Discussion:
Uhrenbatterien aufladen
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Ryk
2003-12-12 16:28:43 UTC
Permalink
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?

Es grüßt der Stefan
HaJo Hachtkemper
2003-12-12 17:28:39 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
^^^^^^^^

Nein.

Ciao/HaJo
Andre Storch
2003-12-12 19:27:14 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
^^^^^^^^
'Batterie' sagt nichts über die Ladeeigenschaften aus.

Eine Batterie aus Sekundärzellen kann man aufladen ...

Eine Batterie aus Primärzellen nicht.

Eine 'Uhrenbatterie' ist oft eine einzelne Primärzelle
(z.B. Lithium 3V). Und damit gewöhnlich nicht ladbar,
aber in Grenzen und unter diversen Gefahren teilweise
regenerierbar.


Grüße
André
Eric Wick
2003-12-13 09:44:36 UTC
Permalink
Post by Andre Storch
Eine Batterie aus Sekundärzellen kann man aufladen ...
Eine Batterie aus Primärzellen nicht.
Kurz am Markt waren sogenannte RAM Zellen die vermeintlich 1000x wieder
aufladbar sein sollten. Tests hier ergaben aber nur 10 Zyklen und dann
liefen die Dinger aus und waren hinüber. Diese Technik scheint
glücklicherweise schon wieder vom Markt verschwunden zu sein.


Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Andre Storch
2003-12-13 12:21:22 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Post by Andre Storch
Eine Batterie aus Sekundärzellen kann man aufladen ...
Eine Batterie aus Primärzellen nicht.
Kurz am Markt waren sogenannte RAM Zellen die vermeintlich 1000x wieder
aufladbar sein sollten. Tests hier ergaben aber nur 10 Zyklen und dann
liefen die Dinger aus und waren hinüber. Diese Technik scheint
glücklicherweise schon wieder vom Markt verschwunden zu sein.
Gibts es noch.
Zumindest als Rundzellen (Micro, Mignon, Baby, Mono).
AccuCell z.B. ist vom Prinzip her sowas.
http://www.accucell.de/

Eine echte Anwendung habe ich dafür
aber nicht entdecken können.
Die Randbedingungen für den
Betrieb erfüllt bei mir kein Gerät.

Grüße
André
Eric Wick
2003-12-14 09:24:34 UTC
Permalink
Post by Andre Storch
Die Randbedingungen für den
Betrieb erfüllt bei mir kein Gerät.
Für DECT oder Digitalkamera ist zwar die Spannung schön, aber der
Innenwiderstand der Zellen zu groß. Am Ende haben wir die Dinger in
2 Batterieradios verfrachtet wo sie nach einem Jahr alle anfingen
Flüssigkeiten abzusondern. Die Kapazität von Alkalines oder NiMH Akkus
haben die Viecher bestimmt nicht, die Radios waren schnell am Ende:(


Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
HaJo Hachtkemper
2003-12-14 20:18:08 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Andre Storch
'Batterie' sagt nichts über die Ladeeigenschaften aus.
Doch.
Post by Andre Storch
Eine Batterie aus Sekundärzellen kann man aufladen ...
Heisst dann aber Akku und nicht Batterie.
Post by Andre Storch
Eine Batterie aus Primärzellen nicht.
Mein reden.

Ciao/HaJo
Andre Storch
2003-12-15 10:12:09 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Andre Storch
'Batterie' sagt nichts über die Ladeeigenschaften aus.
Doch.
Nein.
Post by HaJo Hachtkemper
Post by Andre Storch
Eine Batterie aus Sekundärzellen kann man aufladen ...
Heisst dann aber Akku und nicht Batterie.
Heißt auch Batterie.
Jede Zusammenschaltung (oder Gruppierung)
mehrerer gleicher Elemente (auch Personen),
heißt ursprünglich Batterie.

Mittlerweile verschleift das aber zusehends,
so dass sicher in einigen Lexika schon
sowas wie 'ugs. für Primärelemente' drinsteht ...

