Discussion:
[Neue] Kaffeemühlen
(zu alt für eine Antwort)
Başar Alabay
2015-12-24 12:11:53 UTC
Permalink
Hallo,

kürzlich hatte ich ja meine 70er jahre Krups Kaffeemühle repariert. Die
Kohlen laufen auch wunderbar, aber das nächste Problem kam dann auch
bald: Anscheinend sind die Mahlscheiben nicht mehr so ganz fest, bzw.
das Motorgestänge, welches alles zusammenhält. Mir ist absolut nicht
klar, wie man das denn auseinanderbauen könnte. Ganz unten gibt es eine
Schraube, um den Mahlgrad aka die Spannung, die auf die Mühlscheiben
drückt, nachzujustieren. Leider aus Kunststoff. Obwohl das alles fast
schon extrem festgezurrt ist, ist der Abstand zwischen den Scheiben zu
groß, und der Kaffee wird mittlerweile eher geschrotet denn gemahlen.
Letztens lief der Motor dann so schwer (weil ich den Mahlgrad extrem
fein eingestellt hatte, was eigentlich nichts mehr bringt), daß die
Kiste anfing zu qualmen. Motor wurde extrem heiß. Also, das Problem ist
ein mechanisches.

Nun ja.

Wird also evtl. doch Zeit, mal eine neue Mühle anzuvisieren. Wenn, dann
Kegelmahlwerk, dachte ich. Da gibt es, wenn ich auf Amazon schaue,
einiges. Auch Krups. Ich war ja schon ganz freudig, um dann zu lesen,
daß die Kiste wohl ziemlich übel sein muß. Klang serh nach No-go, und
zwar durchgehend schlecht bewertet. Eine (ich glaube) Severin-Mühle
klang recht vielversprechend.

Ich dachte, ich frage mal hier nach Erfahrungen, Tipps und Ratschlägen
hierzu.

Ich möchte:

Eine reine Mühle, Kegelmahlwerk.
Fähigkeit, ultrafein zu mahlen (Espresso/Mokka).
Mahlgrade einstellbar.
Vorratsbehälter für Bohnen (!).
Auffangbehältnis für Gemahlenes (hat fast jedes Gerät).
Bei Nichtbenutzung soll die Kiste AUS sein (!).
Kein Herumfliegen von Kaffeestaub.
Keine Probleme nichtnachfallender Bohnen.

Das sind so die neuralgischen Punkte, wie mir nach Lektüre diverser
Kritiken scheint. Richtiggehend gechockt war ich, daß es jetzt wohl
sogar bei Kaffeemühlen vorkommt (?), daß die auf Standby sind. Was soll
denn das jetzt bitte? Die sollen auf Knopfdruck mahlen und nicht per
WLAN ferngesteuert werden oder den Verkehrsfunk abhören. Also, ich faß
es ja nicht!

Bei dem Reservoir dürften 250 g. reichen. Also normaler Hausgebrauch.

Die Preisspanne scheint grob zwischen 20 und 400 Öcken zu liegen (wenn
man jetzt auch Schlagmessermist dazuzählt). Ich möchte kein unnütz
bezahltes Porschedesign aber einen super Motor und gute
Mahlwerk-Qualität. Meine geliebte Krups 314 ist ja historisch die Mutter
aller Vorbilder (für mich) :-)

Un’nu? was sagen die Haushaltenden der Gruppe?

Und: Hey, schöne Weihnacht Euch allen!

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Frank Möller
2015-12-24 12:34:26 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
[...]
Un’nu? was sagen die Haushaltenden der Gruppe?
War nebenan erst kürzlich Thema, hier wirst Du geholfen:

<https://groups.google.com/forum/#!search/messageid$3An48n4h$24und$***@news.albasani.net/de.rec.mampf/uN-ebD8VUQ8/Saw4gXAmAwAJ>

<https://groups.google.com/d/msg/de.rec.mampf/uN-ebD8VUQ8/ERvJ2n8xAwAJ>

--
Başar Alabay
2015-12-28 05:30:03 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Başar Alabay
[...]
Un’nu? was sagen die Haushaltenden der Gruppe?
Das geht bei mir nicht auf.
Post by Frank Möller
<https://groups.google.com/d/msg/de.rec.mampf/uN-ebD8VUQ8/ERvJ2n8xAwAJ>
Uff, also da werde ich nicht wirklich geholfen. Diese Gastroback, die
anscheinend manchen gefällt, scheint, was den Mahlgrad anbegeht, nicht
so gut zu sein, wie sie vorgibt.

Und Severin wird von jemandem beschimpft. Von Severin habe ich noch
einen Wasserkocher von 1999 :-)

Also, ich bin noch ratlos. DeLonghi kann ich nicht einschätzen …

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Frank Möller
2015-12-28 09:36:05 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Frank Möller
Post by Başar Alabay
Un’nu? was sagen die Haushaltenden der Gruppe?
Das geht bei mir nicht auf.
<https://groups.google.com/d/msg/de.rec.mampf/uN-ebD8VUQ8/Saw4gXAmAwAJ>
Post by Başar Alabay
Post by Frank Möller
<https://groups.google.com/d/msg/de.rec.mampf/uN-ebD8VUQ8/ERvJ2n8xAwAJ>
Uff, also da werde ich nicht wirklich geholfen. Diese Gastroback, die
anscheinend manchen gefällt, scheint, was den Mahlgrad anbegeht, nicht
so gut zu sein, wie sie vorgibt.
Sie mahlt gleichmäßiger als das Teil von Severin, das wir vorher hatten.
Post by Başar Alabay
Und Severin wird von jemandem beschimpft. Von Severin habe ich noch
einen Wasserkocher von 1999 :-)
_Damit_ haben die Chinesen, die das Severin-Zeux zusammendengeln,
vielleicht weniger Probleme.
Post by Başar Alabay
Also, ich bin noch ratlos. DeLonghi kann ich nicht einschätzen …
Du kannst es ja probieren. Bei "Sooo! muß Technik" und "Bin doch nicht
blöd" kann man IIRC auch im Laden gekaufte Ware zurückgeben.

<http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/718179E2062J64_-design-kaffeemuehle-advanced-gastroback.html>

--
Başar Alabay
2015-12-30 18:30:41 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Başar Alabay
Uff, also da werde ich nicht wirklich geholfen. Diese Gastroback, die
anscheinend manchen gefällt, scheint, was den Mahlgrad anbegeht, nicht
so gut zu sein, wie sie vorgibt.
Sie mahlt gleichmäßiger als das Teil von Severin, das wir vorher hatten.
Hm. Warum auch immer, hat die mich irgendwie noch nicht so ganz
überzeugt. Was schlechte Bewertungen bewirken können, ts …
Post by Frank Möller
Post by Başar Alabay
Und Severin wird von jemandem beschimpft. Von Severin habe ich noch
einen Wasserkocher von 1999 :-)
_Damit_ haben die Chinesen, die das Severin-Zeux zusammendengeln,
vielleicht weniger Probleme.
Aha.
Post by Frank Möller
Post by Başar Alabay
Also, ich bin noch ratlos. DeLonghi kann ich nicht einschätzen …
Du kannst es ja probieren. Bei "Sooo! muß Technik" und "Bin doch nicht
blöd" kann man IIRC auch im Laden gekaufte Ware zurückgeben.
<http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/718179E2062J64_-design-kaffeemuehle-advanced-gastroback.html>
Oh je, solche Läden mag ich ja gar nicht.

Du votierst also für Gastroback. Hast Du eine?

Büschn groß sieht sie aus.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Frank Möller
2016-01-01 11:28:16 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Frank Möller
Du kannst es ja probieren. Bei "Sooo! muß Technik" und "Bin doch nicht
blöd" kann man IIRC auch im Laden gekaufte Ware zurückgeben.
<http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/718179E2062J64_-design-kaffeemuehle-advanced-gastroback.html>
Oh je, solche Läden mag ich ja gar nicht.
Als wir sie vor ca. 1,5 Jahren gekauft haben, gab es sie noch bei allen
möglichen Händlern. Inzwischen läuft sie wohl aus und ist nur noch bei
wenigen Händlern verfügbar. Offenbar soll sie durch das neue und
_wesentlich_ teurere Pro-Modell (über 200 Öcken) ersetzt werden.
Post by Başar Alabay
Du votierst also für Gastroback. Hast Du eine?
Wie haben eine und sind sehr zufrieden.

--
Başar Alabay
2016-01-01 17:42:01 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Başar Alabay
Post by Frank Möller
Du kannst es ja probieren. Bei "Sooo! muß Technik" und "Bin doch nicht
blöd" kann man IIRC auch im Laden gekaufte Ware zurückgeben.
<http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/718179E2062J64_-design-kaffeemuehle-advanced-gastroback.html>
Oh je, solche Läden mag ich ja gar nicht.
Als wir sie vor ca. 1,5 Jahren gekauft haben, gab es sie noch bei allen
möglichen Händlern. Inzwischen läuft sie wohl aus und ist nur noch bei
wenigen Händlern verfügbar. Offenbar soll sie durch das neue und
_wesentlich_ teurere Pro-Modell (über 200 Öcken) ersetzt werden.
Post by Başar Alabay
Du votierst also für Gastroback. Hast Du eine?
Wie haben eine und sind sehr zufrieden.
Ich tendiere eher zu der Rommelsbacher KM300. Wir haben hier einen
Elektro-Laden, in dem es noch solche Geräte gibt. Womöglich sogar die
Gastroback. Aber die gefällt mir irgendwie nicht so, ich finde die auch
ziemlich groß. Die Pro-Version klingt zwar interessant, ist aber
unnötig. Evtl. laufe ich morgen oder nächste Woche mal beim Laden
vorbei. Hier ist noch ein wenig kleine, heile Welt :-)

Ich hoffe, die Geräte kosten da nicht zig Euro mehr, aber ein wenig
Aufschlag im Vergleich zum Internet ist völlig in Ordnung, wenn es drum
geht, die lokale Infrastruktur zu stützen. Ich bin altmodisch, ich weiß.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Başar Alabay
2016-01-10 11:36:44 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Başar Alabay
Uff, also da werde ich nicht wirklich geholfen. Diese Gastroback, die
anscheinend manchen gefällt, scheint, was den Mahlgrad anbegeht, nicht
so gut zu sein, wie sie vorgibt.
Sie mahlt gleichmäßiger als das Teil von Severin, das wir vorher hatten.
Post by Başar Alabay
Und Severin wird von jemandem beschimpft. Von Severin habe ich noch
einen Wasserkocher von 1999 :-)
_Damit_ haben die Chinesen, die das Severin-Zeux zusammendengeln,
vielleicht weniger Probleme.
So, die Rommelsbacher EKM 300 ist im Laden bestellt. Support your local
dealer … Amazon wäre einen Ticken günstiger gewesen, aber wenn man schon
einen schönen alten (und gleichzeitig modernen) Elektroladen hat, dann.

Zum Thema Severin: Ich war dann doch etwas neugierig und habe mal
nachgeschaut, mein Severin-Wasserkocher aus den 90ern ist definitiv noch
als »Made in Germany« ausgewiesen!

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Frank Möller
2016-01-10 12:35:44 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Zum Thema Severin: Ich war dann doch etwas neugierig und habe mal
nachgeschaut, mein Severin-Wasserkocher aus den 90ern ist definitiv noch
als »Made in Germany« ausgewiesen!
Das mag schon sein, ist aber sicher nicht mit aktuellen Produkten von denen
zu vergleichen. Ich sag mal so: Wenn eine Kaffeemühle (wir hatten eine mit
Kegelmahlwerk von denen, Preis um 60 Öro) "pünktlich" nach 26 Monaten wegen
eines lächerlichen Kleinteils den Betrieb einstellt und nicht einmal der
Versuch einer Reparatur möglich ist, weil das Gehäuse komplett vernietet
ist und sich nicht zerstörungsfrei öffnen läßt, dann ist das einfach nur
der letzte Schrott.

Konkret war nur der Mahlmengen-Drehschalter kaputt. Witzigerweise war das
genau jenes Teil, welches wir am Anfang einmal eingestellt und dann nie
wieder angefaßt hatten. Den hätte ich überbrücken wollen, sodaß man halt
immer manuell die Mühle hätte wieder ausschalten müssen. Aber man konnte
nicht einmal das Gehäuse ohne Bruch öffnen.

Und dann haben die kackfrech gesagt, na ja, das wären ja über 2 Jahre, da
"könne man leider nichts machen". Sollen sie die Krätze kriegen!

--
Başar Alabay
2016-01-10 13:48:12 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Başar Alabay
Zum Thema Severin: Ich war dann doch etwas neugierig und habe mal
nachgeschaut, mein Severin-Wasserkocher aus den 90ern ist definitiv noch
als »Made in Germany« ausgewiesen!
Das mag schon sein, ist aber sicher nicht mit aktuellen Produkten von denen
zu vergleichen. Ich sag mal so: Wenn eine Kaffeemühle (wir hatten eine mit
Kegelmahlwerk von denen, Preis um 60 Öro) "pünktlich" nach 26 Monaten wegen
eines lächerlichen Kleinteils den Betrieb einstellt und nicht einmal der
Versuch einer Reparatur möglich ist, weil das Gehäuse komplett vernietet
ist und sich nicht zerstörungsfrei öffnen läßt, dann ist das einfach nur
der letzte Schrott.
Da hast Du vollkommen recht.
Post by Frank Möller
Konkret war nur der Mahlmengen-Drehschalter kaputt. Witzigerweise war das
genau jenes Teil, welches wir am Anfang einmal eingestellt und dann nie
wieder angefaßt hatten. Den hätte ich überbrücken wollen, sodaß man halt
immer manuell die Mühle hätte wieder ausschalten müssen. Aber man konnte
nicht einmal das Gehäuse ohne Bruch öffnen.
Und dann haben die kackfrech gesagt, na ja, das wären ja über 2 Jahre, da
"könne man leider nichts machen". Sollen sie die Krätze kriegen!
Diese Wut kann ich nur allzu gut verstehen! :-)

Unschöne, neue Welt …

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Frank Möller
2016-01-11 11:04:26 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Frank Möller
Post by Başar Alabay
Zum Thema Severin: Ich war dann doch etwas neugierig und habe mal
nachgeschaut, mein Severin-Wasserkocher aus den 90ern ist definitiv noch
als »Made in Germany« ausgewiesen!
Das mag schon sein, ist aber sicher nicht mit aktuellen Produkten von denen
zu vergleichen. Ich sag mal so: Wenn eine Kaffeemühle (wir hatten eine mit
Kegelmahlwerk von denen, Preis um 60 Öro) "pünktlich" nach 26 Monaten wegen
eines lächerlichen Kleinteils den Betrieb einstellt und nicht einmal der
Versuch einer Reparatur möglich ist, weil das Gehäuse komplett vernietet
ist und sich nicht zerstörungsfrei öffnen läßt, dann ist das einfach nur
der letzte Schrott.
Da hast Du vollkommen recht.
Post by Frank Möller
Konkret war nur der Mahlmengen-Drehschalter kaputt. Witzigerweise war das
genau jenes Teil, welches wir am Anfang einmal eingestellt und dann nie
wieder angefaßt hatten. Den hätte ich überbrücken wollen, sodaß man halt
immer manuell die Mühle hätte wieder ausschalten müssen. Aber man konnte
nicht einmal das Gehäuse ohne Bruch öffnen.
Und dann haben die kackfrech gesagt, na ja, das wären ja über 2 Jahre, da
"könne man leider nichts machen". Sollen sie die Krätze kriegen!
Diese Wut kann ich nur allzu gut verstehen! :-)
Na ja, die nach dem Severin-Desaster angeschaffte Gastroback mahlt
gleichmäßiger und das Pulver kommt ohne statische Aufladung aus seinem
Behälter. Beides war bei der Severin anders. Insofern freuen wir uns, daß
Severin uns "behilflich" war, a) deren Drecksladen "kennenzulernen" und b)
uns letztlich zu einer besseren Mühle "verholfen" hat.

--
Ergör Ühmet
2016-01-10 18:13:25 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
So, die Rommelsbacher EKM 300 ist im Laden bestellt. Support your local
dealer … Amazon wäre einen Ticken günstiger gewesen, aber wenn man schon
einen schönen alten (und gleichzeitig modernen) Elektroladen hat, dann.
B. Alabay
Na bitte, klappt doch noch immer trotz intensiver Medienaufklärung. 100%
Aufpreis für den wohlklingenden Namen "Rommelsbacher" :-((
Ich habe mich für die baugleiche Kiste von Tchibo entschieden, aber der
Name ist ja bei "Kaffeekennern verpönt.
Dein Motto ist anscheinend: "Das letzte Hemd hat keine Taschen".
Ist auch meins, aber nicht für einen Namen. Ich habe noch nie
z.B. auf den Namen "La Kotz" auf meinen T-Shirts bestanden. Qualität
gibt es zum halben Preis auch ohne "La Kotz" ;-)

Ergör
Başar Alabay
2016-01-11 05:50:21 UTC
Permalink
Post by Ergör Ühmet
Post by Başar Alabay
So, die Rommelsbacher EKM 300 ist im Laden bestellt. Support your local
dealer … Amazon wäre einen Ticken günstiger gewesen, aber wenn man schon
einen schönen alten (und gleichzeitig modernen) Elektroladen hat, dann.
B. Alabay
Na bitte, klappt doch noch immer trotz intensiver Medienaufklärung. 100%
Aufpreis für den wohlklingenden Namen "Rommelsbacher" :-((
Ich habe mich für die baugleiche Kiste von Tchibo entschieden, aber der
Name ist ja bei "Kaffeekennern verpönt.
Öhm, es ging eigentlich um den Kaffeebohnenbehälter.
Post by Ergör Ühmet
Dein Motto ist anscheinend: "Das letzte Hemd hat keine Taschen".
Ist auch meins, aber nicht für einen Namen. Ich habe noch nie
z.B. auf den Namen "La Kotz" auf meinen T-Shirts bestanden. Qualität
gibt es zum halben Preis auch ohne "La Kotz" ;-)
Ich verstehe gerade nicht so ganz, was Dich so »bekümmert«.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ergör Ühmet
2016-01-11 10:27:05 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Ergör Ühmet
Post by Başar Alabay
So, die Rommelsbacher EKM 300 ist im Laden bestellt.
B. Alabay
Na bitte, klappt doch noch immer trotz intensiver Medienaufklärung. 100%
Aufpreis für den wohlklingenden Namen "Rommelsbacher" :-((
Ich habe mich für die baugleiche Kiste von Tchibo entschieden, aber der
Name ist ja bei "Kaffeekennern verpönt.
Öhm, es ging eigentlich um den Kaffeebohnenbehälter.
Öhm, entschuldigung. Ich wußte nicht, daß die Rommelsbacher EKM 300
nur ein Kaffeebohnenbehälter ist.
Post by Başar Alabay
Ich verstehe gerade nicht so ganz, was Dich so »bekümmert«.
B. Alabay
Daß bekannte Markenfirmen auch häufig Schrott herstellen, aber fast
immer überteuert sind. Da heißt es höllisch aufpassen.

