Discussion:
Leuchtstoffröhre dimmen
(zu alt für eine Antwort)
Jon J Panury
2011-12-21 20:40:46 UTC
Permalink
Angenommen, ich habe eine Leuchte mit Leuchtmittel Leuchtstoffröhre.
Elektronisches Vorschaltgerät.

Wie ist der Aufbau, dass ich diese Leuchte dimmen kann?
Manipulationen an der Leuchte sollen ausgeschlossen sein.

Ich habe ein bisschen rumgeschaut, werde aber nicht wirklich schlauer;
da gibt's sogar Schaltpläne zum Selberlöten und so... :)

Am liebsten wäre mir ein Schnurdimmer, also ein Dimmer, der in die
Stromzuleitung gesetzt wird. Am besten auch noch fernbedienbar...

Oder muss man *auf jeden Fall* an der Leuchte selbst rum machen?
Martin Τrautmann
2011-12-21 20:48:12 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Angenommen, ich habe eine Leuchte mit Leuchtmittel Leuchtstoffröhre.
Elektronisches Vorschaltgerät.
Wie ist der Aufbau, dass ich diese Leuchte dimmen kann?
Du nimmst ein EVG, das diese Dimmfunktion bietet.

Die werden typischerweise nicht mit Dimmer angesteuert, sondern z.B. mit
10 V und Spannungsteiler (Poti).
Post by Jon J Panury
Ich habe ein bisschen rumgeschaut, werde aber nicht wirklich schlauer;
da gibt's sogar Schaltpläne zum Selberlöten und so... :)
Am liebsten wäre mir ein Schnurdimmer, also ein Dimmer, der in die
Stromzuleitung gesetzt wird. Am besten auch noch fernbedienbar...
Geht mit den 10-V-Teilen am einfachsten.
Post by Jon J Panury
Oder muss man *auf jeden Fall* an der Leuchte selbst rum machen?
Nein, am VG...

Schönen Gruß
Martin
Jon J Panury
2011-12-22 10:28:02 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Jon J Panury
Angenommen, ich habe eine Leuchte mit Leuchtmittel Leuchtstoffröhre.
Elektronisches Vorschaltgerät.
Wie ist der Aufbau, dass ich diese Leuchte dimmen kann?
Du nimmst ein EVG, das diese Dimmfunktion bietet.
Die werden typischerweise nicht mit Dimmer angesteuert, sondern z.B. mit
10 V und Spannungsteiler (Poti).
Post by Jon J Panury
Ich habe ein bisschen rumgeschaut, werde aber nicht wirklich schlauer;
da gibt's sogar Schaltpläne zum Selberlöten und so... :)
Am liebsten wäre mir ein Schnurdimmer, also ein Dimmer, der in die
Stromzuleitung gesetzt wird. Am besten auch noch fernbedienbar...
Geht mit den 10-V-Teilen am einfachsten.
Also einfach in das Zuleitungskabel einbauen?
Post by Martin Τrautmann
Post by Jon J Panury
Oder muss man *auf jeden Fall* an der Leuchte selbst rum machen?
Nein, am VG...
Das VG ist aber ja in der Leuchte verbaut. Wollte ich jetzt ein EVG
ohne Dimmfunktion gegen eines *mit* tauschen, müsste ich an der
Leuchte was schrauben - wahrscheinlich sogar löten und nieten, je
nachdem wie gut versteckt und wie fest es eingebaut ist.
Karl Friedrich Siebert
2011-12-22 10:54:16 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Post by Martin Τrautmann
Post by Jon J Panury
Angenommen, ich habe eine Leuchte mit Leuchtmittel Leuchtstoffröhre.
Elektronisches Vorschaltgerät.
Wie ist der Aufbau, dass ich diese Leuchte dimmen kann?
Du nimmst ein EVG, das diese Dimmfunktion bietet.
Die werden typischerweise nicht mit Dimmer angesteuert, sondern z.B. mit
10 V und Spannungsteiler (Poti).
Post by Jon J Panury
Ich habe ein bisschen rumgeschaut, werde aber nicht wirklich schlauer;
da gibt's sogar Schaltpläne zum Selberlöten und so... :)
Am liebsten wäre mir ein Schnurdimmer, also ein Dimmer, der in die
Stromzuleitung gesetzt wird. Am besten auch noch fernbedienbar...
Geht mit den 10-V-Teilen am einfachsten.
Also einfach in das Zuleitungskabel einbauen?
Post by Martin Τrautmann
Post by Jon J Panury
Oder muss man *auf jeden Fall* an der Leuchte selbst rum machen?
Nein, am VG...
Das VG ist aber ja in der Leuchte verbaut. Wollte ich jetzt ein EVG
ohne Dimmfunktion gegen eines *mit* tauschen, müsste ich an der
Leuchte was schrauben - wahrscheinlich sogar löten und nieten, je
nachdem wie gut versteckt und wie fest es eingebaut ist.
http://download.gira.de/data2/03121210.pdf
--
Gruß
Karl Friedrich
Martin Τrautmann
2011-12-22 11:37:48 UTC
Permalink
Post by Karl Friedrich Siebert
Post by Jon J Panury
Post by Martin Τrautmann
Post by Jon J Panury
Oder muss man *auf jeden Fall* an der Leuchte selbst rum machen?
Nein, am VG...
Das VG ist aber ja in der Leuchte verbaut. Wollte ich jetzt ein EVG
ohne Dimmfunktion gegen eines *mit* tauschen, müsste ich an der
Leuchte was schrauben - wahrscheinlich sogar löten und nieten, je
nachdem wie gut versteckt und wie fest es eingebaut ist.
IMHO ist genau das nötig.
Post by Karl Friedrich Siebert
http://download.gira.de/data2/03121210.pdf
Geht das auch für EVG? Der Schaltplan zeigt ein KVG.

Osram bietet z.B.
<http://osram.de/osram_de/Professionals/EVG/EVG_fuer_FL_und_CFL/EVG_mit_Dimmfunktion_und_1...10_V/index.html>


Schönen Gruß
Martin
Dieter Wiedmann
2011-12-22 12:07:02 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Karl Friedrich Siebert
http://download.gira.de/data2/03121210.pdf
Geht das auch für EVG?
Nein.
Post by Martin Τrautmann
Der Schaltplan zeigt ein KVG.
Und auch kein normales.


Gruß Dieter
Ludger Averborg
2011-12-22 17:24:49 UTC
Permalink
On Thu, 22 Dec 2011 13:07:02 +0100, Dieter Wiedmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Τrautmann
Post by Karl Friedrich Siebert
http://download.gira.de/data2/03121210.pdf
Geht das auch für EVG?
Nein.
Post by Martin Τrautmann
Der Schaltplan zeigt ein KVG.
Und auch kein normales.
...und selbst die verwendbaren Leuchtstoffröhren sind keine normalen.
Die müssen mit so einem Zündstreifen/Zündstrumpf versehen sein. Ich
vermute mal, die gibt es nur in T12.

l.
Jon J Panury
2011-12-22 12:22:49 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Osram bietet z.B.
<http://osram.de/osram_de/Professionals/EVG/EVG_fuer_FL_und_CFL/EVG_mit_Dimmfunktion_und_1...10_V/index.html>
Da geht's so professionell zu, dass Preise usw. wohl schlicht keine
Rolle spielen... :)

Aber Wurscht, ich werde auf keinen Fall an einer 600-Euro-Leuchte
(nein, ich hab' noch nichts gekauft!) rum machen. Muss ich halt weiter
suchen, bis ich etwas finde, das schon "ab Werk" für Dimmung ausgelegt
ist. Den Dimmer selbst muss ich dann sowieso noch extra anschaffen;
aber immerhin wird dann schon ein 5-adriges Kabel dran sein (wg.
Steuerleitung).
Martin Τrautmann
2011-12-22 12:30:48 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Aber Wurscht, ich werde auf keinen Fall an einer 600-Euro-Leuchte
(nein, ich hab' noch nichts gekauft!) rum machen. Muss ich halt weiter
suchen, bis ich etwas finde, das schon "ab Werk" für Dimmung ausgelegt
ist. Den Dimmer selbst muss ich dann sowieso noch extra anschaffen;
aber immerhin wird dann schon ein 5-adriges Kabel dran sein (wg.
Steuerleitung).
Dann nimm nichts mit Leuchtstoffröhre, sondern mit ESL - wobei das bei
meiner ein Krampf ist, die gedimmt zum Starten zu bewegen.

Die Zukunft gehört LEDs mit eingebauter Dimmung - sinnvoller als der
Farbwechselkram, aber erst, wenn sie genug Helligkeit überhaupt bringen.

Schönen Gruß
Martin
Jon J Panury
2011-12-22 13:02:56 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Jon J Panury
Aber Wurscht, ich werde auf keinen Fall an einer 600-Euro-Leuchte
(nein, ich hab' noch nichts gekauft!) rum machen. Muss ich halt weiter
suchen, bis ich etwas finde, das schon "ab Werk" für Dimmung ausgelegt
ist. Den Dimmer selbst muss ich dann sowieso noch extra anschaffen;
aber immerhin wird dann schon ein 5-adriges Kabel dran sein (wg.
Steuerleitung).
Dann nimm nichts mit Leuchtstoffröhre, sondern mit ESL - wobei das bei
meiner ein Krampf ist, die gedimmt zum Starten zu bewegen.
Der Formfaktor - lang-schlank - ist aber wichtig; und da gibt's nichts
mit ESL.
Post by Martin Τrautmann
Die Zukunft gehört LEDs mit eingebauter Dimmung - sinnvoller als der
Farbwechselkram, aber erst, wenn sie genug Helligkeit überhaupt bringen.
Völlig Deiner Meinung. Die Leuchtdichte ist ja bereits jetzt enorm.
Aber Licht*menge* pro Watt - - da wird wohl die gute alte
Leuchtstofflampe noch ziemlich lange ungeschlagen bleiben.
Martin Τrautmann
2011-12-22 13:09:43 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Post by Martin Τrautmann
Dann nimm nichts mit Leuchtstoffröhre, sondern mit ESL - wobei das bei
meiner ein Krampf ist, die gedimmt zum Starten zu bewegen.
Der Formfaktor - lang-schlank - ist aber wichtig; und da gibt's nichts
mit ESL.
Hm, meistens will man eigentlich eher Flächen ausleuchten, als Streifen
- deswegen hat man oft mehrere 18er nebeneinander, statt nur einer 58er.

Ansonsten lassen sich auch mehrere ESL aufreihen.

Billiger und zuverlässiger wäre ohnehin, einfach an einem Schalter je
3 ESL zu haben und mit einem Serienschalter 3 oder 6 anzuschalten - oder
gestaffelt entweder 3 oder 6 oder zusammen 9.

(oder 2 + 4 = 6, oder 1 + 2 = 3, oder....)
Post by Jon J Panury
Post by Martin Τrautmann
Die Zukunft gehört LEDs mit eingebauter Dimmung - sinnvoller als der
Farbwechselkram, aber erst, wenn sie genug Helligkeit überhaupt bringen.
Völlig Deiner Meinung. Die Leuchtdichte ist ja bereits jetzt enorm.
Aber Licht*menge* pro Watt - - da wird wohl die gute alte
Leuchtstofflampe noch ziemlich lange ungeschlagen bleiben.
Sag das nicht, die guten LED liegen mit ESL schon gleichauf.

Halogen: bis 17 lm/W,
LED 30-80 lm/W,
Leuchtstofflampe: 50..70 lm/W

Aktuelle Cree (Einführung 2009) haben bis 132 lm/W

Schönen Gruß
Martin
Horst Scholz
2011-12-22 14:35:12 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Dann nimm nichts mit Leuchtstoffröhre, sondern mit ESL - wobei das bei
meiner ein Krampf ist, die gedimmt zum Starten zu bewegen.
Er möchte auch nichts mit Leuchtstoffröhren, sonder für Leuchtstofflampen.
Leuchtstoffröhren brauchen Hochspannung.

Horst
Frieder Kirsch
2011-12-22 16:43:14 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Er möchte auch nichts mit Leuchtstoffröhren, sonder für
Leuchtstofflampen.
Leuchtstoffröhren brauchen Hochspannung.
Leuchtstoffröhren *sind* Leuchtstofflampen.
Du meinst wohl z.B. Neonröhren.
--
Gruß Frieder
Horst Scholz
2011-12-22 17:43:07 UTC
Permalink
Post by Frieder Kirsch
Post by Horst Scholz
Er möchte auch nichts mit Leuchtstoffröhren, sonder für
Leuchtstofflampen.
Leuchtstoffröhren brauchen Hochspannung.
Leuchtstoffröhren *sind* Leuchtstofflampen.
Du meinst wohl z.B. Neonröhren.
Nein, eine Neonröhre ist eine Leuchtstoffröhre, nur mit Neon gefüllt,
während die anderen Leichtstoffröhren mit Argon gefüllt sind.
Leuchstoffröhren haben Kaltkathoden, während Leuchtstofflampen,
Warmkathoden haben.
Eine Warmkathode hat einen Glühfaden.