Gibt bald eine schöne Frage für
diverse Quizsendungen ... 'Was bedeutete
das Wort Batterie *damals*?' :-)
Post by HaJo Hachtkemper
Post by Andre Storch
Eine Batterie aus Primärzellen nicht.
Mein reden.
Eine Batterie aus Sekundärzellen schon.
Die Starterbatterie im Auto ist z.B. so eine,
die auch so bezeichnet wird.
Ist z.B. eine Zusammenschaltung 6 gleicher
(Blei-)Sekundärzellen je 2V Nennspannung.



Gruß
André
HaJo Hachtkemper
2003-12-15 11:45:19 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Andre Storch
Jede Zusammenschaltung (oder Gruppierung)
mehrerer gleicher Elemente (auch Personen),
heißt ursprünglich Batterie.
Ok.
Post by Andre Storch
Mittlerweile verschleift das aber zusehends,
so dass sicher in einigen Lexika schon
sowas wie 'ugs. für Primärelemente' drinsteht ...
Da wir aber in de.etc.haushalt und nicht in de.etc.haushalt.historisch
schreiben, sollte man sich schon an die aktuellen Vokabeln halten.
Post by Andre Storch
Die Starterbatterie im Auto ist z.B. so eine,
die auch so bezeichnet wird.
Ist z.B. eine Zusammenschaltung 6 gleicher
(Blei-)Sekundärzellen je 2V Nennspannung.
Mein Fahrlehrer hat damals (1987) schon sinngemäß gesagt: 'Den
Fahrakku nennt man auch oft Batterie, obwohl er keine ist, denn
Batterien kann man nicht aufladen. Weiter zur Lichtmaschine...'

Ciao/HaJo
Andre Storch
2003-12-15 12:20:39 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Andre Storch
Jede Zusammenschaltung (oder Gruppierung)
mehrerer gleicher Elemente (auch Personen),
heißt ursprünglich Batterie.
Ok.
Post by Andre Storch
Mittlerweile verschleift das aber zusehends,
so dass sicher in einigen Lexika schon
sowas wie 'ugs. für Primärelemente' drinsteht ...
Da wir aber in de.etc.haushalt und nicht in de.etc.haushalt.historisch
schreiben, sollte man sich schon an die aktuellen Vokabeln halten.
Hmja, ich sehe grade dein Zitat aus dem
Brockhaus.

www.wissen.de (siehe unten)
schreibt ähnlich, läßt den Umkehrschluss,
dass eine elektrochemische Spannungsquelle
automatisch ein Primärelement sei, aber weg
(außer, dass sie als Beispiel eine Zink-Kohle-Zelle
nehmen)

Muss mal zu hause schauen, was mein (neuer) Brockhaus
dazu sagt.
Ich hoffe mal, dass das nur ein Versehen der
Redaktion war ...


Immerhin ist der Wortstamm laut wissen.de
[Bataille, frz., "schlagende Kriegsschar, Artillerie"; zu battre "schlagen"]
auch durch ausschließliche Anwendung auf
Primärelemente nicht zerstört :-)
Post by HaJo Hachtkemper
Post by Andre Storch
Die Starterbatterie im Auto ist z.B. so eine,
die auch so bezeichnet wird.
Ist z.B. eine Zusammenschaltung 6 gleicher
(Blei-)Sekundärzellen je 2V Nennspannung.
Mein Fahrlehrer hat damals (1987) schon sinngemäß gesagt: 'Den
Fahrakku nennt man auch oft Batterie, obwohl er keine ist, denn
Batterien kann man nicht aufladen. Weiter zur Lichtmaschine...'
Jaja, Sprache im Wandel der Zeit.
Kein Wunder, dass sich die Generationen nicht
mehr verstehen.
Es scheint dieselbe Sprache, sind dieselben Worte, aber
in völlig anderer Bedeutung.