Ergör
Horst Stolz
2016-01-11 08:47:49 UTC
Permalink
Post by Ergör Ühmet
Post by Başar Alabay
So, die Rommelsbacher EKM 300 ist im Laden bestellt. Support your local
dealer … Amazon wäre einen Ticken günstiger gewesen, aber wenn man schon
einen schönen alten (und gleichzeitig modernen) Elektroladen hat, dann.
B. Alabay
Na bitte, klappt doch noch immer trotz intensiver Medienaufklärung. 100%
Aufpreis für den wohlklingenden Namen "Rommelsbacher" :-((
Ich habe mich für die baugleiche Kiste von Tchibo entschieden, aber der
Name ist ja bei "Kaffeekennern verpönt.
Dein Motto ist anscheinend: "Das letzte Hemd hat keine Taschen".
Ist auch meins, aber nicht für einen Namen. Ich habe noch nie
z.B. auf den Namen "La Kotz" auf meinen T-Shirts bestanden. Qualität
gibt es zum halben Preis auch ohne "La Kotz" ;-)
Ergör
Ich finde bei Tschibo nirgends eine Rommelsbacher, nur eine Severin. Und
das sind riesige Unterschiede.
Über Severin wird berichtet, sie sei verschweißt und Reparaturen nach
Garantieablauf nicht möglich.

Gruß, Horst
Ergör Ühmet
2016-01-11 09:59:59 UTC
Permalink
Post by Horst Stolz
Ich finde bei Tschibo nirgends eine Rommelsbacher, nur eine Severin. Und
das sind riesige Unterschiede.
Über Severin wird berichtet, sie sei verschweißt und Reparaturen nach
Garantieablauf nicht möglich.
Gruß, Horst
Severin?

http://www.tchibo.de/elektrische-kaffeemuehle-p200003097.html

Gruß, Ergör
Frank Möller
2016-01-11 11:00:19 UTC
Permalink
Post by Ergör Ühmet
Post by Horst Stolz
Ich finde bei Tschibo nirgends eine Rommelsbacher, nur eine Severin. Und
das sind riesige Unterschiede.
Über Severin wird berichtet, sie sei verschweißt und Reparaturen nach
Garantieablauf nicht möglich.
Severin?
http://www.tchibo.de/elektrische-kaffeemuehle-p200003097.html
Ja, wahrscheinlich. Zu unserer ehemaligen Severin - die kurz nach
Garantieablauf verreckte und zu der Severin jede Verantwortung ablehnte -
unterscheidet die Tchibo sich nur in den Farben einiger Teile.

--
Frank Möller
2016-01-11 10:57:27 UTC
Permalink
Post by Horst Stolz
Über Severin wird berichtet, sie sei verschweißt und Reparaturen nach
Garantieablauf nicht möglich.
Auch vor Garantieablauf sind da Reparaturen nicht möglich. Nur verweigern
sie dann die Garantie nicht, sondern schicken ein Neugerät (sagt jedenfalls
Severin).

--
Başar Alabay
2016-01-15 06:11:47 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
So, die Rommelsbacher EKM 300 ist im Laden bestellt. Support your local
dealer … Amazon wäre einen Ticken günstiger gewesen, aber wenn man schon
einen schönen alten (und gleichzeitig modernen) Elektroladen hat, dann.
Heute morgen war es dann endlich so weit … der erste Mahlvorgang. Für
meine Kaffeetasse wäre 3 wohl die optimale Mengeneinstellung, mit 4
schmeckt es schön kräftig. Mal schauen, vielleicht bleibe ich auch bei 4
:-)

Diese Rommelsbacher klingt recht anders als meine alte Krups. Von der
Lautstärke geben sie sich nichts, aber das Kegelmahlwerk klingt für mich
etwas »moderner«, nicht so kreischend wie das alte Scheibenmahlwerk (als
es noch anständig lief). Das Ergebnis ist auf Stufe 4 für Bodum
angenehm. Vermutlich wären 5–6 noch besser, aber ich mag es fein. Ob 1
tatsächlich Mokka liefert, werde ich irgendwann mal ausprobieren, aber
da bin ich mit Istanbuler und Damaszener Kaffee vermutlich arg verwöhnt.

Ich war ja etwas erschrocken, als der Karton auf dem Tisch stand – aber
die Maschine ist nicht signifikant größer als meine Krups 314. Büschn
größer. Der Kaffeebohnenbehälter ist angenehm fassend. Und die
elktrostatische Aufladung des Auffangbehälters ist nun auch nicht anders
als bei der 70er Jahre Krups. Bei der ist der Behälter nur etwas
dickwandiger.

Also, Ergebnis und Ästhetik passen beide. Gastroback wurde mir auch von
einem Kollegen, der Gastroprofi ist als Maschine bestätigt. Leider halt
in Sachen Ästhetik nicht ganz mein Fall. Aber im Profibereich sind die
Ansprüche auch nochmal ganz anders. Die Vollmetallmaschinen sind da
natürlich die Renner, wenn auch heute leider vieles ja in kombinierter
Form läuft. Da sind vermutlich die Mühlen bei Kaffeehändlern
interessanter. Wir haben hier ein Café, das auch Kaffeehändler ist, und
die haben so ein Monstrum. Schön leise aber auch verdammt zu groß für
eine Küche :-)

So, hoffentlich hält die jetzt auch so schön lange. Au weia, da muß man
sich ja schon wieder mit sehr hohem Lebensalter auseinandersetzen …
letztens erst den Hifiverstärker von 77 überholen lassen … da wagt man
ja gar nicht mehr, zu rechnen. Die Kiste überlebt einen vermutlich.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ergör Ühmet
2015-12-28 09:50:49 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Uff, also da werde ich nicht wirklich geholfen. Diese Gastroback, die
anscheinend manchen gefällt, scheint, was den Mahlgrad anbegeht, nicht
so gut zu sein, wie sie vorgibt.
Und Severin wird von jemandem beschimpft. Von Severin habe ich noch
einen Wasserkocher von 1999 :-)
Also, ich bin noch ratlos. DeLonghi kann ich nicht einschätzen …
B. Alabay
Versuchs mal hiermit, ich bin seit einem Jahr damit sehr zufrieden.
Übrigens, die Mühle kostet bei Amazo fast das Doppelte.

http://www.tchibo.de/elektrische-kaffeemuehle-p200003097.html

Ergör
Jochen Kriegerowski
2015-12-28 10:00:08 UTC
Permalink
Post by Ergör Ühmet
Versuchs mal hiermit, ich bin seit einem Jahr damit sehr zufrieden.
Übrigens, die Mühle kostet bei Amazo fast das Doppelte.
Damit wäre auch mein Zweifel von neulich ausgeräumt, ob es diese
Mühle noch gibt.

Sind wir also schon zwei zufriedene "Müller" mit dem Gerät.

Gruß
Jochen
Frank Möller
2015-12-28 10:27:59 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ergör Ühmet
Versuchs mal hiermit, ich bin seit einem Jahr damit sehr zufrieden.
Übrigens, die Mühle kostet bei Amazo fast das Doppelte.
Damit wäre auch mein Zweifel von neulich ausgeräumt, ob es diese
Mühle noch gibt.
Sind wir also schon zwei zufriedene "Müller" mit dem Gerät.
Hat die aber tatsächlich ein Kegelmahlwerk? Das sieht eher nach
Scheibenmahlwerk aus.

--
Jochen Kriegerowski
2015-12-28 18:59:11 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Hat die aber tatsächlich ein Kegelmahlwerk?
Sie hat.