Horst
Dieter Wiedmann
2011-12-22 20:29:45 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Nein, eine Neonröhre ist eine Leuchtstoffröhre, nur mit Neon gefüllt,
während die anderen Leichtstoffröhren mit Argon gefüllt sind.
Leuchstoffröhren haben Kaltkathoden, während Leuchtstofflampen,
Warmkathoden haben.
Eine Warmkathode hat einen Glühfaden.
Eine geballte Ladung Halbwissen.
Horst Scholz
2011-12-22 21:20:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Horst Scholz
Nein, eine Neonröhre ist eine Leuchtstoffröhre, nur mit Neon gefüllt,
während die anderen Leichtstoffröhren mit Argon gefüllt sind.
Leuchstoffröhren haben Kaltkathoden, während Leuchtstofflampen,
Warmkathoden haben.
Eine Warmkathode hat einen Glühfaden.
Eine geballte Ladung Halbwissen.
Kann schon sein, aber ich bin gelernter Neonglasbläser und habe auch bei
OSRAM gearbeitet.

Horst
Harry Hirsch
2011-12-23 06:15:49 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Kann schon sein, aber ich bin gelernter Neonglasbläser und habe auch bei
OSRAM gearbeitet.
Horst
Es ging um "Hochspannung" und Leuchtstoffröhren werden NICHT damit
betrieben sondern Neon-Röhren - sicher weißt Du, dass das stimmt. Leider
führen Haarspaltereien schnell am Thema vorbei.
Horst Scholz
2011-12-23 08:35:43 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Es ging um "Hochspannung" und Leuchtstoffröhren werden NICHT damit
betrieben sondern Neon-Röhren - sicher weißt Du, dass das stimmt. Leider
führen Haarspaltereien schnell am Thema vorbei.
Neon-Röhren und Leuchtstoffröhren ist das Gleiche, nur das Neonröhren mit
Neon gefüllt ist und Leuchtstoffröhren mit Argon.
22mm Leuchtstoffröhren und eine Länge von 1 Meter, brauchen ca. 1000Volt
zum zünden, 10mm und 1 Meter, brauchen ca. 800Volt, im Gegensatz zu
Leuchtstofflampen.

Und für mich sind 1000Volt, Hochspannung, auch wenn sie nur mit 25 - 120
mA betrieben werden.

Horst
Harry Hirsch
2011-12-23 12:45:07 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Und für mich sind 1000Volt, Hochspannung, auch wenn sie nur mit 25 - 120
mA betrieben werden.
deshalb bist Du auch Glasbläser und kein Elektriker. Nichts für ungut.
Bodo Mysliwietz
2011-12-23 16:51:28 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Neon-Röhren und Leuchtstoffröhren ist das Gleiche, nur das Neonröhren
mit Neon gefüllt ist und Leuchtstoffröhren mit Argon.
22mm Leuchtstoffröhren und eine Länge von 1 Meter, brauchen ca. 1000Volt
zum zünden, 10mm und 1 Meter, brauchen ca. 800Volt, im Gegensatz zu
Leuchtstofflampen.
Und für mich sind 1000Volt, Hochspannung, auch wenn sie nur mit 25 - 120
mA betrieben werden.
und kennst Du Neonröhren die noch unter 200V arbeiten?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ludger Averborg
2011-12-23 17:53:40 UTC
Permalink
On Fri, 23 Dec 2011 17:51:28 +0100, Bodo Mysliwietz
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Horst Scholz
Neon-Röhren und Leuchtstoffröhren ist das Gleiche, nur das Neonröhren
mit Neon gefüllt ist und Leuchtstoffröhren mit Argon.
22mm Leuchtstoffröhren und eine Länge von 1 Meter, brauchen ca. 1000Volt
zum zünden, 10mm und 1 Meter, brauchen ca. 800Volt, im Gegensatz zu
Leuchtstofflampen.
Und für mich sind 1000Volt, Hochspannung, auch wenn sie nur mit 25 - 120
mA betrieben werden.
und kennst Du Neonröhren die noch unter 200V arbeiten?
:-) die guten alten Nixies vielleicht? Röhren allemal, und die Farbe
spricht doch sehr für Neon.

