Marc Haber
2020-02-02 20:05:22 UTC
Hallo,
gegeben sei eine Duscharmatur HansaTempra Style mit Regendusche
(gekauft 2014, Bestellnummer 58429103). Bei dieser Armatur dreht man
den rechten Knopf nach oben für die Regendusche, nach unten für die
Schlauchdusche. Der Drehbereich ist jeweils etwa 90 Grad.
Dieser Knopf wird nun über die Jahre hinweg immer schwerer zu drehen.
Leider ist die Hansa-Webseite aktuell gerade unpässlich, so dass ich
jetzt aus dem Gedächtnis weiterschreiben muss. Nach meiner Erinnerung
kann man den Bedienknopf nach dem Entfernen einer Madenschraube von
der Armatur abziehen und dann (bei abgeschaltetem Wasserzufluss) eine
Art Kartusche (Bestellnummer aus der Hansa-Webseite ermittelbar,
kostet auf der Straße knapp 60 Euro) herausschrauben.
Diese Operation habe ich bei einem anderen Hansa-Duschthermostaten vor
ein paar Wochen beobachten dürfen, das bekomme ich hin.
Für wie groß haltet ihr die Chance, dass wir es hier nur mit einer
Veschmutzung zu tun zu haben? Ich kann das ausgebaute Teil für eine
Nacht in Essig legen, am nächsten Morgen muss ich es aber definitiv
wieder einbauen, da ich unsere Wohneinheit maximal über Nacht ohne
Wasser lassen kann (es gibt hier nur das Hauptventil hinter dem Zähler
und kein einzelnes Absperrorgan für das betroffene Badezimmer oder die
Dusche).
Tue ich mir den Gefallen und bestelle das Ersatzteil oder versuche ich
erstmal durch Augenschein zu ermitteln ob wir es hier mit einem
reparierbaren Problem zu tun haben?
Grüße
Marc
gegeben sei eine Duscharmatur HansaTempra Style mit Regendusche
(gekauft 2014, Bestellnummer 58429103). Bei dieser Armatur dreht man
den rechten Knopf nach oben für die Regendusche, nach unten für die
Schlauchdusche. Der Drehbereich ist jeweils etwa 90 Grad.
Dieser Knopf wird nun über die Jahre hinweg immer schwerer zu drehen.
Leider ist die Hansa-Webseite aktuell gerade unpässlich, so dass ich
jetzt aus dem Gedächtnis weiterschreiben muss. Nach meiner Erinnerung
kann man den Bedienknopf nach dem Entfernen einer Madenschraube von
der Armatur abziehen und dann (bei abgeschaltetem Wasserzufluss) eine
Art Kartusche (Bestellnummer aus der Hansa-Webseite ermittelbar,
kostet auf der Straße knapp 60 Euro) herausschrauben.
Diese Operation habe ich bei einem anderen Hansa-Duschthermostaten vor
ein paar Wochen beobachten dürfen, das bekomme ich hin.
Für wie groß haltet ihr die Chance, dass wir es hier nur mit einer
Veschmutzung zu tun zu haben? Ich kann das ausgebaute Teil für eine
Nacht in Essig legen, am nächsten Morgen muss ich es aber definitiv
wieder einbauen, da ich unsere Wohneinheit maximal über Nacht ohne
Wasser lassen kann (es gibt hier nur das Hauptventil hinter dem Zähler
und kein einzelnes Absperrorgan für das betroffene Badezimmer oder die
Dusche).
Tue ich mir den Gefallen und bestelle das Ersatzteil oder versuche ich
erstmal durch Augenschein zu ermitteln ob wir es hier mit einem
reparierbaren Problem zu tun haben?
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834