Gruß
Jochen
Ergör Ühmet
2015-12-29 14:41:20 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ergör Ühmet
Versuchs mal hiermit, ich bin seit einem Jahr damit sehr zufrieden.
Übrigens, die Mühle kostet bei Amazo fast das Doppelte.
Damit wäre auch mein Zweifel von neulich ausgeräumt, ob es diese
Mühle noch gibt.
Sind wir also schon zwei zufriedene "Müller" mit dem Gerät.
Hat die aber tatsächlich ein Kegelmahlwerk? Das sieht eher nach
Scheibenmahlwerk aus.
Habe das sofort nach Erhalt der Mühle kontrolliert. Es ist ein
Kegelmahlwerk. Das war bei mir aber auch Voraussetzung. Auf Amazon wurde
eine Mühle von der Fa. Rosenstein? mit Kegelmahlwerk angeboten, war aber
ein Scheibenmahlwerk. Auf meine Beschwerde hin an die Fa. wurde das dann
in der Beschreibung geändert. "War eine glatte Irreführung der
Verbraucher, Betrug sagt man ja heute nicht mehr" ;-)
Selbst User bei Amazon hatten in der Bewertung geschrieben, dass die
Mühle von Rosenstein? ein Kegelmahlwerk habe. Die hatten aber alle keine
Ahnung, sondern nur Blähungen, was der Unterschied zwischen den
einzelnen Mahlwerken ist und schreibselten so einen Quatsch hin.
Wie ich schon schrieb, die Tchibo-Mühle mit Kegelmahlwerk kostete bei
Amazon so um die 80 - 90 Euro. Daher war ich sehr erstaunt, als ich
herausfand, dass dasselbe Gerät bei Tchibo direkt nur 49,50 € kostete
und dann auch noch Versandkosten frei. Suchet und ihr werdet finden :-)

Ergör
W0lfgang |<0mmere||
2015-12-29 14:51:59 UTC
Permalink
Post by Ergör Ühmet
Habe das sofort nach Erhalt der Mühle kontrolliert. Es ist ein
Kegelmahlwerk. Das war bei mir aber auch Voraussetzung. Auf Amazon wurde
eine Mühle von der Fa. Rosenstein? mit Kegelmahlwerk angeboten, war aber
ein Scheibenmahlwerk. Auf meine Beschwerde hin an die Fa. wurde das dann
in der Beschreibung geändert. "War eine glatte Irreführung der
Verbraucher, Betrug sagt man ja heute nicht mehr" ;-)
Gibt's da denn so einen grundsätzlichen Qualitätsunterschied? Meine
Mühle hat ein Scheibenmahlwer, und ich habe (seit 15 Jahren) nicht das
Geringste an ihr auszusetzen.

W.
Harry Hirsch
2015-12-30 15:19:19 UTC
Permalink
Post by W0lfgang |<0mmere||
Gibt's da denn so einen grundsätzlichen Qualitätsunterschied? Meine
Mühle hat ein Scheibenmahlwer, und ich habe (seit 15 Jahren) nicht das
Geringste an ihr auszusetzen.
Scheibenmahlwerke sind die moderne Variante die sich auch besser
einstellen lassen. Weil heute Espresso und Co beliebt sind, werden
deshalb überwiegend Scheibenmahlwerke eingesetzt. Früher waren das alles
Kegelmahlwerke. Meine ältesten Kaffeemühlen die ich mal im Trödelladen
hatte waren stammten etwa von 1840...Kegelmahlwerk.
Başar Alabay
2015-12-30 18:48:17 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by W0lfgang |<0mmere||
Gibt's da denn so einen grundsätzlichen Qualitätsunterschied? Meine
Mühle hat ein Scheibenmahlwer, und ich habe (seit 15 Jahren) nicht das
Geringste an ihr auszusetzen.
Scheibenmahlwerke sind die moderne Variante die sich auch besser
einstellen lassen. Weil heute Espresso und Co beliebt sind, werden
deshalb überwiegend Scheibenmahlwerke eingesetzt. Früher waren das alles
Kegelmahlwerke. Meine ältesten Kaffeemühlen die ich mal im Trödelladen
hatte waren stammten etwa von 1840...Kegelmahlwerk.
Meine 70er Jahre Krupsdipups ist auch Scheibe. Aber alles andere als gut
einstellbar :-) Ich dachte, Kegelmahlwerke seien die bessere Wahl? Irre
ich mich? Muß ich nochmal meine Ansprüche neu konzipieren (aka
resetten)?

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
W0lfgang |<0mmere||
2015-12-30 19:38:45 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Meine 70er Jahre Krupsdipups ist auch Scheibe. Aber alles andere als gut
einstellbar :-) Ich dachte, Kegelmahlwerke seien die bessere Wahl? Irre
ich mich? Muß ich nochmal meine Ansprüche neu konzipieren (aka
resetten)?
Ich denke, es ist eher auf die konkrete Ausführung denn auf das
Konstruktionsprinzip zu achten.

Beide Varianten können wahrscheinlich hervorragend konstruiert sein,
oder eben lausig.

Meine Mühle ist eine Mazzer Mini, Bj. 2000, mit Scheibenmahlwerk.
Stufenlos und äußerst fein justierbar, leise, solide, standfest. Nicht
billig, aber ich gehe davon aus, das ich in diesem Leben allenfalls mal
ein paar Ersatzmahlscheiben kaufen muss.

W.
Başar Alabay
2015-12-30 20:29:04 UTC
Permalink
Post by W0lfgang |<0mmere||
Post by Başar Alabay
Meine 70er Jahre Krupsdipups ist auch Scheibe. Aber alles andere als gut
einstellbar :-) Ich dachte, Kegelmahlwerke seien die bessere Wahl? Irre
ich mich? Muß ich nochmal meine Ansprüche neu konzipieren (aka
resetten)?
Ich denke, es ist eher auf die konkrete Ausführung denn auf das
Konstruktionsprinzip zu achten.
Beide Varianten können wahrscheinlich hervorragend konstruiert sein,
oder eben lausig.
Tja, ich weiß nicht, wie ich da die Krups 314 einkategorisieren sollte.
Post by W0lfgang |<0mmere||
Meine Mühle ist eine Mazzer Mini, Bj. 2000, mit Scheibenmahlwerk.
Stufenlos und äußerst fein justierbar, leise, solide, standfest. Nicht
billig, aber ich gehe davon aus, das ich in diesem Leben allenfalls mal
ein paar Ersatzmahlscheiben kaufen muss.
Also, viele Mühlen scheinen auf diese komischen Dinger hin konzipiert zu
sein, die man in die Exopresso-Maschine klemmt. Das interessiert mich
nun gar nicht, keine Gabel, ich will einen Behälter.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
W0lfgang |<0mmere||
2015-12-30 20:50:19 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Also, viele Mühlen scheinen auf diese komischen Dinger hin konzipiert zu
sein, die man in die Exopresso-Maschine klemmt. Das interessiert mich
nun gar nicht, keine Gabel, ich will einen Behälter.
Jo, klar, das ergibt nur Sinn, wenn man die Mühle tatsächlich fast
ausschließlich mit einer Espressomaschine verwendet.

Aber es ging ja ums Mahlprinzip, daher war meine Nennung nicht als
konkrete Empfehlung an dich gedacht.

W.
Horst Stolz
2015-12-30 19:07:42 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by W0lfgang |<0mmere||
Gibt's da denn so einen grundsätzlichen Qualitätsunterschied? Meine
Mühle hat ein Scheibenmahlwer, und ich habe (seit 15 Jahren) nicht das
Geringste an ihr auszusetzen.
Scheibenmahlwerke sind die moderne Variante die sich auch besser
einstellen lassen. Weil heute Espresso und Co beliebt sind, werden
deshalb überwiegend Scheibenmahlwerke eingesetzt. Früher waren das alles
Kegelmahlwerke. Meine ältesten Kaffeemühlen die ich mal im Trödelladen
hatte waren stammten etwa von 1840...Kegelmahlwerk.
Laut Bewertungen bei Amazon waren die meisten Mühlen mit
Scheibenmahlwerk im Mahlgrad für viele Siebträgermaschinen nicht fein
genug bei feinster Einstellung. Dagegen solche von den gleichen
Herstellern mit Kegelmahlwerk ganz erheblich besser. Ich konnte dies
selbst bei Rommelsbacher bestätigen. Allerdings sind auch jeweils die
Kegelmahlwerks-Mühlen spürbar teurer.
Bei "moderner" bin ich auch sehr skeptisch, denn meine mehr als 30 Jahre
alte Braun 4045 mit Scheibenmahlwerk mahlt zwar nach wie vor sehr
ordendlich, aber eben (wie die modernen Scheibenmahlwerks-Mühlen)
schafft sie kein akzeptables Pulver für Siebträger-Maschinen.
Vielleicht stimmt Deine Angabe bei Kurbelmaschinen;-)

Gruß, Horst


Gruß, Horst
Başar Alabay
2015-12-30 20:30:21 UTC
Permalink
Post by Horst Stolz
Laut Bewertungen bei Amazon waren die meisten Mühlen mit
Scheibenmahlwerk im Mahlgrad für viele Siebträgermaschinen nicht fein
genug bei feinster Einstellung. Dagegen solche von den gleichen
Herstellern mit Kegelmahlwerk ganz erheblich besser. Ich konnte dies
selbst bei Rommelsbacher bestätigen. Allerdings sind auch jeweils die
Kegelmahlwerks-Mühlen spürbar teurer.
Du hast eine Rommelsbacher?

