Discussion:
Waschmaschine reinigen
(zu alt für eine Antwort)
Mark
2009-07-20 12:25:12 UTC
Permalink
Hallo,

wir haben hier sehr eisenhaltiges Wasser, sodass unsere Waschmaschine
(Miele VivaStar W300) im Pumpensumpf einen rostigen Belag hat.
Ich vermute, dass der gesamte Laugenbehälter und die Heizstäbe so aussehen.

Da wir sonst ausschließlich mit 40°C waschen, lasse ich die Maschine ca.
einmal im Jahr mit DanClorix bei 95°C leer laufen. Die rostigen Beläge
verschwinden dadurch aber nicht.


Kann man die irgendwie sinnvoll entfernen?

Ich habe im Pumpensumpf mit Bref Ultra das Meiste beseitigen können.
Spricht was dagegen, die Maschine mit dem Zeug einmal kochen zu lassen?
Dieses Bref riecht nach Salzsäure, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob
damit nicht vielleicht auch Maschinenteile angegriffen werden.

Oder wie wäre es mit Essig Essenz? Allerdings stelle ich mir die Dämpfe
ziemlich ätzend vor.
--
Mark
Jürgen Stupperich
2009-07-20 12:40:27 UTC
Permalink
Hallo Mark,

schon mal daran gedacht, bei Miele nachzufragen? Ist ja nicht gerade ein
Billighersteller, von daher sollte man schon mit etwas Service rechnen
dürfen...

Viele Grüße,
Jürgen
Mark Ise
2009-07-21 15:44:26 UTC
Permalink
Post by Jürgen Stupperich
schon mal daran gedacht, bei Miele nachzufragen? Ist ja nicht gerade ein
Billighersteller, von daher sollte man schon mit etwas Service rechnen
dürfen...
Von Miele habe ich noch keine Antwort erhalten. Vielleicht liegt es an
der Ferienzeit.
--
Mark
Mark Ise
2009-07-23 13:56:32 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Jürgen Stupperich
schon mal daran gedacht, bei Miele nachzufragen? Ist ja nicht gerade ein
Billighersteller, von daher sollte man schon mit etwas Service rechnen
dürfen...
Von Miele habe ich noch keine Antwort erhalten. Vielleicht liegt es an
der Ferienzeit.
Ich habe nun die Antwort erhalten, dass die dafür keine Lösung haben und
nichts empfehlen oder für unbedenklich erklären können.

An deren Stelle würde ich mich auch nicht aus dem Fenster lehnen.
--
Mark
Alfred Weidlich
2009-07-20 20:39:37 UTC
Permalink
Post by Mark
wir haben hier sehr eisenhaltiges Wasser, sodass unsere Waschmaschine
(Miele VivaStar W300) im Pumpensumpf einen rostigen Belag hat.
Ich vermute, dass der gesamte Laugenbehälter und die Heizstäbe so aussehen.
Da wir sonst ausschließlich mit 40°C waschen, lasse ich die Maschine ca.
einmal im Jahr mit DanClorix bei 95°C leer laufen. Die rostigen Beläge
verschwinden dadurch aber nicht.
Kann man die irgendwie sinnvoll entfernen?
Ich habe im Pumpensumpf mit Bref Ultra das Meiste beseitigen können.
Spricht was dagegen, die Maschine mit dem Zeug einmal kochen zu lassen?
Dieses Bref riecht nach Salzsäure, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob
damit nicht vielleicht auch Maschinenteile angegriffen werden.
Oder wie wäre es mit Essig Essenz? Allerdings stelle ich mir die Dämpfe
ziemlich ätzend vor.
Naja, Rost ist ein Oxid.
Und Natriumhypochlorid ist ein Oxidator.
Man brauchte ein Reduktionsmittel.
Wie wäre es mit Natriumdithionit?
Lars Wilhelm
2009-07-21 14:16:30 UTC
Permalink
Post by Alfred Weidlich
Post by Mark
wir haben hier sehr eisenhaltiges Wasser, sodass unsere Waschmaschine
(Miele VivaStar W300) im Pumpensumpf einen rostigen Belag hat.
Ich vermute, dass der gesamte Laugenbehälter und die Heizstäbe so aussehen.
Da wir sonst ausschließlich mit 40°C waschen, lasse ich die Maschine ca.
einmal im Jahr mit DanClorix bei 95°C leer laufen. Die rostigen Beläge
verschwinden dadurch aber nicht.
Kann man die irgendwie sinnvoll entfernen?
Ich habe im Pumpensumpf mit Bref Ultra das Meiste beseitigen können.
Spricht was dagegen, die Maschine mit dem Zeug einmal kochen zu lassen?
Dieses Bref riecht nach Salzsäure, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob
damit nicht vielleicht auch Maschinenteile angegriffen werden.
Oder wie wäre es mit Essig Essenz? Allerdings stelle ich mir die Dämpfe
ziemlich ätzend vor.
Naja, Rost ist ein Oxid.
Und Natriumhypochlorid ist ein Oxidator.
Man brauchte ein Reduktionsmittel.
Wie wäre es mit Natriumdithionit?
Unsinn. Man muss wenn überhaupt die Beläge lösen. Dazu eignet sich im
wesentlichen Kleesalz, wie Ludger schon schrub, bzw. Salzsäure. Aber
die würde ich nicht umbedingt in der WaMa einsetzen. (Salzsäure löst
deshalb so saugut Rost, weil sich der Chlorokomplex bildet., Oxalat
komplexiert auch ganz toll).
Mark Ise
2009-07-21 16:36:15 UTC
Permalink
Post by Alfred Weidlich
Post by Mark
wir haben hier sehr eisenhaltiges Wasser, sodass unsere Waschmaschine
(Miele VivaStar W300) im Pumpensumpf einen rostigen Belag hat.
Ich vermute, dass der gesamte Laugenbehälter und die Heizstäbe so aussehen.
Ich habe im Pumpensumpf mit Bref Ultra das Meiste beseitigen können.
Spricht was dagegen, die Maschine mit dem Zeug einmal kochen zu lassen?
Dieses Bref riecht nach Salzsäure, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob
damit nicht vielleicht auch Maschinenteile angegriffen werden.
Oder wie wäre es mit Essig Essenz? Allerdings stelle ich mir die Dämpfe
ziemlich ätzend vor.
Naja, Rost ist ein Oxid.
Und Natriumhypochlorid ist ein Oxidator.
Man brauchte ein Reduktionsmittel.
Wie wäre es mit Natriumdithionit?
Das liest sich bei Wiki auch nicht schlecht und google bringt es in
Verbindung mit Wäschereien.

