Discussion:
Funkthermometer Mist
(zu alt für eine Antwort)
Jon J Panury
2013-04-26 09:20:09 UTC
Permalink
Seit gut einem Jahr habe ich ein Funthermometer (TFA Dostmann 30.3018
IT) mit zwei Außenstellen in Betrieb - - - und bin genervt.

Immer wieder reißt die Funkverbindung zu einem der Außensender ab und
kommt manchmal tagelang nicht wieder. Habe viel mit Positionsänderung
der Innenstation experimentiert, aber es ist immer das selbe.
Das ist doch Mist!
Meine Funkbedingungen hier müssten ziemlich günstig sein, und dennoch
immer diese Unterbrechungen. Die Funkstrecken betragen nur ca 6 m,
kein Stahlbeton dazwischen, max. eine Klinkerwand.

Außerdem ist ein Batteriewechsel immer ein riesen Aufriss, weil die
Batterien zum Reset aus *allen* Stationen entnommen werden müssen! Das
heißt, dass ich die Außenstationen, die ich mit einiger Mühe an
*temperaturmesstechnisch sinnvollen* Stellen angebracht habe, mühevoll
aus den nicht eben Vertrauen erweckenden Klipshaltern rauspurkeln und
in die Wohnung holen muss; und dann, nach erfolgtem Reset, auch wieder
raus... Und die Batterien halten nicht eben lang.

Ich glaube, ich kehre zu ganz schlichten
08/15-Flüssigkeitsthermometern zurück. Vielleicht sind solche
Funkthermometer ja wirklich überflüssiger Elektronik-Gimmick.
Tobias Schuster
2013-04-26 09:41:37 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Vielleicht sind solche
Funkthermometer ja wirklich überflüssiger Elektronik-Gimmick.
Womit du nicht ganz Unrecht haben solltest. Aber nicht nur die: auch
diese Funkklingeln sind grauslich ...

Für die Außentemperatur gibt es Thermometer für außen an die Scheibe
oder zur Montage an die äußere Laibung am Fenster.

Was elektrisch perfekt funktioniert, sind Außenfühler von Heizungen, die
am Bedienteil in der Wohnung u.a. die Außentemperatur anzeigen. Aber
deswegen gleich eine neue Heizung? Ich weiß nicht ...
;-)
Max Boden
2013-04-26 09:57:12 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ich glaube, ich kehre zu ganz schlichten
08/15-Flüssigkeitsthermometern zurück. Vielleicht sind solche
Funkthermometer ja wirklich überflüssiger Elektronik-Gimmick.
Volle Zustimmung! Alles Mist. Meine von aussen am Fensterrahmen
angeschraubten durch die Scheibe ablesbaren Flüssigkeitsthermometer (
z.B. http://tfa-dostmann.de/index.php?id=105 ganz oben)funktionieren
seit 20 und mehr Jahren. Problem evtl. Fensterputzen und Rolladen.
Alle elektronischen funktioniern wie deine.. also schlecht bis ***schlecht.

Gruß Max
Jochen Kriegerowski
2013-04-26 10:16:26 UTC
Permalink
Post by Max Boden
Volle Zustimmung! Alles Mist.
Sollte es tatsächlich keine guten mehr geben?
Hier versieht seit 8 Jahren eine Wetterstation von Quelle
mit 2 Außensensoren klaglos seinen Dienst.
Batterien halten jeweils im Schnitt 1 Jahr, und lassen
sich an jedem Gerät einzeln austauschen.

Gruß
Jochen
Jon J Panury
2013-04-26 10:22:40 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Max Boden
Volle Zustimmung! Alles Mist.
Sollte es tatsächlich keine guten mehr geben?
Hier versieht seit 8 Jahren eine Wetterstation von Quelle
mit 2 Außensensoren klaglos seinen Dienst.
Batterien halten jeweils im Schnitt 1 Jahr, und lassen
sich an jedem Gerät einzeln austauschen.
Ja, Quelle! Von denen gab's ohnehin - früher™! - immer ordentliche
Elektronik fürs Geld.
Und übrigens auch gute Haushalts-Großgeräte!
Frank Hucklenbroich
2013-04-26 11:19:16 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Max Boden
Volle Zustimmung! Alles Mist.
Sollte es tatsächlich keine guten mehr geben?
Hier versieht seit 8 Jahren eine Wetterstation von Quelle
mit 2 Außensensoren klaglos seinen Dienst.
Ich habe zwei im Einsatz. Eine von Huger, die ich mir vor rund 10 Jahren
teuer gekauft habe, mit Kanalwahlmöglichkeit und allem Pipapo. Und eine
billige(?) No-Name-Version, die ich irgendwo mal als Prämie geschenkt
bekam.