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Horst Stolz
2015-12-31 10:18:24 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Horst Stolz
Laut Bewertungen bei Amazon waren die meisten Mühlen mit
Scheibenmahlwerk im Mahlgrad für viele Siebträgermaschinen nicht fein
genug bei feinster Einstellung. Dagegen solche von den gleichen
Herstellern mit Kegelmahlwerk ganz erheblich besser. Ich konnte dies
selbst bei Rommelsbacher bestätigen. Allerdings sind auch jeweils die
Kegelmahlwerks-Mühlen spürbar teurer.
Du hast eine Rommelsbacher?
Ja, die EKM 200. Allgemeiner Eindruck durchaus positiv, aber eben nur
für Siebträger nicht fein genug. Hatte sie an Rommelsbacher
eingeschickt, keine Änderung.
Ich hätte halt die Bewertungen bei Amazon vorher durchsehen sollen.
Für einige Siebträgermaschinen reicht wohl der Mahlgrad (mehr Druck bei
der Siebträger-Maschine?), für die Mehrzahl wohl nicht.
Bei der EKM 300 dagegen sieht die diesbezügliche Bewertung ganz anders
aus. Dort wird nur ab und zu lediglich die statische Aufladung beanstandet.
Ähnlich ist es wohl auch bei anderen Maschinen. Siehe Severin. Zwar
allgemein nicht gerade gelobt, aber das Mahlerbnis der Kegelvariante
(alias Tschibo) wird doch für Siebträger deutlich besser beurteilt, als
beim Scheiben-Modell.
Ich behelfe mich so: Großes Sieb übervoll und stark mit Tamper gepresst
für ein Tässchen. Ob das doppelwandige Sieb sdies auf Dauer mitmacht?
Laut Anleitung der Krups XP3440 wird automatisch getampert und das soll
reichen. So ist der Espresso sogar richtig gut.

Gruß, Horst
Başar Alabay
2015-12-31 16:00:37 UTC
Permalink
Post by Horst Stolz
Post by Başar Alabay
Du hast eine Rommelsbacher?
Ja, die EKM 200. Allgemeiner Eindruck durchaus positiv, aber eben nur
für Siebträger nicht fein genug. Hatte sie an Rommelsbacher
eingeschickt, keine Änderung.
Rommelsbacher, Gastroback und Tchibo sind jetzt mal so angedacht.

Aber habe ich Dich jetzt richtig verstanden, daß die (gelobte) Tchibo
auch eine (böse?) Severin ist?

Eigentlich mache ich meinen Kaffee im Alltag mit einer Bodumkanne. Da
sollte das Pulver ja nicht zu pudrig sein. Aber ich habe sowohl einen
Perkolator, den ich ab und zu benutze … als auch den bisher nie
realisierten Wunsch, mein Mokkakännchen mit selber gemahlenem Kaffee zu
nutzen. Bisher kaufe ich dafür dedizierten türkischen Kaffee. Bisher nur
getopt von original syrischem Kaffee aus Damaskus. Hatte mir mal eine
Bekannte mitgebracht, aber ich denke, sowas wird die nächsten Jahre kaum
mehr möglich sein :-/

Die Rommelsbacher sprach mich recht direkt an. gastroback hat einen
fürchterlichen Rahmen, die Pro ist extrem hi-tech (oder?) aber die
Nicht-Pro könnte tatsächlich ganz interessant sein. Und diese
Tchibo-Kiste klang in den Kritiken gut.

Nicht dabei, obwohl Killerargumente: diese Ami-Maschine. Grummel … ich
habe keinen Nerv, da elektrisch herumhampeln zu müssen.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Frank Möller
2016-01-01 11:29:57 UTC
Permalink
Post by W0lfgang |<0mmere||
Post by Ergör Ühmet
Habe das sofort nach Erhalt der Mühle kontrolliert. Es ist ein
Kegelmahlwerk. Das war bei mir aber auch Voraussetzung. Auf Amazon wurde
eine Mühle von der Fa. Rosenstein? mit Kegelmahlwerk angeboten, war aber
ein Scheibenmahlwerk. Auf meine Beschwerde hin an die Fa. wurde das dann
in der Beschreibung geändert. "War eine glatte Irreführung der
Verbraucher, Betrug sagt man ja heute nicht mehr" ;-)
Gibt's da denn so einen grundsätzlichen Qualitätsunterschied? Meine
Mühle hat ein Scheibenmahlwer, und ich habe (seit 15 Jahren) nicht das
Geringste an ihr auszusetzen.
Dann hast Du vielleicht Glück. Ich kenne Scheibenmahlwerke, die so derb
ungleichmäßig mahlen, wie ich das bei Kegelmahlwerken noch nie erlebt habe.

--
W0lfgang |<0mmere||
2016-01-01 12:44:56 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Dann hast Du vielleicht Glück. Ich kenne Scheibenmahlwerke, die so derb
ungleichmäßig mahlen, wie ich das bei Kegelmahlwerken noch nie erlebt habe.
Hmm, naja, Glück ...
Soweit ich weiß, verwendet ein großer Teil der hochwertigen
Espressomühlen, bei denen es ganz besonders auf Konstanz und feine
Justierbarkeit ankommt, Scheibenmahlwerke.

Konusmahlwerke kommen dort meist ins Spiel, wenn es um sehr
leistungsstarke Mühlen geht - so in der Größenordnung ab ein paar
hundert Tassen pro Stunde.

W.
Başar Alabay
2015-12-30 18:46:12 UTC
Permalink
Post by Ergör Ühmet
Wie ich schon schrieb, die Tchibo-Mühle mit Kegelmahlwerk kostete bei
Amazon so um die 80 - 90 Euro. Daher war ich sehr erstaunt, als ich
herausfand, dass dasselbe Gerät bei Tchibo direkt nur 49,50 € kostete
und dann auch noch Versandkosten frei. Suchet und ihr werdet finden :-)
Aber dat is Tschiiboo! Dat is Verraaahaaat :-)

Also, wenn schon mitteleuropäischen Kaffee, dann schweizerischen oder
italienischen, aber çibbooo?

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2015-12-30 20:23:28 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Ergör Ühmet
Wie ich schon schrieb, die Tchibo-Mühle mit Kegelmahlwerk kostete bei
Amazon so um die 80 - 90 Euro. Daher war ich sehr erstaunt, als ich
herausfand, dass dasselbe Gerät bei Tchibo direkt nur 49,50 € kostete
und dann auch noch Versandkosten frei. Suchet und ihr werdet finden :-)
Aber dat is Tschiiboo! Dat is Verraaahaaat :-)
Also, wenn schon mitteleuropäischen Kaffee, dann schweizerischen oder
italienischen, aber çibbooo?
Die Rede war von einer Mühle, nicht von der Bezugsquelle der Bohnen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2015-12-30 20:31:43 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Post by Ergör Ühmet
Wie ich schon schrieb, die Tchibo-Mühle mit Kegelmahlwerk kostete bei
Amazon so um die 80 - 90 Euro. Daher war ich sehr erstaunt, als ich
herausfand, dass dasselbe Gerät bei Tchibo direkt nur 49,50 € kostete
und dann auch noch Versandkosten frei. Suchet und ihr werdet finden :-)
Aber dat is Tschiiboo! Dat is Verraaahaaat :-)
Also, wenn schon mitteleuropäischen Kaffee, dann schweizerischen oder
italienischen, aber çibbooo?
Die Rede war von einer Mühle, nicht von der Bezugsquelle der Bohnen.
Ja. Aber irgendwie drängt sich mir der Gedanke auf, daß Bohnen- und
Röstqualität auch ein wenig auf Mühlqualität schließen lassen. Oder
sagen wir mal: auf den Mühlen-Anspruch. Ne?

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2015-12-30 20:41:47 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
Die Rede war von einer Mühle, nicht von der Bezugsquelle der Bohnen.
Ja. Aber irgendwie drängt sich mir der Gedanke auf, daß Bohnen- und
Röstqualität auch ein wenig auf Mühlqualität schließen lassen. Oder
sagen wir mal: auf den Mühlen-Anspruch. Ne?
Du meinst also das Tchibomalwerk kann nur Tchibobohnen richtig mahlen?

