Discussion:
Entfernung von Klebstoffresten auf Plastikfensterrahmen
(zu alt für eine Antwort)
p***@lycos.de
2007-04-11 15:05:42 UTC
Permalink
Hallo Leute,

heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen und
habe im Baumarkt nach einem geeigneten Mittel gefragt. Der Verkäufer
wusste auch nicht so recht und hat mir dann nach einigem Zögern
Silikonentferner empfohlen. Auf meinen Hinweis, dass Silikonentferner
laut Gebrauchsanweisung auf der Gefäßrückseite nicht auf
Plastikuntergrund verwendet werden sollte, bekam ich den ,,Tipp", den
Silikonentferner eben nicht so lange einwirken zu lassen. Ende vom
Lied: ich habe erst einmal gar nichts gekauft, da ich mich nicht
wirklich professionell beraten gefühlt habe. Ich wäre sehr dankbar,
wenn mir jemand hier ein überzeugenderes Mittel/Werkzeug zum Entfernen
von Klebstoffresten auf Plastikfensterrahmen nennen könnte!

Grüsse
Patrick
Regina Jahn
2007-04-11 15:16:03 UTC
Permalink
Post by p***@lycos.de
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen und
habe im Baumarkt nach einem geeigneten Mittel gefragt.
Hm, was sind denn das für Reste*? Beri Plastik bin da seehr vorsichtig,
ich probiere es immer erst mit Etikettenlöser (Bürobedarf), der macht
nix kaputt und kann ggf. etwas einwirken. Hatte bisher immer Glück, denn
diverse Klebestreifen und leichte Kleber gehen genauso an wie Etiketten.

Kann also nur von mir sprechen, versuchen würde ich es auf jeden Fall.

Gruß
Regina
p***@lycos.de
2007-04-11 15:22:56 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Post by p***@lycos.de
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen und
habe im Baumarkt nach einem geeigneten Mittel gefragt.
Hm, was sind denn das für Reste*? Beri Plastik bin da seehr vorsichtig,
ich probiere es immer erst mit Etikettenlöser (Bürobedarf), der macht
nix kaputt und kann ggf. etwas einwirken. Hatte bisher immer Glück, denn
diverse Klebestreifen und leichte Kleber gehen genauso an wie Etiketten.
Kann also nur von mir sprechen, versuchen würde ich es auf jeden Fall.
Gruß
Regina
Es sind Klebstoffreste von Plastikhaken, welche am Fenster zum Halten
einer Gardinenstange befestig waren. Die Klebstoffreste sind mehrere
mm dick und ziemlich fest.
Christoph Gartmann
2007-04-11 15:29:38 UTC
Permalink
Post by p***@lycos.de
Post by p***@lycos.de
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen und
habe im Baumarkt nach einem geeigneten Mittel gefragt.
Hm, was sind denn das f=FCr Reste*? Beri Plastik bin da seehr vorsichtig,
ich probiere es immer erst mit Etikettenl=F6ser (B=FCrobedarf), der macht
nix kaputt und kann ggf. etwas einwirken. Hatte bisher immer Gl=FCck, denn
diverse Klebestreifen und leichte Kleber gehen genauso an wie Etiketten.
Es sind Klebstoffreste von Plastikhaken, welche am Fenster zum Halten
einer Gardinenstange befestig waren. Die Klebstoffreste sind mehrere
mm dick und ziemlich fest.
Dann empfiehlt sich vielleicht erstmal mechanisches Entfernen mit einem
scharfen Messer oder einer Rasierklinge. Den Rest kann man dann entfernen mit:
- Waschbenzin
- Alkohol
- Aceton
...
Die Sachen koennen aber allesamt Kunststoff angreifen (je nach Art desselben).
Also vielleicht vorher an einer unsichtbaren (Unterseite?) Stelle antesten.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
R.R.K0pp
2007-04-11 19:00:25 UTC
Permalink
Post by p***@lycos.de
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen
Hm, was sind denn das für Reste?
Es sind Klebstoffreste von Plastikhaken...
Also selbsthaftende Haken.
Falls noch der dicke Klebefilz drauf ist, muss der erst mal vorsichtig
reduziert werden. Die die eigentliche Klebeschicht geht mit
Waschbenzin runter.
Kunststoff-Rahmen werden fast immer aus PVC mit Metalleinlage
hergestellt, denen kann Waschbenzin nichts anhaben.

Falls das Waschbenzin nicht gleich wirkt oder wenn es zu schnell
verdampft oder wenn der Filz noch recht dick ist, hilft folgender
Trick:
Einen Wattebausch oder einen Fetzen Küchenpapier satt mit Waschbenzin
tränken und dann unter einem Stück PE-Folie auf die Klebestelle mit
Tesa einigermaßen luftdicht verkleben. Nach einer halben Stunde lässt
sich der Schmodder mit einem Stück Küchenpapier abwischen.

Waschbenzin gehört in jeden Haushalt!
--
Rolf
Regina Jahn
2007-04-11 21:01:00 UTC
Permalink
Post by p***@lycos.de
Es sind Klebstoffreste von Plastikhaken, welche am Fenster zum Halten
einer Gardinenstange befestig waren. Die Klebstoffreste sind mehrere
mm dick und ziemlich fest.
Tipps hast Du hier viele bekommen. Bei uns habe ich diese *Reste*
abbekommen mit erstmal normalen Haushaltsmitteln ( warmes Fitwasser,
ggf. Viss zum an/ablösen des Gröbsten mit Lappen rubbeln, Geduld!) und
dann ging bei mir eben der Etkittenlöser.
Waschbenzin half nicht und Aceton nehme für die Rahmen nie nie wieder!