l.
Harry Hirsch
2011-12-22 16:43:58 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by Martin Τrautmann
Dann nimm nichts mit Leuchtstoffröhre, sondern mit ESL - wobei das bei
meiner ein Krampf ist, die gedimmt zum Starten zu bewegen.
Er möchte auch nichts mit Leuchtstoffröhren, sonder für Leuchtstofflampen.
Leuchtstoffröhren brauchen Hochspannung.
Horst
Hmm, das verwechselst Du jetzt mit Neon-Röhren
--
----------------- http://www.cyborgs.de -------------------
Reicher Mann und armer Mann standen da und sah'n sich an und
der arme sagte bleich: "Wär' ich nicht arm, wärst Du nicht reich".
Bertold Brecht
Horst Scholz
2011-12-22 17:45:02 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Horst Scholz
Er möchte auch nichts mit Leuchtstoffröhren, sonder für
Leuchtstofflampen.
Leuchtstoffröhren brauchen Hochspannung.
Horst
Hmm, das verwechselst Du jetzt mit Neon-Röhren
Nein, aber ich kenne den Unterschied.

Horst
jms
2011-12-22 19:54:09 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Dann nimm nichts mit Leuchtstoffröhre, sondern mit ESL
der schwachsinn mit den energiesparlampen ist doch, dass die elektronik jedesmal mit gekauft wird
und mit entsorgt wird. wenn ich könig von deutschland wäre, würde ich das verbieten.
es gibt überhaupt keinen grund dafür, die elektronik nicht wie früher bei den normalen
leuchtstofflampen in der leuchte zu verbauen.

JMS
Martin Τrautmann
2011-12-22 20:09:38 UTC
Permalink
Post by jms
Post by Martin Τrautmann
Dann nimm nichts mit Leuchtstoffröhre, sondern mit ESL
der schwachsinn mit den energiesparlampen ist doch, dass die elektronik jedesmal mit gekauft wird
und mit entsorgt wird. wenn ich könig von deutschland wäre, würde ich das verbieten.
es gibt überhaupt keinen grund dafür, die elektronik nicht wie früher bei den normalen
leuchtstofflampen in der leuchte zu verbauen.
Sag' das mal den Leuten, die Ersatz für ihre alten Leuchten sorgen, wo
die Elektronik im Fuß steckt und keine Leuchtmittel mehr zu bekommen
sind.

Klar, es ist doof, jedes Mal die Elektronik wegzuwerfen. In dem Bereich
wird aber immer wieder mal was verbessert - z.B. der Wechsel von KVG auf
EVG. Bei einer Lebensdauer von mehreren Jahren kan so ein
Generationenwechsel schon erfolgt sein, bis die erste ausfällt.

Nein, solche Standards setzen sich bisher nicht durch, wo Elektronik von
Leuchtmittel getrennt wäre - derzeit schaffen wir ja noch nicht mal
europaweit einen einheitlichen Lampensockel.

Schönen Gruß
Martin
Ludger Averborg
2011-12-22 22:22:01 UTC
Permalink
Post by jms
Post by Martin Τrautmann
Dann nimm nichts mit Leuchtstoffröhre, sondern mit ESL
der schwachsinn mit den energiesparlampen ist doch, dass die elektronik jedesmal mit gekauft wird
und mit entsorgt wird. wenn ich könig von deutschland wäre, würde ich das verbieten.
es gibt überhaupt keinen grund dafür, die elektronik nicht wie früher bei den normalen
leuchtstofflampen in der leuchte zu verbauen.
... höchstens die Tatsache, dass 95 % aller Leuchten E14 oder E27
sind, in die man statt der Glühlampen nur dann ESL reinschrauben kann,
wenn diese die Vorschaltung mitbringen.

Ich hatte früher auch so gedacht und hab mir mühsam und teuer die vier
Leuchten im Flur umgebaut auf Dulux S und G23 Sockel.
Mit dem Erfolg, dass ich diese Lampen jetzt kaum mehr kaufen kann,
dass sie deutlich teurer sind als die Schraub-ESL mit eingebauter
Vorschaltung, dass sie einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad haben
und weitaus schneller kaputtgehen.
Eben dumm gelaufen. Jetzt suche ich passende E27-Sockel, um meine
Jugendsünden rückzubauen.

