört in der Welt leichter
ein Echo als eine Antwort. Jean Paul
Hannes Birnbacher
2004-05-14 09:42:32 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Fri, 14 May 2004 11:07:58 +0200 von
christine lohr:

>
>
> > Kann eine durchschnittlich begabe Änderungsschneiderin bei
> > einem(hochwertigen) Herrenhemd die Ärmel kürzen (also etwa
> > fünf cm, die Manschette soll unverändert dranbleiben)? Ich als
> > Laie stelle mir das eher schwierig vor.
>
> Ja, sie kann. Dazu wird wohl die Naht oben am Ärmel aufgetrennt.


Wie macht die das? 5 cm unterhalb der Naht, mit der der Ärmel an
der Schulter eingesetzt ist, ist der Ärmel schon zwei Zentimeter
enger (28 statt 30 cm, am flach gelegten Hemd gemessen).
Das ganze Geraffels (Schlitz, Knopf, Manschette) unten am Ärmel
aufzumachen und neu zu nähen, kommt mir natürlich auch kompliziert
vor.

Gruß, Hannes,

... der sich nur daran traut, aufgegangene Nähte wieder
zuzunähen;-).
Inge Schneider
2004-05-14 10:04:52 UTC
Permalink
Hannes Birnbacher schrieb:

>Das ganze Geraffels (Schlitz, Knopf, Manschette) unten am Ärmel
>aufzumachen und neu zu nähen, kommt mir natürlich auch kompliziert
>vor.

Ist aber imho einfacher, als den Ärmel an die Schulternaht anzupassen.
Ich habe bisher Hemden- bzw. Blusenärmel immer an der Manschette
gekürzt.

Und da der Knopf normalerweise an der Manschette sitzt, brauchst Du da
überhaupt nichts zu ändern.

Manschette abtrennen, Ärmel entsprechend kürzen und wieder in die
Manschette einpassen.

Inge
Monika Biermann
2004-05-14 10:48:48 UTC
Permalink
"Inge Schneider" <***@gmx.org> schrieb im Newsbeitrag
news:***@uni-berlin.de...
> Hannes Birnbacher schrieb:
>
> Manschette abtrennen, Ärmel entsprechend kürzen und wieder in die
> Manschette einpassen.

Es ist am einfachsten, so wie Inge schreibt, die Ärmel zu kürzen - schon mal
gemacht.

Monika
Marco F. Scala
2004-05-14 09:58:06 UTC
Permalink
Ralph Davids wrote:
> Kann eine durchschnittlich begabe Änderungsschneiderin bei einem
> (hochwertigen) Herrenhemd die Ärmel kürzen (also etwa fünf cm, die
> Manschette soll unverändert dranbleiben)? Ich als Laie stelle mir das
> eher schwierig vor.

BTW: Maßangefertigte Hemden sind gar nicht soo teuer.
Vielleicht billiger als ein Kaufhaushemd zu ändern und nach dreimal Waschen
wegen schlechter Stoffqualität wegzuwerfen.

Fazit (wie so oft): wer billig kauft, kauft zweimal.

Marco
Ralph Davids
2004-05-14 10:28:12 UTC
Permalink
> Fazit (wie so oft): wer billig kauft, kauft zweimal.
>
Es ist ein bei eBay geschossenes Van Laack Hemd, bei dem die Ärmel zu lang
sind. Ich gehe mal davon aus, dass das Hemd auch die vierte Wäsche noch
einigermaßen form- und farbecht überstehen wird.
Hannes Birnbacher
2004-05-14 11:37:43 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Fri, 14 May 2004 11:58:06 +0200 von
Marco F. Scala:

> BTW: Maßangefertigte Hemden sind gar nicht soo teuer.
> Vielleicht billiger als ein Kaufhaushemd zu ändern und nach
> dreimal Waschen wegen schlechter Stoffqualität wegzuwerfen.
>
> Fazit (wie so oft): wer billig kauft, kauft zweimal.

Umfrage: hat eigentlich irgend einer der tausenden von Leuten, die
hier im Usenet mitlesen, jemals ein Hemd, weil es aus dem Kaufhaus
stammte, nach dreimal Waschen wegen schlechter Stoffqualität
wegwerfen müssen? Würde mich echt interessieren.