Die No-Name-Version zeigt eine deutlich weitere Reichweite und weniger
Ausfälle las das Huger-Teil. Batteriewechel bei Huger einmal pro Jahr, bei
der andere alle 2 - 3 Jahre. Die Dinge hängen bei mit im Garten, störende
Wände sind nicht dazwischen (nur Fenster und ggfs. Rolladen), Entfernung
vom Sender zur Station schätzungsweise 5 - 7 Meter.

Ich finde die Teile besonders im Winter bei Frost ziemlich praktisch.
Während ein Thermometer draußen an der Scheibe da villeicht noch +1 Grad
anzeigt (da wettergeschützt), habe ich im Garten (Sender hängt am Zaun in
1,50 m Höhe) dann oft schon -3 oder -4 Grad. Das kann einen relevanten
Unterschied machen, wenn man z.B. mit dem Auto unterwegs sein wird.

Grüße,

Frank
Başar Alabay
2013-04-27 07:43:58 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Max Boden
Volle Zustimmung! Alles Mist.
Sollte es tatsächlich keine guten mehr geben?
Hier versieht seit 8 Jahren eine Wetterstation von Quelle
mit 2 Außensensoren klaglos seinen Dienst.
Würde mich wundern, wenn nicht. Hier arbeitet seit Jahren eine (welche?)
Mebus Wetterstation mit einem Außensensor. Daß das mal keine Verbindung
hat, habe ich selbst bei so leerem Batteriestand, daß man das Außenteil
selbst nicht mehr ablesen kann, nicht erlebt.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Harry Hirsch
2013-04-27 13:41:45 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Jochen Kriegerowski
Sollte es tatsächlich keine guten mehr geben?
Würde mich wundern, wenn nicht. Hier arbeitet seit Jahren eine (welche?)
Mebus Wetterstation mit einem Außensensor.
was es aktuell gibt, kann ich nicht sagen. Wir hatten vor etlichen
Jahren eine Wetterstation von WETTER.COM angeschafft. Das Dingens hat
einen Aussensensor und empfängt auch Daten vom Satellit. (Vorhersage)
Batterien haben wir seit Installation 3 oder 4x getauscht und einmal
habe ich beim Rangieren mit einem großen Holzwagen den Sensor übel
gequetscht. Das Gehäuse ist seitdem etwas neu designt, die Anlage
funktioniert aber trotzdem tadellos. Wenn es Probleme mit dem Funk gibt,
liegt es mit ziemlicher Sicherheit an einer Vielzahl von Mobilfunk, DECT
und WLan-Zeugs. Hier, ausserhalb einer Großsstadt ist es diesbezüglich
noch ruhiger.
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2013-04-28 08:59:00 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Hier versieht seit 8 Jahren eine Wetterstation von Quelle
mit 2 Außensensoren klaglos seinen Dienst.
War bei mir bis vor kurzem so aehnlich. Irgendwann hat dann das Aussenteil
seinen Geist aufgegeben - und die Beschaffung eines Ersatzgeraets erweist
sich als schwierig. Nach dem dritten Teil, das keine Funkverbindung
zustandebrachte (6 Meter Entfernung, allerdings keine Sichtverbindung) habe
ich vorerst aufgegeben. Was nuetzen mir die (fuer mich) sinnlosen Features
wie Wetterprognosen, wenn sie dann nicht mit Daten gefuettert werden?

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - die zarteste Erleuchtung der Suende!
(Sloganizer)
Frank Müller
2013-04-28 12:05:40 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Jochen Kriegerowski
Hier versieht seit 8 Jahren eine Wetterstation von Quelle
mit 2 Außensensoren klaglos seinen Dienst.
War bei mir bis vor kurzem so aehnlich. Irgendwann hat dann das
Aussenteil seinen Geist aufgegeben - und die Beschaffung eines
Ersatzgeraets erweist sich als schwierig. Nach dem dritten Teil, das
keine Funkverbindung zustandebrachte (6 Meter Entfernung, allerdings
keine Sichtverbindung) habe ich vorerst aufgegeben.
Ich habe hier auch 3 solche Teile im Einsatz, aber auch wenn da
bis 100m drauf steht hatte ich schon bei 10m gelegentlich Probleme,
aber irgendwie habe ich es immer wieder hinbekommen...
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Was nuetzen mir
die (fuer mich) sinnlosen Features wie Wetterprognosen, wenn sie dann
nicht mit Daten gefuettert werden?
Für die Wetterprognosen werten die meist nur die Luftdruckveränderungen
aus, da braucht man keinen Außenfühler.

Frank
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2013-04-28 13:37:14 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Nach dem dritten Teil, das keine Funkverbindung zustandebrachte
(6 Meter Entfernung, allerdings keine Sichtverbindung) habe ich
vorerst aufgegeben.
Ich habe hier auch 3 solche Teile im Einsatz, aber auch wenn da
bis 100m drauf steht hatte ich schon bei 10m gelegentlich
Probleme, aber irgendwie habe ich es immer wieder hinbekommen...
Tja, ich leider nicht - immerhin haben die Haendler das Zeug wieder
zurueckgenommen, was zum Teil auch keine Selbstverstaendlichkeit war.
Post by Frank Müller
Was nuetzen mir die (fuer mich) sinnlosen Features wie
Wetterprognosen, wenn sie dann nicht mit Daten gefuettert
werden?
Für die Wetterprognosen werten die meist nur die
Luftdruckveränderungen aus, da braucht man keinen Außenfühler.
Klar. Die Konsequenz war, dass ich eine banale Wetterprognose hatte,
jedoch keine Aussentemperatur. Das bringt mich nicht wirklich
weiter...

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Toben hinter den sieben Türen - Stefan, so kolossal wie die Verführung!
(Sloganizer)
Ulrich F. Heidenreich
2013-04-26 09:55:07 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Immer wieder reißt die Funkverbindung zu einem der Außensender ab und
kommt manchmal tagelang nicht wieder. Habe viel mit Positionsänderung
der Innenstation experimentiert, aber es ist immer das selbe.
Das ist doch Mist!
Meine Funkbedingungen hier müssten ziemlich günstig sein, und dennoch
immer diese Unterbrechungen. Die Funkstrecken betragen nur ca 6 m,
kein Stahlbeton dazwischen, max. eine Klinkerwand.
Mal - falls möglich - einen anderen Kanal versucht? Vielleicht funkt Dir
da ja ein anderes Funkthermometer, ein Funkkopfhörer, eine Funksteckdose
oder ein Babyfon dazwischen.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 7 Monaten und 29 Tagen ist Weihnachten.
68POE 28P2X 364MQ TDRY4 DGEA4 XHPTA ED4DA 7CPTG 5RNBB
Stellt euch vor, es ist Freitag und keiner geht hin!
Jon J Panury
2013-04-26 10:31:10 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mal - falls möglich - einen anderen Kanal versucht? Vielleicht funkt Dir
da ja ein anderes Funkthermometer, ein Funkkopfhörer, eine Funksteckdose
oder ein Babyfon dazwischen.
Gut möglich, dass das die Ursache der Dysfunktion ist (und auch bei
sonst allen, die Probleme mit einem Funkthermometer haben).
Leider kann ich keinen anderen Kanal einstellen.
Sollte das die Ursache sein, wäre das aber auch eine Fehlkonstruktion
des Herstellers, denn es ist ja heutzutage beinah unvermeidlich, im
Funkbereich mehrerer haushaltselektronischer Geräte zu sein.

