Discussion:
Glasdeckel reinigen
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Lammer
2020-09-17 17:54:57 UTC
Permalink
Hallo,

unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt man
zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.

Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Zwischenräume reinigen könnte?

Die einzige Idee, die ich bisher habe, wäre ein Hochdruckreiniger.
Richtig prickelnd finde ich das aber nicht, da wir den nur mit
Brunnenwasser betreiben können und man die Deckel zuvor sicher
befestigen müsste, wofür ich noch keine praktikable Lösung hätte.
--
Bernd
Carmen Bartels
2020-09-17 19:50:02 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Hallo,
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt man
zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.
Das dürfte sich um fetthaltige Ablagerungen halten. Jedenfalls ist das bei
unseren Glasdeckeln so.
Post by Bernd Lammer
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Zwischenräume reinigen könnte?
Oranex drauftropfen, 5-10 min warten und dann mit Zahnstochern rauspulen.
Mit viel heissem Wasser und der grünen (kratzigen) Seite des Putzschwammes
entfernen.
Notfall wiederholen und nicht wundern, wieviele Schwämme man braucht, weil
die sich zusetzen mit dem Schmierkram.

Ciao
Carmen
Bernd Lammer
2020-09-17 20:41:01 UTC
Permalink
Post by Carmen Bartels
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt man
zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.
Das dürfte sich um fetthaltige Ablagerungen halten. Jedenfalls ist das bei
unseren Glasdeckeln so.
Unter den Griffen haben Wir Ablagerungen, die ähnlich aussehen. Wenn ich
die Griffe abschraube, lässt sich das Zeug sehr leicht mit warmem
Wasser, Spülmittel und der weichen Schwammseite wegwischen.
Post by Carmen Bartels
Post by Bernd Lammer
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Zwischenräume reinigen könnte?
Oranex drauftropfen, 5-10 min warten und dann mit Zahnstochern rauspulen.
Mit viel heissem Wasser und der grünen (kratzigen) Seite des Putzschwammes
entfernen.
Unsere Deckel sehen im Prinzip so aus:
<Loading Image...>

Die Glaskante, um die es geht, ist um 180° vom Blechrand umschlossen und
der Zwischenraum ist minimal, sofern überhaupt vorhanden. Da kommt man
mit keinem greifbaren Gegenstand zwischen, weder Schwamm noch Zahnstocher.
--
Bernd
Heinz Tauer
2020-09-17 22:13:17 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Post by Carmen Bartels
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt man
zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.
Das dürfte sich um fetthaltige Ablagerungen halten. Jedenfalls ist das bei
unseren Glasdeckeln so.
Unter den Griffen haben Wir Ablagerungen, die ähnlich aussehen. Wenn ich
die Griffe abschraube, lässt sich das Zeug sehr leicht mit warmem
Wasser, Spülmittel und der weichen Schwammseite wegwischen.
Post by Carmen Bartels
Post by Bernd Lammer
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Zwischenräume reinigen könnte?
Oranex drauftropfen, 5-10 min warten und dann mit Zahnstochern rauspulen.
Mit viel heissem Wasser und der grünen (kratzigen) Seite des Putzschwammes
entfernen.
<https://www.wmf.com/media/catalog/product/cache/1/image/445x/040ec09b1e35df139433887a97daa66f/0/5/05_5015_6389_100.jpg>
Die Glaskante, um die es geht, ist um 180° vom Blechrand umschlossen und
der Zwischenraum ist minimal, sofern überhaupt vorhanden. Da kommt man
mit keinem greifbaren Gegenstand zwischen, weder Schwamm noch Zahnstocher.
....aber mit einer feinen Drahtbürste.
--
Gruß
Heinz
Michael Strauss
2020-09-18 05:26:44 UTC
Permalink
Am Thu, 17 Sep 2020 19:54:57 +0200
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt
man zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.
Wenn da kein Spalt ist, dann ist das nur ein rein ästhetisches
Problem.

Kannst mal mit einer Ecke Alufrischhaltefolie probieren, ob da
im kalten Zustand irgendwo ein Spalt ist. Die ist schon ziemlich
dünn ausgewalzt.

Grüße
Michael
Bernd Lammer
2020-09-18 10:56:53 UTC
Permalink
Post by Michael Strauss
Am Thu, 17 Sep 2020 19:54:57 +0200
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt
man zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.
Wenn da kein Spalt ist, dann ist das nur ein rein ästhetisches
Problem.
Mir fällt gerade ein, dass wenn ich den Deckel beim Kochen mit der
Oberseite nach unten ablege, dann sammeln sich Kondensat und Spritzer am
Rand und kurz darauf läuft etwas davon auf die Unterlage.
Der Spalt (die Spalte) ist also zumindest so groß, dass Wasser langsam
tropfend passieren können.

