Discussion:
Hansa-Duscharmatur schwergaengig
(zu alt für eine Antwort)
Marc Haber
2020-02-02 20:05:22 UTC
Permalink
Hallo,

gegeben sei eine Duscharmatur HansaTempra Style mit Regendusche
(gekauft 2014, Bestellnummer 58429103). Bei dieser Armatur dreht man
den rechten Knopf nach oben für die Regendusche, nach unten für die
Schlauchdusche. Der Drehbereich ist jeweils etwa 90 Grad.

Dieser Knopf wird nun über die Jahre hinweg immer schwerer zu drehen.

Leider ist die Hansa-Webseite aktuell gerade unpässlich, so dass ich
jetzt aus dem Gedächtnis weiterschreiben muss. Nach meiner Erinnerung
kann man den Bedienknopf nach dem Entfernen einer Madenschraube von
der Armatur abziehen und dann (bei abgeschaltetem Wasserzufluss) eine
Art Kartusche (Bestellnummer aus der Hansa-Webseite ermittelbar,
kostet auf der Straße knapp 60 Euro) herausschrauben.

Diese Operation habe ich bei einem anderen Hansa-Duschthermostaten vor
ein paar Wochen beobachten dürfen, das bekomme ich hin.

Für wie groß haltet ihr die Chance, dass wir es hier nur mit einer
Veschmutzung zu tun zu haben? Ich kann das ausgebaute Teil für eine
Nacht in Essig legen, am nächsten Morgen muss ich es aber definitiv
wieder einbauen, da ich unsere Wohneinheit maximal über Nacht ohne
Wasser lassen kann (es gibt hier nur das Hauptventil hinter dem Zähler
und kein einzelnes Absperrorgan für das betroffene Badezimmer oder die
Dusche).

Tue ich mir den Gefallen und bestelle das Ersatzteil oder versuche ich
erstmal durch Augenschein zu ermitteln ob wir es hier mit einem
reparierbaren Problem zu tun haben?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Gerald Oppen
2020-02-02 20:15:26 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Tue ich mir den Gefallen und bestelle das Ersatzteil oder versuche ich
erstmal durch Augenschein zu ermitteln ob wir es hier mit einem
reparierbaren Problem zu tun haben?
Vorsichtshalber bestellen, Reparaturversuch machen und wenn es schief
ging tauschen, sonst zurückschicken sollte die Ausfallzeit minimieren...
Ja, ich sende auch ungern etwas zurück.

Gerald
Kluger, Gerd
2020-02-03 16:03:20 UTC
Permalink
Du meinst den Umsteller?
https://www.megabad.com/hersteller-hansa-ersatzteile-umstellungen-komplett-ohne-a-176569.htm?ref=FrgArt_176569_176569&utm_medium=psm&utm_source=guenstiger&utm_term=1~~~821~~~~~EAIaIQobChMIrYWU4d-15wIVl4XVCh3n7g3qEAQYAiABEgJHCPD_BwE

Ich kenne die Armatur nicht, aber normalerweise läßt sich ein Umsteller
auch ohne Abstellen des Wassers wechseln.

Ich würde den erstmal ausbauen und schauen, eventuell muss der
nur mal entkalkt und etwas mit Hahnfett gefettet werden.

Grüße
Gerd
Marc Haber
2020-02-04 08:02:44 UTC
Permalink
Post by Kluger, Gerd
Du meinst den Umsteller?
https://www.megabad.com/hersteller-hansa-ersatzteile-umstellungen-komplett-ohne-a-176569.htm?ref=FrgArt_176569_176569&utm_medium=psm&utm_source=guenstiger&utm_term=1~~~821~~~~~EAIaIQobChMIrYWU4d-15wIVl4XVCh3n7g3qEAQYAiABEgJHCPD_BwE
Ja, genau den. https://www.hansa.com/datasheet/58429103/de

Die Megabad-Suchmaschine ist schlecht, wenn man da "hansa 59913468"
drauf wirft, bekommt man 134 hits, die meisten ohne Foto.
Post by Kluger, Gerd
Ich kenne die Armatur nicht, aber normalerweise läßt sich ein Umsteller
auch ohne Abstellen des Wassers wechseln.
Das kann ich mir kaum vorstellen, der muss doch irgendwie direkten
Kontakt zum Wasser haben?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
H.-P. Schulz
2020-02-04 12:02:15 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Kluger, Gerd
Ich kenne die Armatur nicht, aber normalerweise läßt sich ein Umsteller
auch ohne Abstellen des Wassers wechseln.
Das kann ich mir kaum vorstellen, der muss doch irgendwie direkten
Kontakt zum Wasser haben?
Der Umsteller liegt doch aber hinter den Ventilen. Es reicht also,
wenn die Armaturventile geschlossen sind.
Marc Haber
2020-02-07 08:24:05 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by Marc Haber
Post by Kluger, Gerd
Ich kenne die Armatur nicht, aber normalerweise läßt sich ein Umsteller
auch ohne Abstellen des Wassers wechseln.
Das kann ich mir kaum vorstellen, der muss doch irgendwie direkten
Kontakt zum Wasser haben?
Der Umsteller liegt doch aber hinter den Ventilen. Es reicht also,
wenn die Armaturventile geschlossen sind.
Nach der Explosionszeichnung ist der Umsteller das hinterste Teil das
man ausbauen kann.

Verwechselst Du diese Luxusarmatur mit einer 20-Euro-Billigarmatur aus
dem Baumarkt?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Schorsch
2020-02-07 08:49:23 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by H.-P. Schulz
Post by Marc Haber
Post by Kluger, Gerd
Ich kenne die Armatur nicht, aber normalerweise läßt sich ein Umsteller
auch ohne Abstellen des Wassers wechseln.
Das kann ich mir kaum vorstellen, der muss doch irgendwie direkten
Kontakt zum Wasser haben?
Der Umsteller liegt doch aber hinter den Ventilen. Es reicht also,
wenn die Armaturventile geschlossen sind.
Nach der Explosionszeichnung ist der Umsteller das hinterste Teil das
man ausbauen kann.
So wie es aussieht und wie Du es beschreibst funktioniert das so, dass
man Wasser-ein und Wasserweg gleichzeitig schaltet. Man muss also
zwingend das Wasser abstellen.

Aber über Nacht sollte genug sein zum Entkalken. Probier das doch
einfach aus. Und wenn es nicht tut, dann kannst Du immmer noch auswechseln.

Gruß
Schorsch
Marc Haber
2020-02-08 22:09:59 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Aber über Nacht sollte genug sein zum Entkalken. Probier das doch
einfach aus. Und wenn es nicht tut, dann kannst Du immmer noch auswechseln.
Und wenn's danach nicht mehr dicht ist?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Schorsch
2020-02-08 22:37:31 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Schorsch
Aber über Nacht sollte genug sein zum Entkalken. Probier das doch
einfach aus. Und wenn es nicht tut, dann kannst Du immmer noch auswechseln.
Und wenn's danach nicht mehr dicht ist?
1. Warum sollte es danach nicht mehr dicht sein. Das ist doch mit
O-Ringen abgedichtet. Warum sollten die kaputt gehen. Und
schlimmstenfalls kannst Du auch neue reinmachen.
2. Tröpfelt es in die Badewanne bis das Ersatzteil da ist. So what.

Gruß
Schorsch
Marc Haber
2020-02-20 08:51:28 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Marc Haber
Post by Schorsch
Aber über Nacht sollte genug sein zum Entkalken. Probier das doch
einfach aus. Und wenn es nicht tut, dann kannst Du immmer noch auswechseln.
Und wenn's danach nicht mehr dicht ist?
1. Warum sollte es danach nicht mehr dicht sein. Das ist doch mit
O-Ringen abgedichtet. Warum sollten die kaputt gehen.
Puh, Altersschwäche, zu fest zugedreht, da gibt es sicher tausend
Gründe für.
Post by Schorsch
Und schlimmstenfalls kannst Du auch neue reinmachen.
Wenn man sie am Lager hat oder kurzfristig besorgen kann.
Post by Schorsch
2. Tröpfelt es in die Badewanne bis das Ersatzteil da ist. So what.
Das war dann allerdings das schlagende Argument. So lange es nur
tröpfelt...

Anyway, ich hab das gestern abend mal ausgebaut und über nach in Essig
gelegt. Ging ziemlich einfach wenn man einmal weiß wie man den
Bedienhebel runterbekommt (Madenschraube raus und dann mit Kraft, das
*kracks* das es dann macht ist eine nicht abbrechende
Plastikverriegelung).

Nach dem Wiedereinbau ein paarmal hin und her bewegt, ging mit jeder
Bewegung leichter und ist jetzt wieder wunderbar. Jetzt lass ich die
Dusche erstmal abtrocknen um zu sehen dass es wirklich dicht ist.

Und dann muss ich es nochmal auseinanderbauen, trotz einer
abgeflachten Stelle kann man den Umsteller offensichtlich "richtigrum"
und "falschrum" einbauen, jetzt geht die untere Dusche los wenn man
nach oben dreht und andersrum. Meine Frau behauptet steif und fest,
vor meiner Operation wäre das andersrum gewesen. Außerdem ist die
Raste der Mittelstellung irgendwie verdreht, wenn es wirklich "aus"
sein soll, muss man den Hebel etwas _neben_ die Rastung stellen.

Danke für Eure Kommentare, die haben mir geholfen.

Grüße
Ma "Wasser ist gar nicht meins" rc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Loading...