Discussion:
Milchverschlüsse zum Ärgern (weil's so schön war!)
(zu alt für eine Antwort)
Jon J Panury
2010-07-27 15:44:51 UTC
Permalink
Ich dachte bisher immer, die Leut' stellen sich an, sind einfach
ungelenk, oder doof, oder beides.

Nun muss ich finden, dass ich selbst auch doof, Grobmotoriker, saft-
und kraftlos - kurz: praktisch lebensuntauglich bin.

Manche Milchpackungen haben unter dem Schraubdeckel noch einen, nun
ja, nennen wir es "Hygiene-Verschluss". Da steht dann so ein kleiner
Schnerpfel hoch, welchen man packen muss, ziehen - - und dann soll,
entlang der soll-Riss-bahn, der Verschluss sich sozusagen
aufschnecken.
Soll.
Wenn nun aber das Werkzeug, das diese soll-Riss-Bahn stanzt, etwas
abgenutzt ist oder die Maschine schlecht eingerichtet (es wird da um
Hundertstel mm gehen, denke ich!), wird eher der Schnerpfel ab reißen,
und dann steht man da.
Spitzes Küchenmesser her, Brille auf, und die Plastikdecke auf
geschnitzt! Wenn man jetzt Pech hat, und ein kleiner Rest der Decke
ungünstig stehen blieb, wird beim Eingießen ein Teil der Milch
"umgeleitet", kleckert vorbei. Tolle Erfindung!

Schwächere (also vor allem in der Handkraft schwächere) Menschen haben
sowieso keine Chance, diesen Hygieneverschluss ab zu kriegen.
Ich weiß von zwei Leuten, die extra den weiteren Weg zu dem Supermarkt
gehen, dessen Milch nur einfach, ohne diesen Zusatzdeckel,
verschlossen ist.

So ganz dolle unhygienisch kommt mir auch die Einfachdeckel-Variante
nicht vor. Auch dieser Deckel hat einen "original-Klick", der einem
verrät, dass man der erste ist, der diesen Schraubdeckel dreht.
Und fürs einfache Drehen hat der Handschwache ja die bekannten
Hilfsmittel parat, das ist also keine Hürde.

Will die Milchwirtschaft weniger Umsatz machen?
Oder stecken SIE dahinter? Wird man beobachtet? Versteckte Kameras??
Hilfe!!!
Jochen Kriegerowski
2010-07-27 15:59:45 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Hilfe!!!
Dich hat eine freundliche Verkäuferin nicht nur genervt,
sie hat es auch gewagt dir eine Tüte Milch zu verkaufen!
Wie kann man nur!

Die gewünschte Hilfe:
Ich benutze zum Öffnen von Milchtüten seit Anbeginn der
Zeiten eine Schere. Das Aufkommen dieser Patentverschlüsse
habe ich erfolgreich ignoriert.

...was war denn noch alles Schröckliches in deinem Einkaufs-
wagen?

Stets gern zu Diensten; einen angenehmen Abend noch
Jochen
Jon J Panury
2010-07-27 16:12:52 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Ich benutze zum Öffnen von Milchtüten seit Anbeginn der
Zeiten eine Schere. Das Aufkommen dieser Patentverschlüsse
habe ich erfolgreich ignoriert.
Ja, zu dieser Technik werde ich wohl zurückkehren müssen.
Nur ist damit dann die Wiederverschließbarkeit dahin. Und ich habe
seit einiger Zeit die Milch, auch die angebrochene,
kühlschrankordnungsbedingt immer liegend gelagert.

Für den Augenblick ist aber noch alles gut, denn die beiden
Supermärkte - einer mit hygieneverschlossener, einer mit
unhygieneverschlossener Milch - sind genau gleich weit entfernt.
;-))
Wolfgang Hauser
2010-07-28 08:01:28 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Post by Jochen Kriegerowski
Ich benutze zum Öffnen von Milchtüten seit Anbeginn der
Zeiten eine Schere. Das Aufkommen dieser Patentverschlüsse
habe ich erfolgreich ignoriert.
Ja, zu dieser Technik werde ich wohl zurückkehren müssen.
Nur ist damit dann die Wiederverschließbarkeit dahin. Und ich habe
seit einiger Zeit die Milch, auch die angebrochene,
kühlschrankordnungsbedingt immer liegend gelagert.
Hochkant auf der Seite ist mit der Scherentechnik überhaupt kein
Problem.
Jon J Panury
2010-07-28 08:12:51 UTC
Permalink
Wolfgang Hauser <***@gmx.de> schrieb:

[...]
Post by Wolfgang Hauser
Hochkant auf der Seite ist mit der Scherentechnik überhaupt kein
Problem.
Ja, auch schon gemerkt. Es ist eher ein "psychisches" Problem, weil
die Pappe dann halt *offen* ist.
Wobei das übrigens leichter geht mit backsteinförmiger Packung. Bei
denen mit quadratischer Grundfläche ist es "mental" noch etwas
schwieriger. Ich hab' hier nur letztere.

Wobei ich den "Verdacht" habe, dass alle, die wie selbstverständlich
von der Backstein-Proportion ausgehen, H-Milch user sind - - was
natürlich keinesfalls satisfaktionsfähig wäre! ;-)))
Tilman Ahr
2010-07-28 20:18:45 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
[...]
Hochkant auf der Seite ist mit der Scherentechnik ÃŒberhaupt kein
Problem.
Ja, auch schon gemerkt. Es ist eher ein "psychisches" Problem, weil
die Pappe dann halt *offen* ist.
Wobei das Ìbrigens leichter geht mit backsteinförmiger Packung. Bei
denen mit quadratischer GrundflÀche ist es "mental" noch etwas
schwieriger. Ich hab' hier nur letztere.
Wobei ich den "Verdacht" habe, dass alle, die wie selbstverstÀndlich
von der Backstein-Proportion ausgehen, H-Milch user sind - - was
natÌrlich keinesfalls satisfaktionsfÀhig wÀre! ;-)))
Bin ich meist, da ich nicht regelmÀßig Milch trinke, und jobbedingt auch
oft wochenlang nicht zuhause koche. Wenn ich mal Lust auf Milch zum
trinken habe, kauf' ich beim Bioladen um die Ecke, oder beim nÀchsten
Kaisers, aus der weiteren Region stammende Milch "mit natÃŒrlichem
Fettgehalt" - die kommt in diesen hochgradig praktischen
TÃŒtenverpackungen und ist eh in ein bis zwei Tagen verbraucht.

Zum kochen taugt H-Milch allemal (Kartoffelbrei, hauptsÀchlich und ab
und an 'ne Bechamel-Variante. Desserts mach' ich einmal im Jahr, und bei
der Arbeit).

Tilman
Ludger Averborg
2010-07-27 22:37:10 UTC
Permalink
On Tue, 27 Jul 2010 17:59:45 +0200, Jochen Kriegerowski
Post by Jochen Kriegerowski
Ich benutze zum Öffnen von Milchtüten seit Anbeginn der
Zeiten eine Schere. Das Aufkommen dieser Patentverschlüsse
habe ich erfolgreich ignoriert.
... und diesem Zustand bin ich erfolgreich entwachsen, seitdem meine
Milchtüten (Aldi-N, von HMU Everswinkel) einen leicht bedienbaren
Schraubverschluss haben, den man auch wirklich dicht wieder
zuschrauben kann. Wunschlos glücklich, was Milchtütenverschlüsse
angeht, denn eine Hand hat man immer zur Hand.

l.
Jochen Kriegerowski
2010-07-28 04:41:31 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Wunschlos glücklich, was Milchtütenverschlüsse
angeht
Auch die Schraubverschlüsse kleckern beim Gießen leichter
als hinreichend großzügig abgschnittene Ecken.

Wiederveschließbarkeit brauche ich nicht.
Für *mich* überflüssiger mülliger Firlefanz den ich
leider mitbezahlen muss ohne dass ich gefragt wurde.

Gruß
Jochen
Jens Fittig
2010-07-28 06:22:58 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ludger Averborg
Wunschlos glücklich, was Milchtütenverschlüsse
angeht
Auch die Schraubverschlüsse kleckern beim Gießen leichter
als hinreichend großzügig abgschnittene Ecken.
Bei richtiger Handhabung kleckert da gar nichts!

Ist wie beim Stiefeltrinken <g>
Post by Jochen Kriegerowski
Wiederveschließbarkeit brauche ich nicht.
Ich schon
Post by Jochen Kriegerowski
Für *mich* überflüssiger mülliger Firlefanz den ich
leider mitbezahlen muss ohne dass ich gefragt wurde.
Dann kaufe solche Milch ohne solche Verschlüsse.
Jochen Kriegerowski
2010-07-28 11:19:33 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Dann kaufe solche Milch ohne solche Verschlüsse.
Würde ich machen wenn es sie gäbe. Und zwar nicht
*irgendwo* sondern in den von mir zu Fuß erreichbaren
Läden.

Gruß
Jochen
Jens Fittig
2010-07-28 12:05:37 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Jens Fittig
Dann kaufe solche Milch ohne solche Verschlüsse.
Würde ich machen wenn es sie gäbe. Und zwar nicht
*irgendwo* sondern in den von mir zu Fuß erreichbaren
Läden.
Dann bleibt dir nur übrig den Umgang damit zu lernen. Glaube mir - es
ist ganz einfach und problemlos.
Jochen Kriegerowski
2010-07-28 12:08:48 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Dann bleibt dir nur übrig den Umgang damit zu lernen.
Wie kommst du denn darauf? Ich werde weiterhin eine
Schere benutzen. Glaub mir: Der Umgang damit ist ganz
einfach.

Gruß
Jochen
Michael Landenberger
2010-07-28 13:47:54 UTC
Permalink
Der Umgang damit ist ganz einfach.
Der Umgang mit Schnerpfeln ist noch einfacher: man braucht kein zusätzliches
Werkzeug und man kann die Milchtüte nach Gebrauch wieder verschließen.
Allerdings hast du recht mit dem Kleckern.

Das Kleckern bei abgeschnittenen Ecken kann man übrigens auch dadurch
vermeiden, dass man an der gegenüberliegenden Seite ein Luftloch in die Tüte
sticht. Dann muss auch nicht so viel von der Ecke abgeschnitten werden und
die Milch lässt sich besser dosieren.

Gruß

Michael
Klaus Drechsler
2010-07-28 14:49:43 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Das Kleckern bei abgeschnittenen Ecken kann man übrigens auch dadurch
vermeiden, dass man an der gegenüberliegenden Seite ein Luftloch in die
Tüte sticht. Dann muss auch nicht so viel von der Ecke abgeschnitten
werden und die Milch lässt sich besser dosieren.
Für jene die lieber schnerpfeln als eckabschneiden: Noch einfacher ist
es, über die schnerpfelferne Seite einzugießen:

....................
. *** .
. ** **. |
. *** . |
. . \|/
. . '
.................... (Gießrichtung)

* sei Schnerpfel
. sei Tütenrand von oben

kein Blubbern, kein Schwappen, kein Kleckern, da Luft gleichermaßen
durch die Schnerpfelöffnung nachströmen kann wie Flüssigkeit herausläuft
(nicht zu schwungvolles einschenken vorausgesetzt)

Gruß
Klaus
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2010-07-28 19:44:53 UTC
Permalink
Post by Klaus Drechsler
....................
. *** .
. ** **. |
. *** . |
. . \|/
. . '
.................... (Gießrichtung)
* sei Schnerpfel
. sei Tütenrand von oben
Sagt mal, hat irgendjemand ein Foto von einer aktuellen, deutschen
Milchtuete zur Hand? Mir scheint, da gibt es wieder einmal einen echten
Kulturunterschied.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - richtungsweisend, gelassen in allen Zeiten!
(Sloganizer)
Lars Krause
2010-07-29 05:22:36 UTC
Permalink
Guten Morgen,
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Sagt mal, hat irgendjemand ein Foto von einer aktuellen, deutschen
Milchtuete zur Hand? Mir scheint, da gibt es wieder einmal einen echten
Kulturunterschied.
Ich würde eher sagen: Eine Verpackung mit deutscher Milch. Marktführer
bei den Verpackungen sind "Tetra Laval", und die sitzen in der Schweiz,
Hauptsitz, abgesehen von ihren Niederlassungen in anderen Ländern.

Ein Bild hat man schon in dem von Tilman genannten Link.
Aber das ist eine schwedische Erfindung, keine deutsche.

Hier mal von allen Seiten eine Packung mit "aktueller deutscher Milch":
<http://www.allergico-shop.de/product_info.php?products_id=493>
Man kann die dort auch gleich bestellen.

Grüße
Lars
--
was muss, das muss.
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2010-07-29 06:20:39 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Sagt mal, hat irgendjemand ein Foto von einer aktuellen, deutschen
Milchtuete zur Hand? Mir scheint, da gibt es wieder einmal einen echten
Kulturunterschied.
Ich würde eher sagen: Eine Verpackung mit deutscher Milch.
Ok, stattgegeben. Oder: eine in Deutschland uebliche Milchverpackung.
Post by Lars Krause
Ein Bild hat man schon in dem von Tilman genannten Link.
Aber das ist eine schwedische Erfindung, keine deutsche.
<http://www.allergico-shop.de/product_info.php?products_id=493>
Man kann die dort auch gleich bestellen.
Ich glaube, da bevorzuge ich doch lieber die regionalen Produkte :-)

Aber so in etwa hatte ich das vermutet - die von mir bevorzugte Packung,
die so schoen passgenau in das Regal der Kuehlschranktuere passt. Aus
irgendeinem Grund wurden die (wenigstens in Wien) vor einigen Jahren
so gut wie flaechendeckend durch das da
<Loading Image...>
ersetzt. Keine derartigen Probleme beim Einschenken, dafuer hoeher mit
quadratischer Grundflaeche.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan: Der infinite Hauch der Freiheit.
(Sloganizer)
Lars Krause
2010-07-29 18:54:08 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Lars Krause
<http://www.allergico-shop.de/product_info.php?products_id=493>
Man kann die dort auch gleich bestellen.
Ich glaube, da bevorzuge ich doch lieber die regionalen Produkte :-)
Lactosefrei brauche ich aus medizinischer Sicht nicht.
Den Link hatte ich in der kurzen Zeit gerade zur Hand.
Ergab sich bei einer Recherche zu gesunder Ernährung.
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Aber so in etwa hatte ich das vermutet - die von mir bevorzugte Packung,
die so schoen passgenau in das Regal der Kuehlschranktuere passt. Aus
irgendeinem Grund wurden die (wenigstens in Wien) vor einigen Jahren
so gut wie flaechendeckend durch das da
<http://www.stainzer.at/images/stainzer-vollmilch-laenger-haltbar-kl.jpg>
ersetzt. Keine derartigen Probleme beim Einschenken, dafuer hoeher mit
quadratischer Grundflaeche.
Hier kann man abhängig vom Markt/Discounter und dessen Hausmarke beide
Formate bekommen. "Hier" heißt: etwa 1000 Kilometer nördlich, aber ich
habe auch schon mal für ein Semester in Linz gewohnt. Ist länger her.

Ein Beispiel für eine quadratische Grundfläche:
<http://www.kuestengold.de/produkte/molkereiprodukte/milch.html>

Ein Beispiel für eine rechteckige Grundfläche:
<http://nordmilch.de/nm/web/de/rund_um_milch/produkte_aus_der_milch/konsummilch/Konsummilch.html>

Ich habe jetzt mal ganz allgemein nach Bildern von Verpackungen gesucht:
<http://www.google.de/images?um=1&hl=de&tbs=isch%3A1&sa=1&q=vollmilch+-schokolade&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=>

Die Bildersuche ist doch eigentlich einfach, man muss nur darauf kommen.

Grüße
Lars
--
was muss, das muss.
Christoph Gartmann
2010-07-29 07:15:15 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Aber so in etwa hatte ich das vermutet - die von mir bevorzugte Packung,
die so schoen passgenau in das Regal der Kuehlschranktuere passt. Aus
irgendeinem Grund wurden die (wenigstens in Wien) vor einigen Jahren
so gut wie flaechendeckend durch das da
<http://www.stainzer.at/images/stainzer-vollmilch-laenger-haltbar-kl.jpg>
ersetzt. Keine derartigen Probleme beim Einschenken, dafuer hoeher mit
quadratischer Grundflaeche.
Die gibt es in Deutschland auch. Zumeist ist die Frischmilch oder die laenger
haltbare Frischmilch in diesen hohen Tueten. H-Milch dagegen kommt mit dem
vorigen Ziegelstein-Modell daher. Es mag aber Ausnahmen von dieser Zuordnung
geben.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -80464
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Harry Hirsch
2010-07-29 16:20:41 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ludger Averborg
Wunschlos glücklich, was Milchtütenverschlüsse
angeht
Auch die Schraubverschlüsse kleckern beim Gießen leichter
als hinreichend großzügig abgschnittene Ecken.
Wiederveschließbarkeit brauche ich nicht.
Für *mich* überflüssiger mülliger Firlefanz den ich
leider mitbezahlen muss ohne dass ich gefragt wurde.
für mich (uns) ist Milch gänzlich überflüssiger Firlefanz. Außer meiner
Holden, die ihren Kaffee gerne mit Kaffeesahne verdünnt, brauchen wir
keine Milch. Dabei hätten wir es so bequem und könnten sie nur 100
Schritt entfernt vom Erzeuger holen oder gar selbst aus einem gänzlich
patentverschlussesfreiem Tier zapfen, aber wozu?
Michael Landenberger
2010-07-27 16:06:23 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Wenn nun aber das Werkzeug, das diese soll-Riss-Bahn stanzt,
etwas abgenutzt ist oder die Maschine schlecht eingerichtet
(es wird da um Hundertstel mm gehen, denke ich!), wird eher
der Schnerpfel ab reißen, und dann steht man da.
Früher ist mir auch öfter der Schnerpfel abgerissen, und ich habe die Schuld
bei der Maschine gesucht, die den Mist hergestellt hat. Inzwischen habe ich
eine Technik entwickelt, bei der der Schnerpfel so gut wie nicht mehr
abreißt. Die geht so:

1. Milchtüte so vor sich hinstellen, dass der Verschluss oben links ist und
Verschlusskappe abschrauben.

2. *Rechte* Hand so von oben auf die Milchtüte legen, dass der Zeigefinger
direkt neben dem Ausguss liegt.

3. Zeigefinger-Spitze der *linken* Hand von rechts (!) durch den Schnerpfel
stecken. Anschließend den Zeigefinger anwinkeln und mit seinem 2. Knöchel
auf dem Zeigefinger der rechten Hand abstützen. Dann Schnerpfel durch
Krümmen des linken Zeigefingers herausziehen. Sehr viel Kraft ist dazu nicht
notwendig.

Linkshänder können die Anleitung entsprechend modifizieren.

Ich hoffe, ich habe das anschaulich genug beschrieben. Wenn nicht, mache ich
noch ein Foto und stelle es ins Netz ;-)

Gruß

Michael
Detlef Wirsing
2010-07-27 16:12:57 UTC
Permalink
Michael Landenberger schrieb:

[...]
Post by Michael Landenberger
Ich hoffe, ich habe das anschaulich genug beschrieben. Wenn nicht, mache ich
noch ein Foto und stelle es ins Netz ;-)
Mach mal, bitte. Ich weiß gar nicht, um welche Verpackung es geht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
--
Bitte keine Verweise auf Google. Entweder habe ich dort schon nach-
geschaut, oder ich bin auf der Suche nach persönlichen Erfahrungen.
Jon J Panury
2010-07-27 16:23:05 UTC
Permalink
"Michael Landenberger" <***@arcor.de> schrieb:

[...]
Post by Michael Landenberger
3. Zeigefinger-Spitze der *linken* Hand von rechts (!) durch den Schnerpfel
stecken. (...)
Das beschreibt offenbar einen *Ring* förmigen Schnerpfel. Das aber ist
ja gar kein Schnerpfel, sondern eben ein Ring! Und ja, mit Ring ist
das, wenn man's macht, wie von dir sehr gut beschrieben, keine große
Sache. Knifflig ist ja gerade, den Schnerpfel in *wirklich festen*
"Zangengriff" (zwischen Daumen und Zeigefinger) zu nehmen *und* dann
auch noch zu ziehen!
Da gibt's dann drei (3) Möglichkeiten:
- Öffnen funktioniert
- man rutscht vom Schnerpfel ab -> Zangengriff war nicht fest genug
- Schnerpfel reißt ab
Post by Michael Landenberger
(...)
Ich hoffe, ich habe das anschaulich genug beschrieben. Wenn nicht, mache ich
noch ein Foto und stelle es ins Netz ;-)
Na dann aber bitte gleich ein Video! ;-))
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2010-07-28 12:59:23 UTC
Permalink
Früher ist mir auch öfter der Schnerpfel abgerissen, [...]
Ich hoffe, ich habe das anschaulich genug beschrieben. Wenn nicht, mache
ich noch ein Foto und stelle es ins Netz ;-)
Ich glaub, das muss jetzt wirklich nicht sein.

Servus,
Ste "Quotemardern ist fein" fan

PS: in den 70ern war einmal ein hochrangiges Mitglied einer Molkerei zu
Gast in einer ORF-Produktion und wurde dort unverhofft vor die Aufgabe
gestellt, die Verpackung eines seiner eigenen Produkte zu oeffnen. Nach
einigen "da muss man nur hier, und dann dort" war er komplett in Milch
gebadet. Eventuell findet ja irgendwer auf youtube eine Aufzeichnung
davon...
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Spaß mit Stefan, herzhaft und kalt!
(Sloganizer)
Michael Landenberger
2010-07-28 13:43:02 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Ich glaub, das muss jetzt wirklich nicht sein.
Das hängt, glaube ich, von der Art des abgerissenen Schnerpfels ab ;-)

Den Begriff hat übrigens der OP in die Welt gesetzt und selbigen offenbar
auch öfter abgerissen. Ich bin also vollkommen unschuldig.

Gruß

Michael
Ralf Brinkmann
2010-07-27 16:42:50 UTC
Permalink
Hallo Jon!
Da steht dann so ein kleiner Schnerpfel hoch
Ja wie willst Du denn auch in dieser Welt überleben, wenn Du noch nicht
mal weißt, dass das Ding Schnurpfel heißt!?!

Gruß, Ralf
--
Windows XP Home SP3
Opera 10.70-3452
The Bat! Pro 4.2.36.4
Jon J Panury
2010-07-27 17:06:39 UTC
Permalink
Post by Ralf Brinkmann
Hallo Jon!
Da steht dann so ein kleiner Schnerpfel hoch
Ja wie willst Du denn auch in dieser Welt überleben, wenn Du noch nicht
mal weißt, dass das Ding Schnurpfel heißt!?!
Na endlich würdigt mal einer meine Wortschöpferkraft!

Wobei ich mir nicht wirklich sicher bin/war, ob es nicht doch eher ein
Schnipfel bzw. Schniepel ist.

Unbedarftere Naturen nennen es natürlich Zoppel, Gnubel, Zwaps - oder
eben ganz plan Bippl.
Alles eine Bildungsfrage!
Harry Hirsch
2010-07-29 16:22:06 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Post by Ralf Brinkmann
Hallo Jon!
Da steht dann so ein kleiner Schnerpfel hoch
Ja wie willst Du denn auch in dieser Welt überleben, wenn Du noch nicht
mal weißt, dass das Ding Schnurpfel heißt!?!
Na endlich würdigt mal einer meine Wortschöpferkraft!
Wobei ich mir nicht wirklich sicher bin/war, ob es nicht doch eher ein
Schnipfel bzw. Schniepel ist.
Genau, ich stimme für Schniepel
Thomas Dursthoff
2010-07-27 17:40:46 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ich dachte bisher immer, die Leut' stellen sich an, sind einfach
ungelenk, oder doof, oder beides.
Nun muss ich finden, dass ich selbst auch doof, Grobmotoriker, saft-
und kraftlos - kurz: praktisch lebensuntauglich bin.
Manche Milchpackungen haben unter dem Schraubdeckel noch einen, nun
ja, nennen wir es "Hygiene-Verschluss". Da steht dann so ein kleiner
Schnerpfel hoch, welchen man packen muss, ziehen - - und dann soll,
entlang der soll-Riss-bahn, der Verschluss sich sozusagen
aufschnecken.
Die Dinger halte ich eh für totalen Schrott. Es gießt sich einfach
extrem schlecht und ich schneide nach wie vor die gegenüberliegende Ecke
mit der Schere ab und lass diesen dämlichen Verschluss zu. Ganz einfach,
so wie man es vor 30 Jahren auch gemacht hat. So lässt sich auch die
volle Verpackung gut dosieren ohne Gesabber.

Thomas
Jens Fittig
2010-07-27 18:29:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Dursthoff
Post by Jon J Panury
Ich dachte bisher immer, die Leut' stellen sich an, sind einfach
ungelenk, oder doof, oder beides.
Nun muss ich finden, dass ich selbst auch doof, Grobmotoriker, saft-
und kraftlos - kurz: praktisch lebensuntauglich bin.
Manche Milchpackungen haben unter dem Schraubdeckel noch einen, nun
ja, nennen wir es "Hygiene-Verschluss". Da steht dann so ein kleiner
Schnerpfel hoch, welchen man packen muss, ziehen - - und dann soll,
entlang der soll-Riss-bahn, der Verschluss sich sozusagen
aufschnecken.
Die Dinger halte ich eh für totalen Schrott. Es gießt sich einfach
extrem schlecht und ich schneide nach wie vor die gegenüberliegende Ecke
mit der Schere ab und lass diesen dämlichen Verschluss zu. Ganz einfach,
so wie man es vor 30 Jahren auch gemacht hat. So lässt sich auch die
volle Verpackung gut dosieren ohne Gesabber.
Ich verstehe nicht was ihr für Probleme habt. Mir ist noch so ein
"Zipfel" abgerissen. Egal bei welchem Hersteller. Und beim Giessen
gibt es auch keine Probleme. Man muss halt nur die Packung richtig
halten.
Thomas Dursthoff
2010-07-27 22:32:36 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Ich verstehe nicht was ihr für Probleme habt. Mir ist noch so ein
"Zipfel" abgerissen. Egal bei welchem Hersteller. Und beim Giessen
gibt es auch keine Probleme. Man muss halt nur die Packung richtig
halten.
Probleme hab ich nicht, weil ich den Zipfel garnicht benutze ;) Aber im
Ernst, der eine oder andere von diesen Zipfeln ist mir auch schon
abgerissen und man musste diesen Verschluss mit dem Messer raus popeln.
Egal, ob Sahne, Milch oder sonstwas. Das Gießen finde ich eh
geschmeidiger über die altertümliche Art der abgeschnittenen Ecke bei
Milchkartons, aber das muss jeder für sich entscheiden.

Thomas
Lars Krause
2010-07-28 00:12:28 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Thomas Dursthoff
Post by Jon J Panury
Manche Milchpackungen haben unter dem Schraubdeckel noch einen, nun
ja, nennen wir es "Hygiene-Verschluss". Da steht dann so ein kleiner
Schnerpfel hoch, welchen man packen muss, ziehen - - und dann soll,
entlang der soll-Riss-bahn, der Verschluss sich sozusagen
aufschnecken.
Die Dinger halte ich eh für totalen Schrott. Es gießt sich einfach
extrem schlecht und ich schneide nach wie vor die gegenüberliegende Ecke
mit der Schere ab und lass diesen dämlichen Verschluss zu. Ganz einfach,
so wie man es vor 30 Jahren auch gemacht hat. So lässt sich auch die
volle Verpackung gut dosieren ohne Gesabber.
Hach. Vor 30 Jahren gab es hier noch Schlauchbeutel. Wer kennt die noch?
Dafür gab es extra Kunststoffbecher, um sie zumindest halbwegs halten zu
können. Damit gab es Ärger, wenn man die in der Mitte fest anfasste und
die Milch dann lustig aus den abgeschnittenen Ecken rausschwappte.

Anfang der Achtziger Jahre kamen dann die Tetra-Packs mit zwei Patenten.
Bei Packungen mit quadratischer Grundfläche wurde oben ein dreieckiger
Ausgießer rausgefaltet. Bei den Packungen mit rechteckiger Grundfläche
wurde oben eine perforierte Ecke abgerissen. Das war weniger stabil.

Anfang der Neunziger Jahre, wimre, wurde ein Klappverschluss eingeführt.
Darunter war eine Folie zum Abziehen. Die bekam man oft aber auch nicht
richtig ab, oder den Klappverschluss bekam man nicht richtig dicht.

Zu dem Schnerpfel gibt es noch ein Schraubpatent als Alternative, eher
bei Saftpackungen. Dabei bricht der Schraubverschluss die Versiegelung
nach innen auf. Vermutlich der teuerste aber wohl beste Verschluss.

Ist das so jetzt komfortabler?
Wir haben jedenfalls mehr Müll, Entschuldigung, Wertstoffe.

Grüße
Lars
--
was muss, das muss.
Tilman Ahr
2010-07-28 20:29:29 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Hach. Vor 30 Jahren gab es hier noch Schlauchbeutel. Wer kennt die noch?
DafÃŒr gab es extra Kunststoffbecher, um sie zumindest halbwegs halten zu
können. Damit gab es Ärger, wenn man die in der Mitte fest anfasste und
die Milch dann lustig aus den abgeschnittenen Ecken rausschwappte.
Die moderne Variante davon ist IMHO bisher das Sinnvollste "Patent":
StehfÀhiger Beutel mit so 'ner Art Griff dran, der sich quasi von selber
einigermaßen Luftdicht verschliesst, und wunderbar handhaben lÀsst.

Beschreibung u. Bild z.B. hier:

http://www.brodowin.de/einwegverpackung.html
Post by Lars Krause
[...]
Anfang der Neunziger Jahre, wimre, wurde ein Klappverschluss eingefÃŒhrt.
Darunter war eine Folie zum Abziehen. Die bekam man oft aber auch nicht
richtig ab, oder den Klappverschluss bekam man nicht richtig dicht.
Gibt's leider immernoch. IMHO so ziemlich die nervigste Variante.
Post by Lars Krause
Zu dem Schnerpfel gibt es noch ein Schraubpatent als Alternative, eher
bei Saftpackungen. Dabei bricht der Schraubverschluss die Versiegelung
nach innen auf. Vermutlich der teuerste aber wohl beste Verschluss.
Ausser, wenn er nicht so funktioniert wie vorgesehen. Das gibt dann
gerne richtig Nerverei...
Post by Lars Krause
Ist das so jetzt komfortabler?
Wir haben jedenfalls mehr MÃŒll, Entschuldigung, Wertstoffe.
Geht so. Wie gesagt: Die oben beschriebenen TÃŒten sind bisher IMHO das
Sinnvollste. Außer natÃŒrlich, man will die angebrochene Packung
transportieren, dann sind SchraubverschlÃŒsse (und IMHO lieber eine
Flasche als ein Karton untendran) vorzuziehen.

Just my 2¢, YMMV,

Tilman
Lars Krause
2010-07-29 05:22:44 UTC
Permalink
Guten Morgen,
Post by Lars Krause
Hach. Vor 30 Jahren gab es hier noch Schlauchbeutel. Wer kennt die noch?
Dafür gab es extra Kunststoffbecher, um sie zumindest halbwegs halten zu
können. Damit gab es Ärger, wenn man die in der Mitte fest anfasste und
die Milch dann lustig aus den abgeschnittenen Ecken rausschwappte.
Stehfähiger Beutel mit so 'ner Art Griff dran, der sich quasi von selber
einigermaßen Luftdicht verschliesst, und wunderbar handhaben lässt.
http://www.brodowin.de/einwegverpackung.html
Danke für diesen Link. So habe ich das hier noch nicht gesehen.
Man sieht dabei ganz gut, dass modernes Marketing darin steckt.