Ein Grund mehr, solch überflüssigen Quatsch wieder abzuschaffen.
Jochen Spieker
2013-04-26 11:38:38 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ich glaube, ich kehre zu ganz schlichten
08/15-Flüssigkeitsthermometern zurück. Vielleicht sind solche
Funkthermometer ja wirklich überflüssiger Elektronik-Gimmick.
Naja, überflüssig …

Was ich gerne hätte, wären drei bis vier Messpunkte, deren Daten
regelmäßig abgegriffen und gespeichert werden können. Kennt da jemand
etwas Brauchbares? Auslesen über WLAN wäre ideal, Ethernet ginge aber
auch. Muss unter Linux funktionieren.

J.
--
I spend money without thinking on products and clothes that I believe
will enhance my social standing.
[Agree] [Disagree]
<http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Thorsten Böttcher
2013-04-26 12:48:03 UTC
Permalink
Post by Jochen Spieker
etwas Brauchbares? Auslesen über WLAN wäre ideal, Ethernet ginge aber
auch. Muss unter Linux funktionieren.
Raspberry Pi mit DS18B20 (duck und wech)

MfG
Jochen Spieker
2013-04-26 13:54:49 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Jochen Spieker
etwas Brauchbares? Auslesen über WLAN wäre ideal, Ethernet ginge aber
auch. Muss unter Linux funktionieren.
Raspberry Pi mit DS18B20 (duck und wech)
Brauchst Dich nicht wegducken, der Gedanke kam mir natürlich auch schon.
Bin aber nicht so der Hardwarebastler und ganz billig ist das für vier
Messpunkte auch nicht. Wenn man nur einen Pi als Zentrale nehmen und
weitere Fühler per Funk anbinden kann, wäre das aber eine echte Option.

J.
--
I wish I could do more to put the sparkle back into my marriage.
[Agree] [Disagree]
<http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Thorsten Böttcher
2013-04-27 10:33:54 UTC
Permalink
Post by Jochen Spieker
Post by Thorsten Böttcher
Post by Jochen Spieker
etwas Brauchbares? Auslesen über WLAN wäre ideal, Ethernet ginge aber
auch. Muss unter Linux funktionieren.
Raspberry Pi mit DS18B20 (duck und wech)
Brauchst Dich nicht wegducken, der Gedanke kam mir natürlich auch schon.
Bin aber nicht so der Hardwarebastler und ganz billig ist das für vier
Messpunkte auch nicht. Wenn man nur einen Pi als Zentrale nehmen und
Mit dem Preis ist es natürlich ein Problem, bei 4 Stück wirds teuer.
Hardwarebastelei hält sich aber sehr stark in Grenzen, 3 Leitungen und
ein Widerstand, und fertig ist der Sensor.
Der Rest passiert in Software.
Post by Jochen Spieker
weitere Fühler per Funk anbinden kann, wäre das aber eine echte Option.
Jepp, aber ob die dann preiswerter als ein Raspi sind ist die Frage. Vor
allem wenn die als Komplettgerät gekauft werden, und nicht als Bausatz.

Ich weiß jetzt nicht auswendig wie lang die Leitungen bei den DS18B20
sein dürfen, evtl. würde ja ein Raspberry reichen.
Oder müssen die Sensoren per Funk ausgelesen werden?

MfG
Jochen Spieker
2013-04-27 17:23:00 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Jochen Spieker
Brauchst Dich nicht wegducken, der Gedanke kam mir natürlich auch schon.
Bin aber nicht so der Hardwarebastler und ganz billig ist das für vier
Messpunkte auch nicht. Wenn man nur einen Pi als Zentrale nehmen und
Mit dem Preis ist es natürlich ein Problem, bei 4 Stück wirds teuer.
Hardwarebastelei hält sich aber sehr stark in Grenzen, 3 Leitungen und
ein Widerstand, und fertig ist der Sensor.
Klingt nach einem Einsteigerprojekt. Wollte immer mal das Löten lernen.
Post by Thorsten Böttcher
Ich weiß jetzt nicht auswendig wie lang die Leitungen bei den DS18B20
sein dürfen, evtl. würde ja ein Raspberry reichen.
Oder müssen die Sensoren per Funk ausgelesen werden?
Denke schon. Möchte eigentlich keine Leitungen durch drei Stockwerke und
nach draußen legen. Fast wichtiger ist mir aber, dass mein Heimserver
die Daten (permanent oder periodisch) ohne manuelles Zutun auslesen
kann.

