Başar Alabay
2015-12-24 12:11:53 UTC
Hallo,
kürzlich hatte ich ja meine 70er jahre Krups Kaffeemühle repariert. Die
Kohlen laufen auch wunderbar, aber das nächste Problem kam dann auch
bald: Anscheinend sind die Mahlscheiben nicht mehr so ganz fest, bzw.
das Motorgestänge, welches alles zusammenhält. Mir ist absolut nicht
klar, wie man das denn auseinanderbauen könnte. Ganz unten gibt es eine
Schraube, um den Mahlgrad aka die Spannung, die auf die Mühlscheiben
drückt, nachzujustieren. Leider aus Kunststoff. Obwohl das alles fast
schon extrem festgezurrt ist, ist der Abstand zwischen den Scheiben zu
groß, und der Kaffee wird mittlerweile eher geschrotet denn gemahlen.
Letztens lief der Motor dann so schwer (weil ich den Mahlgrad extrem
fein eingestellt hatte, was eigentlich nichts mehr bringt), daß die
Kiste anfing zu qualmen. Motor wurde extrem heiß. Also, das Problem ist
ein mechanisches.
Nun ja.
Wird also evtl. doch Zeit, mal eine neue Mühle anzuvisieren. Wenn, dann
Kegelmahlwerk, dachte ich. Da gibt es, wenn ich auf Amazon schaue,
einiges. Auch Krups. Ich war ja schon ganz freudig, um dann zu lesen,
daß die Kiste wohl ziemlich übel sein muß. Klang serh nach No-go, und
zwar durchgehend schlecht bewertet. Eine (ich glaube) Severin-Mühle
klang recht vielversprechend.
Ich dachte, ich frage mal hier nach Erfahrungen, Tipps und Ratschlägen
hierzu.
Ich möchte:
Eine reine Mühle, Kegelmahlwerk.
Fähigkeit, ultrafein zu mahlen (Espresso/Mokka).
Mahlgrade einstellbar.
Vorratsbehälter für Bohnen (!).
Auffangbehältnis für Gemahlenes (hat fast jedes Gerät).
Bei Nichtbenutzung soll die Kiste AUS sein (!).
Kein Herumfliegen von Kaffeestaub.
Keine Probleme nichtnachfallender Bohnen.
Das sind so die neuralgischen Punkte, wie mir nach Lektüre diverser
Kritiken scheint. Richtiggehend gechockt war ich, daß es jetzt wohl
sogar bei Kaffeemühlen vorkommt (?), daß die auf Standby sind. Was soll
denn das jetzt bitte? Die sollen auf Knopfdruck mahlen und nicht per
WLAN ferngesteuert werden oder den Verkehrsfunk abhören. Also, ich faß
es ja nicht!
Bei dem Reservoir dürften 250 g. reichen. Also normaler Hausgebrauch.
Die Preisspanne scheint grob zwischen 20 und 400 Öcken zu liegen (wenn
man jetzt auch Schlagmessermist dazuzählt). Ich möchte kein unnütz
bezahltes Porschedesign aber einen super Motor und gute
Mahlwerk-Qualität. Meine geliebte Krups 314 ist ja historisch die Mutter
aller Vorbilder (für mich) :-)
Un’nu? was sagen die Haushaltenden der Gruppe?
Und: Hey, schöne Weihnacht Euch allen!
B. Alabay
kürzlich hatte ich ja meine 70er jahre Krups Kaffeemühle repariert. Die
Kohlen laufen auch wunderbar, aber das nächste Problem kam dann auch
bald: Anscheinend sind die Mahlscheiben nicht mehr so ganz fest, bzw.
das Motorgestänge, welches alles zusammenhält. Mir ist absolut nicht
klar, wie man das denn auseinanderbauen könnte. Ganz unten gibt es eine
Schraube, um den Mahlgrad aka die Spannung, die auf die Mühlscheiben
drückt, nachzujustieren. Leider aus Kunststoff. Obwohl das alles fast
schon extrem festgezurrt ist, ist der Abstand zwischen den Scheiben zu
groß, und der Kaffee wird mittlerweile eher geschrotet denn gemahlen.
Letztens lief der Motor dann so schwer (weil ich den Mahlgrad extrem
fein eingestellt hatte, was eigentlich nichts mehr bringt), daß die
Kiste anfing zu qualmen. Motor wurde extrem heiß. Also, das Problem ist
ein mechanisches.
Nun ja.
Wird also evtl. doch Zeit, mal eine neue Mühle anzuvisieren. Wenn, dann
Kegelmahlwerk, dachte ich. Da gibt es, wenn ich auf Amazon schaue,
einiges. Auch Krups. Ich war ja schon ganz freudig, um dann zu lesen,
daß die Kiste wohl ziemlich übel sein muß. Klang serh nach No-go, und
zwar durchgehend schlecht bewertet. Eine (ich glaube) Severin-Mühle
klang recht vielversprechend.
Ich dachte, ich frage mal hier nach Erfahrungen, Tipps und Ratschlägen
hierzu.
Ich möchte:
Eine reine Mühle, Kegelmahlwerk.
Fähigkeit, ultrafein zu mahlen (Espresso/Mokka).
Mahlgrade einstellbar.
Vorratsbehälter für Bohnen (!).
Auffangbehältnis für Gemahlenes (hat fast jedes Gerät).
Bei Nichtbenutzung soll die Kiste AUS sein (!).
Kein Herumfliegen von Kaffeestaub.
Keine Probleme nichtnachfallender Bohnen.
Das sind so die neuralgischen Punkte, wie mir nach Lektüre diverser
Kritiken scheint. Richtiggehend gechockt war ich, daß es jetzt wohl
sogar bei Kaffeemühlen vorkommt (?), daß die auf Standby sind. Was soll
denn das jetzt bitte? Die sollen auf Knopfdruck mahlen und nicht per
WLAN ferngesteuert werden oder den Verkehrsfunk abhören. Also, ich faß
es ja nicht!
Bei dem Reservoir dürften 250 g. reichen. Also normaler Hausgebrauch.
Die Preisspanne scheint grob zwischen 20 und 400 Öcken zu liegen (wenn
man jetzt auch Schlagmessermist dazuzählt). Ich möchte kein unnütz
bezahltes Porschedesign aber einen super Motor und gute
Mahlwerk-Qualität. Meine geliebte Krups 314 ist ja historisch die Mutter
aller Vorbilder (für mich) :-)
Un’nu? was sagen die Haushaltenden der Gruppe?
Und: Hey, schöne Weihnacht Euch allen!
B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら