Discussion:
Knack-Deckel bei Gemüsekonserven im Glas
(zu alt für eine Antwort)
Jens Müller
2003-09-02 19:37:40 UTC
Permalink
Früher konnte man merken, ob ein Glas schon mal offen war, weil sich
der Deckel dann runterdrücken ließ und es deutlich *knack* machte.

Gerade bei einem Glas Gurken war das nicht so.

Wie verbreitet sind diese Deckel eigentlich noch?
--
The trouble with Freud is that he never had to play the old Glasgow Empire on a
Saturday night after Rangers and Celtic had both lost.
[Ken Dodd]
Lutz Bojasch
2003-09-05 06:01:51 UTC
Permalink
Toll. Noch im Laden kann ich also nicht prüfen, ob das Glas schon
offen war, das bemerke ich erst beim ersten Öffnen. Wer denkt sich
denn so einen Schwachsinn aus?
Hallo
Ich halte diese Twist-Off Deckel nicht für eine schwachsinnige Erfindung
und wer in den letzten Jahrzehnten öfter mal einkaufen war, hat sich
sicher an die Dinger gewöhnt so dass ich Deine Aufregung etwas schrullig
finde. Wie hättest Du es denn gerne? Blickdicht in Dosen, eingegossen in
Glas? Nebenbei: Es gibt einige Deckel (AFAIK bei Saftflaschen) die aus
irgendwelchen Gründen eine Zone haben, die "knackt" wenn man sie dann
reindrückt. Nur tut sie das nur einmal, wenn da ein "Knacker" kommt und
alles ausprobiert, gelten die Produkte beim nächsten "Prüfer" als
verdorben weils nicht mehr knackt?
Beim öffnen merkst Du ob die Gläser dicht waren und mir ist es in
meinem Leben noch nicht vorgekommen, dass ein Glas aus dem Handel nicht
dicht war. Falls Du wider Erwarten mal so eines erwischst, bringe es
einfach zum Laden zur ück und verlange ein neues - kein Problem.
Gruß Lutz
Jens Müller
2003-09-05 10:36:25 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Ich halte diese Twist-Off Deckel nicht für eine schwachsinnige
Erfindung und wer in den letzten Jahrzehnten öfter mal einkaufen war,
hat sich sicher an die Dinger gewöhnt so dass ich Deine Aufregung
etwas schrullig finde. Wie hättest Du es denn gerne? Blickdicht in
Dosen, eingegossen in Glas? Nebenbei: Es gibt einige Deckel (AFAIK bei
Saftflaschen) die aus irgendwelchen Gründen eine Zone haben, die
"knackt" wenn man sie dann reindrückt. Nur tut sie das nur einmal,
wenn da ein "Knacker" kommt und alles ausprobiert, gelten die Produkte
beim nächsten "Prüfer" als verdorben weils nicht mehr knackt?
Ich meinte die Deckel, die man reindrücken kann, wenn das Gefäß schon
offen war, wenn das Gefäß nicht offen war, kann man auch nichts
reindrücken, weil wegen Unterdruck schon drinnen.
--
Lottery: A tax on people who are bad at math.
Kai Dupke
2003-09-05 06:59:02 UTC
Permalink
Toll. Noch im Laden kann ich also nicht pruefen, ob das Glas schon
offen war, das bemerke ich erst beim ersten Oeffnen. Wer denkt sich
denn so einen Schwachsinn aus?
Gott

Oder wem immer die Naturgesetze zugeschrieben werden. IMO
haengt das mit dem Unterdruck zusammen, der innerhalb des
geschlossenen Gefaesses vorhanden ist.

Allerdings laesst sich auch eine geoeffnete Verpackung erkennen,
denn dort laesst sich der Deckel in der Mitte eindruecken.
Klaus Peter
2003-09-05 11:04:17 UTC
Permalink
Meines Wissens ist es bei diesen Deckeln genau andersrum: Sie müssen
beim ersten Öffnen Knacken, dann ist alles in Ordnung. Wenns nicht
knackt, war das Glas schon offen.
Toll. Noch im Laden kann ich also nicht prüfen, ob das Glas schon
offen war, das bemerke ich erst beim ersten Öffnen.
Doch. Sieht man, wenn das Glas schräg gegen das Licht hält. Der Deckel
ist leicht nach innen gewölbt. Bei Babynahrung und Milchflaschen sind
oft Erhöhungen, die wenn man draufdrückt, und das Glas ist undicht,
knacken.

HTH, Klaus
Jens Müller
2003-09-05 12:25:01 UTC
Permalink
Post by Klaus Peter
Bei Babynahrung und Milchflaschen sind
oft Erhöhungen, die wenn man draufdrückt, und das Glas ist undicht,
knacken.
Ja, die meinte ich. Die waren wohl auch früher schon nur bei besagten
Produkten ...

Ist mir bloß nie aufgefallen.
--
Lottery: A tax on people who are bad at math.
Stefan Schneider
2003-09-07 13:45:03 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Früher konnte man merken, ob ein Glas schon mal offen war, weil sich
der Deckel dann runterdrücken ließ und es deutlich *knack* machte.
Meines Wissens ist es bei diesen Deckeln genau andersrum: Sie müssen
beim ersten Öffnen Knacken, dann ist alles in Ordnung. Wenns nicht
knackt, war das Glas schon offen.
Das ist genau das selbe. Beim ersten Öffnen wölbt die Membran nach außen und
kann künftig auch entsprechend nach innen gedrückt werden.

Stefan
--
"I know how hard it is for you to put food on your family."
George W. Bush
Thomas Henkel
2003-09-07 17:07:45 UTC
Permalink
Meines Wissens ist es bei diesen Deckeln genau andersrum: Sie müssen
beim ersten Öffnen Knacken, dann ist alles in Ordnung. Wenns nicht
knackt, war das Glas schon offen.
Toll. Noch im Laden kann ich also nicht prüfen, ob das Glas schon
offen war, das bemerke ich erst beim ersten Öffnen. Wer denkt sich
denn so einen Schwachsinn aus?
Nichts für ungut, aber kann es sein, dass in diesem Thread entweder alle
aneinander vorbeireden, oder einige so tun, als hätten sie noch nie ein
Konservenglas gesehen?

Also nochmal kurz die Funktionsweise des Knackdeckels: Öffnet man ein Glas
das erste mal, sollte er knacken. Tut er das nicht, war das Glas schon
offen. Will man bereits im Supermarkt prüfen, ob ein Glas schon mal
geöffnet wurde, drückt man einfach mit Daumen oder Zeigefinger auf den
Deckel. Wenn man ihn eindrücken kann, war das Glas bereits offen, ansonsten
nicht.

Was ist daran jetzt so schwer und wo ist eigentlich das Problem?

Tom

Loading...