Die Form ist doch wohl einer Milchkanne nachempfunden.
An der rechten Seite haben sie den Henkel konstruiert.

Die Packung ähnelt diesen Nachfüllpackungen für Flüssigseife.
Da muss man schon aufpassen, dass man die nicht verwechselt.
Post by Lars Krause
Ist das so jetzt komfortabler?
Wir haben jedenfalls mehr Müll, Entschuldigung, Wertstoffe.
Geht so. Wie gesagt: Die oben beschriebenen Tüten sind bisher IMHO das
Sinnvollste. Außer natürlich, man will die angebrochene Packung
transportieren, dann sind Schraubverschlüsse (und IMHO lieber eine
Flasche als ein Karton untendran) vorzuziehen.
Dazu noch mein Praxistipp:
Die Milch kann man immer auch in Flaschen umfüllen.

Grüße
Lars
--
was muss, das muss.
Lars Krause
2010-07-29 06:00:41 UTC
Permalink
Guten Morgen,
Post by Lars Krause
Post by Lars Krause
Ist das so jetzt komfortabler?
Wir haben jedenfalls mehr Müll, Entschuldigung, Wertstoffe.
Geht so. Wie gesagt: Die oben beschriebenen Tüten sind bisher IMHO das
Sinnvollste. Außer natürlich, man will die angebrochene Packung
transportieren, dann sind Schraubverschlüsse (und IMHO lieber eine
Flasche als ein Karton untendran) vorzuziehen.
Die Milch kann man immer auch in Flaschen umfüllen.
Noch eine kleine Ergänzung.

Gemeint sind nicht diese normalen Getränkeflaschen mit dieser kleinen
Öffnung. Ich habe hier z.B. Literflaschen von Salatdressing mit einem
Metalldeckel und einer Öffnung wie bei einer echten Milchflasche. Ist
eine gute Alternative, wenn man Milch nicht gleich in Flaschen kauft.

Grüße
Lars
--
was muss, das muss.
Ralf . K u s m i e r z
2010-07-29 11:53:59 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Lars Krause
Die Milch kann man immer auch in Flaschen umfüllen.
Hygienisch, d. h. halbwegs steril? Kommen die Flaschen direkt aus der
Glasfabrik?

/Eigentlich/ müßten Milchpackungen zwei Schrauböffnungen haben: Eine
zum Ausgießen, und eine zum Belüften, auf die zunächst ein Wattefilter
aufgesetzt wird, das die Keime aus der hineinströmenden Luft entfernt.
Und ausgegossen wird dann immer nur die direkt zum Verbrauch bestimmte
Menge.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Jochen Kriegerowski
2010-07-29 11:57:41 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
/Eigentlich/ müßten Milchpackungen zwei Schrauböffnungen haben: Eine
zum Ausgießen, und eine zum Belüften, auf die zunächst ein Wattefilter
aufgesetzt wird, das die Keime aus der hineinströmenden Luft entfernt.
Ehe man so einen Aufwand treibt, wird man Milch wohl eher als "Bag
in Box" verpacken - da muss keine Luft nachströmen.

Gruß
Jochen
Ralf . K u s m i e r z
2010-07-29 15:27:56 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ralf . K u s m i e r z
/Eigentlich/ müßten Milchpackungen zwei Schrauböffnungen haben: Eine
zum Ausgießen, und eine zum Belüften, auf die zunächst ein Wattefilter
aufgesetzt wird, das die Keime aus der hineinströmenden Luft entfernt.
Ehe man so einen Aufwand treibt, wird man Milch wohl eher als "Bag
in Box" verpacken - da muss keine Luft nachströmen.
Verdammt, warum komme ich nicht auf sowas...


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ludger Averborg
2010-07-29 16:34:20 UTC
Permalink
On Thu, 29 Jul 2010 17:27:56 +0200, "Ralf . K u s m i e r z"
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ralf . K u s m i e r z
/Eigentlich/ müßten Milchpackungen zwei Schrauböffnungen haben: Eine
zum Ausgießen, und eine zum Belüften, auf die zunächst ein Wattefilter
aufgesetzt wird, das die Keime aus der hineinströmenden Luft entfernt.
Ehe man so einen Aufwand treibt, wird man Milch wohl eher als "Bag
in Box" verpacken - da muss keine Luft nachströmen.
Verdammt, warum komme ich nicht auf sowas...
Vielleicht, weil du die wirtschaftliche Seite und die erlebte Realität
mit berücksichtigst?

Hast du schon mal schlechtgewordene "länger haltbar" Milch in einer
stino-Schraubverschlusspappe erlebt? Obwohl ich (fast) nur Milch in
den Kaffee verbrauche, ist mir noch nie welche verdorben - ganz im
Gegensatz zum nicht sterilfiltrierten Vorgänger, da war die
1-l-Packung alle Nasen lang wieder "um".
Was mich zu dem Schluss bringt, dass wohl nicht die von außen
eingebrachten Keime das Entscheidende sind sondern die die man mit der
Milch kauft.

Und du weißt sicher auch, dass diese bib-Verpackungen sch....teuer
sind. Vergleich mal in der WG/Cooperative deines Vertrauens den Preis
von Wein im bib mit dem gleichen Wein lose aus der Zapfpistole.

l.
Lars Krause
2010-07-29 19:08:08 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Ludger Averborg
Hast du schon mal schlechtgewordene "länger haltbar" Milch in einer
stino-Schraubverschlusspappe erlebt? Obwohl ich (fast) nur Milch in
den Kaffee verbrauche, ist mir noch nie welche verdorben - ganz im
Gegensatz zum nicht sterilfiltrierten Vorgänger, da war die
1-l-Packung alle Nasen lang wieder "um".
Was mich zu dem Schluss bringt, dass wohl nicht die von außen
eingebrachten Keime das Entscheidende sind sondern die die man mit der
Milch kauft.
Die eingebrachten Keime haben auch einen Einfluss.
Die Mich wird jedenfalls viel schneller schlecht, wenn man die Packung
direkt am Mund ansetzt, ohne ein Glas zu benutzen.

Grüße
Lars
--
was muss, das muss.
Harry Hirsch
2010-07-29 16:23:51 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Lars Krause
Die Milch kann man immer auch in Flaschen umfüllen.
Hygienisch, d. h. halbwegs steril? Kommen die Flaschen direkt aus der
Glasfabrik?
kommt die Milch aus einer sterilen Fabrk?
Moritz Augsburger
2010-08-01 08:37:25 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Hach. Vor 30 Jahren gab es hier noch Schlauchbeutel. Wer kennt die noch?
Dafür gab es extra Kunststoffbecher, um sie zumindest halbwegs halten zu
können. Damit gab es Ärger, wenn man die in der Mitte fest anfasste und
die Milch dann lustig aus den abgeschnittenen Ecken rausschwappte.
Vor 30 Jahren?

Damals war ich noch nicht geboren, und trotzdem durfte ich diese
Milchdarreichungsform noch kennenlernen. Bis vor geschätzt 15 Jahren gab
es die Milch bei meinen Eltern immer so. Und die Tüten dazu gab es ganz
normal beim Edeka.

