Discussion:
Neue Matratze und statische Aufladung
(zu alt für eine Antwort)
Gerhard Mayer
2007-01-27 14:11:36 UTC
Permalink
Hallo

ich habe die Matratze in meinerm Bett ersetzt. Letzte Nacht war die
erste Nacht mit ihr und es war schlimm. Andaunerd bekam ich einen
elektrischen Schlag, wenn ich das Metall-Gestell des Bettes berührt habe
oder den beim Aufstehen den Boden. Allerdings nicht nur ein bischen,
sondern sehr heftig: Das dunkle Zimmer war richtig erhellt und mir tun
jetzt noch die Musklen in den beiden Armen weh von den Entladungen.

Nen Schlag bekommen habe ich schon beim Auspacken aus der Plastikhülle,
habs da aber auf das Plastik geschoben. Scheinbar war es da aber auch
schon von der Matratze selber durch die Reibung des Plastiks beim Auspacken.

Ist das ein normales Verhalten am Anfang, wie krieg ich das weg, was
kann ich machen? Google kennt das Problem irgendwie nicht wirklich :)

Cu

Gerhard Mayer
Günter Hackel
2007-01-27 15:53:29 UTC
Permalink
Post by Gerhard Mayer
Ist das ein normales Verhalten am Anfang, wie krieg ich das weg, was
kann ich machen? Google kennt das Problem irgendwie nicht wirklich :)
Hallo
Sowas passiert wenn Materialien verwendet werden, die zur statischen
Aufladung neigen. Nein, das geht nicht so einfach wieder weg. Wenn es
wirklich von der Matratze kommt und nicht vom Bettzeug (Seide,
"Plastik-Fantastik o..ä) würde ich darin einen erheblichen Mangel sehen
uns das Ding zurückgeben.
gh
Gerhard Mayer
2007-01-27 18:05:00 UTC
Permalink
Hallo
Post by Günter Hackel
Sowas passiert wenn Materialien verwendet werden, die zur statischen
Aufladung neigen. Nein, das geht nicht so einfach wieder weg. Wenn es
wirklich von der Matratze kommt und nicht vom Bettzeug (Seide,
"Plastik-Fantastik o..ä) würde ich darin einen erheblichen Mangel sehen
uns das Ding zurückgeben.
Ich hab beim Auspacken der Matratze aus der Schutzplastikfolie schon
starke Schläge bekommen. Ein einfach mit der Hand über die ausgepackte
Matratze streichen hat auch zu starkem Knistern geführt.

Der Bettbezug ist ein Microfaserstoff, aber die letzten 5 Jahre hat es
damit und mit der alten Matratze keinerlei Probleme gegeben. Außer der
Matratze hat sich nichts weiter verändert. Und das sttische Knistern ist
ja auch unabhängig vom Bett, wenn die Matratze auf dem Fliesenboden
steht und man mit der Hand drüberstreicht.

Das Material ist Polyester. hab mir da keine großen Gedanken drüber
gemacht. Das Material wurde als besonders hygenisch bezeichnet. Werd
mich mal mit dem Lieferanten in Verbindung setzen, so ist das für mich
nur 300 Euro Sondermüll, da nicht benutzbar.

Cu

Gerhard Mayer
Günter Hackel
2007-01-28 00:21:42 UTC
Permalink
Post by Gerhard Mayer
Ich hab beim Auspacken der Matratze aus der Schutzplastikfolie schon
starke Schläge bekommen.
Kein Wunder. Durch die Reibung entsteht eine enorme Ladung und die
entlädt sich dann irgendwie.
Post by Gerhard Mayer
Ein einfach mit der Hand über die ausgepackte
Matratze streichen hat auch zu starkem Knistern geführt.
Nun, dann ist wohl zusätzlich auch noch die Luftfeuchtigkeit sehr
niedrig, das erhöht den Effekt auch noch.
Post by Gerhard Mayer
Der Bettbezug ist ein Microfaserstoff, aber die letzten 5 Jahre hat es
damit und mit der alten Matratze keinerlei Probleme gegeben. Außer der
Matratze hat sich nichts weiter verändert. Und das sttische Knistern ist
ja auch unabhängig vom Bett, wenn die Matratze auf dem Fliesenboden
steht und man mit der Hand drüberstreicht.
Das Material ist Polyester.
na, dann ist es kein Wunder.

hab mir da keine großen Gedanken drüber
Post by Gerhard Mayer
gemacht. Das Material wurde als besonders hygenisch bezeichnet. Werd
mich mal mit dem Lieferanten in Verbindung setzen, so ist das für mich
nur 300 Euro Sondermüll, da nicht benutzbar.
Darauf würde ich mit Nachdruck bestehen, zur Not die Verbraucherberatung
um Hilfe bitten.
Man könnte den Effekt verringern wenn man das Bettgestell möglichst gut
isoliert aufstellt, also weg von der Wand und die Füße auf
Keramiksockel. So wird der Ladungsunterschied nach kurzer Zeit
aufgehoben weil der Metallrahmen die gleiche Ladung sammelt. Allerdings
hat die Geschiche einen Haken: Du solltest nie auf die Idee kommen,
diesen "Riesen-Ladungssammler" (das Bett) zu verlassen, knallende
Entladungen von der Fußsohle zum Boden würden Dich hüpfen lassen ;)
Apropos Gefährdung: Wenn jemand im elektrischen Schlafzimmer mit
brennbaren Sprays hantiert, könnte das ziemlich heiß werden....
gh
--
<======= http://www.cyborgs.de =====>
"Unter einer Stoiberung versteht man das Prinzip, Ursache
und Wirkung so lange miteinander zu vertauschen, bis das
Kreuz Haken hat." [Henning Venske 1985]
Gerhard Mayer
2007-01-28 23:36:45 UTC
Permalink
Hallo
Post by Günter Hackel
Post by Gerhard Mayer
Das Material ist Polyester.
na, dann ist es kein Wunder.
Hab nach einer Nacht die alte Matratze wieder verwendet. Diese ist auch
aus Polyester und damit gabs bisher und gibts auch jetzt keine Probleme.
Mal schaun, was der Händler dazu sagt. Vielleicht ist das ja sowas wie
ein Materialfehler o.ä.

Diese Matratze werd ich jedenfalls nicht behalten. Dachte zuerst, und
deswegen auch mein Nachfragen hier, das sich das mit der Zeit legt und
am Anfang ein normales Verhalten sein kann, auch wenn ich das bisher
noch nicht kannte. Ist auch nicht die erste Matratze in meinen 32 Jahren :)

Cu

Gerhard Mayer
Günter Hackel
2007-01-29 07:11:02 UTC
Permalink
Post by Gerhard Mayer
Hallo
Post by Günter Hackel
Post by Gerhard Mayer
Das Material ist Polyester.
na, dann ist es kein Wunder.
Hab nach einer Nacht die alte Matratze wieder verwendet. Diese ist auch
aus Polyester und damit gabs bisher und gibts auch jetzt keine Probleme.
Mal schaun, was der Händler dazu sagt. Vielleicht ist das ja sowas wie
ein Materialfehler o.ä.
Ja, schon komisch. Vielleicht ist die Zusammensetzung auch einbe andere,
100% Polyester wirds wohl auch nicht sein, oder? Vielleicht liegts auch
daran, dass die alte Matratze schon einige Hundert Liter Schweiß
aufgenommen hat, das verändert natürlich deren Neigung, sich aufzuladen.
Vielleicht ist Dir das früher nicht aufgefallen oder Du hattest die alte
Matratze damals gekauft als die Luftfeuchte viel höher war.
Kannst Du messen, wie hoch sie jetzt aktuell im Schlafzimmer ist?
gh
Gerhard Mayer
2007-01-31 14:22:06 UTC
Permalink
Hallo
Post by Günter Hackel
Ja, schon komisch. Vielleicht ist die Zusammensetzung auch einbe andere,
100% Polyester wirds wohl auch nicht sein, oder? Vielleicht liegts auch
daran, dass die alte Matratze schon einige Hundert Liter Schweiß
aufgenommen hat, das verändert natürlich deren Neigung, sich aufzuladen.
Vielleicht ist Dir das früher nicht aufgefallen oder Du hattest die alte
Matratze damals gekauft als die Luftfeuchte viel höher war.
Kannst Du messen, wie hoch sie jetzt aktuell im Schlafzimmer ist?
Leider kann ich die Luftfeuchte nicht messen. Klar ist die im Moment
recht niedrig. Und ich krieg auch so vom Laufen auf dem Teppich öfters
man einen Schlag, wenn ich etwas geerdetes anfasse. Allerdings
erschrickt man da mehr als es weh tut.