Oder hat hier evtl. nur ein Angeber einen geistigen Fu..
abgelassen;-).

Gruß, Hannes,

der dieser Tage ein indisches Hemd, hübsch anzusehen und als
unbehandelter Baumwollstoff wunderbar zu tragen, gekauft ca. 1995
um 9,95 DM an einem Ständer vor der Kaufhalle in der Fußgängerzone
von Frechen bei Köln, unauffällig unter dem Arm geflickt hat.
Trixi Sumerlechner
2004-05-14 13:09:19 UTC
Permalink
Hannes Birnbacher <***@gmx.de> writes:
>Umfrage: hat eigentlich irgend einer der tausenden von Leuten, die
>hier im Usenet mitlesen, jemals ein Hemd, weil es aus dem Kaufhaus
>stammte, nach dreimal Waschen wegen schlechter Stoffqualität
>wegwerfen müssen? Würde mich echt interessieren.

nö. weder hemden, noch blusen oder t-shirts.

Trixi Sumerlechner
--
Don´t try to be perfect, human is good enough.
Hannes Birnbacher
2004-05-14 13:34:18 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Fri, 14 May 2004 15:09:19 +0200 von
Trixi Sumerlechner:

>
> >Umfrage: hat eigentlich irgend einer der tausenden von Leuten,
> >die hier im Usenet mitlesen, jemals ein Hemd, weil es aus dem
> >Kaufhaus stammte, nach dreimal Waschen wegen schlechter
> >Stoffqualität wegwerfen müssen? Würde mich echt interessieren.
>
> nö. weder hemden, noch blusen oder t-shirts.

Danke:-). Also, hundert Prozent der Antworten einer Umfrage im
Internet besagen, dass Kaufhausware doch brauchbar ist...
Trixi Sumerlechner
2004-05-14 14:14:12 UTC
Permalink
Hannes Birnbacher <***@gmx.de> writes:
>Danke:-). Also, hundert Prozent der Antworten einer Umfrage im
>Internet besagen, dass Kaufhausware doch brauchbar ist...

brauchbar ist doch alles auf die eine oder andere weise, nicht wahr? :-))

Trixi Sumerlechner
--
Don´t try to be perfect, human is good enough.
Hannes Birnbacher
2004-05-14 16:43:32 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Fri, 14 May 2004 16:14:12 +0200 von
Trixi Sumerlechner:

>
> >Danke:-). Also, hundert Prozent der Antworten einer Umfrage im
> >Internet besagen, dass Kaufhausware doch brauchbar ist...
>
> brauchbar ist doch alles auf die eine oder andere weise, nicht
> wahr? :-))

Stimmt auch wieder. Womit würde ich mein Mopped putzen, wenn ich
nicht auch mal das eine oder andere Baumwollstück aussortieren
müsste, und wo sollte man Material für einen gelegentlichen
Flicken herkriegen:-).
Christian Abraham
2004-05-16 21:52:07 UTC
Permalink
Hannes Birnbacher <***@gmx.de> schrieb:

>Umfrage: hat eigentlich irgend einer der tausenden von Leuten, die
>hier im Usenet mitlesen, jemals ein Hemd, weil es aus dem Kaufhaus
>stammte, nach dreimal Waschen wegen schlechter Stoffqualität
>wegwerfen müssen? Würde mich echt interessieren.

Juup, ich. Auch wenn ich -wie es aussieht- der einzige bin.

Hemden heruntergesetzt (ja, ja) auf 4,95. Bereits nach dem zweiten
Tragen hat sich der Stoff aufgerubbelt. Das wurde nach den Wäschen
nicht besser. Weggeschmissen wegen Unansehnlichkeit.

Mit Aufrubbeln meine ich, wenn der Stoff Minikügelchen auf der
"Oberfläche" bildet. Bevorzugt an Kragen und Unterärmeln. Eine andere
Beschreibung fällt mir jetzt nicht ein.

>Gruß, Hannes,

Grüße
Christian


--
ROT-13 Zrue rejnegrg? Ghg zve yrvq.
Hannes Birnbacher
2004-05-17 04:36:31 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Sun, 16 May 2004 23:52:07 +0200 von
Christian Abraham:

>
> Juup, ich. Auch wenn ich -wie es aussieht- der einzige bin.

