Ralf . K u s m i e r z
2014-01-12 18:34:00 UTC
X-No-Archive: Yes
begin Thread
Moin!
Mir ist ein "SIEMENS Mikrowelle plus"-Gerät im geschätzten Alter von
ca. 20 Jahren zugelaufen, d. h. das Dingens hatte ich einen Tag,
nachdem ich im Nachbardorf eine Primitiv-Mickiwelle für einen
Sozialfall zum Preis von 10 Euronen organisiert und abgeschleppt hatte
- der Sozialfall freut sich drüber, datt Teil funktioniert - auf dem
Sperrmüll gefunden und dann eingesammelt, nachdem mir die Vorbesitzer
versicherten, es sei i. O. "außer dem Thermoostat", und auch noch die
Betriebsanleitung aufgetrieben hatten.
(Damit wir, d. h. die Fachleute, wissen, wovon wir reden: Das Gerät
hat die siemensianische Bezeichnung E-Nr.: HF 74020/02 FD: 6903 - was
heißt'n das eigentlich?)
Es handelt sich um einen Umluft-Backofen mit Grill und Mikrowelle, ist
bleischwer und macht einen ziemlich komfortablen luxuriösen Eindruck
mit viel Ekeltronik und Programmierbarkeit.
Und mich würde jetzt mal interessieren, wie ich datt Dingens am besten
teste. Die Fehlerbeschreibung der Vorbesitzer war, daß das Thermostat
falsch anzeigt. Dazu muß man sagen, daß es auf dem Bedienfeld rechts
von der Backröhre unten einen Drehgriff zum Temperatureinstellen gibt,
der ein links daneben befindliches vertikales Anzeigeband auf- und
abbewegt - das steht in der Nullstellung auf "50° C", man würde aber
intuitiv erwarten, daß es auf Null stünde, also ganz unten. Die
Vorbesitzer hielten das für die Fehlfunktion.
Inzwischen zweifle ich aber, daß eine solche vorliegt: Auf Bildern,
die ich im Netz gefunden hatte, war die Anzeige nämlich genauso -
vielleicht muß das so. Weiß das jemand? (Die Betriebsanleitung ist
wenig erhellend.)
Irgendwie sinnvoll wäre vielleicht, den Backofen langsam über die
eingestellte 100°-C-Temperatur hinaus zu heizen und zu schauen, ob der
beobachtbare Siedepunkt eines Wasserbehälters darin zur vorgewählten
Temperatur paßt. (Ein Thermometer für den Temperaturbereich bis 250° C
habe ich nämlich nicht.)
Was ich, falls sich der Kasten als ok herausstellt, dann damit
anstelle, weiß ich noch nicht so genau: Der "Sozialfall" hat ja nun
ein Gerät und evtl. - weiß ich nicht - gar nicht so viel Platz für
dieses Monster (normale Einbaubreite und -tiefe, ca. 40 cm hoch und
wiegt schätzungsweise 25 kg - ein echtes Transportproblem) - evtl.
könnte ich das Ding aber auch einfach selbst benutzen, denn es ist von
der Papierform her deutlich besser als mein Herd. (Die Glaspfanne
fehlt - braucht man die überhaupt?)
Gruß aus Bremen
Ralf
begin Thread
Moin!
Mir ist ein "SIEMENS Mikrowelle plus"-Gerät im geschätzten Alter von
ca. 20 Jahren zugelaufen, d. h. das Dingens hatte ich einen Tag,
nachdem ich im Nachbardorf eine Primitiv-Mickiwelle für einen
Sozialfall zum Preis von 10 Euronen organisiert und abgeschleppt hatte
- der Sozialfall freut sich drüber, datt Teil funktioniert - auf dem
Sperrmüll gefunden und dann eingesammelt, nachdem mir die Vorbesitzer
versicherten, es sei i. O. "außer dem Thermoostat", und auch noch die
Betriebsanleitung aufgetrieben hatten.
(Damit wir, d. h. die Fachleute, wissen, wovon wir reden: Das Gerät
hat die siemensianische Bezeichnung E-Nr.: HF 74020/02 FD: 6903 - was
heißt'n das eigentlich?)
Es handelt sich um einen Umluft-Backofen mit Grill und Mikrowelle, ist
bleischwer und macht einen ziemlich komfortablen luxuriösen Eindruck
mit viel Ekeltronik und Programmierbarkeit.
Und mich würde jetzt mal interessieren, wie ich datt Dingens am besten
teste. Die Fehlerbeschreibung der Vorbesitzer war, daß das Thermostat
falsch anzeigt. Dazu muß man sagen, daß es auf dem Bedienfeld rechts
von der Backröhre unten einen Drehgriff zum Temperatureinstellen gibt,
der ein links daneben befindliches vertikales Anzeigeband auf- und
abbewegt - das steht in der Nullstellung auf "50° C", man würde aber
intuitiv erwarten, daß es auf Null stünde, also ganz unten. Die
Vorbesitzer hielten das für die Fehlfunktion.
Inzwischen zweifle ich aber, daß eine solche vorliegt: Auf Bildern,
die ich im Netz gefunden hatte, war die Anzeige nämlich genauso -
vielleicht muß das so. Weiß das jemand? (Die Betriebsanleitung ist
wenig erhellend.)
Irgendwie sinnvoll wäre vielleicht, den Backofen langsam über die
eingestellte 100°-C-Temperatur hinaus zu heizen und zu schauen, ob der
beobachtbare Siedepunkt eines Wasserbehälters darin zur vorgewählten
Temperatur paßt. (Ein Thermometer für den Temperaturbereich bis 250° C
habe ich nämlich nicht.)
Was ich, falls sich der Kasten als ok herausstellt, dann damit
anstelle, weiß ich noch nicht so genau: Der "Sozialfall" hat ja nun
ein Gerät und evtl. - weiß ich nicht - gar nicht so viel Platz für
dieses Monster (normale Einbaubreite und -tiefe, ca. 40 cm hoch und
wiegt schätzungsweise 25 kg - ein echtes Transportproblem) - evtl.
könnte ich das Ding aber auch einfach selbst benutzen, denn es ist von
der Papierform her deutlich besser als mein Herd. (Die Glaspfanne
fehlt - braucht man die überhaupt?)
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus