Discussion:
Waschmaschine mufft! :-(
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Hermann
2020-06-02 19:38:48 UTC
Permalink
Guten Abend, meine Lieben!

Seit einiger Zeit mufft meine Waschmaschine. Wenn das Wasser einläuft,
riecht es aus der Schublade nach Schwefelwasserstoff (faule Eier) -
allerdings nur dann, wenn das Wasser einläuft.

Die Schublade selbst stinkt nicht, also wird das Problem wohl "tiefer"
liegen. An der Schublade und in der Kammer hat sich mal schwarzer
Schimmel gebildet. Die Schublade habe ich komplett sauber bekommen, den
Leerraum, wo sie drin ist auch. Ich habe beide mit Chlorreiniger und
einer Zahnbürste bearbeitet. Allerdings komme ich mit der Zahnbürste
(und auch mit keinem anderen Werkzeug) nicht in das Rohr, wo das Wasser
von der Schublade in die Trommel fließt.

Ich war mit verschiedenen Sachen schon an der Maschine, darunter einem
Schimmelvernichter (Chlorbasis), Sauerstoffbleiche und Isoprop. Die
besten Ergebnisse (wenn man das denn so nennen kann) hatte ich mit
Chlor. Kurze Zeit habe ich dann Ruhe, aber nach ein paar Tagen kommt
der Gestank wieder hoch.

Hat jemand einen Tipp, wie ich das Problem (dauerhaft) beseitigen kann?
Muss ich wirklich die Maschine zerlegen und die Rohre tauschen?

Viele Grüße!
Andi
Werner Holtfreter
2020-06-02 21:07:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Hermann
Seit einiger Zeit mufft meine Waschmaschine.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das Problem (dauerhaft) beseitigen
kann? Muss ich wirklich die Maschine zerlegen und die Rohre
tauschen?
Ich hatte das Problem vor Jahren. Die Bakterien hatten den
Zulaufschlauch besiedelt. Man kann die abtöten, aber es bleibt ein
Biofilm, der die Neuansiedelung begünstigt.
--
Gruß Werner

Ramelow dankt der CDU-Fraktion, dass sie
ihm durch Enthaltung den Weg geebnet habe.
Olaf Schmitt
2020-06-03 11:24:33 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Post by Andreas Hermann
Seit einiger Zeit mufft meine Waschmaschine.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das Problem (dauerhaft) beseitigen
kann? Muss ich wirklich die Maschine zerlegen und die Rohre
tauschen?
Ich hatte das Problem vor Jahren. Die Bakterien hatten den
Zulaufschlauch besiedelt. Man kann die abtöten, aber es bleibt ein
Biofilm, der die Neuansiedelung begünstigt.
Dafür gibt es Ätznatron (NaOH).
Aber vorsicht bei der Benutzung!


Olaf
Penn Erwin
2020-06-02 22:27:39 UTC
Permalink
Am 02.06.2020 um 21:38 schrieb Andreas Hermann:


Die Maschine im Vollprogramm bei 90 Grad mit Waschmittel aber ohne
Wäsche laufen lassen - das tötet die Keime.
--
Erwin
Bodo Mysliwietz
2020-06-03 12:40:03 UTC
Permalink
Post by Penn Erwin
Die Maschine im Vollprogramm bei 90 Grad mit Waschmittel aber ohne
Wäsche laufen lassen - das tötet die Keime.
Nich im Zulaufschlauch sollten so dort übermässig lauern.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Werner Holtfreter
2020-06-03 17:20:34 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Penn Erwin
Die Maschine im Vollprogramm bei 90 Grad mit Waschmittel aber
ohne Wäsche laufen lassen - das tötet die Keime.
Das sollte man unabhängig davon gelegentlich machen, wenn man sonst
nur mit niedriger Temperatur wäscht. Aber die Wäsche kann man, so
oder so, gleich mit waschen.
Post by Bodo Mysliwietz
Nich im Zulaufschlauch sollten so dort übermässig lauern.
Da sind sie, denn:

| Seit einiger Zeit mufft meine Waschmaschine.
| Wenn das Wasser einläuft,
--
Gruß Werner
http://youtu.be/fN--klIm3DQ
Ramelow dankt der CDU-Fraktion, dass sie
ihm durch Enthaltung den Weg geebnet habe.
F. W.
2020-06-03 06:04:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Hermann
Seit einiger Zeit mufft meine Waschmaschine. Wenn das Wasser
einläuft, riecht es aus der Schublade nach Schwefelwasserstoff (faule
Eier) - allerdings nur dann, wenn das Wasser einläuft.
Meine MIELE verlangt alle paar Wochen ein "Reinigungsprogramm" mit 85°
C. Das ist aber nichts besonderes. Wie schon jemand schrieb: einfach ein
bisschen Waschmittel und dann einen Waschgang bei mindestens 60° C ohne
Wäsche durchlaufen lassen.

FW
Marcel Mueller
2020-06-04 18:34:51 UTC
Permalink
Post by F. W.
Meine MIELE verlangt alle paar Wochen ein "Reinigungsprogramm" mit 85°
C. Das ist aber nichts besonderes.
Das hat aber typischerweise andere Gründe. Wenn man die
Stromverbrauchsdaten der Waschmaschine schönen will, reduziert man die
Wassertemperatur, denn die Wassererwärmung dominiert den Verbrauch. Also
z.B. Benutzer stellt 60°C ein, Waschmaschine wäscht mit 53°C. Dadurch
kann es aber mit Legionellen eng werden. Deshalb die alle paar Wochen
die Hochtemperaturwäsche. Die braucht natürlich möglicherweise mehr
Strom als je gespart wurde, aber das ist ja egal, denn im Datenblatt
steht ja jetzt der niedrige Wert und ein A mit ganz vielen +.
Ob das auch auf deine Miele zutrifft, weiß ich natürlich nicht.


Marcel
Werner Holtfreter
2020-06-04 22:23:03 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Das hat aber typischerweise andere Gründe. Wenn man die
Stromverbrauchsdaten der Waschmaschine schönen will, reduziert man
die Wassertemperatur, denn die Wassererwärmung dominiert den
Verbrauch. Also z.B. Benutzer stellt 60°C ein, Waschmaschine
wäscht mit 53°C.
Ja, dass die eingestellte Temperatur absichtlich unterschritten
wird, habe ich auch schon gelesen. Das sollten die Prüfinstitute
abwertend berücksichtigen. Neben Mogelsoftware in der
Abgasreinigung, Mogelspeichern in Personenwaagen also nun auch
Mogelthermostate in Waschmaschinen.
--
Gruß Werner
http://youtu.be/fN--klIm3DQ
Ramelow dankt der CDU-Fraktion, dass sie
ihm durch Enthaltung den Weg geebnet habe.
F. W.
2020-06-05 06:55:35 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by F. W.
Meine MIELE verlangt alle paar Wochen ein "Reinigungsprogramm" mit
85° C. Das ist aber nichts besonderes.
Das hat aber typischerweise andere Gründe. Wenn man die
Stromverbrauchsdaten der Waschmaschine schönen will, reduziert man
die Wassertemperatur, denn die Wassererwärmung dominiert den
Verbrauch. Also z.B. Benutzer stellt 60°C ein, Waschmaschine wäscht
mit 53°C.
Irgendwelche Belege?
Post by Marcel Mueller
Dadurch kann es aber mit Legionellen eng werden.
Und Du meinst, MIELE riskiert, dass ich meine 1.500.- € für die nächste
Waschmaschine bei SIEMENS ausgebe? Warum sollten die das tun?
Post by Marcel Mueller
Deshalb die alle paar Wochen die Hochtemperaturwäsche. Die braucht
natürlich möglicherweise mehr Strom als je gespart wurde, aber das
ist ja egal, denn im Datenblatt steht ja jetzt der niedrige Wert und
ein A mit ganz vielen +. Ob das auch auf deine Miele zutrifft, weiß
ich natürlich nicht.
FW
Frank Hucklenbroich
2020-06-05 08:25:10 UTC
Permalink
Post by F. W.
Und Du meinst, MIELE riskiert, dass ich meine 1.500.- € für die nächste
Waschmaschine bei SIEMENS ausgebe? Warum sollten die das tun?
Für den Preis bekommst Du 3 Siemens ;-)

