Discussion:
Problem mit Toilettenspülung
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen
2013-03-21 10:47:31 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Toilettenspülung.
Wenn ich die Spülung betätige ist erstmal alles normal.
Manchmal kommts vor, das aber das Wasser beim wieder auffüllen des
Spülkastens dann einfach nonstop in die Toilette reinläuft!
Wenn ich dann die Spülung dann nochmals betätige, dann gehts wieder.
Manchmal muss ich das aber mehrmals machen bis kein Wasser mehr auf
"Dauerdurchlauf" ist.
Ich hoffe meine Beschreibung war nachvollziehbar....und das jemand eine
Lösung kennt.
Danke,
Jürgen
S. H1
2013-03-21 10:52:57 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Toilettenspülung.
Wenn ich die Spülung betätige ist erstmal alles normal.
Manchmal kommts vor, das aber das Wasser beim wieder auffüllen des
Spülkastens dann einfach nonstop in die Toilette reinläuft!
Dichtung defekt, oder besser gesagt nicht mehr so elastisch.
Ist eigentlich nur ne "Scheibe" die Das Wasser nach unten stoppt.
gibts evtl als Ersatzteil wenn du den Hersteller kennst. AUch die Ganze
Mimik des Innenlebens gibts als universalteil zu kaufen, kosten so um
die 25 Euro
DIe billigsten Spülkästen kosten allerdings auch ncit viel mehr


(hatte das auch, vor ne Woche Spülkasten ausgewechselt)

Grüße aus der Eifel
Steffen
Jon J Panury
2013-03-21 11:18:02 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Toilettenspülung.
Wenn ich die Spülung betätige ist erstmal alles normal.
Manchmal kommts vor, das aber das Wasser beim wieder auffüllen des
Spülkastens dann einfach nonstop in die Toilette reinläuft!
Wenn ich dann die Spülung dann nochmals betätige, dann gehts wieder.
Manchmal muss ich das aber mehrmals machen bis kein Wasser mehr auf
"Dauerdurchlauf" ist.
Ich hoffe meine Beschreibung war nachvollziehbar....und das jemand eine
Lösung kennt.
Da Du das so beschreibst, hast Du offenbar keine Ahnung, wie so ein
Spülkasten von innen aussieht. Das ist keine Schande, und vielleicht
hast Du auch anderes zu tun als jetzt Spülkastenmechanik auswendig zu
lernen.
Für viele Ungeübte ist allein schon das Entfernen des Deckels ein
Herausforderung. Sollte das auch bei dir der Fall sein, empfehle ich,
dich nach einem Profi umzuschauen - oder im Bekanntekreis einen
Menschen mit etwas mehr "Handyman"-Gen anzuhauen.
Bodo Mysliwietz
2013-03-21 18:16:14 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Post by Jürgen
Ich hoffe meine Beschreibung war nachvollziehbar....und das jemand eine
Lösung kennt.
Da Du das so beschreibst, hast Du offenbar keine Ahnung, wie so ein
Spülkasten von innen aussieht. Das ist keine Schande,
...nach der Antwort muß man sich aber so fühlen als wenn es eine Schande
ist - imho.
Jon J Panury
2013-03-21 19:03:24 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Jon J Panury
Post by Jürgen
Ich hoffe meine Beschreibung war nachvollziehbar....und das jemand eine
Lösung kennt.
Da Du das so beschreibst, hast Du offenbar keine Ahnung, wie so ein
Spülkasten von innen aussieht. Das ist keine Schande,
...nach der Antwort muß man sich aber so fühlen als wenn es eine Schande
ist - imho.
Ach watt! Nu mal nich so empfüntlüch! :)
Heinz Lissel
2013-03-21 11:23:34 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Toilettenspülung.
Wenn ich die Spülung betätige ist erstmal alles normal.
Manchmal kommts vor, das aber das Wasser beim wieder auffüllen des
Spülkastens dann einfach nonstop in die Toilette reinläuft!
Wenn ich dann die Spülung dann nochmals betätige, dann gehts wieder.
Manchmal muss ich das aber mehrmals machen bis kein Wasser mehr auf
"Dauerdurchlauf" ist.
Ich hoffe meine Beschreibung war nachvollziehbar....und das jemand eine
Lösung kennt.
Danke,
Jürgen
Hallo,
manchmal reicht es auch den Spülkasten zu reinigen und zu entkalken. Zum
Entkalken empfehle ich Essig-Essenz. Nach Möglichkeit über Nacht
einziehen lassen.