Das scheint aber schwer zu beschaffen zu sein. Ich finde zumindest auf
die Schnelle keine Quelle. Auch unter "Blankit", was angeblich der
Produktname ist, nicht.
--
Mark
Alfred Weidlich
2009-07-21 20:11:48 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Alfred Weidlich
Naja, Rost ist ein Oxid.
Und Natriumhypochlorid ist ein Oxidator.
Man brauchte ein Reduktionsmittel.
Wie wäre es mit Natriumdithionit?
Das liest sich bei Wiki auch nicht schlecht und google bringt es in
Verbindung mit Wäschereien.
Das scheint aber schwer zu beschaffen zu sein. Ich finde zumindest auf
die Schnelle keine Quelle. Auch unter "Blankit", was angeblich der
Produktname ist, nicht.
Der Suchbegriff ist Kaltentfärber.
Dem Zeucsh fehlen recht viele Sauerstoffatome und die versucht es recht
hartnäckig an sich zu reissen, tut also das Gegenteil von Danklorix und
Co.
Gesehen von Dr Heitmann oder wie der heisst, der auch das Impresan
herstellt.
Mark Ise
2009-07-21 22:36:40 UTC
Permalink
Post by Alfred Weidlich
Post by Mark Ise
Post by Alfred Weidlich
Naja, Rost ist ein Oxid.
Und Natriumhypochlorid ist ein Oxidator.
Man brauchte ein Reduktionsmittel.
Wie wäre es mit Natriumdithionit?
Das liest sich bei Wiki auch nicht schlecht und google bringt es in
Verbindung mit Wäschereien.
Das scheint aber schwer zu beschaffen zu sein. Ich finde zumindest auf
die Schnelle keine Quelle. Auch unter "Blankit", was angeblich der
Produktname ist, nicht.
Der Suchbegriff ist Kaltentfärber.
Dem Zeucsh fehlen recht viele Sauerstoffatome und die versucht es recht
hartnäckig an sich zu reissen, tut also das Gegenteil von Danklorix und
Co.
Gesehen von Dr Heitmann oder wie der heisst, der auch das Impresan
herstellt.
Ah ja, Danke.

Viel Info habe ich nicht gefunden, aber es wird nie von der
Waschmaschine geschrieben.
Ein Onlinshopbericht spricht von üblem Gestank schon bei kaltem Wasser.
Das wird wohl SchwefelWasserstoff sein.