Gruß
André



aus www.wissen.de

Batterie

Technik
im weiteren Sinne Zusammenschaltung von mehreren galvanischen Elementen,
Akkumulatoren oder Kondensatoren. Werden die Elemente (Akkus)
hintereinander geschaltet, so erhöht sich die Spannung.
Im engeren Sinne Bezeichnung für alle galvanischen Elemente,
die auf elektrochemischem Wege Spannung erzeugen. Eine Batterie besteht
hier aus 2 Elektroden (z. B. Kohle und Zink), die in ein Elektrolyt (Elektrolyse)
tauchen, das durch Ionenwanderung Strom leitet. Werden die beiden
Elektroden mit einem Stromverbraucher verbunden, so fließt Strom.
Andre Storch
2003-12-15 23:06:06 UTC
Permalink
Die Encarta 2004 meint zu 'Elektrischer Zelle':

Man unterteilt elektrische Zellen nach ihrer
Funktionsweise in Primärelemente und in
Sekundärelemente bzw. Akkumulatoren
(wieder aufladbare Batterien). Bei den
Primärelementen können die chemischen
Stoffe, die die Energieumwandlung herbeiführen
und sich dabei selbst verändern, nicht wieder
zurückgebildet werden. Genau dies gelingt bei
Sekundärelementen, wenn man elektrischen
Strom in entgegengesetzter Richtung durch
sie hindurchleitet.

[...]

Gut, also ganz so verschliffen ist der Begriff
dann doch noch nicht. Auch wenn der Brockhaus
bereits daran arbeitet :(


Gruß
André
HaJo Hachtkemper
2003-12-16 01:26:26 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Andre Storch
Gut, also ganz so verschliffen ist der Begriff
dann doch noch nicht. Auch wenn der Brockhaus
bereits daran arbeitet :(
In deinem Vorposting schon zitiert: "Im engeren Sinne Bezeichnung für
alle galvanischen Elemente, die auf elektrochemischem Wege Spannung
erzeugen." Das sind -bei korrekter Lesart- Primärzellen, jedenfalls
IMHO.

Egal, jetzt ist Wochenende!

Ciao/HaJo
Andre Storch
2003-12-16 09:35:48 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Post by Andre Storch
Gut, also ganz so verschliffen ist der Begriff
dann doch noch nicht. Auch wenn der Brockhaus
bereits daran arbeitet :(
In deinem Vorposting schon zitiert: "Im engeren Sinne Bezeichnung für
alle galvanischen Elemente, die auf elektrochemischem Wege Spannung
erzeugen." Das sind -bei korrekter Lesart- Primärzellen,
Wie bezeichnest du denn die Spannungserzeugung einer
Sekundärzelle?

Die ist ja schließlich auch elektrochemisch, nur
eben prinzipiell reversibel.
Post by HaJo Hachtkemper
jedenfalls IMHO.
Keine Hintertürchen zugelassen :-)
Post by HaJo Hachtkemper
Egal, jetzt ist Wochenende!
Der Samstag wurde bei uns hier zum Arbeitstag
deklariert.
Ergo bin ich auch morgen noch am werkeln :-/


Grüße
André
HaJo Hachtkemper
2003-12-16 15:25:47 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Andre Storch
Post by HaJo Hachtkemper
In deinem Vorposting schon zitiert: "Im engeren Sinne Bezeichnung
für alle galvanischen Elemente, die auf elektrochemischem Wege
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Andre Storch
Post by HaJo Hachtkemper
Spannung erzeugen." Das sind -bei korrekter Lesart- Primärzellen,
Wie bezeichnest du denn die Spannungserzeugung einer
Sekundärzelle?
Die ist ja schließlich auch elektrochemisch, nur
eben prinzipiell reversibel.
Es ging nicht um die chemische Erzeugung, sondern um das galvanische
Element aka Primärzelle.

Ciao/HaJo
Andre Storch
2003-12-12 23:18:18 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
^^^^^^^^
'Batterie' hat mit der Ladbarkeit nichts zu tun.
Zumindest ursprünglich nicht.

Eine Batterie aus Sekundärzellen kann man sehr wohl
laden.

Eine Batterie aus Primärelementen nicht.

Uhrenzellen sind normalerweise einzelne Primärzellen,
also keine Batterie im ursprünglichen Sinne.
Ergo nicht zum Aufladen konzipiert.

Man kann sie in gewissen Grenzen mit geringen Strömen
im µA-Bereich 'regenerieren' (zumindest die Alkaliversionen).
Allerdings laufen die dann über kurz oder lang aus.

Mit Lithiumzellen würde ich das nicht wagen -
denen wird eine echte Explosion der Zelle
nachgesagt.