Grüße
Moritz
Lea Heuser
2010-08-01 20:20:58 UTC
Permalink
Post by Moritz Augsburger
Vor 30 Jahren?
Damals war ich noch nicht geboren, und trotzdem durfte ich diese
Milchdarreichungsform noch kennenlernen. Bis vor geschätzt 15 Jahren gab
es die Milch bei meinen Eltern immer so. Und die Tüten dazu gab es ganz
normal beim Edeka.
Mir sind diese Dinger zum letzten Mal bewusst vor ca. 8 Jahren IIRC bei
Kaisers begegnet. Habe sie aber nie gekauft, weil ich zu der Zeit
erstens zu wenig Frischmilch verbraucht habe und mir diese
Verpackungsform schon von vornherein zu unpraktisch vorkam.

schoene gruesse

lea
Detlef Wirsing
2010-08-01 20:56:47 UTC
Permalink
Post by Lea Heuser
Post by Moritz Augsburger
Vor 30 Jahren?
Damals war ich noch nicht geboren, und trotzdem durfte ich diese
Milchdarreichungsform noch kennenlernen. Bis vor geschätzt 15 Jahren gab
es die Milch bei meinen Eltern immer so. Und die Tüten dazu gab es ganz
normal beim Edeka.
Mir sind diese Dinger zum letzten Mal bewusst vor ca. 8 Jahren IIRC bei
Kaisers begegnet. Habe sie aber nie gekauft, weil ich zu der Zeit
erstens zu wenig Frischmilch verbraucht habe und mir diese
Verpackungsform schon von vornherein zu unpraktisch vorkam.
Ich fand die nicht nur unpraktisch. Wie auch in diesen unsäglichen
Flaschen aus Weichplastik schmeckte die Milch deutlich nach
Kunststoff.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
--
Bitte keine Verweise auf Google. Entweder habe ich dort schon nach-
geschaut, oder ich bin auf der Suche nach persönlichen Erfahrungen.
Holger Korn
2010-07-27 17:51:09 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Hilfe!!!
erstmal feststellen welchen verschluss du meinst:

Tetrapak
(Streamcap/SlimCap/LightCap/Perforation/PullTab/ReCap/FlexiCap)
Loading Image...

dann noch von Elopak:
(die sehene alle gleich aus)
Loading Image...

dann noch SIG
(Perforation/combiTop/combiLift/combiTwist/combiSwift/combiSmart)
Loading Image...
Loading Image...
usw.
--
cu |_|
|olger
Dirk Weber
2010-07-27 19:12:49 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Will die Milchwirtschaft weniger Umsatz machen?
Oder stecken SIE dahinter? Wird man beobachtet? Versteckte Kameras??
Hilfe!!!
Ich habe da eine andere - nicht minder schreckliche - Vermutung. Erinnerst
Du Dich noch an die alten Sardinendosen, die wo man mit Hilfe eines an der
Dose angebrachten runden geschlitzten Stiftes eine Lasche am Deckel auf
diesen Stift wickeln und so den ganzen Deckel auf diesem Stift aufrollen
musste? Hast Du das immer hinbekommen, ich nicht.

Oder diese unglaublichen Gläser mit Gemüse oder so, deren Deckel Du nur
(auch mit Werkzeug) abgeschraubt bekommst, wenn Du da vorher ein Loch rein
gemacht hast, insbesondere bei Gurkengläsern. Die kannst Du dann nicht mehr
dicht verschliessen.

Oder diese kleinen Aluverpackungen von Schmierkäse, wie man die sinnvoll
abbekommt, konnte ich ie ergründen.

Und es gibt zahlreiche weitere Beispeile dieser Art.

Ich glaube, dass manche Verpackungskonstrukteure Sadisten sind, die sich
ungeheuer freuen, wenn sie daran denken, wie unschuldige Verbraucher sich
vergebens bemühen, ihre Verpackung sachgerecht zu öffnen und kläglich
scheitern.

Dirk
--
D. Weber
Arft, Germany (50°23'N 7°5'E)
If possible, no html mails please
Ludger Averborg
2010-07-27 22:48:15 UTC
Permalink
Post by Dirk Weber
Oder diese unglaublichen Gläser mit Gemüse oder so, deren Deckel Du nur
(auch mit Werkzeug) abgeschraubt bekommst, wenn Du da vorher ein Loch rein
gemacht hast, insbesondere bei Gurkengläsern. Die kannst Du dann nicht mehr
dicht verschliessen.
Bei Gurken-etc-Gläsern ist es tatsächlich hilfreich, sie vorher auf
den Kopf zu stellen und mehrmals mit Faust/Handballen auf den Boden zu
schlagen. Sie lassen sich dann leichter öffnen.
Post by Dirk Weber
Oder diese kleinen Aluverpackungen von Schmierkäse, wie man die sinnvoll
abbekommt, konnte ich ie ergründen.
Auch da hat deutsche Ingenieurskunst einen Durchbruch erzielt: "die
moderne Schmelzkäseecke" hat irgendwie Fäden eingebaut. Wenn du da die
Spitze anfasst und hochziehst, reißt erst die Spitze auf, dann reißt
es an den radialen Kanten auf und hinten runter, so dass du quasi eine
nackte ideales Käseecke vor dir stehen hast, ganz ohne brokeln mit dem
Messer. Wieder zumachen ist allerdings nicht: aufessen oder
wegschmeißen.

l.
Post by Dirk Weber
Und es gibt zahlreiche weitere Beispeile dieser Art.
Ich glaube, dass manche Verpackungskonstrukteure Sadisten sind, die sich
ungeheuer freuen, wenn sie daran denken, wie unschuldige Verbraucher sich
vergebens bemühen, ihre Verpackung sachgerecht zu öffnen und kläglich
scheitern.
Dirk
Klaus Drechsler
2010-07-28 07:50:13 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Bei Gurken-etc-Gläsern ist es tatsächlich hilfreich, sie vorher auf
den Kopf zu stellen und mehrmals mit Faust/Handballen auf den Boden zu
schlagen. Sie lassen sich dann leichter öffnen.
Ich stelle mir gerade die *andere* Möglichkeit, diesen Satz zu
interpretieren, bildlich vor. Vom esotherisch-rituellen Standpunkt aus
interessant. Und vom akrobatischen erst recht...

ymmd
Klaus
Wolfgang Hauser
2010-07-28 08:18:17 UTC
Permalink
Post by Dirk Weber
Ich habe da eine andere - nicht minder schreckliche - Vermutung. Erinnerst
Du Dich noch an die alten Sardinendosen, die wo man mit Hilfe eines an der
Dose angebrachten runden geschlitzten Stiftes eine Lasche am Deckel auf
diesen Stift wickeln und so den ganzen Deckel auf diesem Stift aufrollen
musste? Hast Du das immer hinbekommen, ich nicht.
Die Dinger gibt es noch bei Corned Beef. Klappt fast immer, wobei mein
Jahresdurchsatz allerdings nur bei etwa 3 Dosen liegt.
Post by Dirk Weber
Oder diese unglaublichen Gläser mit Gemüse oder so, deren Deckel Du nur
(auch mit Werkzeug) abgeschraubt bekommst, wenn Du da vorher ein Loch rein
gemacht hast, insbesondere bei Gurkengläsern. Die kannst Du dann nicht mehr
dicht verschliessen.
Ach was. Deckel etwas lockern (rundherum oben mit einem Messergriff
beklopfen) hilft oft schon, in der nächsten Stufe tut es dann fast
immer eine Greifhilfe. Ich verwende ein Stück Gummimatte, ursprünglich
Teil einer Antirutschunterlage für Teppiche. Es gibt aber auch
Werkzeuge ähnlich den Ölfilterzangen der Autoschrauber.
Bei Kälte ist leichtes Erwärmen hilfreich, baut ebenso wie das
Belüften Unterdruck ab.
Post by Dirk Weber
Oder diese kleinen Aluverpackungen von Schmierkäse, wie man die sinnvoll
abbekommt, konnte ich ie ergründen.
Brutal mit dem Messer mittendurch. Die Existenz der Aufreißbänder
hätte ich fast verdrängt gehabt, wenn Du nicht darauf hingewiesen
hättest. Schmelzkäse gibt es übrigens auch in Bechern, da hast Du das
Problem nicht.
Jon J Panury
2010-07-28 09:01:55 UTC
Permalink
Wolfgang Hauser <***@gmx.de> schrieb:

[...]
Post by Wolfgang Hauser
Schmelzkäse gibt es übrigens auch in Bechern, da hast Du das
Problem nicht.
Ich würd' sagen, Schmelzkäse lässt man am besten schon im Supermarkt
links liegen.
scnr
Ludger Averborg
2010-07-28 11:18:01 UTC
Permalink
On Wed, 28 Jul 2010 11:01:55 +0200, Jon J Panury
Post by Jon J Panury
[...]
Post by Wolfgang Hauser
Schmelzkäse gibt es übrigens auch in Bechern, da hast Du das
Problem nicht.
Ich würd' sagen, Schmelzkäse lässt man am besten schon im Supermarkt
links liegen.
Na ja, die Nostalgie will ja auch gestreichelt sein. Ich hab die
ersten vier Semester meines Studiums von Komissbrot, Rama, Schmelzkäse
Krafts Relli, Leberwurst für 25 Pfennig/100 g, Tee und im Sommer
Tomaten gelebt. War eine wunderbare Zeit! (Da haben die Knie noch
nicht weh getan, und die Schulter war in Ordnung und ich hab nicht
immer alles vergesssen und ...)