l.
Volker Hahn
2011-12-23 08:42:51 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich hatte früher auch so gedacht und hab mir mühsam und teuer die vier
Leuchten im Flur umgebaut auf Dulux S und G23 Sockel.
Mit dem Erfolg, dass ich diese Lampen jetzt kaum mehr kaufen kann,
dass sie deutlich teurer sind als die Schraub-ESL mit eingebauter
Vorschaltung, dass sie einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad haben
und weitaus schneller kaputtgehen.
Same here - und die Dinger sind wirklich *unglaublich* teuer. :-(
jms
2011-12-23 10:56:17 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
... höchstens die Tatsache, dass 95 % aller Leuchten E14 oder E27
sind, in die man statt der Glühlampen nur dann ESL reinschrauben kann,
wenn diese die Vorschaltung mitbringen.
Wieso, das EVG könntest du genausogut an den stecker machen...

JMS
Ludger Averborg
2011-12-23 13:30:18 UTC
Permalink
Post by jms
Post by Ludger Averborg
... höchstens die Tatsache, dass 95 % aller Leuchten E14 oder E27
sind, in die man statt der Glühlampen nur dann ESL reinschrauben kann,
wenn diese die Vorschaltung mitbringen.
Wieso, das EVG könntest du genausogut an den stecker machen...
An welchen Stecker? Meine Deckenleuchte mit 5x E14 hat keinen Stecker,
sondern einen Schalter für 2 Fassungen und einen für drei.

l.
jms
2011-12-23 11:01:02 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich hatte früher auch so gedacht und hab mir mühsam und teuer die vier
Leuchten im Flur umgebaut auf Dulux S und G23 Sockel.
Mit dem Erfolg, dass ich diese Lampen jetzt kaum mehr kaufen kann,
dass sie deutlich teurer sind als die Schraub-ESL mit eingebauter
Vorschaltung, dass sie einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad haben
und weitaus schneller kaputtgehen.
Eben dumm gelaufen. Jetzt suche ich passende E27-Sockel, um meine
Jugendsünden rückzubauen.
http://www.paulmann.com/de/de/shop/ditem/000000000000054925
Ludger Averborg
2011-12-23 13:35:07 UTC
Permalink
Post by jms
Post by Ludger Averborg
Ich hatte früher auch so gedacht und hab mir mühsam und teuer die vier
Leuchten im Flur umgebaut auf Dulux S und G23 Sockel.
Mit dem Erfolg, dass ich diese Lampen jetzt kaum mehr kaufen kann,
dass sie deutlich teurer sind als die Schraub-ESL mit eingebauter
Vorschaltung, dass sie einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad haben
und weitaus schneller kaputtgehen.
Eben dumm gelaufen. Jetzt suche ich passende E27-Sockel, um meine
Jugendsünden rückzubauen.
http://www.paulmann.com/de/de/shop/ditem/000000000000054925
Nee. eine ganz simple E27 Fassung, die seitlich einen passenden
Montagewinkel hat (so wie ich sie vor 10 Jahren oder so rausgefummelt
und weggeschmissen habe)
Halogenlampen kommen mir nicht ins Haus, ich will dort (wieder) ganz
simple billige, langlebige E27 - ESL reinschrauben.

l.
Ludger Averborg
2011-12-22 17:45:15 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Post by Martin Τrautmann
Osram bietet z.B.
<http://osram.de/osram_de/Professionals/EVG/EVG_fuer_FL_und_CFL/EVG_mit_Dimmfunktion_und_1...10_V/index.html>
Da geht's so professionell zu, dass Preise usw. wohl schlicht keine
Rolle spielen... :)
Aber Wurscht, ich werde auf keinen Fall an einer 600-Euro-Leuchte
(nein, ich hab' noch nichts gekauft!) rum machen. Muss ich halt weiter
suchen, bis ich etwas finde, das schon "ab Werk" für Dimmung ausgelegt
ist. Den Dimmer selbst muss ich dann sowieso noch extra anschaffen;
aber immerhin wird dann schon ein 5-adriges Kabel dran sein (wg.
Steuerleitung).
Hab natürlich keine Ahnung, was du benötigst.

Bei Amazon findet man unter "Beleuchtung", Suchwort "T5 dimmbar" ein
paar Modelle. Ist aber wohl sehr unüblich. Vermutlich musst du
basteln.

l.
Peter Voigt
2011-12-22 12:53:05 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Jon J Panury
Oder muss man *auf jeden Fall* an der Leuchte selbst rum machen?
Nein, am VG...
Aber ob der Volker da mit einverstanden ist?
--
The truth is out there.
Jon J Panury
2011-12-23 16:57:11 UTC
Permalink
Nochmal zusammenfassend:

Wenn ich eine Leuchte mit einem auf Dimmung ausgelegten EVG habe:
erkennt man das daran, dass ein 4-adrige Leitung aus der Leuchte
kommt?