J.
--
No-one appears to be able to help me.
[Agree] [Disagree]
<http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Thorsten Böttcher
2013-04-27 18:37:31 UTC
Permalink
Post by Jochen Spieker
Post by Thorsten Böttcher
Post by Jochen Spieker
Messpunkte auch nicht. Wenn man nur einen Pi als Zentrale nehmen und
Mit dem Preis ist es natürlich ein Problem, bei 4 Stück wirds teuer.
Hardwarebastelei hält sich aber sehr stark in Grenzen, 3 Leitungen und
ein Widerstand, und fertig ist der Sensor.
Klingt nach einem Einsteigerprojekt. Wollte immer mal das Löten lernen.
Von der Hardwarseite ist das wirklich nicht kompliziert. Solange Du
weißt wo die heiße Seite vom Lötkolben ist, bekommt man das wohl hin.
Post by Jochen Spieker
Post by Thorsten Böttcher
Ich weiß jetzt nicht auswendig wie lang die Leitungen bei den DS18B20
sein dürfen, evtl. würde ja ein Raspberry reichen.
Oder müssen die Sensoren per Funk ausgelesen werden?
Denke schon. Möchte eigentlich keine Leitungen durch drei Stockwerke und
nach draußen legen. Fast wichtiger ist mir aber, dass mein Heimserver
Ok, das verstehe ich. Da hätte ich auch keine Lust zu.
Dachte weil Du was von Netzwerk geschrieben hast, dass evtl. auch eine
kabelgebundene Lösung möglich ist.

MfG
christian mock
2013-04-26 13:52:25 UTC
Permalink
Post by Jochen Spieker
Was ich gerne hätte, wären drei bis vier Messpunkte, deren Daten
regelmäßig abgegriffen und gespeichert werden können. Kennt da jemand
etwas Brauchbares? Auslesen über WLAN wäre ideal, Ethernet ginge aber
auch. Muss unter Linux funktionieren.
du weisst, wo das heisse ende von einem lötkolben ist?
https://www.tahina.priv.at/electronics.html#index2h1

(ich müßt das mal updaten, inzwischen läuft der empfänger auf einem
raspberry pi).

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
** http://www.vibe.at/ ** http://quintessenz.org/ ** ***@foo.woas.net
I saw her standin' on her front lawn just twirlin' her baton
Me and her went for a ride sir and ten innocent people died
Ludger Averborg
2013-04-26 16:11:09 UTC
Permalink
On Fri, 26 Apr 2013 13:38:38 +0200, Jochen Spieker
Post by Jochen Spieker
Post by Jon J Panury
Ich glaube, ich kehre zu ganz schlichten
08/15-Flüssigkeitsthermometern zurück. Vielleicht sind solche
Funkthermometer ja wirklich überflüssiger Elektronik-Gimmick.
Naja, überflüssig …
Was ich gerne hätte, wären drei bis vier Messpunkte, deren Daten
regelmäßig abgegriffen und gespeichert werden können. Kennt da jemand
etwas Brauchbares?
Ich verwende seit Juli 2009 ein "WS 300 PC" von ELV.
Ich habe zusätzlich zum Muttergerät 3 weiter Funk-Messfühler (Temp+Feuchte).
Die Mutterstation loggt (bei 15 min Rhythmus) etwa für 3 Wochen die Daten, die
man dann über USB auslesen kann.
Natürlich nur unter Windows, aber ein Linux-Freund kann doch sicher schnell mal
ein Script schreiben, was die Daten von der USB-Schnittstelle durch ein Filter
in irgendwas mit open office pipt. Deshalb verwendet er doch grade Linux, oder?
Kann man doch viel mehr damit machen.

l.
Siegfrid Breuer
2013-04-27 00:15:00 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich verwende seit Juli 2009 ein "WS 300 PC" von ELV.
Dito WS 777 seit September '08!