Trotzdem gibt es an den Metallrändern zum Glas keinen Spalt, über den
man mit Reinigungsgerät vordringen könnte. An der Außenkante des Glas
scheint es aber mehr Platz zu geben, denn dort ist mehr Knös zu sehen.
Das wird so sein müssen, damit ausreichend Spiel für unterschiedliche
Wärmeausdehnung vorhanden ist.
Post by Michael Strauss
Kannst mal mit einer Ecke Alufrischhaltefolie probieren, ob da
im kalten Zustand irgendwo ein Spalt ist. Die ist schon ziemlich
dünn ausgewalzt.
Alufolie kann ich nicht unter das Metall schieben.
Das Metall dürfte das Glas nur an einigen Punkten berühren und nicht
flächig aufliegen. So können Flüssigkeiten passieren, aber feste
Reinigungsgeräte nicht eindringen.
--
Bernd
Detlef Wirsing
2020-09-18 13:03:31 UTC
Permalink
Großen Topf mit Wasser nehmen, etwas Geschirrspüler in die Moddergrube
des Deckels, auskochen. Die Griffe von WMF halten das aus, vermutlich
auch die meisten anderen. Ansonsten Griff(e) vorher abmontieren.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Bernd Lammer
2020-09-20 20:14:33 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Großen Topf mit Wasser nehmen, etwas Geschirrspüler in die Moddergrube
des Deckels, auskochen. Die Griffe von WMF halten das aus, vermutlich
auch die meisten anderen. Ansonsten Griff(e) vorher abmontieren.
Für die größten Deckel hätte ich keinen ausreichend großen Topf, aber
mit einem kleinen könnte ich es mal ausprobieren.
--
Bernd
Hans-Juergen Schneider
2020-09-18 05:58:53 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Hallo,
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt man
zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Zwischenräume reinigen könnte?
Uhrmacher und Brillenläden haben Ultraschall.
Ob Dein Deckel dort reinpasst musst Du fragen.

MfG
hjs
Bernd Lammer
2020-09-18 10:11:58 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Schneider
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt man
zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Zwischenräume reinigen könnte?
Uhrmacher und Brillenläden haben Ultraschall.
Ob Dein Deckel dort reinpasst musst Du fragen.
Das Reinigungsprinzip klingt interessant und ich könnte mir vorstellen,
dass das funktioniert. Uhrmacher und Brillenläden klingen aber wie
"Apotheke". Wahrscheinlich kann man für den Preis von zwei gereinigten
Deckeln einen neuen kaufen, falls die überhaupt ein entsprechend großes
Gerät haben.

Ich habe mal kurz nach den Preisen für entsprechend große Geräte
gesucht. Ohne die Qualität einschätzen zu können, kostet eines, welches
einen Deckel mit 28 cm Durchmesser aufnehmen kann, 150 Euro. Wenn mir
nichts Anderes einfällt, wofür ich so ein Gerät gebrauchen könnte, wäre
das auch unwirtschaftlich.
--
Bernd
Schorsch
2020-09-18 19:44:33 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Post by Hans-Juergen Schneider
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt man
zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Zwischenräume reinigen könnte?
Uhrmacher und Brillenläden haben Ultraschall.
Ob Dein Deckel dort reinpasst musst Du fragen.
Das Reinigungsprinzip klingt interessant und ich könnte mir vorstellen,
dass das funktioniert. Uhrmacher und Brillenläden klingen aber wie
"Apotheke". Wahrscheinlich kann man für den Preis von zwei gereinigten
Deckeln einen neuen kaufen, falls die überhaupt ein entsprechend großes
Gerät haben.
Ich habe mal kurz nach den Preisen für entsprechend große Geräte
gesucht. Ohne die Qualität einschätzen zu können, kostet eines, welches
einen Deckel mit 28 cm Durchmesser aufnehmen kann, 150 Euro. Wenn mir
nichts Anderes einfällt, wofür ich so ein Gerät gebrauchen könnte, wäre
das auch unwirtschaftlich.
Feinmechaniker verwenden so etwas ebenfalls, ebenso Autowerkstätten
(Einspritzpumpen, Vergaser etc.).
Vielleicht würden die den Deckel mir reinlegen?