Ich werd mir im Laden mal genau lesen, was auf der Packung steht, wenn
ich es finde. Wenn das nicht für die WaMa geeignet ist, dann lass ich
das lieber. Nachher bekomme ich die faulen Eier nicht mehr heraus :-)
--
Mark
Dieter Wiedmann
2009-07-22 10:19:58 UTC
Permalink
Mark Ise schrieb:

[Kaltentfärber]
Post by Mark Ise
Ein Onlinshopbericht spricht von üblem Gestank schon bei kaltem Wasser.
Das wird wohl SchwefelWasserstoff sein.
Nö, Schwefeldioxid. Und das Entfärben funktioniert nur bei
Küpenfarbstoffen (z.B. Indigo von der allzu neuen Jeans) richtig gut,
die macht der Wirkstoff (Natriumdithionit) wieder wasserlöslich, so dass
sie aus der Wäsche ausgespült werden können. Antibakteriell wirkt
Schwefeldioxid allerdings auch, nimmt man ja auch um Holzfässer zu
desinfizieren, auf dass es Wein werde, und nicht Essig.


Gruß Dieter
Andreas Erber
2009-07-21 09:47:37 UTC
Permalink
Post by Mark
Oder wie wäre es mit Essig Essenz? Allerdings stelle ich mir die
Dämpfe ziemlich ätzend vor.
Essig zersetzt die Gummiteile. Zitronensäure wäre möglich, aber ich weiß
nicht ob das hilft. Es gibt aber speziellen Rostenferner, allerdings auch
hier wieder die unbekannte Gefahr für Gummi und Plastik.

LG Andy
Ludger Averborg
2009-07-21 11:33:22 UTC
Permalink
On Tue, 21 Jul 2009 11:47:37 +0200, "Andreas Erber"
Post by Andreas Erber
Post by Mark
Oder wie wäre es mit Essig Essenz? Allerdings stelle ich mir die
Dämpfe ziemlich ätzend vor.
Essig zersetzt die Gummiteile. Zitronensäure wäre möglich, aber ich weiß
nicht ob das hilft. Es gibt aber speziellen Rostenferner, allerdings auch
hier wieder die unbekannte Gefahr für Gummi und Plastik.
Gegen Rostflecken in der Wäsche hilft bekanntlich Kleesalz
(Kaliumhydrogenoxalat). Vermutlich, weil das die Fe 3+ Ionen gut
komplexiert. (Nackte Oxalsre sollte vermutlich auch gehen).

Vielleicht kann ma das auch verwenden, um die WaMa zu putzen.
Warum will man die WaMa überhaupt putzen? Bröckelt der Belag ab und
macht Rostflecken?

l.
Mark Ise
2009-07-21 16:15:50 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Andreas Erber
Post by Mark
Oder wie wäre es mit Essig Essenz? Allerdings stelle ich mir die
Dämpfe ziemlich ätzend vor.
Essig zersetzt die Gummiteile. Zitronensäure wäre möglich, aber ich weiß
nicht ob das hilft. Es gibt aber speziellen Rostenferner, allerdings auch
hier wieder die unbekannte Gefahr für Gummi und Plastik.
Gegen Rostflecken in der Wäsche hilft bekanntlich Kleesalz
(Kaliumhydrogenoxalat). Vermutlich, weil das die Fe 3+ Ionen gut
komplexiert. (Nackte Oxalsre sollte vermutlich auch gehen).
Oxalsäure Dihydrat wird zumindest als Bleichmittel angeboten und scheint
gar nicht mal teuer zu sein.

Die Frage ist, ob das in stärkeren Dosierungen die Maschine angreift.
Post by Ludger Averborg
Vielleicht kann ma das auch verwenden, um die WaMa zu putzen.
Warum will man die WaMa überhaupt putzen? Bröckelt der Belag ab und
macht Rostflecken?
Ne. Hier läuft die Maschine im Schnitt einmal am Tag. Wenn die mal nicht
läuft und die Klappe nur einen Tag nicht offen war, dann muffelt die
direkt. Wenn ich die Maschine ohne Wäsche und Pulver laufen lasse, ist
das Wasser schnell trüb und es schäumt. Da müssen ziemlich viel
Ablagerungen in der Maschine sein, und ich könnte mir vorstellen, dass
auch der rostige Belag wie eine Art Schwamm Schmutz und Waschmittel
aufnimmt und langsam abgibt.
Die rostigen Beläge würde ich gerne los werden.

Schön wäre auch, wenn man damit die Duschkabine von den rotbraunen
Belägen befreien könnte. Gerade an den rauen Fugen hat bisher nur Bref
geholfen.
Allerdings scheint Oxalsäure ziemlich giftig zu sein, sodass ich die
nicht großflächig in der Dusche versprühen würde. Vielleicht wäre der
Einsatz mit dem Kochprogramm auch nicht so empfehlenswert.
--
Mark
Ludger Averborg
2009-07-21 16:47:59 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Allerdings scheint Oxalsäure ziemlich giftig zu sein, sodass ich die
nicht großflächig in der Dusche versprühen würde.
Du hättest natürlich auch die andere Möglichkeit, nicht mehr wie
bisher die Fliesen in der Dusche abzulecken.

