Discussion:
Constructa Kühlschrank: Alles feucht und beschlagen (Hilfe!)
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Wendorff
2007-01-10 15:39:32 UTC
Permalink
Hallo Leute,

mein Mitbewohner und ich (beide Studenten) wohnen seit einem Jahr
in einer Mietwohnung. Wir haben eine Küche mitübernommen, die uns
ziemlich gut gefallen hat: Ceranfeld, Backofen, Platz für die
Mikrowelle und großer Kühlschrank mit Gefrierfach.

Seit Mai 2005 macht der Kühlschrank jedoch Probleme: Vom Gefrierschrank
hängen immer Tropfen in den normalen Kühlraum und tropfen dann nach
unten, auf die Produkte oder den Boden. Im Juli war es ganz schlimm:
Als ich den Kühlschrank aufgemacht habe, lief alles in die Küche.

Ich dachte erst, dass es an den steigenden Temperaturen liegt, aber
jetzt im Winter ist es trotz kaum beheizter Küche unverändert.

Wir haben schon alles probiert:
- höchste Stufe (5 oder 6) => normaler Inhalt fast tiefgekühlt
- mittlere Stufe (3 oder 4) => immer noch zu stark gekühlt
- niedrige Stufe (1 oder 2) => etwas verändert

Was uns jedoch am Meisten nervt: Alle Produkte beschlagen von innen!
Wenn man einen Tag Fertigsalat oder mal Frikadellen reinstellt,
sind die am nächsten Tag total durchnässt - also Tauwasser von
innen ... im Kühlschrank (nicht im Gefrierteil!). Das klingt ziemlich
ungesund, vorallem wenn man mal rohes Fleisch aufbewahren möchte.

Es handelt sich um den Kühlschrank CK 43060/01 FD7709 von
Constructa. Klasse "N" (oh weh, das klingt böse), 90W Kühlleistung.
Brutto: 156l (davon 151l komplett nutzbar), 19l Tiefkühlung.
Gefriervermögen: 2kg / 24h

Könnte was mit den Dichtungen nach außen sein oder die Pumpe kaputt
oder das Kühlmittel ineffizient? Muss der Kühlschrank vielleicht
irgendwie entfeuchtet werden?

Ich glaube, dass wir die Küche vom Vermieter gemietet und nicht
vom Vormieter übernommen haben.

Vielen Dank für Hilfe
Tobias
Rivca
2007-01-10 16:23:12 UTC
Permalink
Hallo,

den Ablauf der Wasserrinne hinten muss man immer mal wieder öffnen,
mit nem spitzen gegenstand...vielleicht habt ihr da das Wasser drin
stehen und der KS beschlägt deswegen stärker?

Grüße, R.
Post by Tobias Wendorff
Hallo Leute,
mein Mitbewohner und ich (beide Studenten) wohnen seit einem Jahr
in einer Mietwohnung. Wir haben eine Küche mitübernommen, die uns
ziemlich gut gefallen hat: Ceranfeld, Backofen, Platz für die
Mikrowelle und großer Kühlschrank mit Gefrierfach.
Seit Mai 2005 macht der Kühlschrank jedoch Probleme: Vom Gefrierschrank
hängen immer Tropfen in den normalen Kühlraum und tropfen dann nach
Als ich den Kühlschrank aufgemacht habe, lief alles in die Küche.
Ich dachte erst, dass es an den steigenden Temperaturen liegt, aber
jetzt im Winter ist es trotz kaum beheizter Küche unverändert.
- höchste Stufe (5 oder 6) => normaler Inhalt fast tiefgekühlt
- mittlere Stufe (3 oder 4) => immer noch zu stark gekühlt
- niedrige Stufe (1 oder 2) => etwas verändert
Was uns jedoch am Meisten nervt: Alle Produkte beschlagen von innen!
Wenn man einen Tag Fertigsalat oder mal Frikadellen reinstellt,
sind die am nächsten Tag total durchnässt - also Tauwasser von
innen ... im Kühlschrank (nicht im Gefrierteil!). Das klingt ziemlich
ungesund, vorallem wenn man mal rohes Fleisch aufbewahren möchte.
Es handelt sich um den Kühlschrank CK 43060/01 FD7709 von
Constructa. Klasse "N" (oh weh, das klingt böse), 90W Kühlleistung.
Brutto: 156l (davon 151l komplett nutzbar), 19l Tiefkühlung.
Gefriervermögen: 2kg / 24h
Könnte was mit den Dichtungen nach außen sein oder die Pumpe kaputt
oder das Kühlmittel ineffizient? Muss der Kühlschrank vielleicht
irgendwie entfeuchtet werden?
Ich glaube, dass wir die Küche vom Vermieter gemietet und nicht
vom Vormieter übernommen haben.
Vielen Dank für Hilfe
Tobias
Tobias Wendorff
2007-01-10 17:13:09 UTC
Permalink
Hallo Rivca,
Post by Rivca
den Ablauf der Wasserrinne hinten muss man immer mal wieder öffnen,
mit nem spitzen gegenstand...vielleicht habt ihr da das Wasser drin
stehen und der KS beschlägt deswegen stärker?
Komplett sauber alles. Das war das erste, was ich überprüft habe.

Grüße
Tobias
Post by Rivca
Post by Tobias Wendorff
Hallo Leute,
mein Mitbewohner und ich (beide Studenten) wohnen seit einem Jahr
in einer Mietwohnung. Wir haben eine Küche mitübernommen, die uns
ziemlich gut gefallen hat: Ceranfeld, Backofen, Platz für die
Mikrowelle und großer Kühlschrank mit Gefrierfach.
Seit Mai 2005 macht der Kühlschrank jedoch Probleme: Vom
Gefrierschrank hängen immer Tropfen in den normalen Kühlraum und
tropfen dann nach unten, auf die Produkte oder den Boden. Im Juli
war es ganz schlimm: Als ich den Kühlschrank aufgemacht habe, lief
alles in die Küche.
Ich dachte erst, dass es an den steigenden Temperaturen liegt, aber
jetzt im Winter ist es trotz kaum beheizter Küche unverändert.
- höchste Stufe (5 oder 6) => normaler Inhalt fast tiefgekühlt
- mittlere Stufe (3 oder 4) => immer noch zu stark gekühlt
- niedrige Stufe (1 oder 2) => etwas verändert
Was uns jedoch am Meisten nervt: Alle Produkte beschlagen von innen!
Wenn man einen Tag Fertigsalat oder mal Frikadellen reinstellt,
sind die am nächsten Tag total durchnässt - also Tauwasser von
innen ... im Kühlschrank (nicht im Gefrierteil!). Das klingt ziemlich
ungesund, vorallem wenn man mal rohes Fleisch aufbewahren möchte.
Es handelt sich um den Kühlschrank CK 43060/01 FD7709 von
Constructa. Klasse "N" (oh weh, das klingt böse), 90W Kühlleistung.
Brutto: 156l (davon 151l komplett nutzbar), 19l Tiefkühlung.
Gefriervermögen: 2kg / 24h
Könnte was mit den Dichtungen nach außen sein oder die Pumpe kaputt
oder das Kühlmittel ineffizient? Muss der Kühlschrank vielleicht
irgendwie entfeuchtet werden?
Ich glaube, dass wir die Küche vom Vermieter gemietet und nicht
vom Vormieter übernommen haben.
Vielen Dank für Hilfe
Tobias
Olaf Schinkel
2007-01-10 22:29:23 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Tobias Wendorff
Hallo Rivca,
Post by Rivca
den Ablauf der Wasserrinne hinten muss man immer mal wieder öffnen,
mit nem spitzen gegenstand...vielleicht habt ihr da das Wasser drin
stehen und der KS beschlägt deswegen stärker?
Komplett sauber alles. Das war das erste, was ich überprüft habe.
Sicher?
Auch mal mit einem Gabelstiel, o.ä, da mal drin rumgepopelt?
Ich hatte auch fast das gleiche.
Da stand unten das Wasser im Kühli drin.
Und das Loch war eben doch verstopt bei mir.