*Autsch*, fünfzig Prozent Gegenmeinungen.
<Statistiker frag>
<"du musst so lang dran rumrechnen, bis es dir passt">

Naja, mit mir selber sind's 66,66 Prozent und damit eine
sensationelle absolute Mehrheit;-).

> Hemden heruntergesetzt (ja, ja) auf 4,95. Bereits nach dem
> zweiten Tragen hat sich der Stoff aufgerubbelt. Das wurde nach
> den Wäschen nicht besser. Weggeschmissen wegen Unansehnlichkeit.
>
> Mit Aufrubbeln meine ich, wenn der Stoff Minikügelchen auf der
> "Oberfläche" bildet.

Die Umfrage war ja auch nicht bierernst gemeint. Die
Verkaufsstelle und der Preis eines Hemdes scheinen irgendwie nicht
signifikant für die Qualität zu sein. Ein Hemd von Woolworth
für zwölf Mark hab ich mal bestimmt fünf Jahre lang wenigstens
wöchentlich getragen, bügelfreie Baumwolle (das einzige Hemd, bei
dem diese Bezeichnung wirklich stimmte), angenehm zu tragen, bis
es auseinanderfiel. Ein Hemd von Aldi konnte man nach dem dritten
Waschen nicht mehr anziehen, weil es eingesprungen war, die
Manschette irgendwo in der Mitte des Unterarmes saß und sich, das
war das Hauptproblem, alle Nähte stark kräuselten.

Da ich seit einigen Jahren von meiner Ex so weit entfernt wohne,
dass es sich bei den Benzinpreisen nicht mehr lohnt, mit einem
Dackelblick anzukommen und zu fragen: "Du, an diesem Pulli geht
die Naht auf, kannst Du mir einmal zeigen, wie man eine Nadel
einfädelt?" (natürlich in der Hoffnung, dass das befreiende "gib
mal her" kommt;-), hab' ich kürzlich das erstemal einen Berg
Pullis, T-Shirts etc. durch die Nähmaschine gejagt. So kriegt
man auch einen Blick über die ursprüngliche Qualität. Ich hatte
aus derselben Wühlkiste Rollkragenpullis in derselben Farbe, die
einen so locker gesäumt und lückenhaft genäht, wie ich das als
Anfänger mir nicht mal geleistet habe, die anderen mit Kappnähten
(? ich meine die, die verdeckt doppelt genäht sind wie z.B. auch
die Hosenbeine von Jeans an der Außenseite) und auch nach Jahren
noch wie neu. Aber leider sind Hemden ja immer eingepackt und da
kann man nicht mal sehen, ob man dem Hersteller den halben Cent
für einen Ersatzknopf, unten drangenäht, wert war...
Ilka Borchers
2004-05-19 06:15:52 UTC
Permalink
"Ralph Davids" <***@friedrich-verlag.de> wrote in message news:<c81uku$9hq$***@news1.transmedia.de>...
> Kann eine durchschnittlich begabe Änderungsschneiderin bei einem
> (hochwertigen) Herrenhemd die Ärmel kürzen (also etwa fünf cm, die
> Manschette soll unverändert dranbleiben)? Ich als Laie stelle mir das eher
> schwierig vor.

Hallo Ralph,

auch wenn deine Frage schon einige Tage alt ist:

Hemdenärmel niemals von "oben" kürzen. Dann paßt der Ärmel nicht mehr
in das restliche Hemd.

Es hilft nichts, die Manschette muss abgetrennt werden (schön
vorsichtig, dann sieht man das hinterher nicht). Dann muss der Schlitz
etwas nach oben verlängert werden, das ist schon schwieriger, aber wer
als Änderungsschneider firmiert, für den sollte das kein Problem sein.
Nachdem der Schlitz neu eingefaßt wurde, kann die Manschette wieder
ran. Evtl. müssen die Fältchen wegen der Mehrweite neu drapiert
werden. Fertig!

Viele Grüße,

Ilka Borchers, die das als Hobbyschneiderin schon gemacht hat.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...