Und benutzt Du noch die unsaegliche ELV-Soft, die dabei ist?
Habe mir wswin besorgt, da kann man mit den gesammelten Daten dann
auch was anfangen:

http://www.pc-wetterstation.de/

Der Autor von wswin weigert sich zwar, diese Mini-"Wetterstationen"
direkt anzubinden, aber da hilft wslogger, das die ELV-Stationen
auslesen kann, und dem wswin dann eine Importdatei vorlegt:

http://kulknet.homeip.net/Steffen/Softwareprojekte/WS_Logger/WS_Logger.htm

(Dass diese Website Schadsoftware verbreitet, ist uebrigens gelogen)
Unter anderem kann wswin dann auch Dein ganz persoenliches Wetter im
Internet veroeffentlichen:

http://www.tipota.de/wetter/

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Ludger Averborg
2013-04-27 17:54:40 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Post by Ludger Averborg
Ich verwende seit Juli 2009 ein "WS 300 PC" von ELV.
Dito WS 777 seit September '08!
Und benutzt Du noch die unsaegliche ELV-Soft, die dabei ist?
Bisher ja. Aber deine Hinweise sinf für mich sehr wertvoll, werd ich sicher mal
ansehen.

l.
Jochen Spieker
2013-04-27 17:27:12 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Fri, 26 Apr 2013 13:38:38 +0200, Jochen Spieker
Post by Jochen Spieker
Was ich gerne hätte, wären drei bis vier Messpunkte, deren Daten
regelmäßig abgegriffen und gespeichert werden können. Kennt da jemand
etwas Brauchbares?
Ich verwende seit Juli 2009 ein "WS 300 PC" von ELV.
Da muss man leider per USB ran, was heißt, dass ich regelmäßig aktiv
werden muss.
Post by Ludger Averborg
Natürlich nur unter Windows, aber ein Linux-Freund kann doch sicher schnell mal
ein Script schreiben, was die Daten von der USB-Schnittstelle durch ein Filter
in irgendwas mit open office pipt. Deshalb verwendet er doch grade Linux, oder?
Ach, da habe ich andere Gründe.

J.
--
If I was a supermodel I would give all my cocaine to the socially
excluded.
[Agree] [Disagree]
<http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Andeas Wenzel
2013-04-27 10:26:41 UTC
Permalink
Post by Jochen Spieker
[...]
Was ich gerne hätte, wären drei bis vier Messpunkte, deren Daten
regelmäßig abgegriffen und gespeichert werden können. Kennt da jemand
etwas Brauchbares? Auslesen über WLAN wäre ideal, Ethernet ginge aber
auch. Muss unter Linux funktionieren.
Wahrscheinich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber äußerst flexibel
und endlos ausbaubar:

http://www.elv.de/sensoren-homematic.html

Gruß,
Andreas
Christian @Soemtron
2013-04-26 14:45:00 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Außerdem ist ein Batteriewechsel immer ein riesen Aufriss, weil die
Batterien zum Reset aus *allen* Stationen entnommen werden müssen!
Das ist ja Murks. Reicht ja schon, wenn das Wechseln leerer Batterien im
Sensor aufwendig ist. Nach einem Batteriewechsel in der Zentrale findet
diese hier den Sensor danach alleine wieder. Das klappt sowohl im Büro
mit einem Discounter-Gerät von NIKA USV, als auch zu Hause mit einem
älteren von Innovalley. Ersteres hat auch einen Draht als Fühler dabei,
so daß der Sensor innen platziert werden kann. Ist ein guter Kompromiß,
zumal mir zu Hause inzwischen der Sensor abhanden gekommen ist -
diebische Elster o.ä...
M.a.W. es gibt funktionalere Geräte. Also Kauf nur mit
Rückgabemöglichkeit.

cu,
Christian

PGP Key available.
Bodo Mysliwietz
2013-04-26 19:39:24 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ich glaube, ich kehre zu ganz schlichten
08/15-Flüssigkeitsthermometern zurück.
Wie, die gibts auch mit Funk?
Post by Jon J Panury
Vielleicht sind solche
Funkthermometer ja wirklich überflüssiger Elektronik-Gimmick.
oder irgendwas exterenes stört.

Wie lange halten den die Batterien?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Norbert Hahn
2013-04-26 22:30:35 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Jon J Panury
Ich glaube, ich kehre zu ganz schlichten
08/15-Flüssigkeitsthermometern zurück.
Wie, die gibts auch mit Funk?
Natürlich nicht. Die Thermometer werden stilecht mit einer Webcam
erfasst und diese überträgt dann per WLAN die Bilder in den Rechner.