Olaf
Tobias Wendorff
2007-01-10 23:37:59 UTC
Permalink
Post by Olaf Schinkel
Auch mal mit einem Gabelstiel, o.ä, da mal drin rumgepopelt?
Ich hatte auch fast das gleiche.
Da stand unten das Wasser im Kühli drin.
Und das Loch war eben doch verstopt bei mir.
Und da geht nix kaputt bei?
Olaf Schinkel
2007-01-11 11:39:39 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Tobias Wendorff
Post by Olaf Schinkel
Auch mal mit einem Gabelstiel, o.ä, da mal drin rumgepopelt?
Ich hatte auch fast das gleiche.
Da stand unten das Wasser im Kühli drin.
Und das Loch war eben doch verstopt bei mir.
Und da geht nix kaputt bei?
Nein, wenn man es vorsichtig macht.
Man merkt schon, wenn man am Wärmetauscher ankommt. (Der ist recht stabil)
Wenn du zuviel Angst hast, dann nimm einen Kunststoffstiel, o.ä.

Olaf
Tobias Wendorff
2007-01-11 19:15:52 UTC
Permalink
Post by Olaf Schinkel
Nein, wenn man es vorsichtig macht.
Man merkt schon, wenn man am Wärmetauscher ankommt. (Der ist recht
stabil) Wenn du zuviel Angst hast, dann nimm einen Kunststoffstiel,
o.ä.
Das sind nur ein paar Millimeter, dann bin ich schon an der Hinterwand.
Schräg komme ich auch nicht tiefer.
Olaf Schinkel
2007-01-11 21:40:15 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Tobias Wendorff
Post by Olaf Schinkel
Nein, wenn man es vorsichtig macht.
Man merkt schon, wenn man am Wärmetauscher ankommt. (Der ist recht
stabil) Wenn du zuviel Angst hast, dann nimm einen Kunststoffstiel,
o.ä.
Das sind nur ein paar Millimeter, dann bin ich schon an der Hinterwand.
Schräg komme ich auch nicht tiefer.
Und wenn du Wasser auf die Rinne gibts, läuft es dann sauber ab?

Olaf
Tobias Wendorff
2007-01-13 08:15:02 UTC
Permalink
Post by Olaf Schinkel
Und wenn du Wasser auf die Rinne gibts, läuft es dann sauber ab?
Die Rinne ist relativ dünn und schwer zu erreichen - ich muss
heute Abend mal versuchen, gezieht mit einem Glas was reinzugießen.
Olaf Schinkel
2007-01-13 12:01:13 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Tobias Wendorff
Post by Olaf Schinkel
Und wenn du Wasser auf die Rinne gibts, läuft es dann sauber ab?
Die Rinne ist relativ dünn und schwer zu erreichen - ich muss
heute Abend mal versuchen, gezieht mit einem Glas was reinzugießen.
Ja, mach das.
Falls du einen Kompressor hast (jeder gut sortierte Haushalt hat einen
solchen),
dann kannst du es auch mit dem Versuchen, falls das Teil immer noch dicht
ist.

Olaf

Karl Wilhelm Kuhn
2007-01-10 16:52:45 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Seit Mai 2005 macht der Kühlschrank jedoch Probleme: Vom Gefrierschrank
hängen immer Tropfen in den normalen Kühlraum und tropfen dann nach
Als ich den Kühlschrank aufgemacht habe, lief alles in die Küche.
Es handelt sich um den Kühlschrank CK 43060/01 FD7709 von
Constructa. Klasse "N" (oh weh, das klingt böse), 90W Kühlleistung.
Brutto: 156l (davon 151l komplett nutzbar), 19l Tiefkühlung.
Gefriervermögen: 2kg / 24h
Könnte was mit den Dichtungen nach außen sein oder die Pumpe kaputt
oder das Kühlmittel ineffizient?
Hört sich nicht nach einem Kühlkreislauffehler an.
Post by Tobias Wendorff
Muss der Kühlschrank vielleicht
irgendwie entfeuchtet werden?
Hast du einen Link für einen Kühlschrankentfeuchter?

Wenn es der 1 Sterne Kühlschrank ist wäre abtauen Erfolgversprechend.

