Discussion:
Schwarze, schlimm stinkende, aufschäumende Flüssigkeit aus Ofenrohr
(zu alt für eine Antwort)
Roman Blöth
2004-12-03 10:09:25 UTC
Permalink
Hallo zusammen,


wer von euch heizt noch mit Kohlen bzw. hat Erfahrungen damit?

Letzte Nacht ist mir was total ekliges passiert: (ich muss ein wenig
ausholen)

In meinem Schlafzimmer habe ich einen kleinen, aber brauchbaren
Kohlenofen, aus dem ein Metall-Ofenrohr 2 Meter nach oben geht und dann
in der Wand verschwindet. Auf der anderen Seite der Wand ist mein Flur,
und in etwa 2 Metern Höhe verläuft dort ein Stück gemauerter Kamin quer
von links nach rechts und verschwindet dort widerum in der Wand. Der
Kamin-/Abgasverlauf ist also nicht senkrecht, sondern hat ein Querstück,
so dass eigentlich in mein Ofenrohr keine Flüssigkeit (Regen o.Ä.) von
draußen reinlaufen kann.

Naja, ich habe jedenfalls den Ofen ein bischen stärker geheizt und wurde
dann irgendwann auf einen unangenehmen Geruch aufmerksam. Als ich dann
nachsehen wollte und aus dem Wohnzimmer in den Flur ging, stank es schon
ganz schlimm und in meinem Schlafzimmer habe ich es dann gesehen: Aus
den Verbindungsstücken zwischen den einzelnen (lediglich lose
zusammengesteckten) Ofenrohrteilen lief eine schwarze Flüssigkeit. Die
Konsistenz war in etwa wie man sich mit Ruß vermischtes Wasser
vorstellt. Ich habe kurz am Rohr gewackelt, und dann lief noch viel mehr
von dem Zeug raus, das total schlimm stinkt. Während die Flüssigkeit das
Rohr runterlief und dort an heißere Stellen kam (naja, geglüht hat das
Rohr nicht, ich habe wirklich nicht übermäßig geheizt), schäumte die
Flüssigkeit dann auf und wurde zu einer hellbraunen, staubtrockenen
Masse - so ähnlich wie Bauschaum (und den kennen sicherlich viele von
euch), nur nicht fest - wenn ich das Zeug berührt habe, zerfiel es
sofort zu Staub. Und auf dem Boden hat sich eine kleine Pfütze gebildet
aus der schwarzen Flüssigkeit.

Das ganze hat fürchterlich ekelhaft gestunken - den Gestank habe ich
jetzt noch in der Nase, obwohl ich sofort alles abgewischt hab und die
ganze Nacht gelüftet...


Jetzt meine Frage: Kennt das jemand von euch? Was kann das denn sein?
Wie bereits gesagt, da der Kamin ein Stück quer durch meinen Flur
verläuft, glaube ich eigentlich nicht, dass das Rohr vom Regenwasser
nass sein kann.
Und dass das Zeug dann trocken aufschäumt, wenn es heiß genug wird,
irritiert mich auch. Den Gestank kann ich kaum beschreiben - ich kenne
nichts vergleichbares. Ein bisschen verbrannt, und dazu noch ganz viel
ekliger anderer Geruch.
Kann das was besonders Gesundheitsschädliches sein?

Bin für jede Erfahrung und jeden Hinweis dankbar.


Viele Grüße,
Roman.
Lutz Bojasch
2004-12-03 10:34:01 UTC
Permalink
Post by Roman Blöth
Bin für jede Erfahrung und jeden Hinweis dankbar.
SNIP
Sofort den Kaminkehrer anrufen weil da vermutlich mit dem Kamin etwas
böse schief läuft. Ja, es kann gefährlich werden..
Gruß Lutz
Roman Blöth
2004-12-03 10:42:43 UTC
Permalink
Hallo Lutz,
Post by Lutz Bojasch
SNIP
Sofort den Kaminkehrer anrufen weil da vermutlich mit dem Kamin etwas
böse schief läuft. Ja, es kann gefährlich werden..
Gruß Lutz
Vielen Dank für den Tipp! Manchmal kommt man nicht auf das Offensichtliche.


Gruß, Roman.
Ulf Gutschmidt
2004-12-04 01:15:08 UTC
Permalink
Post by Roman Blöth
Sofort den Kaminkehrer anrufen [...]>
Vielen Dank für den Tipp! Manchmal kommt man nicht auf das Offensichtliche.
In diesem Fall ist es ofensichtlich.
Evtl. kommst Du in den seltenen Genuß, das Ausbrennen eines Schornsteins
beobachten zu dürfen. Davor haben die Schornsteinfeger (die sowas
machen dürfen) einerseits höllische Angst, andererseits freuen sie sich
drauf.
Neun, kein Spaßposting, selbst erlebt.

UG
Christoph Hinkelmann
2004-12-03 11:10:59 UTC
Permalink
Moin.
Der Schornsteinfeger ist auf jeden Fall der richtige Mann.
Hast der Kamin genug Luftzufuhr gehabt? Vielleicht hast Du ja
unfreiwillig Teer o.ä. hergestellt. Kannst ja mal nach Teer, Pyrolyse,
Holzverflüssigung googeln.
Gruß ch
Roman Blöth
2004-12-03 14:47:25 UTC
Permalink
Hallo Christoph und alle anderen,
Post by Christoph Hinkelmann
Moin.
Der Schornsteinfeger ist auf jeden Fall der richtige Mann.
Hast der Kamin genug Luftzufuhr gehabt? Vielleicht hast Du ja
unfreiwillig Teer o.ä. hergestellt. Kannst ja mal nach Teer, Pyrolyse,
Holzverflüssigung googeln.
Vielen Dank für eure Antworten! Inzwischen dämmert es mir (nomen est
omen?): Ich habe seit dieser Heizsaison (ist erst meine 2. mit
Kohlenofen) die Luftzufuhr fast komplett gekappt, damit die Kohlen über
den (Arbeits-)Tag halten, bis ich abends wieder nach Hause komme. Naja,
und damit habe ich offenbar ordentlich Teer und Ähnliches erzeugt, das
jetzt schön mein Ofenrohr auskleiden dürfte.

Ich sollte wenigstens die Luftzufuhr vernünftig öffnen, damit die Kohlen
vollständig verbrennen und nicht nur rumschwelen.

Hoffentlich habe ich nicht zu viele Krebs erregende Dämpfe eingeatmet!

Es ist aber heutzutage für einen Neueinsteiger in Sachen Kohlenheizung
schwer, an brauchbare Anleitungen heranzukommen. Selbst auf der Website
der Schornsteionfegerinnung (Berlin) ist die Seite mit der Anleitung zum
Kachelofen leer...


Viele Grüße,
Roman.
Martin Klaiber
2004-12-03 15:42:23 UTC
Permalink
Post by Roman Blöth
Vielen Dank für eure Antworten! Inzwischen dämmert es mir (nomen est
omen?): Ich habe seit dieser Heizsaison (ist erst meine 2. mit
Kohlenofen) die Luftzufuhr fast komplett gekappt, damit die Kohlen über
den (Arbeits-)Tag halten, bis ich abends wieder nach Hause komme.
Das ist eigentlich schon richtig, nur müssen die Kohlen vorher ganz
durchgebrannt sein. Es darf nur noch der Kohlenstoff übrig sein, bevor
man die Türen schließt.
Post by Roman Blöth
Naja, und damit habe ich offenbar ordentlich Teer und Ähnliches
erzeugt, das jetzt schön mein Ofenrohr auskleiden dürfte.
Wundert mich, dass Du das nicht schon vorher gerochen hast.
Post by Roman Blöth
Ich sollte wenigstens die Luftzufuhr vernünftig öffnen, damit die Kohlen
vollständig verbrennen und nicht nur rumschwelen.
joh. Aber ich würde doch erstmal einen Fachmann fragen, ob der Ofen
noch gefahrlos benutzt werden kann. Nicht dass sich der ganze Teer,
usw. im Ofenrohr entzündet und Dir alles um die Ohren fliegt...
Post by Roman Blöth
Hoffentlich habe ich nicht zu viele Krebs erregende Dämpfe eingeatmet!
Das Problem sind vorallem Stickoxide, o.ä. Sie sind schwerer als Luft
und so kann man sich beim Schlafen schön selbst umbringen ohne es zu
bemerken.
Post by Roman Blöth
Es ist aber heutzutage für einen Neueinsteiger in Sachen Kohlenheizung
schwer, an brauchbare Anleitungen heranzukommen. Selbst auf der Website
der Schornsteionfegerinnung (Berlin) ist die Seite mit der Anleitung zum
Kachelofen leer...
Ich hatte hier in der NG vor einigen Monaten eine Kurzanleitung
gepostet. Ansonsten frage mal einen Ofensetzer, die kennen sich damit
am Besten aus.

Martin
Ernst-Peter Nawothnig
2004-12-04 00:04:00 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Das Problem sind vorallem Stickoxide, o.ä. Sie sind schwerer als Luft
und so kann man sich beim Schlafen schön selbst umbringen ohne es zu
bemerken.
Fast richtig. Es ist CO, Kohlenmonoxid. Da sind früher viele Leute dran
krepiert. Echt Glück gehabt!
Ernst-Peter
Hannes Birnbacher
2004-12-04 00:10:26 UTC
Permalink
Antwort an Ernst-Peter Nawothnig auf die Nachricht von Sat, 04 Dec
2004 01:04:00 +0100
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Post by Martin Klaiber
Das Problem sind vorallem Stickoxide, o.ä. Sie sind schwerer
als Luft und so kann man sich beim Schlafen schön selbst
umbringen ohne es zu bemerken.
Fast richtig. Es ist CO, Kohlenmonoxid. Da sind früher viele
Leute dran krepiert. Echt Glück gehabt!
Wieso. Wahrscheinlich braucht er mit ca. 85-95 Jahren, wie wir das
alle erwarten dürfen, um die acht Tage, um auf natürliche Weise am
Wasser in seinen Lungen zu krepieren, das sein dann
altersschwaches Herz nicht mehr rauspumpen kann.
Markus Baumeister
2004-12-04 21:32:41 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Wieso. Wahrscheinlich braucht er mit ca. 85-95 Jahren, wie wir das
alle erwarten dürfen, um die acht Tage, um auf natürliche Weise am
Wasser in seinen Lungen zu krepieren, das sein dann
altersschwaches Herz nicht mehr rauspumpen kann.
???

Was hat sein zukünftiges Lungenödem mit einer durch schlechten
Rauchabzug bedingten CO Vergiftung zu tun?

Gruß
Markus
--
Die Email Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per Email notwendig sein:
***@gmx.de
Hannes Birnbacher
2004-12-04 22:10:34 UTC
Permalink
Antwort an Markus Baumeister auf die Nachricht von Sat, 04 Dec
2004 22:32:41 +0100
Post by Markus Baumeister
Post by Hannes Birnbacher
Wieso. Wahrscheinlich braucht er mit ca. 85-95 Jahren, wie wir
das alle erwarten dürfen, um die acht Tage, um auf natürliche
Weise am Wasser in seinen Lungen zu krepieren, das sein dann
altersschwaches Herz nicht mehr rauspumpen kann.
???
Was hat sein zukünftiges Lungenödem mit einer durch schlechten
Rauchabzug bedingten CO Vergiftung zu tun?
Denk mal genau drüber nach;-)

Harald M.
2004-12-03 15:57:14 UTC
Permalink
Post by Roman Blöth
Hallo Christoph und alle anderen,
Post by Christoph Hinkelmann
Moin.
Der Schornsteinfeger ist auf jeden Fall der richtige Mann.
Hast der Kamin genug Luftzufuhr gehabt? Vielleicht hast Du ja
unfreiwillig Teer o.ä. hergestellt. Kannst ja mal nach Teer, Pyrolyse,
Holzverflüssigung googeln.
Vielen Dank für eure Antworten! Inzwischen dämmert es mir (nomen est
omen?): Ich habe seit dieser Heizsaison (ist erst meine 2. mit
Kohlenofen) die Luftzufuhr fast komplett gekappt, damit die Kohlen über
den (Arbeits-)Tag halten, bis ich abends wieder nach Hause komme. Naja,
und damit habe ich offenbar ordentlich Teer und Ähnliches erzeugt, das
jetzt schön mein Ofenrohr auskleiden dürfte.
Ich sollte wenigstens die Luftzufuhr vernünftig öffnen, damit die Kohlen
vollständig verbrennen und nicht nur rumschwelen.
Hoffentlich habe ich nicht zu viele Krebs erregende Dämpfe eingeatmet!
Es ist aber heutzutage für einen Neueinsteiger in Sachen Kohlenheizung
schwer, an brauchbare Anleitungen heranzukommen. Selbst auf der Website
der Schornsteionfegerinnung (Berlin) ist die Seite mit der Anleitung zum
Kachelofen leer...
Viele Grüße,
Roman.
Richtig analysiert! Es ist vom Schwelen der Kohlen.Es gibt uebrigens
auch Antrazitkohlen, die zwar teuerer sind , aber besser verbrennen.
Bei bestimmten Zechen wird zum binden der aus Kohlstaub hergestellten
Eierkohlen (mind. 3 Groeßen lieferbar) Teer oder Pech zugesetzt.
Die beste Kohle ist die Steinkohle , die richtige versteinerte Brocken
gewachsener Kohle ist und nur noch selten erhaeltlich.
Abhilfe zu schaffen ist nicht leicht, weil nur noch ganz ganz wenige
Kohlehaendler existent sind und davon vermutlich kaum mehr einer die
gute Kohle fuehrt.
Uebrigens brennen dicke Eierkohlen besser fuer Langbrand oder Dauerbrand
als kleinere, weil sich die Zwischenraeume fix mit Asche zusetzen und
sauberen Brand verhindern.
Zusammen mit den Teerduensten beschlaegt schnell das Leuchtfeuerfenster
bis zur Undurchsichtigkeit.
Mehr Verbrennungsluft ist noetig, wenn nur ein einziger Ofen am
Schornstein haengt. Wenn ein 2. Ofen angeschlossen ist, geht Deiner viel
besser an und verbrennt sauberer:
Man muss sich das so vorstellen:
Der Querschnitt des Kamins ist ca 20x20cm durch die dicke Qualmwolken
dringen - nach oben steigen muessen- also muss auch von irgendwo her
frische Luft nachkommen- das geht nur durch die Zugklappe oder
Undichtigkeiten des Systems...
Wenn nun zu wenig "Zug" ist, haben die Gase Zeit ihren Niederschlag im
Rohr abzulassen...