Grüße,

Frank
Alexander Goetzenstein
2020-06-05 09:11:09 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Für den Preis bekommst Du 3 Siemens ;-)
schon -aber will man das?
--
Gruß
Alex
Ralph Angenendt
2020-06-05 08:34:32 UTC
Permalink
Post by F. W.
Post by Marcel Mueller
Post by F. W.
Meine MIELE verlangt alle paar Wochen ein "Reinigungsprogramm" mit
85° C. Das ist aber nichts besonderes.
Das hat aber typischerweise andere Gründe. Wenn man die
Stromverbrauchsdaten der Waschmaschine schönen will, reduziert man
die Wassertemperatur, denn die Wassererwärmung dominiert den
Verbrauch. Also z.B. Benutzer stellt 60°C ein, Waschmaschine wäscht
mit 53°C.
Irgendwelche Belege?
Diverse Tests. Bei den Ökoprogrammen wird halt länger gewaschen, damit
bei niedrigeren Temperaturen die gleiche Waschleistung erreicht wird.

Bei den Normalprogrammen sollte das nicht der Fall sein.

Ralph
--
He'll rekindle all the dreams it took you a lifetime to destroy
Markus Luft
2020-06-05 10:12:33 UTC
Permalink
Post by F. W.
Post by Marcel Mueller
Post by F. W.
Meine MIELE verlangt alle paar Wochen ein "Reinigungsprogramm" mit
85° C. Das ist aber nichts besonderes.
Das hat aber typischerweise andere Gründe. Wenn man die
Stromverbrauchsdaten der Waschmaschine schönen will, reduziert man
die Wassertemperatur, denn die Wassererwärmung dominiert den
Verbrauch. Also z.B. Benutzer stellt 60°C ein, Waschmaschine wäscht
mit 53°C.
Irgendwelche Belege?
Steht bei meiner Miele in der Betriebsanleitung, daß sie bei
bestimmten Programmen nicht mit der angegebenen Temperatur wäscht,
aber so sauber macht wie bei dieser Temperatur.
Post by F. W.
Post by Marcel Mueller
Dadurch kann es aber mit Legionellen eng werden.
Und Du meinst, MIELE riskiert, dass ich meine 1.500.- € für die nächste
Waschmaschine bei SIEMENS ausgebe? Warum sollten die das tun?
Die Maschine bunkert kein Wasser bei Bruttemperatur und es fehlt auch
die Aerosolbildung um krank zu werden.
F. W.
2020-06-08 07:01:31 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by F. W.
Post by Marcel Mueller
Post by F. W.
Meine MIELE verlangt alle paar Wochen ein "Reinigungsprogramm"
mit 85° C. Das ist aber nichts besonderes.
Das hat aber typischerweise andere Gründe. Wenn man die
Stromverbrauchsdaten der Waschmaschine schönen will, reduziert
man die Wassertemperatur, denn die Wassererwärmung dominiert den
Verbrauch. Also z.B. Benutzer stellt 60°C ein, Waschmaschine
wäscht mit 53°C.
Irgendwelche Belege?
Steht bei meiner Miele in der Betriebsanleitung, daß sie bei
bestimmten Programmen nicht mit der angegebenen Temperatur wäscht,
aber so sauber macht wie bei dieser Temperatur.
Muss ich mal nachsehen...
Post by Markus Luft
Post by F. W.
Post by Marcel Mueller
Dadurch kann es aber mit Legionellen eng werden.
Und Du meinst, MIELE riskiert, dass ich meine 1.500.- € für die
nächste Waschmaschine bei SIEMENS ausgebe? Warum sollten die das
tun?
Die Maschine bunkert kein Wasser bei Bruttemperatur und es fehlt
auch die Aerosolbildung um krank zu werden.
Ein bisschen Wasser ist doch immer in der Maschine und die gewaschene
Kleidung trägt man doch am Körper. Trotzdem keine Gefahr?