Möglicherweise könnte Tobias die Bedienungsanleitung über Siemens
Hausgeräte Service
als pdf abrufen.
--
Karl Wilhelm
Tobias Wendorff
2007-01-10 17:15:25 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by Tobias Wendorff
Könnte was mit den Dichtungen nach außen sein oder die Pumpe kaputt
oder das Kühlmittel ineffizient?
Hört sich nicht nach einem Kühlkreislauffehler an.
Vielleicht kühlt er manchmal zu stark und schaltet dann wieder ab?!
Irgendwoher muss ja das Tauwasser kommen.
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by Tobias Wendorff
Muss der Kühlschrank vielleicht
irgendwie entfeuchtet werden?
Hast du einen Link für einen Kühlschrankentfeuchter?
Saugfähige Küchentücher.
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Wenn es der 1 Sterne Kühlschrank ist wäre abtauen Erfolgversprechend.
3 Sterne ... habe ich vergessen zu schreiben :-(
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Möglicherweise könnte Tobias die Bedienungsanleitung über Siemens
Hausgeräte Service als pdf abrufen.
Sind die baugleich?
Karl Wilhelm Kuhn
2007-01-10 19:54:00 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Vielleicht kühlt er manchmal zu stark und schaltet dann wieder ab?!
Irgendwoher muss ja das Tauwasser kommen.
Dieses kündigt sich durch Starkes Eis nur an einer Stelle an.
Post by Tobias Wendorff
3 Sterne ... habe ich vergessen zu schreiben :-(
Möglich wäre offene Flüssigkeiten im Kühlraum.
Fehlerhafte Isolation zum 3 Sterne Eisfach.
Offene Tür des Eisfaches.
Post by Tobias Wendorff
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Möglicherweise könnte Tobias die Bedienungsanleitung über Siemens
Hausgeräte Service als pdf abrufen.
Sind die baugleich?
Bedienungsanleitungen und Ersatzteile gibt es dort.
--
Karl Wilhelm
Tobias Wendorff
2007-01-10 22:15:56 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by Tobias Wendorff
Vielleicht kühlt er manchmal zu stark und schaltet dann wieder ab?!
Irgendwoher muss ja das Tauwasser kommen.
Dieses kündigt sich durch Starkes Eis nur an einer Stelle an.
Weder im Eisfach, noch im Kühlschrank ist etwas stark vereist. Manchmal
ist die Rückwand voller Eis, aber nach 1-2 Stunden ist alles getaut.
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by Tobias Wendorff
3 Sterne ... habe ich vergessen zu schreiben :-(
Möglich wäre offene Flüssigkeiten im Kühlraum.
Fehlerhafte Isolation zum 3 Sterne Eisfach.
Offene Tür des Eisfaches.
Ich habe schon überall gefühlt und die Isolierung auf Risse
überprüft ... soll ich eventuell einen Fachmann einschalten?
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by Tobias Wendorff
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Möglicherweise könnte Tobias die Bedienungsanleitung über Siemens
Hausgeräte Service als pdf abrufen.
Sind die baugleich?
Bedienungsanleitungen und Ersatzteile gibt es dort.
Oh, ich wusst nicht, dass Siemens was mit Constructa zu tun hat.
Danke!
Dieter Wiedmann
2007-01-10 22:36:08 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Oh, ich wusst nicht, dass Siemens was mit Constructa zu tun hat.
http://www.bsh-group.de/