Tja, dann kannst Du auch keine Gastroback (o.a.) kaufen. Die haben ja
nichtmal Bohnen im Angebot. ... komische Logik.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2015-12-31 16:02:46 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
Die Rede war von einer Mühle, nicht von der Bezugsquelle der Bohnen.
Ja. Aber irgendwie drängt sich mir der Gedanke auf, daß Bohnen- und
Röstqualität auch ein wenig auf Mühlqualität schließen lassen. Oder
sagen wir mal: auf den Mühlen-Anspruch. Ne?
Du meinst also das Tchibomalwerk kann nur Tchibobohnen richtig mahlen?
Ach komm, Du weißt doch sicherlich, was ich meine, oder?
Post by Bodo Mysliwietz
Tja, dann kannst Du auch keine Gastroback (o.a.) kaufen. Die haben ja
nichtmal Bohnen im Angebot. ... komische Logik.
Man muß nicht immer alles rational angehen.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2015-12-31 17:15:01 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Ja. Aber irgendwie drängt sich mir der Gedanke auf, daß Bohnen- und
Röstqualität auch ein wenig auf Mühlqualität schließen lassen. Oder
sagen wir mal: auf den Mühlen-Anspruch. Ne?
Du meinst also das Tchibomalwerk kann nur Tchibobohnen richtig mahlen?
Ach komm, Du weißt doch sicherlich, was ich meine, oder?
Da bin ich mir nicht sicher ;-)
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
Tja, dann kannst Du auch keine Gastroback (o.a.) kaufen. Die haben ja
nichtmal Bohnen im Angebot. ... komische Logik.
Man muß nicht immer alles rational angehen.
aber Mann ;-)

... allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2015-12-31 17:17:34 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Ach komm, Du weißt doch sicherlich, was ich meine, oder?
Da bin ich mir nicht sicher ;-)
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
Tja, dann kannst Du auch keine Gastroback (o.a.) kaufen. Die haben ja
nichtmal Bohnen im Angebot. ... komische Logik.
Man muß nicht immer alles rational angehen.
aber Mann ;-)
Hah, von wegen! :-)
Post by Bodo Mysliwietz
... allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Dem schließ ich mich an. Allen een juten Rutsch!

Ich tendiere zur KM300!

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2016-01-01 15:37:00 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Ich tendiere zur KM300!
Wolltest Du Kaffee mahlen oder Kuchenteig kneten?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2016-01-01 17:42:49 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Ich tendiere zur KM300!
Wolltest Du Kaffee mahlen oder Kuchenteig kneten?
Wieso?!

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2016-01-01 21:11:55 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Ich tendiere zur KM300!
Wolltest Du Kaffee mahlen oder Kuchenteig kneten?
Wieso?!
Schau Dir nochmal gaaanz genau die Bezeichnung an ...
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2016-01-02 09:53:43 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Ich tendiere zur KM300!
Wolltest Du Kaffee mahlen oder Kuchenteig kneten?
Wieso?!
Schau Dir nochmal gaaanz genau die Bezeichnung an ...
Rommelsbacher EKM 300. Die meine ich. Der Laden vor Ort hat nun leider
nur Krups und Melitta. Hm, mal schauen, ob die das bestellen können oder
ich das dann via Internet erledigen muß.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2016-01-02 12:55:51 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Ich tendiere zur KM300!
[...]
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
Schau Dir nochmal gaaanz genau die Bezeichnung an ...
Rommelsbacher EKM 300. Die meine ich. Der Laden vor Ort hat nun leider
nur Krups und Melitta. Hm, mal schauen, ob die das bestellen können oder
ich das dann via Internet erledigen muß.
Tja, und wenn Du simpel nur KM300 bestellen würdest, würdet Ihr
anschließend wohl einiges am Thresen zu diskutieren haben :P
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2015-12-30 18:43:23 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ergör Ühmet
Versuchs mal hiermit, ich bin seit einem Jahr damit sehr zufrieden.
Übrigens, die Mühle kostet bei Amazo fast das Doppelte.
Damit wäre auch mein Zweifel von neulich ausgeräumt, ob es diese
Mühle noch gibt.
Sind wir also schon zwei zufriedene "Müller" mit dem Gerät.
Hat die aber tatsächlich ein Kegelmahlwerk? Das sieht eher nach
Scheibenmahlwerk aus.
Bei meinen bisherigen recherchen (und auch bei z. B. den gefilterten
Suchen aus diesem Google-Groups-Excerpt) kommen extrem viele
Scheibenmahlwerke ins Fadenkreuz. Das wundert mich auch ein bißchen.
Aber wenn schon, dann schon! Die Kaffeemühe soll rocken! :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Başar Alabay
2015-12-30 18:40:35 UTC
Permalink
Post by Ergör Ühmet
Post by Başar Alabay
Also, ich bin noch ratlos. DeLonghi kann ich nicht einschätzen …
B. Alabay
Versuchs mal hiermit, ich bin seit einem Jahr damit sehr zufrieden.
Übrigens, die Mühle kostet bei Amazo fast das Doppelte.
http://www.tchibo.de/elektrische-kaffeemuehle-p200003097.html
Hm … Tchibo ist ja so einer der Wegrenn-Namen für mich. Und der Behälter
ist etwas arg klein. Behalte ich mal im Hinterkopf.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Frank Möller
2015-12-24 12:57:09 UTC
Permalink
... Eine (ich glaube) Severin-Mühle klang recht vielversprechend.
Severin ist der letzte Schrott und nur echt inkl. geplanter Obsoleszenz
(Totalschaden kurz nach Ende der Gewährleistungszeit). Und diese Teile sind
grundsätzlich nicht reparierbar (Gehäuse vernietet, Bruch schon allein beim
Öffnen).

--
Başar Alabay
2015-12-28 05:41:30 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
... Eine (ich glaube) Severin-Mühle klang recht vielversprechend.
Severin ist der letzte Schrott und nur echt inkl. geplanter Obsoleszenz
(Totalschaden kurz nach Ende der Gewährleistungszeit). Und diese Teile sind
grundsätzlich nicht reparierbar (Gehäuse vernietet, Bruch schon allein beim
Öffnen).
Echt? So von dem, was man las, war das die optimale Mühle. Hm.
Rommelsbacher klingt evtl. noch gut.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Frank Möller
2015-12-28 09:36:04 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Frank Möller
... Eine (ich glaube) Severin-Mühle klang recht vielversprechend.
Severin ist der letzte Schrott und nur echt inkl. geplanter Obsoleszenz
(Totalschaden kurz nach Ende der Gewährleistungszeit). Und diese Teile sind
grundsätzlich nicht reparierbar (Gehäuse vernietet, Bruch schon allein beim
Öffnen).
Echt?
Selbst erlebt.
Post by Başar Alabay
So von dem, was man las, war das die optimale Mühle.
Sicher nicht. Die Severin mahlt nicht so gleichmäßig wie die Gastroback.
Außerdem erzeugt sie massenhaft statische Aufladungen des Kaffeepulvers.
Passiert mit der Gastroback auch nicht.
Post by Başar Alabay
Hm. Rommelsbacher klingt evtl. noch gut.
Die kenne ich nicht.

--
Bodo Mysliwietz
2015-12-24 13:43:20 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Die Preisspanne scheint grob zwischen 20 und 400 Öcken zu liegen (wenn
man jetzt auch Schlagmessermist dazuzählt). Ich möchte kein unnütz
bezahltes Porschedesign aber einen super Motor und gute
Mahlwerk-Qualität. Meine geliebte Krups 314 ist ja historisch die Mutter
aller Vorbilder (für mich) :-)
:-)

... und das hast alles menschlenmögliche für sie getan ;-)
Post by Başar Alabay
Un’nu? was sagen die Haushaltenden der Gruppe?
http://www.testberichte.de/kuechen-utensilien/2517/kuechenhelfer/kaffeemuehlen.html

https://www.testsieger.de/k/haushalt-und-wohnen/kuechengeraete/kaffeemuehle.html
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2015-12-30 18:54:50 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Die Preisspanne scheint grob zwischen 20 und 400 Öcken zu liegen (wenn
man jetzt auch Schlagmessermist dazuzählt). Ich möchte kein unnütz
bezahltes Porschedesign aber einen super Motor und gute
Mahlwerk-Qualität. Meine geliebte Krups 314 ist ja historisch die Mutter
aller Vorbilder (für mich) :-)
:-)
... und das hast alles menschlenmögliche für sie getan ;-)
Aber sowas von! :-/
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Un’nu? was sagen die Haushaltenden der Gruppe?
http://www.testberichte.de/kuechen-utensilien/2517/kuechenhelfer/kaffeemuehlen.html
https://www.testsieger.de/k/haushalt-und-wohnen/kuechengeraete/kaffeemuehle.html
Ei, schon wieder Gastroentereo … ha, und die Rommelsbacher. Die triggert
mich irgendwie mit dem Behältnis oben drauf, glaube ich :-)

Hm, diese Gastrodings AP … was mich da jetzt etwas schreckt, ist dieses
Digitalgedöns. Ist die überhaupt abschaltbar oder auch so ein
Standby-Viech? Nicht, daß ich jetzt ein vermögen für eine Kaffeemühle
rausschmeißen wollte, aber wenn … dann. Oh, ich hasse
Entscheidungsfindungen, die so viele Unbekannte haben.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2015-12-30 20:25:16 UTC
Permalink
... Oh, ich hasse
Entscheidungsfindungen, die so viele Unbekannte haben.
Du bist nicht allein. Und nicht jede "Bekannte" ist einem geläufig :P
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2015-12-30 20:32:34 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
... Oh, ich hasse
Entscheidungsfindungen, die so viele Unbekannte haben.
Du bist nicht allein. Und nicht jede "Bekannte" ist einem geläufig :P
Stimmt … Kaffeemühlen mit Standby-Strom. Unglaublich :-/