Und dann: Wenn ich eine solche Leuchte habe - kann ich dann irgend
einen Dimmer anschließen, oder ist dann ein spezieller
Leuchtstofflampen-Dimmer nötig (natürlich teuer!)?

Ich habe noch nichts eindeutig Richtiges gefunden.
Jon J Panury
2011-12-23 17:20:39 UTC
Permalink
Wär's das hier:

http://www.ebay.de/itm/Sparlampendimmer-u-Leuchtstofflampen-Dimmer-UP-100Watt-/290648857485?pt=Dimmer&hash=item43ac059b8d

?
Jon J Panury
2011-12-23 17:21:43 UTC
Permalink
Oder das hier:

http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&clk_rvr_id=300052374453&item=370570197649

?
Maria Bin
2011-12-23 17:27:03 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&clk_rvr_id=300052374453&item=370570197649
Warum lässt Du die Leuchtstoffleuchte nicht einfach wie sie ist und
kaufst eine Steh- oder Tischleuchte zusätzlich, die ggf dimmbar ist?

Maria
Jon J Panury
2011-12-23 18:32:40 UTC
Permalink
Post by Maria Bin
Post by Jon J Panury
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&clk_rvr_id=300052374453&item=370570197649
Warum lässt Du die Leuchtstoffleuchte nicht einfach wie sie ist und
kaufst eine Steh- oder Tischleuchte zusätzlich, die ggf dimmbar ist?
Weil eine Steh- oder Tischleuchte etwas völlig anderes ist.
Ich möchte eine Beleuchtung, die

- visuell möglichst wenig "aufträgt"
- zu unterschiedlichen Gelegenheiten unterschiedlich hell ist
- eine längliche Zone beleuchtet

Und da ist etwas in der Art wie

http://www.lampenwelt.de/Wohnraumleuchten/Haengeleuchten/Hochmoderne-Haengleuchte-SIMPLY-Dark-Light-65.html

oder

http://www.lampenwelt.de/Wohnraumleuchten/Haengeleuchten/Pendelleuchte-SIMPLY-HOME-151-cm-lang.html

schon die Leuchte der Wahl - finde ich.
Ludger Averborg
2011-12-23 21:30:36 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Post by Maria Bin
Post by Jon J Panury
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&clk_rvr_id=300052374453&item=370570197649
Warum lässt Du die Leuchtstoffleuchte nicht einfach wie sie ist und
kaufst eine Steh- oder Tischleuchte zusätzlich, die ggf dimmbar ist?
Weil eine Steh- oder Tischleuchte etwas völlig anderes ist.
Ich möchte eine Beleuchtung, die
- visuell möglichst wenig "aufträgt"
- zu unterschiedlichen Gelegenheiten unterschiedlich hell ist
- eine längliche Zone beleuchtet
Und da ist etwas in der Art wie
http://www.lampenwelt.de/Wohnraumleuchten/Haengeleuchten/Hochmoderne-Haengleuchte-SIMPLY-Dark-Light-65.html
oder
http://www.lampenwelt.de/Wohnraumleuchten/Haengeleuchten/Pendelleuchte-SIMPLY-HOME-151-cm-lang.html
schon die Leuchte der Wahl - finde ich.
Ich vermute, ähnliche Modelle bekommst du bei Amazon auch dimmbar.

z. B.
http://www.amazon.de/Pendelleuchte-RIFFA-Dimmbar-101-silbergrau/dp/B004ZJ3F18/ref=sr_1_10?s=lighting&ie=UTF8&qid=1324675367&sr=1-10
oder
http://www.amazon.de/Pendelleuchte-RIFFA-Dimmbar-102-silbergrau/dp/B004ZJ3FBI/ref=sr_1_9?s=lighting&ie=UTF8&qid=1324675367&sr=1-9
http://www.amazon.de/SLV-NAVALIS-Pendelleuchte-weiss-dimmbar/dp/B005HP847E/ref=sr_1_11?s=lighting&ie=UTF8&qid=1324675367&sr=1-11
http://www.amazon.de/Ledino-37346-48-Pendelleuchte-h%C3%B6henverstellbar/dp/B002001OQM/ref=sr_1_13?s=lighting&ie=UTF8&qid=1324675367&sr=1-13
http://www.amazon.de/Sospensione-silbergrau-elektronischem-Vorschaltger%C3%A4t-dimmbar/dp/B000YGJFVK/ref=sr_1_18?s=lighting&ie=UTF8&qid=1324675367&sr=1-18

usw.