Gruß Dieter
Günter Hackel
2007-01-10 22:49:55 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by Tobias Wendorff
Vielleicht kühlt er manchmal zu stark und schaltet dann wieder ab?!
Irgendwoher muss ja das Tauwasser kommen.
Dieses kündigt sich durch Starkes Eis nur an einer Stelle an.
Weder im Eisfach, noch im Kühlschrank ist etwas stark vereist. Manchmal
ist die Rückwand voller Eis, aber nach 1-2 Stunden ist alles getaut.
Hallo
vielleicht spielen da mehrere Ursachen zusammen. Zuerst mal scheint
das Thermostat eine Macke zu haben und dann ist möglicherweise die
Abflussöffnung mit nassem Dreck verstopft.
gh
Tobias Wendorff
2007-01-10 23:37:38 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
vielleicht spielen da mehrere Ursachen zusammen. Zuerst mal scheint
das Thermostat eine Macke zu haben und dann ist möglicherweise die
Abflussöffnung mit nassem Dreck verstopft.
Naja, am Thermostat rumfummeln bringt sicher nix. Wie könnte ich
Letztere denn reinigen?
Günter Hackel
2007-01-11 06:49:37 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Post by Günter Hackel
vielleicht spielen da mehrere Ursachen zusammen. Zuerst mal scheint
das Thermostat eine Macke zu haben und dann ist möglicherweise die
Abflussöffnung mit nassem Dreck verstopft.
Naja, am Thermostat rumfummeln bringt sicher nix. Wie könnte ich
Letztere denn reinigen?
am besten den Schrank man vorziehen und die Rückwand gründlich säubern.
Von dort kommst Du auch an diesen Abfluss und saubere Wärmetauscher
arbeiten auch besser als mit Staub verklebte.
gh
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Biete: Synthesizer - Module: Formant Pro (MSS 2000)
mehr dazu auf der Website unter "Flohmarkt"
------- Iiihmäils an: lutz_ad_cyborgs_punkt_de ----------
Tobias Wendorff
2007-01-11 19:17:42 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Tobias Wendorff
Naja, am Thermostat rumfummeln bringt sicher nix. Wie könnte ich
Letztere denn reinigen?
am besten den Schrank man vorziehen und die Rückwand gründlich
säubern. Von dort kommst Du auch an diesen Abfluss und saubere
Wärmetauscher arbeiten auch besser als mit Staub verklebte.
Abrücken geht leider nicht - das Ding ist komplett in die Küche
reingefummelt ... das ist irgendwie komplett damit verschraubt.

Die Holzabdeckung des Kühlschranks bildet gleichzeitig auch dessen
Tür. Ich glaube, ich mache mal Foto oder so.

Ich habe ihn heute nacht mal auf 1 stehen lassen und ein paar
Küchentücher reingelegt: Keine Wasserbildung, aber unerwarteter
Weise doch nicht so kalt, wie im Sommer gefühlt.
Karl Wilhelm Kuhn
2007-01-11 21:20:26 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Die Holzabdeckung des Kühlschranks bildet gleichzeitig auch dessen
Tür. Ich glaube, ich mache mal Foto oder so.
Ich habe ihn heute nacht mal auf 1 stehen lassen und ein paar
Küchentücher reingelegt: Keine Wasserbildung, aber unerwarteter
Weise doch nicht so kalt, wie im Sommer gefühlt.
Testet einmal ob die Holtzür vieleicht zu dicht an dem Schrank
anliegt, und dadurch die Kühschranktür nicht richtig schließt.

Dieses spricht auch für die erhöhte Feuchte.

Der Abstand der Holztür zur Kühlschranktür ist einstellbar.
--
Karl Wilhelm
Tobias Wendorff
2007-01-13 08:16:08 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Testet einmal ob die Holtzür vieleicht zu dicht an dem Schrank
anliegt, und dadurch die Kühschranktür nicht richtig schließt.
Also gefühlt habe ich überall, richtig kalt ist es nirgends.
Leider kann man ja das Licht im Kühlschrank nicht anlassen,
sonst hätte ich vielleicht einen Lichtspalt erkennen können :-)
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Dieses spricht auch für die erhöhte Feuchte.
Der Abstand der Holztür zur Kühlschranktür ist einstellbar.
MMh, ich glaube, dass lasse ich lieber den hausmeister machen.
Die Küche ist ja nur gemietet ... ist besser, oder?
Günter Hackel
2007-01-13 09:18:48 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Testet einmal ob die Holtzür vieleicht zu dicht an dem Schrank
anliegt, und dadurch die Kühschranktür nicht richtig schließt.
Also gefühlt habe ich überall, richtig kalt ist es nirgends.
Leider kann man ja das Licht im Kühlschrank nicht anlassen,
sonst hätte ich vielleicht einen Lichtspalt erkennen können :-)
..man könnte z.B. eine Taschenlampe reinlegen. Die Idee als solche ist
garnicht schlecht, einfacher geht es aber noch mit einem Papierstreifen.
Den klemmt man in die geschlossene Tür und dann merkt man schnell, ob
die nDichtung überall satt schließt-
gh
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Biete: Synthesizer - Module: Formant Pro (MSS 2000)
mehr dazu auf der Website unter "Flohmarkt"
------- Iiihmäils an: lutz_ad_cyborgs_punkt_de ----------
Loading...