Gruß Heinz
Georg Wieser
2013-03-21 14:12:39 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Toilettenspülung.
Wenn ich die Spülung betätige ist erstmal alles normal.
Manchmal kommts vor, das aber das Wasser beim wieder auffüllen des
Spülkastens dann einfach nonstop in die Toilette reinläuft!
Wenn ich dann die Spülung dann nochmals betätige, dann gehts wieder.
Manchmal muss ich das aber mehrmals machen bis kein Wasser mehr auf
"Dauerdurchlauf" ist.
Ich hoffe meine Beschreibung war nachvollziehbar....und das jemand eine
Lösung kennt.
Danke,
Jürgen
Wenns "einfach läuft" und nicht nur tröpfelt bzw. ein wenig rinnt,
dann ist es definitiv nicht die Dichtung.
Die Schlißglocke hängt irgendwo auf halb acht und macht nicht zu.
Spülkasten auf. alles akribisch reinigen, nach Verkalkungen bei den
Gleitflächen suchen fertig.

Eventuell hat sich auch irgendwo ein Kunststoffstänglein "wundgerieben"
und da gleitet die ganze Mechanik jetzt nicht mehr richtig.

Kann mit Glück ein Handgriff sein, mit Pech ein Totalausfall ;-(
S. H1
2013-03-21 14:29:12 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Wenns "einfach läuft" und nicht nur tröpfelt bzw. ein wenig rinnt,
dann ist es definitiv nicht die Dichtung.
Die Schlißglocke hängt irgendwo auf halb acht und macht nicht zu.
ach, das ist keine Dichtung?
Post by Georg Wieser
Spülkasten auf. alles akribisch reinigen, nach Verkalkungen bei den
Gleitflächen suchen fertig.
ne, hier kann nichts verkalken! irgentwann wiird die Dichtung spröde und
schließt einfach nicht mehr.

Grüße aus der Eifel
Steffen
Stefan Heinrich
2013-03-21 16:18:43 UTC
Permalink
Post by S. H1
Post by Georg Wieser
Wenns "einfach läuft" und nicht nur tröpfelt bzw. ein wenig rinnt,
dann ist es definitiv nicht die Dichtung.
Die Schlißglocke hängt irgendwo auf halb acht und macht nicht zu.
ach, das ist keine Dichtung?
Natürlich hat die Schließglocke (heisst die so?) ein Dichtung.
Aber: wenn's mal richtig weiterläuft und mal nicht, liegt es daran, daß
diese Glocke nicht mehr sauber in ihren Sitz rutscht.
Aufmachen, nachschauen, probieren.

SH
S. H1
2013-03-21 20:55:11 UTC
Permalink
Post by Stefan Heinrich
Natürlich hat die Schließglocke (heisst die so?) ein Dichtung.
Aber: wenn's mal richtig weiterläuft und mal nicht, liegt es daran, daß
diese Glocke nicht mehr sauber in ihren Sitz rutscht.
Aufmachen, nachschauen, probieren.
wenn ich das nicht (auch) letztens gemacht hätte.... und auch schon öfter...
irgentwann ist eben nicht mehr elastisch, so das die nicht mehr richtig
schließt.

wenn die diesen DIchtring erneuerst funktionierts wieder. nur mußt du
den kriegen, dazu brauchst du allerdings den Hersteller des Spülkastens,
hast halt Pech wenn der nicht bekant ist (auskunft Sanitärmensch)

Grüße aus der Eifel
Steffen
Ralf . K u s m i e r z
2013-03-23 22:44:28 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Stefan Heinrich
Natürlich hat die Schließglocke (heisst die so?) ein Dichtung.
Aber: wenn's mal richtig weiterläuft und mal nicht, liegt es daran, daß
diese Glocke nicht mehr sauber in ihren Sitz rutscht.
Aufmachen, nachschauen, probieren.
Bei mir war es nicht die Fußdichtung der Glocke, sondern der Verschluß
des Zulaufs: Der Kasten lief nicht etwa nicht voll, sondern über, weil
der Schwimmer den Zulauf nicht vollständig schloß. Die Abhilfe bestand
darin, das Dichtgummi dort (centgroßes Stück) auszubauen und
umzudrehen, denn auf der anderen Seite war kein Eindruck von der Düse,
und schon schloß es wieder.