Lass' es also besser, falls du das vorhattest.

Grüße
André
Lutz Bojasch
2003-12-12 20:08:03 UTC
Permalink
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
Versuch das bloß nicht, sie könnten explodieren. Das sind Batterien die
Strom durch chemische Prozesse erzeugen die nicht umkehrbar sind,
jedenfalls nicht mit Strom.
Gruß Lutz
Martin Trautmann
2003-12-15 14:50:43 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
Versuch das bloß nicht, sie könnten explodieren. Das sind Batterien die
Strom durch chemische Prozesse erzeugen die nicht umkehrbar sind,
Explodieren ist das gerne wohl vor allem von Battierenherstellern
gebrachte Argument zur Panikmache. Mit Googlen sollte man den Test
finden koennen, wo das probiert wurde. Bei unterschiedlichen
Batterietypen und unterschiedlichem Lademissbrauch, bis hin zum direkten
Anschluss an 230 V ist keine einzige explodiert.


Batterien heutiger Bauart sollten alle entsprechend sicher sein: Akkus
haben hier eine Drucksicherung, und auch die gekapselten Primaerzellen
sollten hier unkritisch sein. Ich bitte daher um einen Beleg fuer diese
Explosionshypothese.

Richtig ist, dass sog. Primaerzellen nicht durch Umkehrung des
Stromflusses wieder aufgeladen werden koennen: dort sind kompliziertere
chemische Umwandlungen erforderlich, um's zurueckzusetzen.

Die alten Zink-Kohle waren beispielsweise nicht umkehrbar. Bei vielen
Alkali-Mangan-Zellen soll's aber in geringem Umfang passieren.
Uhrenbatterien sind normalerweise keine Zink-(Luft-)Batterien (solche
Knopfzellen sind in Hoergeraeten ueblicher), sondern oftmals
Alkali-Mangan-Zellen. Da kann's ein wenig klappen. Oft sind's aber auch
Silberoxid-Zellen. Von denen ist mir nicht bekannt, dass sie erneuerbar
waeren. Lithiumzellen koennen wohl wirklich explodieren, und das schon
bei normaler Nutzung (vgl. aktuelle Meldungen zu Nokia-Handies). Das
waren Akkus - bei Einwegzellen / Primaerzellen sehe ich das Risiko auch
gegeben. Aber in Uhren sind AFAIK selten Lithium-Zellen drin.

Riskieren solltest du's dennoch nicht: Ich warne nicht vor Explosionen,
aber oftmals laufen die Dinger schon beim Ladevorgang oder bei
unerkannter Schaedigung dann in der Uhr aus. Willst du das wirklich
riskieren? Im Fachhandel (hier z.B. MacBatt oder Reichelt) sind die
Dinger so billig, dass sich das Risiko nicht lohnt.

Schoenen Gruss
Martin
Lutz Bojasch
2003-12-15 15:52:44 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Explodieren ist das gerne wohl vor allem von Battierenherstellern
gebrachte Argument zur Panikmache.
Hallo
natürlich, die spinnen alle nur, die paar Wohnungsbrände, alleine im
letzten Monat 4 Stück, ausgelöst allerdings in dem Fall durch Akkus,
ignoriert man einfach ;)
Wenn Du nicht glaubst, wieviel Energie in einer Batterie, Akku oder
was weiß ich sitzt, stecke mal 2 9Volt-Blocks aufeinander und halte sie
in der Hand ;) (alter Trick: 2 praktisch verbrauchte ergeben einen prima
Handwärmer)
Post by Martin Trautmann
Batterien heutiger Bauart sollten alle entsprechend sicher sein: Akkus
haben hier eine Drucksicherung, und auch die gekapselten Primaerzellen
sollten hier unkritisch sein.
Lange nicht alle haben eine interne Sicherung oder einen
Überdruckschutz. Dass ein defekter Akku sich innerhalb von Sekunden
aufbläht, wurde erst vor 1 oder 2 Tagen in einem Technik_Magazin
demonstriert. Deren Tip: Nur Markenakkus kaufen und Batterien wie auch
Akkus nur wie vorgesehen behandeln.

Ich bitte daher um einen Beleg fuer diese
Post by Martin Trautmann
Explosionshypothese.
Ausgebrannte Wohnungen, Brandwunden am Oberkörper....
Post by Martin Trautmann
Die alten Zink-Kohle waren beispielsweise nicht umkehrbar. Bei vielen
Alkali-Mangan-Zellen soll's aber in geringem Umfang passieren.
Richtig, man spricht da von "auffrischen". Das geht aber nur solange die
Batterien nicht zu stark entladen sind.
Post by Martin Trautmann
Uhrenbatterien sind normalerweise keine Zink-(Luft-)Batterien (solche
Knopfzellen sind in Hoergeraeten ueblicher), sondern oftmals
Alkali-Mangan-Zellen. Da kann's ein wenig klappen. Oft sind's aber auch
Silberoxid-Zellen.
Oder solche, die Quecksilber enthalten.
Post by Martin Trautmann
Von denen ist mir nicht bekannt, dass sie erneuerbar
waeren. Lithiumzellen koennen wohl wirklich explodieren, und das schon
bei normaler Nutzung (vgl. aktuelle Meldungen zu Nokia-Handies). Das
waren Akkus - bei Einwegzellen / Primaerzellen sehe ich das Risiko auch
gegeben. Aber in Uhren sind AFAIK selten Lithium-Zellen drin.
Explodiert sind die Dinger nicht weil sie benutzt wurden sondern weil
sich im Innern ein Fehler ereignete. Nimm das Wort Explodieren nicht so
wörtlich, da hat nichts geknallt, die Teile sind recht schnell
aufgequollen und haben angefangen zu schmoren.
Post by Martin Trautmann
Riskieren solltest du's dennoch nicht: Ich warne nicht vor Explosionen,
aber oftmals laufen die Dinger schon beim Ladevorgang oder bei
unerkannter Schaedigung dann in der Uhr aus. Willst du das wirklich
riskieren? Im Fachhandel (hier z.B. MacBatt oder Reichelt) sind die
Dinger so billig, dass sich das Risiko nicht lohnt.
Das meine ich auch, Geiz ist nicht immer klug ;)

Gruß Lutz
Horst Stolz
2003-12-15 16:12:00 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by Martin Trautmann
Uhrenbatterien sind normalerweise keine Zink-(Luft-)Batterien (solche
Knopfzellen sind in Hoergeraeten ueblicher), sondern oftmals
Alkali-Mangan-Zellen. Da kann's ein wenig klappen. Oft sind's aber auch
Silberoxid-Zellen.
Oder solche, die Quecksilber enthalten.
Wohl kaum noch.
Ich war Jahrzehnte im Fotohandel und bereits vor etwa 6 Jahren durften
Quecksilberbatterien nicht mehr vertrieben werden. Schon vorher war
die Herstellung verboten worden.
Dies führte dazu, daß eine ganze Reihe Besitzer älterer Cameras auf
dem Trockenen saßen.
In einigen Fällen konnte man nach Nachjustieren Alkaline verwenden
(z.B. bei der legendären PX625 alias PX13.Original 1,35 V, Alkaline
1,5 V), aber bei einigen gab es keinerlei Ersatz.
Hier geht es zwar um Uhrenbatterien, aber die gesetzlichen Regelungen
unterscheiden sich nicht.

Gruß, Horst
--
Bitte für Email nur Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
Lutz Bojasch
2003-12-15 19:39:48 UTC
Permalink
Post by Horst Stolz
Wohl kaum noch.
Ich war Jahrzehnte im Fotohandel und bereits vor etwa 6 Jahren durften
Quecksilberbatterien nicht mehr vertrieben werden. Schon vorher war
die Herstellung verboten worden.
Da hast Du Recht, solche Dinger findet man wahrscheinlich nur noch auf
Flohmärkten oder in diesen Ramsch-Angeboten (30 Knopfzellen
verschiedener Größen (made in China) für 1,99 Euro ;)


Alles klar :=) Gruß Lutz
Martin Trautmann
2003-12-15 16:31:12 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by Martin Trautmann
Explodieren ist das gerne wohl vor allem von Battierenherstellern
gebrachte Argument zur Panikmache.
Von denen ist mir nicht bekannt, dass sie erneuerbar
waeren. Lithiumzellen koennen wohl wirklich explodieren, und das schon
bei normaler Nutzung (vgl. aktuelle Meldungen zu Nokia-Handies). Das
waren Akkus - bei Einwegzellen / Primaerzellen sehe ich das Risiko auch
gegeben. Aber in Uhren sind AFAIK selten Lithium-Zellen drin.
Nimm das Wort Explodieren nicht so
wörtlich, da hat nichts geknallt, die Teile sind recht schnell
aufgequollen und haben angefangen zu schmoren.
ok, wenn Explodieren bei dir nicht explodieren heisst, dann koennen wir
uns darauf gerne einigen.

Schoenen Gruss
Martin
Andre Storch
2003-12-16 09:40:14 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
ok, wenn Explodieren bei dir nicht explodieren heisst, dann koennen wir
uns darauf gerne einigen.
_Ich_ verwende am liebsten 'bersten'.
Das Wort ist nicht so durch Film und Fernsehen
vorbelastet (Knall, Flamme, tote schreiende Menschen) :-).

Ob sich beim 'Bersten' ein Riss in der Wandung bildet,
die Berstmembran anspricht, die Dichtung rausquillt
oder das Gehäuse sich plötzlich und 'unerwartet'
mit lautem Knall verabschiedet, kann sich dann
jeder selber ausmalen :))


Gruß
André
Lutz Bojasch
2003-12-16 15:28:26 UTC
Permalink
Post by Andre Storch
_Ich_ verwende am liebsten 'bersten'.
Das Wort ist nicht so durch Film und Fernsehen
vorbelastet (Knall, Flamme, tote schreiende Menschen) :-).
Ob sich beim 'Bersten' ein Riss in der Wandung bildet,
die Berstmembran anspricht, die Dichtung rausquillt
oder das Gehäuse sich plötzlich und 'unerwartet'
mit lautem Knall verabschiedet, kann sich dann
jeder selber ausmalen :))
Hallo
genau! Es ist immer wieder amüsant wenn man sich um Begriffe streiten
muss ;)
Gruß Lutz
Peter Herttrich
2003-12-18 13:10:55 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by Andre Storch
_Ich_ verwende am liebsten 'bersten'.
Das Wort ist nicht so durch Film und Fernsehen
vorbelastet (Knall, Flamme, tote schreiende Menschen) :-).
Ob sich beim 'Bersten' ein Riss in der Wandung bildet,
die Berstmembran anspricht, die Dichtung rausquillt
oder das Gehäuse sich plötzlich und 'unerwartet'
mit lautem Knall verabschiedet, kann sich dann
jeder selber ausmalen :))
Hallo
genau! Es ist immer wieder amüsant wenn man sich um Begriffe streiten
muss ;)
Ach was, Strom ist es, wenn es knallt und stinkt :-)
--
_____________________________________________________________________________
Microsoft has been doing a really bad job on their OS.
Linus Torvalds
_____________________________________________________________________________
Horst Stolz
2003-12-12 17:22:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
Ja, wenn Du sie als Mini-Sprengkörper verwenden willst;-)
Batterien kann man niemals aufladen, nur Akkus.
Und Akkus für kleine Uhren wären völlig absurd, da man sie wegen der
Selbsatufladung alle paar Wochen ausbauen und laden müßte.

Gruß, Horst
--
Bitte für Email nur Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
Frank Müller
2003-12-13 10:42:23 UTC
Permalink
Post by Horst Stolz
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
Ja, wenn Du sie als Mini-Sprengkörper verwenden willst;-)
Ja die kommen gut, fast so laut wie ein Silvesterknaller,
und dabei sogar noch etwas gefährlicher durch die
wegfliegenden Teile...
Post by Horst Stolz
Batterien kann man niemals aufladen, nur Akkus.
Der Begriff "Batterie" bezeichnet nur die Anordnung
mehrerer Zellen zusammen zu einer Batterie.
Der wird im deutschen Sprachgebrauch oft fälschlich
verwendet, eine 1,5V-Batterie ist also eigentlich
keine Batterie, da nur eine Zelle drin ist...
Ob die Zellen nun Primäre Elemente (nicht aufladbar)
sind oder sekundäre (aufladbar) geht aus der
Bezeichnung "Batterie" nicht hervor.
Post by Horst Stolz
Und Akkus für kleine Uhren wären völlig absurd, da man sie wegen der
Selbsatufladung alle paar Wochen ausbauen und laden müßte.
Ich hatte mal eine, die ging fast 8 Jahre, die hatte
als Zifferblatt eine Solarzelle, die den Knopfzellen-
Akku laufend nachgeladen hat, aber irgendwann war der
Akku dann auch hinüber...

Frank
Horst Stolz
2003-12-13 16:40:46 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Horst Stolz
Batterien kann man niemals aufladen, nur Akkus.
Der Begriff "Batterie" bezeichnet nur die Anordnung
mehrerer Zellen zusammen zu einer Batterie.
Der wird im deutschen Sprachgebrauch oft fälschlich
verwendet, eine 1,5V-Batterie ist also eigentlich
keine Batterie, da nur eine Zelle drin ist...
Ob die Zellen nun Primäre Elemente (nicht aufladbar)
sind oder sekundäre (aufladbar) geht aus der
Bezeichnung "Batterie" nicht hervor.
Ist sprachlich völlig korrekt. Aber mittlerweile hat es sich
eingebürgert (komischerweise mit der Abweichung bei der
Auto"batterie"), aufladbare Zellen als Akkus und nur Primärbatterien
als Batterien zu bezeichnen.
Wenn man eine der kompakten unter dem Namen Batterie kauft, dürfte es
sich wohl immer um Primärbatterien handeln.
Sogar die obskuren Accucell halten sich daran.

Gruß, Horst
--
Bitte für Email nur Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
HaJo Hachtkemper
2003-12-14 20:26:25 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Frank Müller
Der Begriff "Batterie" bezeichnet nur die Anordnung
mehrerer Zellen zusammen zu einer Batterie.
Der wird im deutschen Sprachgebrauch oft fälschlich
verwendet, eine 1,5V-Batterie ist also eigentlich
keine Batterie, da nur eine Zelle drin ist...
Ob die Zellen nun Primäre Elemente (nicht aufladbar)
sind oder sekundäre (aufladbar) geht aus der
Bezeichnung "Batterie" nicht hervor.
Zitat aus dem Brockhaus:
| Batterie die,
| 1) Militärwesen: kleinste Einheit bei der Artillerie, meist zu 4
| Geschützen.
| 2) Elektrotechnik, Elektronik:
| 1) Zusammenschaltung mehrerer gleichartiger Geräte (Stromquellen,
| Kondensatoren u. a.);
| 2) Bezeichnung für alle galvanischen Elemente, die auf
| elektrochemischem Weg eine elektrische Spannung erzeugen. Die
| chemischen Reaktionen verlaufen bei Batterien (Primärzellen)
| nicht umkehrbar, das heißt, sie sind nicht wieder aufladbar.

Ciao/HaJo
Stefan `Sec` Zehl
2003-12-14 00:08:54 UTC
Permalink
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
Ich erinnere michm, das es vor vielen Monden (>10 a) in der 64er eine
Bauanleitung fuer eine Schaltung gab, mit dem man Knopfzellen wieder
Aufladen koenne sollte. Ich kann mich leider auch kaum mehr erinnern,
ich glaube es arbeitete mit kurzen Spannungspulsen ueber einen langen
Zeitraum, und es wurde empfohlen das nicht mehr als 1-2 mal zu machen.