FW
Markus Luft
2020-06-09 08:22:53 UTC
Permalink
Post by F. W.
Post by Markus Luft
Post by F. W.
Post by Marcel Mueller
Post by F. W.
Meine MIELE verlangt alle paar Wochen ein "Reinigungsprogramm"
mit 85° C. Das ist aber nichts besonderes.
Das hat aber typischerweise andere Gründe. Wenn man die
Stromverbrauchsdaten der Waschmaschine schönen will, reduziert
man die Wassertemperatur, denn die Wassererwärmung dominiert den
Verbrauch. Also z.B. Benutzer stellt 60°C ein, Waschmaschine
wäscht mit 53°C.
Irgendwelche Belege?
Steht bei meiner Miele in der Betriebsanleitung, daß sie bei
bestimmten Programmen nicht mit der angegebenen Temperatur wäscht,
aber so sauber macht wie bei dieser Temperatur.
Muss ich mal nachsehen...
Im Display haben die eine extra Zeichen. Die Temperatur in einem nach
links zeigenden Pfeil.
Post by F. W.
Post by Markus Luft
Post by F. W.
Post by Marcel Mueller
Dadurch kann es aber mit Legionellen eng werden.
Und Du meinst, MIELE riskiert, dass ich meine 1.500.- € für die
nächste Waschmaschine bei SIEMENS ausgebe? Warum sollten die das
tun?
Die Maschine bunkert kein Wasser bei Bruttemperatur und es fehlt
auch die Aerosolbildung um krank zu werden.
Ein bisschen Wasser ist doch immer in der Maschine und die gewaschene
Kleidung trägt man doch am Körper. Trotzdem keine Gefahr?
Meines Wissens kann man nur über Aerosole erkranken. Über den Magen
aufgenommen ist das harmlos.
Vermutlich holst Du dir eher Corona in der Antarktis. ;-)
Aber es gibt in Waschmaschinen natürlich andere Pathogene, die sitzen
aber üblicherweise schon vor der Wäsche in der Kleidung.
Die kleinen Legionäre kommen aus dem Trinkwasser, wenn dort vorhanden,
und müssen erst rangezüchtet werden. Legionellen aus der
Waschmaschine? Schon mal von realen Erkrankungen über diesen Weg
gehört? Ich nicht.

Ich habe meiner jetzt eine Reinigung und eine Entkalkung gegönnt.
Ich hab auch extra das original Miele Zeuchs genommen, ist ja noch
Garantie drauf.
Joerg Walther
2020-06-05 14:39:38 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Also z.B. Benutzer stellt 60°C ein, Waschmaschine wäscht
Post by Marcel Mueller
mit 53°C.
Irgendwelche Belege?
Das schreibt z. B. die Stiftung Warentest. Teilweise wird bei
eingestellten 30 Grad nur mit knapp über 20 gewaschen...

- j -
--
Mail address is valid for a limited time only.

And now for something completely different...
Ralph Angenendt
2020-06-05 08:33:20 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Das hat aber typischerweise andere Gründe. Wenn man die
Stromverbrauchsdaten der Waschmaschine schönen will, reduziert man die
Wassertemperatur, denn die Wassererwärmung dominiert den Verbrauch. Also
z.B. Benutzer stellt 60°C ein, Waschmaschine wäscht mit 53°C. Dadurch
kann es aber mit Legionellen eng werden.
Wo ist denn das bitte ein reales Problem, dass Legionellen so übertragen
werden? Normalerweise werden Waschmaschinen mit Kaltwasser gespeist,
erhöhte Legionellenwerte sieht man aber normalerweise im
Kaltwasserstrang, wenn (große) Warmwasserspeicher vorhanden sind, die
das Wasser zwischen 40 und 50 °C halten und nicht regelmäßig auf über
60°C erhitzt werden.

Weiterhin werden Legionellen über Aerosole verteilt und befallen den
Körper über die Lunge - auch das ist bei Waschmaschinen eher kein
Problem.

Das wirkliche Problem dürfte sein, dass man den meisten Pilzen erst ab
60°C beikommt. Wenn man also hygienisch waschen will, sollte man das mit
dem Ökoprogramm (was für die Energieklasseneinstufung herangezogen wird)
lassen - dann erreichen die Waschmaschinen die Temperatur auch.

Ralph
--
He'll rekindle all the dreams it took you a lifetime to destroy
Marcel Mueller
2020-06-05 19:48:37 UTC
Permalink
Am 05.06.20 um 10:33 schrieb Ralph Angenendt:
[Keine Legionellen]
Post by Ralph Angenendt
Das wirkliche Problem dürfte sein, dass man den meisten Pilzen erst ab
60°C beikommt.
Du hast Recht. Ich habe da bestimmt etwas durcheinander gewürfelt. Von
Legionellen war damals nicht die Rede. Es ging nur um die Waschtemperatur.
Post by Ralph Angenendt
Wenn man also hygienisch waschen will, sollte man das mit
dem Ökoprogramm (was für die Energieklasseneinstufung herangezogen wird)
lassen - dann erreichen die Waschmaschinen die Temperatur auch.
Ack.
Ich halte es dennoch für Täuschung.