Bei der Matratze aber gibt es Funken, die sind so hell, das ich die
unbeleuchtete Anzeige meines Radiweckers ablesen kann. Außerdem sind
diese recht schmerzhaft, mir haben die Muskeln des rechten Arms 2 Tage
lang weh getan nach diesen Entladungen. Sowas hab ich bisher noch nicht
erlebt.

Wie dem auch sei: Die Matratze wird anstandslos zurückgenommen und ich
krieg ein Modell, das komplett aus Baum- bzw. Schurwolle besteht. Damit
sollte es dann zumindest keine Ausladung mehr geben.

Und doch: Beide Matratzen (alt und neu) sind laut Ettikett 100%
Polyester (zumindest der äußere Bezug, Drill ist glaub die korrekte
Bezeichnung).

CU und Danke

Gerhard Mayer
Gabriele Conrad
2007-01-31 14:41:38 UTC
Permalink
Post by Gerhard Mayer
(zumindest der äußere Bezug, Drill ist glaub die korrekte
Bezeichnung).
entweder Drillich oder Drell, nicht beides auf einmal ;^)
--
Allein die Dunkelheit ist real, das Licht scheint nur so.
Günter Hackel
2007-01-31 17:10:46 UTC
Permalink
Post by Gerhard Mayer
Bei der Matratze aber gibt es Funken, die sind so hell, das ich die
unbeleuchtete Anzeige meines Radiweckers ablesen kann. Außerdem sind
diese recht schmerzhaft, mir haben die Muskeln des rechten Arms 2 Tage
lang weh getan nach diesen Entladungen. Sowas hab ich bisher noch nicht
erlebt.
Auweia! Ich kann Dir nachfühlen. Ich hatte während meiner Lehrzeit so
ein Problem, ich versuchs kurz zu schildern.
Ich lernte Fernmeldemonteur und war derzeit in der Abteilung
"Endkontrolle" beim Fernsprecherbau. Ich saß mit einer der Arbeiterinnen
zusammen in einem mit Glas und Metall abgeteilten Bereich einer
Werkshalle. Wir testen dort ganz normals Tischtelefone auf ihre
Funktion, wischten sie danach noch einmal ab, stopften sie in eine
Plastiktüte und stellten sie auf einen mehrstöckigen Transportwagen der
auf Gummibereifung stand. Es war Winter, die Luft war
knochenpforztrocken, ich musste einen hellblauen Kittel (fast
vollständig Plastik) tragen und saß auf einem Drehstuhl mit lackiertem
Holz und Kunsstoffrollen. Wegen des Winters trug ich Schuhe mit
Gummisohlen. Mit jedem abputzen der Telefone erzeugten wir jede Menge
Ladung und wenn wie die Apparate dann auf den Transportwagen stellten,
streiften wir einen Großteil davon auf den Wagen ab. Dieser lud sich,
dank der idealen Voraussetzungen wie ein Kondensator gewaltig auf, was
man aber erst mal nicht merkte. Heikel wurde es, wenn der Wagen voll
war, dann zog man ihn zur Tür (Metall, wie gesagt) und diese musste man
ja öffnen. Tja, und dann gabs regelmäßig ca 10 oder 15cm lange, richtig
knallende Entladungen und die haben weh getan. Ok, das allerschlimmste
kann man vermeiden indem man die Tür nicht gleich mit der Hand anfasste
sondern die Entladung mit einem Schraubendreher provozierte. Heftig!
Experimente mit einem hochohmigen Widerstand zur langsamen Entladung