Koennte also gehen. Ich muss allerdings sagen, selbst wuerde ich es
nicht ohne fachmaennsiche Anleitung ausprobieren wollen, man hoert genug
Schauergeschichten von explodierenden Batterien ;-)

CU,
Sec
--
Das Usenet ist so ein wunderbares, aber zerbrechliches Medium und so viele
treten es so in den Dreck und machen es unbenutzbar - sei es durch Absicht
oder Gedankenlosigkeit, was vom Ergebnis das gleiche ist. -- Bettina Fink
Horst Stolz
2003-12-14 09:13:27 UTC
Permalink
Post by Stefan `Sec` Zehl
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
Ich erinnere michm, das es vor vielen Monden (>10 a) in der 64er eine
Bauanleitung fuer eine Schaltung gab, mit dem man Knopfzellen wieder
Aufladen koenne sollte. Ich kann mich leider auch kaum mehr erinnern,
ich glaube es arbeitete mit kurzen Spannungspulsen ueber einen langen
Zeitraum, und es wurde empfohlen das nicht mehr als 1-2 mal zu machen.
Koennte also gehen. Ich muss allerdings sagen, selbst wuerde ich es
nicht ohne fachmaennsiche Anleitung ausprobieren wollen, man hoert genug
Schauergeschichten von explodierenden Batterien ;-)
Das war aber kein Aufladen, sondern ein sogenanntes Regenerieren.
Wenn auch der Begriff Aufladen beim richtigen Akku nicht ganz korrekt
ist, nur beim Kondensator;-)
Vom Aufwand und Erfolg her vergleichbar damit, den Inhalt des
Papierkorbes mit Deckweiß zu reciclen.....
Wer sparen will und bereit ist, die Uhr öfters zu öffnen:
An Stelle der vorgesehenen Quecksilberbatterien billige Alkaline vom
Computermarkt oder Billigversender nehmen (habe ich schon deutlich
unter 1 Euro gesehen).Gibt es wohl nur in den gängigsten Größen.
Halten halt statt 2-5 Jahre (je nach Uhren-Qualität) 6-12 Monate.

Gruß, Horst

Vom Aufwand und Erfolg her vergleichbar
--
Bitte für Email nur Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
Frank Müller
2003-12-14 09:23:26 UTC
Permalink
Post by Stefan `Sec` Zehl
Ich erinnere michm, das es vor vielen Monden (>10 a) in der 64er eine
Bauanleitung fuer eine Schaltung gab, mit dem man Knopfzellen wieder
Aufladen koenne sollte. Ich kann mich leider auch kaum mehr erinnern,
ich glaube es arbeitete mit kurzen Spannungspulsen ueber einen langen
Zeitraum, und es wurde empfohlen das nicht mehr als 1-2 mal zu machen.
Mit asymmetrischen Wechselstrom kann man so ziemlich jede
Zelle auffrischen, sicher auch Knopfzellen aus Uhren, aber
diese Zellen sind nun mal gasdicht, und wenn sich da drin
etwas Gas beim laden entwickeln sollte explodieren sie.
Wenn die Zelle das überleben sollte ist die danach auch
nicht wirklich voll, bzw. sie verliert die Ladung sehr
schnell wieder, selbst wenn man sie gar nicht benutzt.

Frank
lutz feustel
2003-12-17 22:17:35 UTC
Permalink
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
Es ist nicht zu empfehlen, aber es geht "irgendwie".
Zu DDR-Zeiten habe ich das oft gemacht. Eine 4,5 Volt-Batterie und ca
1 Minute die Pole mit den Pendants verbunden. Hielt 1-2 Monate, manche
gingen aber auch hoch (explodieren traue ich mich nicht zu sagen...)
Lutz Bojasch
2003-12-18 07:00:15 UTC
Permalink
Post by lutz feustel
(explodieren traue ich mich nicht zu sagen...)
genau, "explodieren" ist, wenn abgetrennte Körperteile durch die Luft
wirbeln ;)
Gruß Lutz
HaJo Hachtkemper
2003-12-18 13:47:13 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Lutz Bojasch
genau, "explodieren" ist, wenn abgetrennte Körperteile durch die
Luft wirbeln ;)
Zehennagelweitschnippsen?

Ciao/HaJo
Michael Klawitter
2003-12-19 00:33:23 UTC
Permalink
Hi Stefan,
schau mal bei CONRAD electronic vorbei. Da gibt es jetzt für (????2-3
EURO???)
eine Palette von Knopfbatterien. Billiger rüstet man kaum Uhren neu aus.
Gruss
Michael
Post by Stefan Ryk
Kann man Uhrenbatterien - diese kleinen Zellen - wieder aufladen?
Es grüßt der Stefan
Loading...