(LD50 ist (bei der Ratte) 7,5 g pro kg. Ich müsste also 750g ablecken,
um eine faire Chance für gesellschaftsfreundliches Frühableben zu
haben)

l.
Mark Ise
2009-07-21 22:55:33 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Mark Ise
Allerdings scheint Oxalsäure ziemlich giftig zu sein, sodass ich die
nicht großflächig in der Dusche versprühen würde.
Du hättest natürlich auch die andere Möglichkeit, nicht mehr wie
bisher die Fliesen in der Dusche abzulecken.
Wenn ich es mit dem Sandstrahler runterputze, atme ich es womöglich ein :-)
Post by Ludger Averborg
(LD50 ist (bei der Ratte) 7,5 g pro kg. Ich müsste also 750g ablecken,
um eine faire Chance für gesellschaftsfreundliches Frühableben zu
haben)
Bei Wiki schrieben die, dass dass die letale Dosis des Menschen bei
600mg/kg liegt. Nierenschäden treten aber auf jeden Fall auch schon bei
leichten Vergiftungen auf.
Angenommen, man wird schon bei 10% der LD50 geschädigt und angenommen,
man ist zart gebaut, würden schon 3g für Nierenprobleme reichen.

Ich habe keine Ahnung, wieviel man beim Versprühen einatmet oder wieviel
aus der WaMa verdunstet, wenn man es konzentriert einfüllt, aber die
Warnung bei Wiki, die sich in erster Linie an Imker richtet, klingt
nicht unerheblich.
--
Mark
Wolfgang Kommere||
2009-07-21 23:45:56 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Bei Wiki schrieben die, dass dass die letale Dosis des Menschen bei
600mg/kg liegt.
LD-Lo, also die niedrigst bekannte tödlich gewirkt habende Dosis. Also
das, was es brauchte, um Oma Gertrud bei vorliegendem Multiorganversagen
dann doch völlig ins Jenseits zu befördern. Oder so. Jedenfalls was
*ganz* anderes als LD50.
Post by Mark Ise
Nierenschäden treten aber auf jeden Fall auch schon bei
leichten Vergiftungen auf.
Angenommen, man wird schon bei 10% der LD50 geschädigt und angenommen,
man ist zart gebaut, würden schon 3g für Nierenprobleme reichen.
Die 3g pfeift man sich gern mal mit einer Portion Spinat rein.

Die armen Nieren.

W.
Andreas Erber
2009-07-22 09:44:55 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Schön wäre auch, wenn man damit die Duschkabine von den rotbraunen
Belägen befreien könnte. Gerade an den rauen Fugen hat bisher nur Bref
geholfen.
Den habe ich auch lange benutzt, bin dann aber zu Cilit Bang (aufpassen, da
gibts eines für Fettschmutz und eines für Kalk+Rost+Seife+etc.) gewechselt.
Das putzt meiner Meinung nochmal viel besser.

LG Andy
Mark Ise
2009-07-21 16:18:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Post by Mark
Oder wie wäre es mit Essig Essenz? Allerdings stelle ich mir die
Dämpfe ziemlich ätzend vor.
Essig zersetzt die Gummiteile. Zitronensäure wäre möglich, aber ich weiß
nicht ob das hilft. Es gibt aber speziellen Rostenferner, allerdings
auch hier wieder die unbekannte Gefahr für Gummi und Plastik.
Ich habe schon ein paar mal gelesen, dass man etwas Essig als Fixierer
zur Buntwäsche hinzugeben soll. Aber dort macht wohl die wesentlich
geringere Dosierung den Ausschlag, gelle?
--
Mark
i***@invalid.invalid
2009-07-21 12:44:38 UTC
Permalink
Post by Mark
Da wir sonst ausschließlich mit 40°C waschen, lasse ich die Maschine ca.
einmal im Jahr mit DanClorix bei 95°C leer laufen. Die rostigen Beläge
verschwinden dadurch aber nicht.
na und, lass sie doch!?
Post by Mark
Dieses Bref riecht nach Salzsäure, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob
damit nicht vielleicht auch Maschinenteile angegriffen werden.
Oder wie wäre es mit Essig Essenz? Allerdings stelle ich mir die Dämpfe
ziemlich ätzend vor.
Säure erzeugt doch rost!
Wolfgang Greiner
2009-08-06 01:09:07 UTC
Permalink
Post by Mark
wir haben hier sehr eisenhaltiges Wasser, sodass unsere Waschmaschine
(Miele VivaStar W300) im Pumpensumpf einen rostigen Belag hat.
Ich vermute, dass der gesamte Laugenbehälter und die Heizstäbe so aussehen.
Dann solltest Du beten, dass es überhaupt Rost ist!

http://www.sueddeutsche.de/wissen/210/479698/text/

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...