SCNR,
Norbert
Bodo Mysliwietz
2013-04-27 16:13:08 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Jon J Panury
Ich glaube, ich kehre zu ganz schlichten
08/15-Flüssigkeitsthermometern zurück.
Wie, die gibts auch mit Funk?
Natürlich nicht. Die Thermometer werden stilecht mit einer Webcam
erfasst und diese überträgt dann per WLAN die Bilder in den Rechner.
Rechner? Plural?! Sprich, wo steht tatsächlich eine aktive Webacm die
nichts anderes macht als ein Faden-Aussenthermometer zu zeigen?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Jochen Kriegerowski
2013-04-27 16:38:06 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Rechner? Plural?! Sprich, wo steht tatsächlich eine aktive Webacm die
nichts anderes macht als ein Faden-Aussenthermometer zu zeigen?
Während ich noch suche (gibt es garantiert irgendwo!):
Hier schonmal ein digitales Kühlschrankthermometer :-)

http://www001.upp.so-net.ne.jp/gardens/

Gruß
Jochen
Bodo Mysliwietz
2013-04-27 19:35:23 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Bodo Mysliwietz
Rechner? Plural?! Sprich, wo steht tatsächlich eine aktive Webacm die
nichts anderes macht als ein Faden-Aussenthermometer zu zeigen?
hab ich auch mal eben gedacht....
Post by Jochen Kriegerowski
Hier schonmal ein digitales Kühlschrankthermometer :-)
http://www001.upp.so-net.ne.jp/gardens/
....wenn man schon sowas findet (Man achte auf die Temperaturkonstanz!)

Schick wäre doch eine Webcam auf eines der großen
Stand-Gartenthermometer mit Solarbeleuchtung.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Henning Sponbiel
2013-04-30 16:05:36 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Seit gut einem Jahr habe ich ein Funthermometer (TFA Dostmann 30.3018
IT) mit zwei Außenstellen in Betrieb - - - und bin genervt.
Immer wieder reißt die Funkverbindung zu einem der Außensender ab und
kommt manchmal tagelang nicht wieder. Habe viel mit Positionsänderung
der Innenstation experimentiert, aber es ist immer das selbe.
Das ist doch Mist!
Meine Funkbedingungen hier müssten ziemlich günstig sein, und dennoch
immer diese Unterbrechungen. Die Funkstrecken betragen nur ca 6 m,
kein Stahlbeton dazwischen, max. eine Klinkerwand.
Kann ich nachvollziehen. Zwei oder drei von den Dingern hatte ich schon.
Gegenwärtig ist ein Auriol-Gerät hier noch im Einsatz. Alle zwei bis
drei Tage muss ein Batterie kurz entfernt werden und wieder eingesetzt
werden, damit die Außentemperatur angezeigt wird.

Hier funktioniert nur dieses Gerät
(http://www.amazon.de/TFA-Dostmann-35-5040-STAR-Funkwetterstation/dp/B004L2K8ZU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1367259130&sr=8-1&keywords=35.5040)
einwandfrei und wirklich problemlos. Und das schon seit etwa zwei
Jahren.


Henning
Ulrich F. Heidenreich
2013-05-01 07:47:19 UTC
Permalink
Post by Henning Sponbiel
Hier funktioniert nur dieses Gerät
(http://www.amazon.de/TFA-Dostmann-35-5040-STAR-Funkwetterstation/dp/B004L2K8ZU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1367259130&sr=8-1&keywords=35.5040)
einwandfrei und wirklich problemlos. Und das schon seit etwa zwei
Jahren.
Bei mir seit Äonen ein Sigma RMR 268. Kaufhausware zu 9,95€.

Ein kürzlich aus reinem Spaß an der Freud zusätzlich angeschafftes
Globaltronics GT-WS-04 (Aldi) verliert dagegen immer wieder den
Außensensor. Reinholen. Synchronisieren lasen und wieder rausstellen
"behebt" den Fehler zwischen einigen Tagen und einigen Stunden lang.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 7 Monaten und 24 Tagen ist Weihnachten.
BNSOB T88NH ZP6B4 GV5IS 34IS6 E90EO 16BM7 C0CDC YR93X
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Loading...