Vor der Reparatur steht also die genaue Fehleranalyse.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Georg Wieser
2013-03-21 18:33:46 UTC
Permalink
Post by S. H1
Post by Georg Wieser
Wenns "einfach läuft" und nicht nur tröpfelt bzw. ein wenig rinnt,
dann ist es definitiv nicht die Dichtung.
Die Schlißglocke hängt irgendwo auf halb acht und macht nicht zu.
ach, das ist keine Dichtung?
Post by Georg Wieser
Spülkasten auf. alles akribisch reinigen, nach Verkalkungen bei den
Gleitflächen suchen fertig.
ne, hier kann nichts verkalken! irgentwann wiird die Dichtung spröde und
schließt einfach nicht mehr.
Grüße aus der Eifel
Steffen
Du hast anscheinend tatsächlich noch nie einen Spülkasten von innen gesehen.

Wenn es "einfach weiter läuft" ist es DEFINITIV nicht die
Glockendichtung. Wenn die Dichtung hin oder verkalkt oder verdreckt ist
dann tropft es maximal rinnt es NIEMALS läuft es weiter wie normal.

Dann hängt die Glocke!

Ob es an der Glocke selber liegt oder irgendwo im Gestänge musst Du
selber rausfinden.
S. H1
2013-03-21 21:01:22 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Du hast anscheinend tatsächlich noch nie einen Spülkasten von innen gesehen.
glaub ich eher von dir!
ich habe mich letztens noch damit beschäftigt
Post by Georg Wieser
Wenn es "einfach weiter läuft" ist es DEFINITIV nicht die
Glockendichtung. Wenn die Dichtung hin oder verkalkt oder verdreckt ist
saubermachen etc. bringt nur kurze Zeit was! Hier kann zudem nichts
verkalken - das Waser ist einfach zu weich.
Post by Georg Wieser
Ob es an der Glocke selber liegt oder irgendwo im Gestänge musst Du
selber rausfinden.
die Dichtung an der Glocke, dieser O förmige Ring (schätze 6 cm
Durchmesser), der das Wasser aufhält, zwischen Glocke und Kasten,
verliert halt an elastität..

Grüße aus der Eifel
Steffen
Gernot Zander
2013-03-22 05:41:56 UTC
Permalink
Hi,
Post by S. H1
die Dichtung an der Glocke, dieser O förmige Ring (schätze 6 cm
Durchmesser), der das Wasser aufhält, zwischen Glocke und Kasten,
verliert halt an elastität..
Ja/Nein, wie Georg schrieb. Wenn die Glocke schief steht, nutzt die neue
Dichtung gar nichts, weil die gar nicht aufliegt! Die Glocke setzt
vorher seitlich irgendwo auf, da kommt die Dichtung gar nicht zum
Einsatz! Dann, nur dann, läuft es richtig durch.
Wenn die Dichtung verkalkt ist, dann rinnt es nur leise, der Kasten
füllt sich dennoch und ab und zu lässt der Zulauf einen Schuss Wasser
nachlaufen.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Bei "init S" schreit der Admin ja noch laut "Die Stühle weg!" und
tritt dem User erst dann das Sitzmöbel weg. (Stefan Tomanek)
Ernst Keller
2013-03-22 13:40:23 UTC
Permalink
Post by S. H1
Post by Georg Wieser
Du hast anscheinend tatsächlich noch nie einen Spülkasten von innen gesehen.
glaub ich eher von dir!
ich habe mich letztens noch damit beschäftigt
Auch wenn du es wiederholst, es wird dadurch nicht richtig, richtig ist dass
die Glocke hängt.