l.
Jon J Panury
2010-07-28 13:13:40 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Wed, 28 Jul 2010 11:01:55 +0200, Jon J Panury
Post by Jon J Panury
[...]
Post by Wolfgang Hauser
Schmelzkäse gibt es übrigens auch in Bechern, da hast Du das
Problem nicht.
Ich würd' sagen, Schmelzkäse lässt man am besten schon im Supermarkt
links liegen.
Na ja, die Nostalgie will ja auch gestreichelt sein. Ich hab die
ersten vier Semester meines Studiums von Komissbrot, Rama, Schmelzkäse
Krafts Relli, Leberwurst für 25 Pfennig/100 g, Tee und im Sommer
Tomaten gelebt. War eine wunderbare Zeit! (Da haben die Knie noch
nicht weh getan, und die Schulter war in Ordnung und ich hab nicht
immer alles vergesssen und ...)
Du sagst es! Das ganze Gesundzeugs ist Schwindel: Je länger ich das
esse, desto schlechter kann ich sehen, desto krummer werden die Füße,
die Haare grau und die Zähne dritt!

"Komms' ausse Angst nich raus!" :)))
Maria Bin
2010-07-28 15:52:43 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich hab die
ersten vier Semester meines Studiums von Komissbrot, Rama, Schmelzkäse
Krafts Relli, Leberwurst für 25 Pfennig/100 g, Tee und im Sommer
Tomaten gelebt. War eine wunderbare Zeit! (Da haben die Knie noch
nicht weh getan, und die Schulter war in Ordnung und ich hab nicht
immer alles vergesssen und ...)
Was wäre erst, wenn bei besserer Ernährung (plus Rotwein) jegliche
Zipperlein ausgeblieben wären? SCNR ;-)

Maria
Holger Korn
2010-07-28 16:08:45 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Krafts Relli, Leberwurst für 25 Pfennig/100 g, Tee und im Sommer
Tomaten gelebt. War eine wunderbare Zeit! (Da haben die Knie noch
nicht weh getan, und die Schulter war in Ordnung und ich hab nicht
immer alles vergesssen und ...)
warum hast du diese gesunde Ernährung aufgegeben mit dem Effekt jetzt
halbtot zu sein?
--
cu |_|
|olger
Ludger Averborg
2010-07-28 16:53:07 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Ludger Averborg
Krafts Relli, Leberwurst für 25 Pfennig/100 g, Tee und im Sommer
Tomaten gelebt. War eine wunderbare Zeit! (Da haben die Knie noch
nicht weh getan, und die Schulter war in Ordnung und ich hab nicht
immer alles vergesssen und ...)
warum hast du diese gesunde Ernährung aufgegeben mit dem Effekt jetzt
halbtot zu sein?
Die wirtschaftliche Situation veränderte sich so nach und nach, so
dass ich die Möglichkeit hatte, von Ernährung zu Essen überzugehen.

l.
Holger Korn
2010-07-28 17:56:02 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Holger Korn
warum hast du diese gesunde Ernährung aufgegeben mit dem Effekt jetzt
halbtot zu sein?
Die wirtschaftliche Situation veränderte sich so nach und nach, so
dass ich die Möglichkeit hatte, von Ernährung zu Essen überzugehen.
tja die Auswirkung ist ja beschrieben.
--
cu |_|
|olger
Wolfgang Hauser
2010-07-28 16:42:58 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
[...]
Post by Wolfgang Hauser
Schmelzkäse gibt es übrigens auch in Bechern, da hast Du das
Problem nicht.
Ich würd' sagen, Schmelzkäse lässt man am besten schon im Supermarkt
links liegen.
Was war denn dann mit "Schmierkäse" gemeint?
Christian @Soemtron
2010-08-02 19:17:00 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ich würd' sagen, Schmelzkäse lässt man am besten schon im
Supermarkt links liegen.
BTW:

http://www.amazon.de/Stenkelfeld-die-Dritte-Stenkelfeld/dp/samples/B00002879T

Titel 6

cu,
Christian
PGP Key (RSA) available.
bastian
2010-08-04 14:42:58 UTC
Permalink
Es gibt aber schon welche, die mit Milchkartons gut zurechtkommen :



Loading Image...

der traurige Blick erklärt sich so, daß er befürchtet, ich will die
Milchtüte wieder haben...

er kriegt sie mit 1-2 Schluck Milch drin und hält sie schräg und beißt
sie auf.
dann süffelt er sie leer und dann zerlegt er auf 2x2cm, weil er weiß,
daß meine Wirbelsäule dringend....

Petflaschen kriegt er auch und haut damit an die Vordachsäule, der
Lärm gefällt ihm, kein Flaschenpfand hier

Joghurtbecher macht er sauberer als neu,
besonders liebt er Erdbeer...
nur sein Boß frißt ihm alle Erdbeeren raus...

ein Hundeleben
Gernot Zander
2010-08-06 17:33:41 UTC
Permalink
Hi,
Post by bastian
http://a.imageshack.us/img576/8695/bildh.jpg
Is das 'n Hund oder 'n Kragenbär?
SCNR

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Don't drink and root.
[Detlef Neubauer at WRZ (Wohnzimmerrechenzentrum)]
bastian
2010-08-07 12:33:10 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Hi,
Post by bastian
http://a.imageshack.us/img576/8695/bildh.jpg
Is das 'n Hund oder 'n Kragenbär?
Jetzt bringst Du mich aber in Verlegenheit.
Andererseits, eine gewisse Ähnlichkeit mit nem Hund hat er schon....

Loading Image...

Es ist übrigens ein Bangkeow, nach dem Ort, wo Mönche die Rasse
gezüchtet haben.
Gilt als sehr wachsamer Schutzhund, aber nicht aggresiv.

MfG
bastian
Flori
2010-08-07 15:36:10 UTC
Permalink
Post by bastian
Post by Gernot Zander
Post by bastian
http://a.imageshack.us/img576/8695/bildh.jpg
Is das 'n Hund oder 'n Kragenbär?
Jetzt bringst Du mich aber in Verlegenheit.
Andererseits, eine gewisse Ähnlichkeit mit nem Hund hat er schon....
http://a.imageshack.us/img696/1285/s6300331.jpg
Fliesenleger, Elektriker wie Rohklempner gehören mit einer Zivilklage
überzogen.

FR
Volker Hahn
2010-08-08 13:36:49 UTC
Permalink
In article <333fd987-195c-4c8a-845d-
Post by Flori
Fliesenleger, Elektriker wie Rohklempner gehören mit einer Zivilklage
überzogen.
War auch meine erste Idee :-)
bastian
2010-08-09 07:38:29 UTC
Permalink
Post by Volker Hahn
In article <333fd987-195c-4c8a-845d-
Post by Flori
Fliesenleger, Elektriker wie Rohklempner gehören mit einer Zivilklage
überzogen.
War auch meine erste Idee :-)
Und was gefällt dir nicht ?
Jochen Kriegerowski
2010-08-09 08:33:54 UTC
Permalink
Post by bastian
Und was gefällt dir nicht ?
Fangen wir bei der gefliesten Wand an?

Abgesehen vom etwas eigenwilligen Fugenbild: Warum
ist eine Fliese um 90° gedreht?

Gruß
Jochen
bastian
2010-08-10 09:55:43 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Fangen wir bei der gefliesten Wand an?
Abgesehen vom etwas eigenwilligen Fugenbild: Warum
ist eine Fliese um 90° gedreht?
Sachen sehn die Leute...
Mußt ich nachsehen. Alle Fliesen am Haus und rundum halbhoch
Freisitzmauer sind richtungsgleich.
Nur die eine...
Übrigens, vor Ort kaum zu sehen, eh nur leichte Schattierung.
Aber auf dem Bild kommts besser raus.
Nur, die Fliesen waren schon dran beim Kauf.
Vermutl. der Vorbesitzer -auch aus D- selbst gemacht.
Unsere Thais machen sowas sehr exact, auch die Fugenbreiten.