Ansonsten würde ich den Deckel in den Backofen packen und mal ordentlich
warm werden lassen. Dann ist der Dreck zwar immer noch drin, aber steril :-)

Gruß
Schorsch
Martin Gerdes
2020-09-18 12:18:59 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Schneider
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern
^^
Ist bei Deinem Newsreader alles in Ordnung?
Post by Hans-Juergen Schneider
Uhrmacher und Brillenläden haben Ultraschall.
Ob Dein Deckel dort reinpasst, musst Du fragen.
Er kann auch vorab eine Brille von der Größe mit seinem Topfdeckel
vergleichen und kommt dann ohne Fragen zur zutreffenden Antwort:

Nein, paßt nicht rein, ist viel zu groß.
Bodo Mysliwietz
2020-09-22 19:25:31 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Juergen Schneider
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern
^^
Ist bei Deinem Newsreader alles in Ordnung?
Post by Hans-Juergen Schneider
Uhrmacher und Brillenläden haben Ultraschall.
Ob Dein Deckel dort reinpasst, musst Du fragen.
Er kann auch vorab eine Brille von der Größe mit seinem Topfdeckel
Nein, paßt nicht rein, ist viel zu groß.
Man muss zum Optiker für Weltraumteleskope ;-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Marcel Mueller
2020-09-20 09:30:26 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt man
zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Zwischenräume reinigen könnte?
Konzentrierte Kalilauge reintröpfeln, eine Weile wirken lassen und dann
kräftig ausspülen.

Kalilauge wird auch unter diversen Markennamen, teilweise zum
Liebhaberpreis verkauft. Backofenreiniger ist zuweilen auch Kalilauge.

Ich habe mir vor 20 Jahren mal ein kleines Fläschchen gekauft. Das
reicht immer noch. Man braucht wirklich nur wenige Tropfen davon.

Ach, nochwas: Hände mögen keine starken Laugen, also gut schützen.
Alle haushaltsüblichen Metalle außer Aluminium haben damit kein Problem.
Glas sowieso nicht.


Marcel
Bernd Lammer
2020-09-20 20:12:31 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern, welche
im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen Metall und
Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen gebildet. Beim Kochen
dürfte ein Teil des Wasserdampfes diesen Zwischenraum erreichen und
wiederum einen Teil der Rückstände in die Töpfe spülen. Das schmeckt man
zwar nicht, aber besonders angenehm finde ich das nicht.
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Zwischenräume reinigen könnte?
Konzentrierte Kalilauge reintröpfeln, eine Weile wirken lassen und dann
kräftig ausspülen.
"Kräftig" geht schlecht, bzw. höchstens mit dem anfangs erwähnten
Hochdruckreiniger, da der Spalt zwischen Glas und Metallrand extrem
klein ist.
Post by Marcel Mueller
Kalilauge wird auch unter diversen Markennamen, teilweise zum
Liebhaberpreis verkauft. Backofenreiniger ist zuweilen auch Kalilauge.
Ich habe mir vor 20 Jahren mal ein kleines Fläschchen gekauft. Das
reicht immer noch. Man braucht wirklich nur wenige Tropfen davon.
Wenn Kalilauge geht, müsste doch auch Ätznatron funktionieren, oder?
Chemisch sind die beiden doch sehr ähnlich. Ätzkali ist hygroskopisch
und reagiert mit CO2, sodass es schlechter lagerfähig ist. Reines
Ätznatorn hätte ich hier.
--
Bernd
Marcel Mueller
2020-09-21 18:45:31 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Wenn Kalilauge geht, müsste doch auch Ätznatron funktionieren, oder?
Chemisch sind die beiden doch sehr ähnlich.
Das weiß ich nicht, ob es da noch Reaktionen gibt, die mit Natronlauge
nicht so gut funktionieren. Ich weiß nur, dass üblicherweise Kalilauge
genommen wird.
AFAIK nimmt die Reaktivität der Alkalimetalle nach unten zu.
Post by Bernd Lammer
Ätzkali ist hygroskopisch
und reagiert mit CO2, sodass es schlechter lagerfähig ist. Reines
Ätznatorn hätte ich hier.
Ätznatron ist auch hygroskopisch.
Aber hier ist ohnehin Lauge gefragt und nicht Krümel. ;-)


Marcel
Werner Holtfreter
2020-10-26 21:38:20 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
unser Kochgeschirr enthält mehrere Gasdeckel mit Metallrändern,
welche im Gegensatz zu den Griffen nicht entfernbar sind. Zwischen
Metall und Glas haben sich mit der Zeit weiße Ablagerungen
gebildet.
Je nach der Form des Topfrandes ist der Metallrand des Deckels
optional bzw. dient nur dem Schlagschutz. Einen solchen Rand habe
ich hier entfernt, in dem ich ihn mit der Dreikantfeile
aufgeschnitten habe. Die Innenseite des Metallrandes sieht nicht
appetitlich aus, obwohl der Deckel nur wenig benutzt war. Nun wird
der Glasdeckel ohne Metallrand verwendet.