Ernst
S. H1
2013-03-22 14:39:50 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Auch wenn du es wiederholst, es wird dadurch nicht richtig, richtig ist dass
die Glocke hängt.
kann ja sein...
wir beide werden vermutlich Recht haben

Grüße aus der Eifel
Steffen
Georg Wieser
2013-03-24 20:06:50 UTC
Permalink
Post by S. H1
Post by Ernst Keller
Auch wenn du es wiederholst, es wird dadurch nicht richtig, richtig ist dass
die Glocke hängt.
kann ja sein...
wir beide werden vermutlich Recht haben
Glaub ich nicht. Schon viele haben Dir erklärt, daß eine nicht
vorschriftsmäßig arbeitende Dichtung maximal ein Rinnsal erzeugt und
niemals ein "Weiterlaufen" des Wassers.
Maik Koenig
2013-03-21 18:23:15 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Toilettenspülung.
Wenn ich die Spülung betätige ist erstmal alles normal.
Manchmal kommts vor, das aber das Wasser beim wieder auffüllen des
Spülkastens dann einfach nonstop in die Toilette reinläuft!
Wenn ich dann die Spülung dann nochmals betätige, dann gehts wieder.
Manchmal muss ich das aber mehrmals machen bis kein Wasser mehr auf
"Dauerdurchlauf" ist.
Die Heberglocke (das ist die Röhre die angehoben wird um das Wasser
durchs WC zu schicken) bleibt hängen, vermutlich weil sich im Laufe der
Jahre Kalkablagerungen im Gleitbereich gebildet haben.

Wenn Du handwerklich halbwegs begabt bist, kannste das selbst lösen und
auch noch ganz ohne Kalklöser. Einfach den Spülkasten öffnen und das
Innenleben entnehmen. Bei UP-Spülkästen musste vermutlich das Eckventil
zudrehen und das Verbindungsstück zum Schwimmerventil entfernen um die
Heberglocke rauszubekommen (die sind fast immer nur irgendwie gesteckt,
vielleicht braucht es eine Vierteldrehung um sie aus der Halterung am
Boden zu bekommen), bei AP-Spülkästen sollte das auch so funktionieren.
Eckventil natürlich auch da zudrehen, sonst läuft der ja durch bis du
die Teile wieder eingebaut hast.

Die Heberglocke auseinander nehmen; je nach Marke kann man die einfach
auseinander drehen oder irgendwelche Klippse lösen, jedenfalls geht das
fast immer ganz ohne Werkzeug. Dann einfach alle Einzelteile von allen
Ablagerungen befreien (geht unter fliessendem warmen Wasser bequem mit
den Händen), vielleicht noch ein wenig Hahnfett auf den Gleitbereich
auftragen und das Ding zusammengesetzt wieder einbauen.

Die Glockendichtung könnte man bei der Gelegenheit mitwechseln, die ist
vermutlich ohnehin bald fällig, aber nötig ist das nicht unbedingt. Es
kann auch reichen sie in warmen Wasser mit den Händen vom Kalk zu
befreien, jedenfalls ist sie ausgehend von der Beschreibung nicht der
Urheber des Problems.

Greetz,
MK
--
filter.maikkoenig.de
Wikipedia - Die neue Religion der Unwissenden.
Wikipedia sagt 1+1=3, also muss es stimmen!
Georg Wieser
2013-03-21 18:37:01 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Die Glockendichtung könnte man bei der Gelegenheit mitwechseln, die ist
vermutlich ohnehin bald fällig, aber nötig ist das nicht unbedingt. Es
kann auch reichen sie in warmen Wasser mit den Händen vom Kalk zu
befreien, jedenfalls ist sie ausgehend von der Beschreibung nicht der
Urheber des Problems.
Greetz,
MK
Da hat jemand Ahnung ;-) auch schon öfter gehabt ;-)

Besonder schön bei Einbau/Hinterbau-Spülkästen mit Frontzugang ;-(

Meiner hat zusätzlich noch 2 komplette Schwimmer samt Eck-Ventil, da ich
eine völlig getrennte Zulaufeinrichtung für Regenwasser hab.

Da wirds dann richtig eng.
Max Boden
2013-03-22 08:21:00 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Toilettenspülung.
Wenn ich die Spülung betätige ist erstmal alles normal.
Manchmal kommts vor, das aber das Wasser beim wieder auffüllen des
Spülkastens dann einfach nonstop in die Toilette reinläuft!
Wenn ich dann die Spülung dann nochmals betätige, dann gehts wieder.
Manchmal muss ich das aber mehrmals machen bis kein Wasser mehr auf
"Dauerdurchlauf" ist.
Ich hoffe meine Beschreibung war nachvollziehbar....und das jemand eine
Lösung kennt.
Hallo,
hast jetzt viel über Dichtung am Ablauf gelesen. Kann aber auch eine
andere Dichtung sein. Und zwar am Zulauf. Wenn der Zulauf nicht mehr
richtig schliesst läuft Wasser rein und über den Überlauf raus.

Wenn dies der Fall ist müsste der Wasserfluss nach dem Spülen zuerst
stoppen und dann kurze Zeit später wieder anfangen zu fließen.

Nur so eine Idee da selbst schon gehabt :-(

Gruss Max
Jürgen
2013-03-22 09:52:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Post by Jürgen
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Toilettenspülung.
Wenn ich die Spülung betätige ist erstmal alles normal.
Manchmal kommts vor, das aber das Wasser beim wieder auffüllen des
Spülkastens dann einfach nonstop in die Toilette reinläuft!
Wenn ich dann die Spülung dann nochmals betätige, dann gehts wieder.
Manchmal muss ich das aber mehrmals machen bis kein Wasser mehr auf
"Dauerdurchlauf" ist.
Ich hoffe meine Beschreibung war nachvollziehbar....und das jemand eine
Lösung kennt.
Hallo,
hast jetzt viel über Dichtung am Ablauf gelesen. Kann aber auch eine
andere Dichtung sein. Und zwar am Zulauf. Wenn der Zulauf nicht mehr
richtig schliesst läuft Wasser rein und über den Überlauf raus.
Wenn dies der Fall ist müsste der Wasserfluss nach dem Spülen zuerst
stoppen und dann kurze Zeit später wieder anfangen zu fließen.
Nur so eine Idee da selbst schon gehabt :-(
Gruss Max
Also, heut hab ich mal den Deckel vom Spülkasten entfernt als ich wieder
das Problem hatte. Von innen sah der Spülkasten aus wie ein Aquarium das
2 Monate ohne sauberzumachen in der Sonne steht...

Am Ablauf hab ich gezogen/gedrückt/gedreht usw und da merkte ich nix.

Problem ist Zulauf! An meinem Zulauf ist obendrauf so ein blaues Teil.
Keine Ahnung für was das ist. Als ich etwas dran gezogen hab, hörte der
Wasserfluss auf!

@Max
Genau! Nach dem spülen hört der Wasserlauf in die Schüssel auf um den
Spülkasten zu füllen und sobald der voll ist beginnt der Wasserfluss
aufs neue....
Max Boden
2013-03-22 10:07:01 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Post by Jürgen
Hallo,
hast jetzt viel über Dichtung am Ablauf gelesen. Kann aber auch eine
andere Dichtung sein. Und zwar am Zulauf. Wenn der Zulauf nicht mehr
richtig schliesst läuft Wasser rein und über den Überlauf raus.
Wenn dies der Fall ist müsste der Wasserfluss nach dem Spülen zuerst
stoppen und dann kurze Zeit später wieder anfangen zu fließen.
Nur so eine Idee da selbst schon gehabt :-(
Gruss Max
Also, heut hab ich mal den Deckel vom Spülkasten entfernt als ich wieder
das Problem hatte. Von innen sah der Spülkasten aus wie ein Aquarium das
2 Monate ohne sauberzumachen in der Sonne steht...
Am Ablauf hab ich gezogen/gedrückt/gedreht usw und da merkte ich nix.
Problem ist Zulauf! An meinem Zulauf ist obendrauf so ein blaues Teil.
Keine Ahnung für was das ist. Als ich etwas dran gezogen hab, hörte der
Wasserfluss auf!
@Max
Genau! Nach dem spülen hört der Wasserlauf in die Schüssel auf um den
Spülkasten zu füllen und sobald der voll ist beginnt der Wasserfluss
aufs neue....
Normal drückt ein Schwimmer das Einlassventil zu. Evtl. ist die
Schwimmerführung so verkalkt dass es klemmt.
Ich hab alles rausgebaut und gründlich gereinigt. Am Einlauf wird es ein
Eckventil geben an dem Du den Wasserzulauf für diese Arbeiten abstellen
kannst.

Alternativ im eingebauten Zustand alles abkratzen oder mit Kalklöser
drangehen.

Gruß Max
Martin Gerdes
2013-03-22 18:00:20 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Post by Jürgen
ich habe ein Problem mit meiner Toilettenspülung.
Also, heut hab ich mal den Deckel vom Spülkasten entfernt als ich wieder
das Problem hatte. Von innen sah der Spülkasten aus wie ein Aquarium, das
2 Monate ohne sauberzumachen in der Sonne steht ...
Wenn Du willst, kannst Du das ja saubermachen.
Post by Jürgen
Problem ist Zulauf! An meinem Zulauf ist obendrauf so ein blaues Teil.
Keine Ahnung für was das ist. Als ich etwas dran gezogen hab, hörte der
Wasserfluss auf!
Peinliches Saubermachen des Zulaufventils hilft (Hauptaugenmerk:
Dichtende Flächen). Es ist bei modernen Spülkästchen verblüffend einfach
konstruiert -- aber es reicht ein kleines Sandkörnchen, damit es nicht
mehr richtig schließt.
Post by Jürgen
Genau! Nach dem spülen hört der Wasserlauf in die Schüssel auf um den
Spülkasten zu füllen und sobald der voll ist beginnt der Wasserfluss
aufs neue ...
Klar. Der Spülkasten ist voll, das Einlaufventil schließt nicht, also
fließt das Wasser in den internen Überlauf. Ist immerhin besser so, als
wenn das Wasser ins Badezimmer überliefe.

Vielleicht hilft Dir DAS:
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za311/geberit/kasten.html
Heinrich Woick
2013-03-24 23:31:26 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Problem ist Zulauf! An meinem Zulauf ist obendrauf so ein blaues Teil.
Keine Ahnung für was das ist. Als ich etwas dran gezogen hab, hörte der
Wasserfluss auf!
@Max
Genau! Nach dem spülen hört der Wasserlauf in die Schüssel auf um den
Spülkasten zu füllen und sobald der voll ist beginnt der Wasserfluss
aufs neue....
Sieh Dir mal den Schwimmermechanismus am Zulauf genauer an. Irgendwo
kannst Du dort (das ist von bei jedem Hersteller anders) die maximale
Füllhöhe Deines Spülkastens einstellen, hier: verringern. Wahrscheinlich
hat sich das bei Deiner Toilette im Lauf der Jahre von selber verstellt,
und so kam es dann zum Dauerüberlauf.

Heinrich
Gernot Zander
2013-03-22 22:23:23 UTC
Permalink
Hi,
Post by Max Boden
hast jetzt viel über Dichtung am Ablauf gelesen. Kann aber auch eine
andere Dichtung sein. Und zwar am Zulauf. Wenn der Zulauf nicht mehr
richtig schliesst läuft Wasser rein und über den Überlauf raus.
Wenn dies der Fall ist müsste der Wasserfluss nach dem Spülen zuerst
stoppen und dann kurze Zeit später wieder anfangen zu fließen.
Jenau. Aber die Zulaufeinheit kann man selbst bei einem
Wand-Einbau-Kasten problemlos wechseln. Da sie zu keinem anderen Teil
des Kastens passen muss.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
UNIX(R) - Fungizid einer neuen Wirkstoffklasse gegen Halmbruch und
Halmbasiskrankheiten. Mit guten Nebenwirkungen gegen Mehltau und
Rhynchosporium (http://www.novartis-agro.de/produkte/frueh/produkt8.htm)
Jochen Kriegerowski
2013-03-23 07:51:35 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Jenau. Aber die Zulaufeinheit kann man selbst bei einem
Wand-Einbau-Kasten problemlos wechseln. Da sie zu keinem anderen Teil
des Kastens passen muss.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jede x-beliebige Zulaufeinheit
in jeden x-beliebigen Spülkasten passt.
Du kennst z.B. Missel-Eck-Einbau"kästen"? Das ein DN100-Rohr und
entsprechend kompakt ist zwangsläufig die Mechanik.