Hier muss man sehr aufpassen, dass kein Glanzruß entsteht, der bei
spaeterer staerkerer Beheizung einen Kaminbrand ausloesen koennte.
Tipp:
Lege Pappe unter das tropfende Rohr, damit die Fluessigkeit nicht auf
den Fußboden gelangen kann und feuere fortan ein wenig besser.
Lieber fuer Abends etwas kleines Holz und 2 Briketts bereitlegen.
(Brennwuerfel und ggf. Entrußer)
Holz ist immer noch sehr effizient und heizt schnell...
(Allerdings sollte es wirklich abgelagert sein.)

Wir haben noch vor ein paar Jahren mit einem großen und schweren
Leuchtfeuerofen die ganze Etage geheizt und das ballig warm!
(bei 11Grad Minus im Winter waren innen 25Grad Plus auf ca 75qm und
zusaetzlich 25qm im Dachgeschoss, das per Umluft von diesem Ofen beheizt
worden war)
Das war ein Buderusofen fuer Dauerbetrieb, kein Nordlandofen, der nur
fuer kurzfristige Einsaetze gedacht ist.
--
*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*
*O*Eine schöne Vorweihnachtszeit, Gesundheit und Zufriedenheit!*O*O
$
X
XXX
XXXXX
XXXXXXX
XXXXXXXXX
X
PhoenixNetwork Client Trust Peterchen der Plaetzchenwolf Troll und Co
ut semper pancratice valeatis!
*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*O*
Martin Klaiber
2004-12-03 16:30:43 UTC
Permalink
Post by Harald M.
Richtig analysiert! Es ist vom Schwelen der Kohlen.Es gibt uebrigens
auch Antrazitkohlen, die zwar teuerer sind , aber besser verbrennen.
Bei bestimmten Zechen wird zum binden der aus Kohlstaub hergestellten
Eierkohlen (mind. 3 Groeßen lieferbar) Teer oder Pech zugesetzt.
Die beste Kohle ist die Steinkohle , die richtige versteinerte Brocken
gewachsener Kohle ist und nur noch selten erhaeltlich.
So wie ich es verstanden habe, betreibt Roman einen traditionellen
Kachelofen, wie man ihn z.B. in Berlin immer noch häufig findet. Sie
sind nicht für Steinkohle geeignet (Ofen wird zu heiß -> Schamotte
geht kaputt -> Ofen ist Schrott).
Post by Harald M.
Holz ist immer noch sehr effizient und heizt schnell...
(Allerdings sollte es wirklich abgelagert sein.)
Kachelöfen für Braunkohlebriketts dürfen aus dem gleichen Grund auch
nicht ständig mit Holz beheizt werden. Es gibt allerdings spezielle
Holzkachelöfen.

Martin
Hannes Birnbacher
2004-12-03 11:21:59 UTC
Permalink
Antwort an Roman Blöth auf die Nachricht von Fri, 03 Dec 2004
11:09:25 +0100
Post by Roman Blöth
Naja, ich habe jedenfalls den Ofen ein bischen stärker geheizt
und wurde dann irgendwann auf einen unangenehmen Geruch
aufmerksam.
Vielleicht von irgend 'ner Tierleiche verstopft?
Loading...