l.
Martin Τrautmann
2011-12-23 18:07:41 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&clk_rvr_id=300052374453&item=370570197649
Lies die Beschreibung.
Jon J Panury
2011-12-23 18:28:14 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Jon J Panury
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&clk_rvr_id=300052374453&item=370570197649
Lies die Beschreibung.
Also Ja.

Ich war auf Rückversicherung aus, die evtl. jemand geben könnte, der
genau solchen Anschluss schon mal realisiert hat.
Finde ich nicht völlig abwegig.
Martin Τrautmann
2011-12-23 18:31:14 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Post by Martin Τrautmann
Post by Jon J Panury
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&clk_rvr_id=300052374453&item=370570197649
Lies die Beschreibung.
Also Ja.
Ich war auf Rückversicherung aus, die evtl. jemand geben könnte, der
genau solchen Anschluss schon mal realisiert hat.
Finde ich nicht völlig abwegig.
Nein, ist das genau richtige.

Du hast ja offensichtlich gelesen: "für Steuerung über EVGs mit 1-10
Volt"
Ludger Averborg
2011-12-23 18:53:14 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&clk_rvr_id=300052374453&item=370570197649
Richtig, das ist das Teil, was in die Schalterdose eingebaut werden
muss.

Und dann muss eben noch die Leuchte auseinander genommen werden und
das eingebaute EVG durch ein EVG mit Dimmerfunktion ersetzt werden.
Das wird dann durch den von dir erwähnten Artikel mit 0-10V
angesteuert.

"Unterputz-Schalterprogramm

Dreh-Dimmereinsatz für Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen
für Steuerung über EVGs mit 1-10 Volt, mit Druck-Ausschalter,
Memoryfunktion und Minimumeinstellung,"

l.
Martin Τrautmann
2011-12-23 17:44:11 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
erkennt man das daran, dass ein 4-adrige Leitung aus der Leuchte
kommt?
Was bezeichnest du als Leuchte?

Die Leuchtstoffröhren haben vier Anschlüsse: zwei vorne, zwei hinten.
Post by Jon J Panury
Und dann: Wenn ich eine solche Leuchte habe - kann ich dann irgend
einen Dimmer anschließen, oder ist dann ein spezieller
Leuchtstofflampen-Dimmer nötig (natürlich teuer!)?
Ich habe noch nichts eindeutig Richtiges gefunden.
Dann solltest du mal beginnen, die Antworten zu lesen.

Du fragst so lange nach, bis du die Antwort bekommst, die du willst?

Kein Problem: verwende röhrenförmige Glühlampen. Die kannst du mit
normalen Dimmern dimmen.

Gruß
Martin
Dieter Schultheis
2011-12-24 12:50:56 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Angenommen, ich habe eine Leuchte mit Leuchtmittel Leuchtstoffröhre.
Elektronisches Vorschaltgerät.
Wie ist der Aufbau, dass ich diese Leuchte dimmen kann?
Manipulationen an der Leuchte sollen ausgeschlossen sein.
Ich habe ein bisschen rumgeschaut, werde aber nicht wirklich schlauer;
da gibt's sogar Schaltpläne zum Selberlöten und so... :)
Am liebsten wäre mir ein Schnurdimmer, also ein Dimmer, der in die
Stromzuleitung gesetzt wird. Am besten auch noch fernbedienbar...
Oder muss man *auf jeden Fall* an der Leuchte selbst rum machen?
"Normale Leutstoffröhren benötigen eine bestimmte Schaltspannung, um das
enthaltene Gas zum leuchten zu bringen. Daher sind diese in der Regel
nicht bzw, nur sehr eingeschränkt dimmbar.

Die Höhe der nötigen Zündspannung hängt auch von der Konstruktion ab.
Also am besten vergessen, wenn man nicht viel Zeit und Geld in einen
Misserfolg investieren will. Häufig wird bei Leuchtstoffröhren die
Dimmbarkeit auch auf der Verpackung verneint.
--
MfG
Dieter
Loading...