Gruß
Jochen
Georg Wieser
2013-03-24 20:10:21 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Gernot Zander
Jenau. Aber die Zulaufeinheit kann man selbst bei einem
Wand-Einbau-Kasten problemlos wechseln. Da sie zu keinem anderen Teil
des Kastens passen muss.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jede x-beliebige Zulaufeinheit
in jeden x-beliebigen Spülkasten passt.
Du kennst z.B. Missel-Eck-Einbau"kästen"? Das ein DN100-Rohr und
entsprechend kompakt ist zwangsläufig die Mechanik.
Gruß
Jochen
Mag sein, daß dies ein Extremkasten ist. Aber , glaub mir, ich habe 2
(Zwei) in einem Kasten. Die Nachbauteile passen in so gut wie jeden rein.

Wo ist bei den 100er Rohr denn dann die Glocke?
Jochen Kriegerowski
2013-03-24 20:47:54 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Wo ist bei den 100er Rohr denn dann die Glocke?
Unten natürlich, wie bei anderen Spülkästen auch.

Gruß
Jochen
Werner Sondermann
2013-03-24 21:09:11 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Georg Wieser
Wo ist bei den 100er Rohr denn dann die Glocke?
Unten natürlich, wie bei anderen Spülkästen auch.
Ich würde diese "Glocke" im Spülkasten eher als den Schwimmer bezeichnen
wollen, aber wir wissen ja im Grunde alle, was damit eigentlich gemeint
ist. ;-)

w.
--


Dorothee Hermann
2013-03-24 22:47:25 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Georg Wieser
Wo ist bei den 100er Rohr denn dann die Glocke?
Unten natürlich, wie bei anderen Spülkästen auch.
Ich würde diese "Glocke" im Spülkasten eher als den Schwimmer bezeichnen
wollen, aber wir wissen ja im Grunde alle, was damit eigentlich gemeint
ist. ;-)
Manchmal ist Youtube soooo interessant:







Dorothee
Jochen Kriegerowski
2013-03-25 06:03:26 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Ich würde diese "Glocke" im Spülkasten eher als den Schwimmer bezeichnen
wollen, aber wir wissen ja im Grunde alle, was damit eigentlich gemeint
ist. ;-)
Wenn du den Schwimmer als Glocke bezeichnen möchtest weiß ich,
ehrlich gesagt, nicht mehr genau was du damit meinst:
Das Teil, dass unten das Ablaufloch zustopft, oder das Teil
das oben das Zulaufloch zustopft?

Gruß
Jochen
Werner Sondermann
2013-03-25 08:01:27 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Werner Sondermann
Ich würde diese "Glocke" im Spülkasten eher als den Schwimmer
bezeichnen wollen, aber wir wissen ja im Grunde alle, was damit
eigentlich gemeint ist. ;-)
Wenn du den Schwimmer als Glocke bezeichnen möchtest weiß ich,
Das Teil, dass unten das Ablaufloch zustopft, oder das Teil
das oben das Zulaufloch zustopft?
Der Zulauf und die Spülung sind doch zwei nur mittelbar miteinander
verbundene, im Grunde aber doch unabhängig voneinander funktionierende
Systeme.

Jenes Teil, welches das Fallrohr unten mit dem Dichtungsring abdichtet
und für den eigentlichen Spülvorgang mit dem Hebel nach oben gezogen
wird, ist im Grunde auch ein Schwimmer. Ist der Wasserspiegel dann
genügend gefallen, sinkt er herab, das Fallrohr wird wieder geschlossen
und das nachströmende Wasser dichtet durch sein Eigengewicht den
Ablauf erneut vollständig ab.

w.


BTW: Die Funktionsbeschreibung eines modernen Spülkastens ist auf
der deutschen Wikipedia bisher auch noch recht unvollkommen
verwirklicht; es wird für die benötigten Ergänzungen aber auch von
einer "*Heberglocke*" gesprochen. Na, dann mal ran ans Werk!

http://de.wikipedia.org/wiki/Toilettensp%C3%BClung
Georg Wieser
2013-03-26 17:43:46 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Georg Wieser
Wo ist bei den 100er Rohr denn dann die Glocke?
Unten natürlich, wie bei anderen Spülkästen auch.
Ich würde diese "Glocke" im Spülkasten eher als den Schwimmer bezeichnen
wollen, aber wir wissen ja im Grunde alle, was damit eigentlich gemeint
ist. ;-)
w.
Die Glocke und der Schwimmer haben miteinander gar nichts zu tun.
Werner Sondermann
2013-03-26 18:15:31 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Werner Sondermann
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Georg Wieser
Wo ist bei den 100er Rohr denn dann die Glocke?
Unten natürlich, wie bei anderen Spülkästen auch.
Ich würde diese "Glocke" im Spülkasten eher als den Schwimmer
bezeichnen wollen, aber wir wissen ja im Grunde alle, was damit
eigentlich gemeint ist. ;-)
Die Glocke und der Schwimmer haben miteinander gar nichts zu tun.
Ich schrieb das doch auch schon weiter oben:

"Der Zulauf und die Spülung sind doch zwei nur mittelbar miteinander
verbundene, im Grunde aber doch unabhängig voneinander funktionierende
Systeme."

Die Hebeglocke ist jenes Teil, das unten am Boden fixiert ist. Darinnen
steckt aber auch noch eine Art Schwimmer-Röhre mit der Ringdichtung,
die das Fallrohr nach dem Spülvorgang wieder abdichtet durch das Gewicht
des nachströmenden Wasser aus dem Zulauf. Die Glocke ist also im
Grunde nur zur Führung dieses Teils und der Lenkung und Verstärkung des
Sogs vom abfließenden Wasser zuständig.

Besser mit Worten erklären kann ich das jetzt leider auch nicht, außer
meine Bemerkung, daß es in einem modernen Spülkasten eigentlich zwei
Schwimmer gibt.

w.
Dieter Wiedmann
2013-03-27 05:59:56 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Besser mit Worten erklären kann ich das jetzt leider auch nicht, außer
meine Bemerkung, daß es in einem modernen Spülkasten eigentlich zwei
Schwimmer gibt.
Kürzlich im Baumarkt:

I:"Ich brauche ein Füllventil für einen Toilettenspülkasten."

V:"Hä?"

I:<erklär>

v:"Ach, sie meinen einen Schwimmer."


Gruß Dieter
Werner Sondermann
2013-03-27 08:16:46 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Werner Sondermann
Besser mit Worten erklären kann ich das jetzt leider auch nicht,
außer meine Bemerkung, daß es in einem modernen Spülkasten
eigentlich zwei Schwimmer gibt.
I:"Ich brauche ein Füllventil für einen Toilettenspülkasten."
V:"Hä?"
I:<erklär>
v:"Ach, sie meinen einen Schwimmer."
Schau mal bei Wikipedia vorbei!

Die suchen noch dringend eine gute Beschreibung für die Funktion eines
modernen Spülkastens: "Die Beschreibung moderner *Heberglocken* fehlt
selbst in einfacher Ausführung"
http://de.wikipedia.org/wiki/Toilettenspülung

Gar nicht so einfach, dafür die richtigen und verständlichen Worte zu
finden.

w.
Harry Hirsch
2013-03-27 17:31:18 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
v:"Ach, sie meinen einen Schwimmer."
Typisch Baumarkt. Wirklich gute Kenner der Materie kennen mehr als einen
Begriff und verstehen sogar "Dings" oder "Dingens"
Harry Hirsch
2013-03-27 17:29:50 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Die Glocke und der Schwimmer haben miteinander gar nichts zu tun.
Pah, von wegen!

Du meinst sicher Glocke(Die)und Taucher (Der) und irrst: Beide gehören
zum kulturellen Fundament des Volkes der Dichter und Denker und beide
stammen aus der Feder von Friedrich Schiller. Der Taucher ist, wie auch
Die Glocke (Das Lied von der Glocke) eine Ballade aus dessen Feder.
Weitere Schiller-Balladen: (mit denen man uns "quälte")

Das Siegesfest
Der Gang nach dem Eisenhammer
Der Graf von Habsburg
Der Handschuh
Der Kampf mit dem Drachen
Der Ring des Polykrates
Die Bürgschaft
Die Kindsmörderin
Die Kraniche des Ibykus
Hero und Leander
Kassandra
Ritter Toggenburg
Jochen Kriegerowski
2013-03-27 18:31:26 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Du meinst sicher Glocke(Die)und Taucher (Der) und irrst: Beide gehören
zum kulturellen Fundament des Volkes der Dichter und Denker
Der Schwimmer aber auch!
http://gutenberg.spiegel.de/buch/45/12

Gruß
Jochen

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...