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2015-12-30 20:42:54 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
... Oh, ich hasse
Entscheidungsfindungen, die so viele Unbekannte haben.
Du bist nicht allein. Und nicht jede "Bekannte" ist einem geläufig :P
Stimmt … Kaffeemühlen mit Standby-Strom. Unglaublich :-/
Naja, nun stell Dir mal vor die hat einen Timer. Dann brauchst Du Dir
nichtmal den Wecker stellen sondern läst Dich gleich von der Mühle wecken.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2015-12-31 16:04:09 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
... Oh, ich hasse
Entscheidungsfindungen, die so viele Unbekannte haben.
Du bist nicht allein. Und nicht jede "Bekannte" ist einem geläufig :P
Stimmt … Kaffeemühlen mit Standby-Strom. Unglaublich :-/
Naja, nun stell Dir mal vor die hat einen Timer. Dann brauchst Du Dir
nichtmal den Wecker stellen sondern läst Dich gleich von der Mühle wecken.
Also, ich wurde damit bei einer Krups konfrontiert, die überhaupt nix
groß Elektronisches an Bord hatte. Ein Timer … könnte ein Argument sein.
Ich bräuchte aber keinen Timer, ich stehe lieber mit Mucke auf :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2015-12-31 17:14:08 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Bodo Mysliwietz
Naja, nun stell Dir mal vor die hat einen Timer. Dann brauchst Du Dir
nichtmal den Wecker stellen sondern läst Dich gleich von der Mühle wecken.
Also, ich wurde damit bei einer Krups konfrontiert, die überhaupt nix
groß Elektronisches an Bord hatte. Ein Timer … könnte ein Argument sein.
Ich bräuchte aber keinen Timer, ich stehe lieber mit Mucke auf :-)
Hmm, also wenn dieMühle morgens rappelt könnte schon die erste
Assoziationskette nach leckerem Kaffee-/Duft in der Zwischenohrmasse
anspringen.
Die perfekte Mühle hat nun noch ein kleines Lüfterchen das einem den
duft von frischgemahlenen Kaffeepulver in die Nase weht, das Pulver
plumst nun automatisch in den Filter einer richtigen Aufbrühmaschine,
started diese und zus. hat das Kaffetraum-equipment noch einen
WOL-Ausgang der den Verstärker und den Player irgendwie startet ....
sowas wollten wir doch - oder?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2015-12-31 17:18:21 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Hmm, also wenn dieMühle morgens rappelt könnte schon die erste
Assoziationskette nach leckerem Kaffee-/Duft in der Zwischenohrmasse
anspringen.
Die perfekte Mühle hat nun noch ein kleines Lüfterchen das einem den
duft von frischgemahlenen Kaffeepulver in die Nase weht, das Pulver
plumst nun automatisch in den Filter einer richtigen Aufbrühmaschine,
started diese und zus. hat das Kaffetraum-equipment noch einen
WOL-Ausgang der den Verstärker und den Player irgendwie startet ....
sowas wollten wir doch - oder?
Du guckst zuviel Sendung mit der Maus! :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2016-01-01 15:38:16 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Du guckst zuviel Sendung mit der Maus! :-)
Nicht mehr - auch wenn wir mal an einer mitgedreht haben.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Max Thiell
2015-12-24 16:21:54 UTC
Permalink
Moin,
Post by Başar Alabay
Krups 314
da hast du soviel Arbeit reingesteckt, ich würde da noch mehr
investieren :-)

Z.B.
http://www.ebay.de/itm/Kegelmahlwerk-fuer-Krups-Kaffeemuehle-Typ-314-/331736607096
kaufen oder eine andere 314er-Mühle als Ersatzteillager.
Grüßle
max
--
www.kochmax.de

kochen mit und ohne Wok
ohne Werbung - nur aus Spaß
Başar Alabay
2015-12-30 18:59:30 UTC
Permalink
Post by Max Thiell
Moin,
Post by Başar Alabay
Krups 314
da hast du soviel Arbeit reingesteckt, ich würde da noch mehr
investieren :-)
Z.B.
http://www.ebay.de/itm/Kegelmahlwerk-fuer-Krups-Kaffeemuehle-Typ-314-/331736607096
kaufen oder eine andere 314er-Mühle als Ersatzteillager.
Da habe ich auch schon dran gedacht … aber das Problem ist nicht dieser
obere Teil, sondern das untere, welches mit dem Motor verbunden ist. Das
ist irgendwie wackelig geworden. Und ja, nochmal eine solche und Ersatz
… aber irgendwie habe ich auch Lust, einfach richtig guten Kaffee zu
mahlen. Ich hatte die Krups jetzt 16 Jahre, davor lief sie Jahrzehnte
bei den Eltern einer Bekannten … also, vor 15 Jahren war die schon
meinen Ansprüchen genügend. Allerdings bin ich tatsächlich auch sehr
bastelinteressiert. Nur, manchmal will man auch mal einfach »machen«,
statt dauerfummeln. Ich weiß nicht, wie oft ich die Kiste
auseinandergebaut habe.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Jochen Kriegerowski
2015-12-24 18:21:11 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Eine reine Mühle, Kegelmahlwerk.
Fähigkeit, ultrafein zu mahlen (Espresso/Mokka).
Mahlgrade einstellbar.
Vorratsbehälter für Bohnen (!).
Auffangbehältnis für Gemahlenes (hat fast jedes Gerät).
Bei Nichtbenutzung soll die Kiste AUS sein (!).
Kein Herumfliegen von Kaffeestaub.
Keine Probleme nichtnachfallender Bohnen.
So weit, so gut. Bei mir ist seit etlichen Jahren ohne Mucken
dieses Gerät im Einsatz, und hat alle gewünschten Eigenschaften:
<www.kaffeenavigator.de/2011/10/31/elektrische-kaffeemuhle-von-tchibo-im-test/>
Ich weiß aber nicht, ob es die Mühle in dieser Form noch gibt.
Das ist halt das Problem: Sobald man gute Langzeiterfahrungen
gemacht hat, ist ein Nachfolgemodell im Handel und man fängt
von vorne an.
Post by Başar Alabay
Bei dem Reservoir dürften 250 g.
Das ist hier allerdings kleiner. Muss man eben öfter mal
nachfüllen.

Das Gerät hat auf der Unterseite Schrauben, ist also offenbar
zwecks Reparatur im Notfall zerlegbar.
Der Voratsbehälter und der obere Teil des Mahlwerks sind
mit einem Handgriff zum Reinigen abnehmbar.

Auch dir frohe Weihnachten
Jochen
Başar Alabay
2015-12-30 19:04:13 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Başar Alabay
Eine reine Mühle, Kegelmahlwerk.
Fähigkeit, ultrafein zu mahlen (Espresso/Mokka).
Mahlgrade einstellbar.
Vorratsbehälter für Bohnen (!).
Auffangbehältnis für Gemahlenes (hat fast jedes Gerät).
Bei Nichtbenutzung soll die Kiste AUS sein (!).
Kein Herumfliegen von Kaffeestaub.
Keine Probleme nichtnachfallender Bohnen.
So weit, so gut. Bei mir ist seit etlichen Jahren ohne Mucken
<www.kaffeenavigator.de/2011/10/31/elektrische-kaffeemuhle-von-tchibo-im-test/>
Ich weiß aber nicht, ob es die Mühle in dieser Form noch gibt.
Das ist halt das Problem: Sobald man gute Langzeiterfahrungen
gemacht hat, ist ein Nachfolgemodell im Handel und man fängt
von vorne an.
Ach, schon wieder die. Aber der Text liest sich gut, ja. Was ist das
denn genau für ein Gerät? Tchibo ist ja nur Tchibo. Hat so ein wenig was
von Universum und Privileg :-) Konnte damals ja aber auch ein
Glücksgriff sein.
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Başar Alabay
Bei dem Reservoir dürften 250 g.
Das ist hier allerdings kleiner. Muss man eben öfter mal
nachfüllen.
Nicht das größte Problem.
Post by Jochen Kriegerowski
Das Gerät hat auf der Unterseite Schrauben, ist also offenbar
zwecks Reparatur im Notfall zerlegbar.
Der Voratsbehälter und der obere Teil des Mahlwerks sind
mit einem Handgriff zum Reinigen abnehmbar.
Also, ich behalte die mal auf dem Schirm. Sind jetzt dann drei bis vier
Geräte, um die es geht.
Post by Jochen Kriegerowski
Auch dir frohe Weihnachten
Danke, danke. Und jetzt dann bald allen een juten Rutsch! :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
hajo werner
2015-12-28 15:13:32 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
...
Eine reine Mühle, Kegelmahlwerk.
Fähigkeit, ultrafein zu mahlen (Espresso/Mokka).
Mahlgrade einstellbar.
Vorratsbehälter für Bohnen (!).
Auffangbehältnis für Gemahlenes (hat fast jedes Gerät).
Bei Nichtbenutzung soll die Kiste AUS sein (!).
Kein Herumfliegen von Kaffeestaub.
Keine Probleme nichtnachfallender Bohnen.
...
Un’nu? was sagen die Haushaltenden der Gruppe?
...