schlugen fehl weil der glatt vom Blitz übersprungen wurde. Ich bat den
Abteilungsleiter darum, dass ich mir eine Metallspange entweder an den
Schuhen (zum ableiten an den Boden) oder aber ein Armband mit einer
Erdklemme und Widerstand besorgen dürfte. Er lehnte das aus
Sicherheitsgründen ab (Stromschläge angeblich). Also Selbsthilfe! Der
Typ kam jeden Morgen herum um die Leute zu begrüßen. Am Folgetag nach
der Ablehnung meiner Ideen putzte ich wie bessesen die Telefone und ludt
den Wagen richtig schön auf. Als dann der Abteilungsleiter kam, fasste
ich zuerst Mut, dann mit der linken Hand hinter dem Rücken den Wagen und
ergriff dann die dargebotene Hand des Abteilungsleiters. Keine 20
Minuten später, kurz nachdem der Knabe wieder von der Lampe
runtergeklettert war, erhielt ich meine Erdungsspange ;)
Ich habe allerdings Monate gebraucht, bis ich mich nicht mehr
scheute, Türklingen anzufassen und wenn ich heute mal im Winter beim
schieben eines Einkaufswagens einen gewischt bekomme wenn ich an ein
Regal oder eine Kühltruhe greife, kommt das alles wieder hoch. ;)
gh
Post by Gerhard Mayer
Wie dem auch sei: Die Matratze wird anstandslos zurückgenommen und ich
krieg ein Modell, das komplett aus Baum- bzw. Schurwolle besteht. Damit
sollte es dann zumindest keine Ausladung mehr geben.
Und doch: Beide Matratzen (alt und neu) sind laut Ettikett 100%
Polyester (zumindest der äußere Bezug, Drill ist glaub die korrekte
Bezeichnung).
CU und Danke
Gerhard Mayer
--
Post by Gerhard Mayer
<(((°> ><(((*< http://www.cyborgs.de ><(((°> ><(((*<
Viele arbeiten in Jobs die sie nicht mögen um Dinge zu kaufen, die
sie nicht brauchen, von Geld das sie nicht haben, um Leute zu
beeindrucken die sie nicht mögen.
Stefan H.
2007-01-27 16:08:57 UTC
Permalink
Hallo Gerhard,

hast schon mal daran gedacht das Bettgestell zu erden?

Gruß

Stefan
Günter Hackel
2007-01-27 16:30:35 UTC
Permalink
Post by Stefan H.
Hallo Gerhard,
hast schon mal daran gedacht das Bettgestell zu erden?
Hallo
wenn es, wie ich vermute, Kunststoffe dafür verantwortlich sind, führt
das bestenfalls zu noch heftigeren Schlägen denn da Kunststoffe nicht
leitend sind kann man sie nicht dadurch entladen, dass man die Unterlage
erdet. Zum Entladen müsste man mit einem Metallkamm o.ä. die gesamte
Fläche abstreichen.
gh
--
<======= http://www.cyborgs.de =====>
"Unter einer Stoiberung versteht man das Prinzip, Ursache
und Wirkung so lange miteinander zu vertauschen, bis das
Kreuz Haken hat." [Henning Venske 1985]
Gerhard Mayer
2007-01-27 17:56:43 UTC
Permalink
Hallo Stefan
Post by Stefan H.
hast schon mal daran gedacht das Bettgestell zu erden?
Das Bettgestell ist ja sehr gut geerdet, sonst würde ich mich ja nicht,
auf dem Bett liegend, durch das Bettgestell entladen. Ich bin ja
scheinbar derjenige, der sich auflädt.

CU

Gerhard Mayer
Loading...