Bei deiner Topfform gibt es diese Möglichkeit vermutlich nicht.
Wirklich sauber bekommst du den Spalt nicht. Also mit dem Ekel
leben oder solchen Mist nicht kaufen.
--
Gruß Werner
https://sezession.de/62931/george-floyd-1-die-hierarchie-der-opfer-und-taeter
https://sezession.de/62942/george-floyd-2-fakten-ueber-schwarze-kriminalitaet
https://sezession.de/62945/george-floyd-3-weisse-leben-zaehlen-nicht
Başar Alabay
2020-10-27 08:29:13 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Je nach der Form des Topfrandes ist der Metallrand des Deckels
optional bzw. dient nur dem Schlagschutz. Einen solchen Rand habe
ich hier entfernt, in dem ich ihn mit der Dreikantfeile
aufgeschnitten habe. Die Innenseite des Metallrandes sieht nicht
appetitlich aus, obwohl der Deckel nur wenig benutzt war. Nun wird
der Glasdeckel ohne Metallrand verwendet.
Da kann ich nur von abraten. Hier ist so ein unberingter Glasdeckel
jemandem aus der Hand gefallen und dabei regelrecht explodiert. Ich
stand circa einen Meter daneben und hatte anschließend eine Hand-OP,
weil mir ein Splitter in den Finger flog. Bis zum Knochen. Seitdem weiß
ich diese Metallränder zu schätzen.

B. Alabay
Heinz Tauer
2020-10-27 08:46:59 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Werner Holtfreter
Je nach der Form des Topfrandes ist der Metallrand des Deckels
optional bzw. dient nur dem Schlagschutz. Einen solchen Rand habe
ich hier entfernt, in dem ich ihn mit der Dreikantfeile
aufgeschnitten habe. Die Innenseite des Metallrandes sieht nicht
appetitlich aus, obwohl der Deckel nur wenig benutzt war. Nun wird
der Glasdeckel ohne Metallrand verwendet.
Da kann ich nur von abraten. Hier ist so ein unberingter Glasdeckel
jemandem aus der Hand gefallen und dabei regelrecht explodiert. Ich
stand circa einen Meter daneben und hatte anschließend eine Hand-OP,
weil mir ein Splitter in den Finger flog. Bis zum Knochen. Seitdem weiß
ich diese Metallränder zu schätzen.
B. Alabay
Ich habe Glasdeckel mit und ohne Metallrand, mir ist einer mit
Metallrand aus der Hand gefallen.....

Was du oben sagst, ist schlichter Unsinn.
--
Gruß
Heinz
Ralph Angenendt
2020-10-27 11:42:43 UTC
Permalink
Well, Werner Holtfreter <***@gmx.de> wrote:
[Glasdeckel mit und ohne Rand]
Post by Werner Holtfreter
Bei deiner Topfform gibt es diese Möglichkeit vermutlich nicht.
Wirklich sauber bekommst du den Spalt nicht. Also mit dem Ekel
leben oder solchen Mist nicht kaufen.
Ich habe eh nicht verstanden, wozu so ein Glasdeckel gut sein soll. Die
beschlagen doch eh sofort, wenn sich im Topf Dampf bildet, dann sieht
man auch mit Glas nix mehr. Sie lassen sich schlecht reinigen und sind
dann auch noch empfindlich, wenn sie runterfallen. Ich frage mich,
welches Problem mit Glasdeckeln auf Töpfen oder Pfannen gelöst werden
soll.

Ralph
--
Übervaterlandverräter und Mutterkornmblumenblau
Andreas Neumann
2020-10-27 12:11:58 UTC
Permalink
[ Glasdeckel ]
Die beschlagen doch eh sofort, wenn sich im Topf Dampf bildet
Das hatte ich noch nie. Bei meinen Glasdeckeln kondensiert der Dampf und
läuft dann ab, die Sicht bleibt gut.
Sie lassen sich schlecht reinigen
Meine Spülmaschine hat sie noch jedesmal sauber gekriegt.
dann auch noch empfindlich, wenn sie runterfallen.
Ich lasse sie einfach nicht fallen... bzw. höchstens einmal alle 20 Jahre
oder so. Das tut mir nicht wirklich weh.
Ich frage mich, welches Problem mit Glasdeckeln auf Töpfen oder Pfannen
gelöst werden soll.
Ich sehe da kein zu lösendes Problem, sondern einfach nur ob's unter dem
Deckel passabel kocht oder etwa gerade am überkochen ist.

Ich hatte allerdings auch noch nie ein Problem mit Dreck unterm Rand. Da
mögen mal minimal Kalk oder ein paar Mikrogramm Speisereste hängen, die
Spülmaschine regelt das.
Allerdings sieht es bei mir, obwohl sauber, sicher auch nicht wie im OP-Saal
oder im Reinraum aus. Ich habe nicht verstanden warum alles klinisch rein
und desinfiziert sein sollen müsste, ich operiere in der Küche ja nicht am
schlagenden Herzen, und die natürliche Fauna in meinem Darm soll auch nicht
an Sagrotan eingehen.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...