Nur bei Farben und Elektroinstallation muß man Gewehr bei Fuß....

Und was paßt sonst nicht ?

MfG
bastian
Bodo Mysliwietz
2010-08-10 13:11:19 UTC
Permalink
Post by bastian
Nur bei Farben und Elektroinstallation muß man Gewehr bei Fuß....
Und was paßt sonst nicht ?
Die Treppenbildung der Fliesenoberkante am Fensterrahmen und der
Unterkante am Boden ;-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
bastian
2010-08-11 01:04:20 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Die Treppenbildung der Fliesenoberkante am Fensterrahmen und der
Unterkante am Boden ;-)
Die Kanten an den Festerrahmen waren schon, nicht von mir.
Ich kann damit leben.

Die Stufe der Fliesen auf dem Boden allerdings ist von mir.

Die Fliesen der Autoeinfahrt- weißlich- haben ein leichtes Gefälle zum
Haus hin.
In der Regenzeit, jetzt zB kommt da etwas Wasser ....

Und da mir diese Fliesen für den Freisitz -überdacht- eh nicht
gefallen haben, hab ich
einfach draufgefliest.Wohnraum-Fliesen hellbraun,gefallen mir.

Bringt ca 1-1,3 cm als Stufe. Das stört nicht, da stolpert niemand.
Aber jetzt kein Tropfen Wasser mehr im Freisitz....

Man kann nicht alles erneuern bei nem älteren Haus.
Mir war wichtiger, innen die Außenwände mit 15 cm Gasbeton wegen
der Klimaanlagen zu isolieren, Strom -und Wasser-Versorgung neu zu
machen....
Vordächer und Dachüberstände zu vergrößern.

War noch was ?
Stand da Elektriker und Rohrklempner...

MfG
bastian

Werner P. Schulz
2010-07-28 08:21:27 UTC
Permalink
Post by Dirk Weber
Oder diese unglaublichen Gläser mit Gemüse oder so, deren Deckel Du nur
(auch mit Werkzeug) abgeschraubt bekommst, wenn Du da vorher ein Loch rein
gemacht hast, insbesondere bei Gurkengläsern. Die kannst Du dann nicht mehr
dicht verschliessen.
... für Gurkengläser etc bekam ich hier mal den Tip, mit einem flachen
Gegenstand (Schraubenzieher oä) zwischen Deckelrand und Glas zu gehen
und den Deckelrand etwas nach außen zu ziehen, bis es "Plopp" macht;
danach lassen sich die Deckel ganz leicht aufdrehen.
--
Gruss Werner
mail nur an => nospam0601 at wp-schulz.de
"Persoenliche Rettungs-CD mit grml"
http://www.wp-schulz.de/index.html
Jens Fittig
2010-07-28 09:17:43 UTC
Permalink
Post by Werner P. Schulz
Post by Dirk Weber
Oder diese unglaublichen Gläser mit Gemüse oder so, deren Deckel Du nur
(auch mit Werkzeug) abgeschraubt bekommst, wenn Du da vorher ein Loch rein
gemacht hast, insbesondere bei Gurkengläsern. Die kannst Du dann nicht mehr
dicht verschliessen.
... für Gurkengläser etc bekam ich hier mal den Tip, mit einem flachen
Gegenstand (Schraubenzieher oä) zwischen Deckelrand und Glas zu gehen
und den Deckelrand etwas nach außen zu ziehen, bis es "Plopp" macht;
danach lassen sich die Deckel ganz leicht aufdrehen.
Ack. Ich nehme dazu meist einen Flaschenöffner in der Form, wie er an
Taschenmessern ist. Einfach unter dem Rand ansetzen, etwas hochziehen.
Dann macht es Zisch oder Plopp. Dann aufdrehen. Geht i.d.R. völlig
gewaltfrei.

Geht natürlich auch jedes andere "Werkzeug", dass man unter dem Rand
ansetzen kann. Z.B. die schmale "Spitze" unseres Universaldosenöffner.
Norbert Hahn
2010-07-28 14:41:25 UTC
Permalink
Post by Dirk Weber
Post by Jon J Panury
Will die Milchwirtschaft weniger Umsatz machen?
Oder stecken SIE dahinter? Wird man beobachtet? Versteckte Kameras??
Hilfe!!!
Ich habe da eine andere - nicht minder schreckliche - Vermutung. Erinnerst
Du Dich noch an die alten Sardinendosen, die wo man mit Hilfe eines an der
Dose angebrachten runden geschlitzten Stiftes eine Lasche am Deckel auf
diesen Stift wickeln und so den ganzen Deckel auf diesem Stift aufrollen
musste? Hast Du das immer hinbekommen, ich nicht.
Der Stift war an einem Ende zu einer dreieckigen Schleife gebogen, die
als Griff dienen sollte. Da habe ich immer einen Schraubendreher als
Hebel durchgesteckt. Ging prima.
Post by Dirk Weber
Oder diese unglaublichen Gläser mit Gemüse oder so, deren Deckel Du nur
(auch mit Werkzeug) abgeschraubt bekommst, wenn Du da vorher ein Loch rein
gemacht hast, insbesondere bei Gurkengläsern. Die kannst Du dann nicht mehr
dicht verschliessen.
Ich frage mich eher, wie der Hersteller die Gläser zuschraubt. Wird
das bei Unterdruck gemacht?

Norbert
Jens Fittig
2010-07-28 14:48:03 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Ich frage mich eher, wie der Hersteller die Gläser zuschraubt. Wird
das bei Unterdruck gemacht?
Nein - bei Überdruck durch den Erhitzungsvorgang. Beim Abkühlen
entsteht dann zwangsweise Unterdruck, wenn der Deckel drauf und dicht
ist.
Ralf . K u s m i e r z
2010-07-28 23:08:32 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Norbert Hahn
Ich frage mich eher, wie der Hersteller die Gläser zuschraubt. Wird
das bei Unterdruck gemacht?
Nee, warm.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Volker Hahn
2010-07-28 08:05:11 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ich dachte bisher immer, die Leut' stellen sich an, sind einfach
ungelenk, oder doof, oder beides.
Absolut korrekt beobachtet.
Ulrich Achilles
2010-07-28 19:12:21 UTC
Permalink
Ihr habt meinen Tag gemacht. Vielen Dank für diesen Faden!

Beste Grüße
Ulrich Achilles
Post by Volker Hahn
Post by Jon J Panury
Ich dachte bisher immer, die Leut' stellen sich an, sind einfach
ungelenk, oder doof, oder beides.
Absolut korrekt beobachtet.
Tilman Ahr
2010-07-28 20:11:44 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ich dachte bisher immer, die Leut' stellen sich an, sind einfach
ungelenk, oder doof, oder beides.
Nun muss ich finden, dass ich selbst auch doof, Grobmotoriker, saft-
und kraftlos - kurz: praktisch lebensuntauglich bin.
Manche Milchpackungen haben unter dem Schraubdeckel noch einen, nun
ja, nennen wir es "Hygiene-Verschluss". Da steht dann so ein kleiner
Schnerpfel hoch, welchen man packen muss, ziehen - - und dann soll,
entlang der soll-Riss-bahn, der Verschluss sich sozusagen
aufschnecken.
Soll.
Oder irgendwelches equivalentes Gefummel. Ich reg' mich ÃŒber sowas nicht
mehr auf, seitdem ich meinen Vater (Gewohnheitstier) beim öffnen so
einer Packung beobachtet habe:

Der nahm, wie schon seit EinfÃŒhrung der Tetra-Paks, seine KÃŒchenschere
zur Hand, klappte eine Ecke hoch und schnitt einen Zipfel ab. So einfach
kann das sein...

Ich benutze die besser handhabbaren Schraub- oder sonstigen
PatentverschlÃŒsse, und wenn einer nicht auf Anhieb aufgeht funktioniert
halt die altmodische Variante.

HTH,

Tilman
Loading...