Christian Müller
2004-11-10 22:02:47 UTC
Hallo Group,
ich wohne zur Miete in der obersten Etage eines dreietagigen Hauses.
Neben mir wohnt mein Nachbar, über uns ist nur der Dachboden,
der lediglich über eine Bodenlukenleiter erreichbar ist.
Der Dachboden wird nicht von uns Hausbewohnern genutzt.
Da wir beide den Schmutz der Straße in den unter uns liegenden
Etagen lassen, ist das Treppenhaus außergewöhnlich sauber (bei uns).
Mit den Vormietern des aktuellen Nachbarn habe ich mich so
arrangiert, daß jeder einmal im Monat putzt (also wird das
Treppenhaus alle zwei Wochen gereinigt).
Das reichte bisher auch aus, nur mein aktueller Nachbar zeigt
großes Desinteresse am Flurputzen.
Ich würde fast behaupten, daß er vielleicht einmal den Schrubber
geschwungen hat.
Das aber auch nur, als ich ihn mal ansprach, "wie wir es mit dem
Flurputzen halten sollen".
Da tat er ganz erstaunt und schlug eine Regelung vor, an die er
sich aber nicht hält.
Was soll ich tun?
Laut Mietvertrag (Verlag Haus & Grund 2000) soll "zweimal
wöchentlich" der Flur geputzt werden.
Den Vermieter will ich nicht ansprechen, weil er zu mir bei meinem
Einzug gesagt hat, daß wir uns da absprechen sollen.
Auch will ich nicht durch meine Anfrage beim Vermieter erreichen,
daß er dann verlangt, daß zumindest wöchentlich gereinigt wird.
Ich habe kein Problem damit, wenn der Nachbar auf das Putzen verzichtet
und ich einmal im Monat wische, aber es kommt immer wieder vor, daß
durch die Bodentreppenluke Staubflocken vom Dachboden fallen.
Und das Fenster im Treppenhaus ist sowieso ein stets mahnender
Indikator: Durch unsere exponierte Lage ist das Fenster ein Magnet für
Flugstaub und Regentropfen. Also das MUSS regelmäßig gereinigt werden.
Unterlässt der Nachbar aber seinen Teil der Flurreinigung, liegt
der Staub dann unter Umständen drei Wochen rum.
Nach Bedarf putzen sehe ich _dann_ nicht ein, wenn der Nachbar sich
an der Reinigung nicht beteiligt, denn daß ein Bedarf da ist, sieht
ja auch der Nachbar.
Für seine Untätigkeit habe ich mir mittlerweile einen Nachweis
verschafft; es ist also keine temporäre "Vergesslichkeit".
Als ich ihn das lezte mal erinnert habe (ist schon einige
Wochen her), hat er zwar den Flur geputzt, das Fenster aber
ausgelassen - ist ja auch ein Fenster und kein Flur...:-(
Ich bin da etwas in einer Zwickmühle, denn gute zwei Jahre läuft
das schon so.
Schmutzig ist das bei uns nie, höchstens Staubflocken vom Dachboden
liegen mal rum, also kann ich ihm keinen Zettel an die Tür heften:
"Morgen: PUTZEN!"
Hat da einer von euch einen hilfreichen Rat?
Gruß Christian
ich wohne zur Miete in der obersten Etage eines dreietagigen Hauses.
Neben mir wohnt mein Nachbar, über uns ist nur der Dachboden,
der lediglich über eine Bodenlukenleiter erreichbar ist.
Der Dachboden wird nicht von uns Hausbewohnern genutzt.
Da wir beide den Schmutz der Straße in den unter uns liegenden
Etagen lassen, ist das Treppenhaus außergewöhnlich sauber (bei uns).
Mit den Vormietern des aktuellen Nachbarn habe ich mich so
arrangiert, daß jeder einmal im Monat putzt (also wird das
Treppenhaus alle zwei Wochen gereinigt).
Das reichte bisher auch aus, nur mein aktueller Nachbar zeigt
großes Desinteresse am Flurputzen.
Ich würde fast behaupten, daß er vielleicht einmal den Schrubber
geschwungen hat.
Das aber auch nur, als ich ihn mal ansprach, "wie wir es mit dem
Flurputzen halten sollen".
Da tat er ganz erstaunt und schlug eine Regelung vor, an die er
sich aber nicht hält.
Was soll ich tun?
Laut Mietvertrag (Verlag Haus & Grund 2000) soll "zweimal
wöchentlich" der Flur geputzt werden.
Den Vermieter will ich nicht ansprechen, weil er zu mir bei meinem
Einzug gesagt hat, daß wir uns da absprechen sollen.
Auch will ich nicht durch meine Anfrage beim Vermieter erreichen,
daß er dann verlangt, daß zumindest wöchentlich gereinigt wird.
Ich habe kein Problem damit, wenn der Nachbar auf das Putzen verzichtet
und ich einmal im Monat wische, aber es kommt immer wieder vor, daß
durch die Bodentreppenluke Staubflocken vom Dachboden fallen.
Und das Fenster im Treppenhaus ist sowieso ein stets mahnender
Indikator: Durch unsere exponierte Lage ist das Fenster ein Magnet für
Flugstaub und Regentropfen. Also das MUSS regelmäßig gereinigt werden.
Unterlässt der Nachbar aber seinen Teil der Flurreinigung, liegt
der Staub dann unter Umständen drei Wochen rum.
Nach Bedarf putzen sehe ich _dann_ nicht ein, wenn der Nachbar sich
an der Reinigung nicht beteiligt, denn daß ein Bedarf da ist, sieht
ja auch der Nachbar.
Für seine Untätigkeit habe ich mir mittlerweile einen Nachweis
verschafft; es ist also keine temporäre "Vergesslichkeit".
Als ich ihn das lezte mal erinnert habe (ist schon einige
Wochen her), hat er zwar den Flur geputzt, das Fenster aber
ausgelassen - ist ja auch ein Fenster und kein Flur...:-(
Ich bin da etwas in einer Zwickmühle, denn gute zwei Jahre läuft
das schon so.
Schmutzig ist das bei uns nie, höchstens Staubflocken vom Dachboden
liegen mal rum, also kann ich ihm keinen Zettel an die Tür heften:
"Morgen: PUTZEN!"
Hat da einer von euch einen hilfreichen Rat?
Gruß Christian