All das bietet meine Burr "Capresso"!
Da US-Produkt braucht sie einen 110/220 V Konverter.

Hajo
Başar Alabay
2015-12-30 19:06:09 UTC
Permalink
Post by hajo werner
Post by Başar Alabay
Eine reine Mühle, Kegelmahlwerk.
Fähigkeit, ultrafein zu mahlen (Espresso/Mokka).
Mahlgrade einstellbar.
Vorratsbehälter für Bohnen (!).
Auffangbehältnis für Gemahlenes (hat fast jedes Gerät).
Bei Nichtbenutzung soll die Kiste AUS sein (!).
Kein Herumfliegen von Kaffeestaub.
Keine Probleme nichtnachfallender Bohnen.
...
Un’nu? was sagen die Haushaltenden der Gruppe?
...
All das bietet meine Burr "Capresso"!
Da US-Produkt braucht sie einen 110/220 V Konverter.
Ärgerlich :-/ Klingt nicht schlecht. Haben ie da nur 110 V?
Ist ja wie im 70er Jahre Westistanbul :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2015-12-30 20:30:23 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by hajo werner
All das bietet meine Burr "Capresso"!
Da US-Produkt braucht sie einen 110/220 V Konverter.
Ärgerlich :-/ Klingt nicht schlecht. Haben ie da nur 110 V?
Nö, auch 120V sind im Angebot. In teilen Asiens kann Dir das auch
passieren. Da kann es 100V, 110V, 115V und 50Hz sowie 60Hz sein ...

Seh es mal so: Weniger Netzspannung, weniger Aua. Dafür aber ein Problem
bei Leistunsstarken Geräten
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2015-12-30 20:36:38 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Başar Alabay
Post by hajo werner
All das bietet meine Burr "Capresso"!
Da US-Produkt braucht sie einen 110/220 V Konverter.
Ärgerlich :-/ Klingt nicht schlecht. Haben ie da nur 110 V?
Nö, auch 120V sind im Angebot. In teilen Asiens kann Dir das auch
passieren. Da kann es 100V, 110V, 115V und 50Hz sowie 60Hz sein ...
Seh es mal so: Weniger Netzspannung, weniger Aua. Dafür aber ein Problem
bei Leistunsstarken Geräten
Naja, weniger Aua, ick weeß ja nich. Damals in Konstantinopel standen im
europäischen Teil immer riesige Trafoanlagen im Flur :-) Im asiatischen
hingegen riesige »Regulatoren«. Mann, Mann, Mann … das waren Zeiten. Da
gab es drei verschiedene Spannungen in einer Stadt. 90, 110 und 220. Tss
… war lustig mit Glühbirnen.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Bodo Mysliwietz
2015-12-30 20:38:27 UTC
Permalink
da gab es drei verschiedene Spannungen in einer Stadt. 90, 110 und 220. Tss
… war lustig mit Glühbirnen.
Da gab es bestimmt mal Blitzlicht :D
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Başar Alabay
2015-12-31 16:05:53 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
da gab es drei verschiedene Spannungen in einer Stadt. 90, 110 und 220. Tss
… war lustig mit Glühbirnen.
Da gab es bestimmt mal Blitzlicht :D
Nee, eher Glimmlämpchen. Ich war auf der 220V-Seite und fuhr manchmal
mit Birnen zum Kumpel auf der anderen Seite rüber. Pff … :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Jochen Seemann
2016-01-04 14:11:55 UTC
Permalink
Post by hajo werner
All das bietet meine Burr "Capresso"!
Da US-Produkt braucht sie einen 110/220 V Konverter.
Ist das die "Infinity Conical Burr Grinder"? Die kommt mir bekannt vor:
die Mühle gibt's z.B. bei Amazon unter dem Namen "Nivona CafeGrano
130" [1] [2].

Kannst Du zu dem Gerät noch etwas sagen?

Wie gleichmäßig/homogen ist das Mahlergebnis, sprich ist Kaffeestaub
enthalten, der dann z.B. in der French Press stört?

Gibt es eine Angabe wie schnell die Maschine dreht respektive wie groß
der Mahlwerkdurchmesser ist?

Ich weiß immer gerne vorher, ob es für das jeweilige Gerät Ersatzteil zu
kaufen gibt, wie z.B. die Behälter oder auch das Mahlwerk (wobei
letzteres bei solchen günstigen Maschinen vermutlich preislich nicht
interessant sein wird). Kannst Du dazu was sagen? Bei Capresso findet
sich dazu direkt nichts und bei Jura tauchen die Produkte nicht auf.


[1] http://www.amazon.de/Nivona-CafeGrano-Elektrische-Kaffeemühle-
Espressomühle/dp/B005OUPIYY/

[2] http://www.capresso.com/coffee-grinders/conical-burr/infinity-conical-
burr-grinder-stainless-finish.html
Ralph Aichinger
2016-01-06 08:16:31 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Ich dachte, ich frage mal hier nach Erfahrungen, Tipps und Ratschlägen
hierzu.
Ich habe ein La San Marco, Modell müßte ich jetzt nachsehen, eine
Gastromühle aus ca den 90ern mit riesigem Kegelmahlwerk.

Ich habe sie für ca. 100 Euro gebraucht auf eBay bekommen, und bereue
den Kauf nicht. Sie wird nicht nur vermutlich mich überleben (fast
alles daran ist Metall), sie sieht auch toll aus (rot lackiert ;),
sie hat einen Bohnenbehälter gehabt in den 2 große Packungen Kaffee
gepaßt haben (ich habe ihn leider um ca. 2cm kürzen müssen, damit er
unter meine neue Küche paßt), sie macht ein tolles Geräusch beim
Mahlen (da kommt Vorfreude auf ;) und der Kaffee schmeckt mir signifikat
besser seitdem ich sie habe (vorher Braun Messermühle).
Post by Başar Alabay
Eine reine Mühle, Kegelmahlwerk.
Fähigkeit, ultrafein zu mahlen (Espresso/Mokka).
Mahlgrade einstellbar.
Vorratsbehälter für Bohnen (!).
Yepp!
Post by Başar Alabay
Auffangbehältnis für Gemahlenes (hat fast jedes Gerät).
Hat sie nicht. Hat einen Doser für einzelne Espressoportionen.
Post by Başar Alabay
Bei Nichtbenutzung soll die Kiste AUS sein (!).
Großer Kippschalter mit toller Haptik ;)
Post by Başar Alabay
Kein Herumfliegen von Kaffeestaub.
Das leider schon. Ist der Hauptnachteil der Mühle.
Post by Başar Alabay
Keine Probleme nichtnachfallender Bohnen.
Noch nie gehabt.
Post by Başar Alabay
Die Preisspanne scheint grob zwischen 20 und 400 Öcken zu liegen (wenn
man jetzt auch Schlagmessermist dazuzählt). Ich möchte kein unnütz
bezahltes Porschedesign aber einen super Motor und gute
Mahlwerk-Qualität. Meine geliebte Krups 314 ist ja historisch die Mutter
aller Vorbilder (für mich) :-)
Gebrauchte Gastroteile haben IMHO ein sensationell günstiges Preis-
Leistungsverhältnis, und keinen Firlefanz. Dafür leider meistens einen
Doser.

/ralph
Başar Alabay
2016-01-06 10:41:37 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Başar Alabay
Eine reine Mühle, Kegelmahlwerk.
Fähigkeit, ultrafein zu mahlen (Espresso/Mokka).
Mahlgrade einstellbar.
Vorratsbehälter für Bohnen (!).
Yepp!
Post by Başar Alabay
Auffangbehältnis für Gemahlenes (hat fast jedes Gerät).
Hat sie nicht. Hat einen Doser für einzelne Espressoportionen.
Naja, das will ich halt nicht.
Post by Ralph Aichinger
Post by Başar Alabay
Bei Nichtbenutzung soll die Kiste AUS sein (!).
Großer Kippschalter mit toller Haptik ;)
Post by Başar Alabay
Kein Herumfliegen von Kaffeestaub.
Das leider schon. Ist der Hauptnachteil der Mühle.
Post by Başar Alabay
Keine Probleme nichtnachfallender Bohnen.
Noch nie gehabt.
Post by Başar Alabay
Die Preisspanne scheint grob zwischen 20 und 400 Öcken zu liegen (wenn
man jetzt auch Schlagmessermist dazuzählt). Ich möchte kein unnütz
bezahltes Porschedesign aber einen super Motor und gute
Mahlwerk-Qualität. Meine geliebte Krups 314 ist ja historisch die Mutter
aller Vorbilder (für mich) :-)
Gebrauchte Gastroteile haben IMHO ein sensationell günstiges Preis-
Leistungsverhältnis, und keinen Firlefanz. Dafür leider meistens einen
Doser.
Ja, leider. Ich hoffe, daß ich mit der Rommelsbacher EKM300 das finde,
was ich suche. Infoanfrage zwecks Preis und Lieferbarkeit ist an den
lokalen Laden gesandt.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...