Marcel
Michael 'Mithi' Cordes
2020-06-03 06:20:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Hermann
Ich war mit verschiedenen Sachen schon an der Maschine,
Auch, wie von Erwin schon geschrieben, mal ein Kochwaschvorgang
ausgelöst?

Zur Problemvermeidung in der Zukunft: Schublade bei Nichtnutzung so weit
öffnen das sie austrocknen kann.
Und eben regelmäßig (siehe Bedienungsanleitung) Kochwäsche.


cya
Mithi
Frank Hucklenbroich
2020-06-03 07:55:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Hermann
Guten Abend, meine Lieben!
Seit einiger Zeit mufft meine Waschmaschine. Wenn das Wasser einläuft,
riecht es aus der Schublade nach Schwefelwasserstoff (faule Eier) -
allerdings nur dann, wenn das Wasser einläuft.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das Problem (dauerhaft) beseitigen kann?
Muss ich wirklich die Maschine zerlegen und die Rohre tauschen?
Hast Du es schon mal mit "Waschmaschinenreiniger" versucht? Das ist ein
Flüssigreiniger, den man in die Schublade gibt, und damit die Maschine ohne
Wäsche und Waschpulver einmal bei 90 Grad durchlaufen lässt.

Das sollte man allerdings alle paar Monate mal wiederholen.

Grüße,

Frank
Bernd Lammer
2020-06-16 12:39:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Hermann
Guten Abend, meine Lieben!
Seit einiger Zeit mufft meine Waschmaschine. Wenn das Wasser einläuft,
riecht es aus der Schublade nach Schwefelwasserstoff (faule Eier) -
allerdings nur dann, wenn das Wasser einläuft.
..
Post by Andreas Hermann
Ich war mit verschiedenen Sachen schon an der Maschine, darunter einem
Schimmelvernichter (Chlorbasis), Sauerstoffbleiche und Isoprop. Die
besten Ergebnisse (wenn man das denn so nennen kann) hatte ich mit
Chlor. Kurze Zeit habe ich dann Ruhe, aber nach ein paar Tagen kommt
der Gestank wieder hoch.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das Problem (dauerhaft) beseitigen kann?
Muss ich wirklich die Maschine zerlegen und die Rohre tauschen?
Wenn der Muff wirklich im Einlaufrohr sitzt und du die Maschine nicht
zerlegen willst/kannst, dann hilft dir vielleicht eine Heizkörperbürste.
Die sind flexibel und damit kommt man vielleicht ohne Demontage an die
kritischen Stellen.

Zumindest bei Miele ist es recht einfach den Deckel einer Wama zu
demontieren. Das sind bei den Modellen, die ich kenne nur zwei Schrauben
seitlich und auf der Rückseite ist der Deckel eingehakt (nach hinten
wegschieben). So kommt man auf jeden Fall deutlich besser an den Zulauf
und man verringert das Risiko, von Kollateralschäden durch den nicht
ganz ungefährlichen Reiniger.

Meiner Erfahrung nach hilft gegen Schimmel am Besten Chlorreiniger.

In unserer alten Butze, konnten wir die Klappe der Maschine nicht offen
stehen lassen, sodass sich relativ schnell sehr unangenehmer Geruch
gebildet hat. Eine Kochwäsche mit Chlorreiniger hat immer nur für ein
paar Tage Abhilfe geschaffen. Im Pumpensumpf konnte ich einen
schmierigen, grauen Film feststellen, der auch durch den gechlorten
Waschgang nicht vollständig beseitigt worden ist. So ein Film wird
vermutlich im gesamten Laugenbehälter, also rund um die Trommel herum
vorhanden sein, zumindest, wenn man auch stärker verschmutzte
Arbeitswäsche durchzieht. Den Laugenbehälter bekommt man mWn. nicht mit
vertretbarem Aufwand richtig sauber. Besonders im Bereich oberhalb des
gewöhnlichen Wasserspiegels vermute ich viele Ablagerungen.
--
Bernd
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...