Geschrieben wurde hier auch von Kunststoffreiniger (Schreiner
erfragen) - das erscheint mir noch als Möglichkeit. Oder bei einer
Firma, die Kunststofffenster herstellt/einbaut mal nachfragen.

Niemals kratzen, egal ob mit Messer oder sonstwas!. Ab gehts, klar, aber
die Kratzer - selbst wenn nur bei Gegenlicht, sofern vorsichtig
gearbeitet - sieht man für immer.
Also lass dies lieber!

Gruß
Regina
Johannes
2007-04-11 21:21:01 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Niemals kratzen, egal ob mit Messer oder sonstwas!.
So isses.

Wenn der OP auch hier in Hessen weilt, soll er zu mir kommen. Ich habe
gerade eine frische Flasche im Anbruch.
(Prost)
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
Stefan Koschke
2007-04-11 17:05:34 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Post by p***@lycos.de
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen und
habe im Baumarkt nach einem geeigneten Mittel gefragt.
Hm, was sind denn das für Reste*? Beri Plastik bin da seehr vorsichtig,
ich probiere es immer erst mit Etikettenlöser (Bürobedarf), der macht
nix kaputt und kann ggf. etwas einwirken. Hatte bisher immer Glück, denn
diverse Klebestreifen und leichte Kleber gehen genauso an wie Etiketten.
Kann also nur von mir sprechen, versuchen würde ich es auf jeden Fall.
Gruß
Regina
Hallo Regina,

auch der Bürobedarf Etikettenlöser kann bestimmte Plastik-Materialien
anlösen.
Meist enthalten sie Citrusöle und mit denen muß man zum Beispiel mal
eine CD-Hülle behandeln. Schon nach Sekunden wird die klare Plastik
milchig und die Oberfläche löst sich auf :-( was ich selbst leidvoll
erfahren mußte.

Ciao
Stefan
christine lohr
2007-04-11 15:24:41 UTC
Permalink
Moinsen!
Post by p***@lycos.de
Hallo Leute,
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen und
habe im Baumarkt nach einem geeigneten Mittel gefragt. Der Verkäufer
wusste auch nicht so recht und hat mir dann nach einigem Zögern
Silikonentferner empfohlen. Auf meinen Hinweis, dass Silikonentferner
laut Gebrauchsanweisung auf der Gefäßrückseite nicht auf
Plastikuntergrund verwendet werden sollte, bekam ich den ,,Tipp", den
Silikonentferner eben nicht so lange einwirken zu lassen. Ende vom
Lied: ich habe erst einmal gar nichts gekauft, da ich mich nicht
wirklich professionell beraten gefühlt habe. Ich wäre sehr dankbar,
wenn mir jemand hier ein überzeugenderes Mittel/Werkzeug zum Entfernen
von Klebstoffresten auf Plastikfensterrahmen nennen könnte!
Ich empfehle einfach mal einen Schaber, wie man ihn zum Reinigen von
Ceranfeldern nutzt. Damit hab ich die Wachsflecken auch von meinem
Fensterrahmen gekratzt.

Ciao Christine
Jürgen Exner
2007-04-11 15:29:42 UTC
Permalink
Post by p***@lycos.de
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen und
habe im Baumarkt nach einem geeigneten Mittel gefragt.
Tja, was fuer ein Kleber ist das denn? Die Bandbreite reicht da immerhin von
"mit Wassser abwaschbar" bei Kleister bis zu "nur mechanisch zu entfernen"
bei Epoxidkleber.
Post by p***@lycos.de
Der Verkäufer
wusste auch nicht so recht und hat mir dann nach einigem Zögern
Silikonentferner empfohlen.
Interessante Idee. Koennte bei silikonbasiertem Kleber sogar die richtige
Wahl sein.
Post by p***@lycos.de
Auf meinen Hinweis, dass Silikonentferner
laut Gebrauchsanweisung auf der Gefäßrückseite nicht auf
Plastikuntergrund verwendet werden sollte, bekam ich den ,,Tipp", den
Silikonentferner eben nicht so lange einwirken zu lassen.
Falls dein Kleber wirklich auf Silikon basiert, dann hast du tatsaechlich
nur die Wahl zwischen mechanisch abkratzen und dann die Reste mit
Silikonentferner zu entfernen.
Post by p***@lycos.de
wenn mir jemand hier ein überzeugenderes Mittel/Werkzeug zum Entfernen
von Klebstoffresten auf Plastikfensterrahmen nennen könnte!
Ohne zu wissen, von was fuer einem Kleber du redest hier einige
Loesungsmittel in steigender Wirksamkeit und Risiko:
- Wasser
- Seifenlauge
- Spiritus
- Petroleum (bis hier keine oder nur sehr geringe Gefahr fuer PVC)
- Terpentin
- Waschbenzin (bis hier vorher an unsichbarer Stelle ausprobieren, kann bei
nur kurzer Einwirkungszeit gut gehen)
- Nitro-Universalverduennung (ab hier nicht mehr fuer PVC zu empfehlen)
- Aceton
- Xylon
- ...

jue
Werner Steinbrink
2007-04-11 16:20:15 UTC
Permalink
"Jürgen Exner" <***@hotmail.com> schrieb:

...viel (gesnippten) Text...
Post by Jürgen Exner
- Xylon
XYLON ist die internationale Vereinigung der Holzschneider. (xylon -
griechisch: Holz)

Xylol (auch Xylen oder Dimethylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur
Dimethylbenzen) ist eine farblose Flüssigkeit. Technisches Xylol ist
ein Isomerengemisch aus den drei Verbindungen meta-Xylol (60 %),
ortho-Xylol (10–25 %) und para-Xylol (10–25 %). Xylole gehören zur
Klasse der aromatischen Kohlenwasserstoffe. Seine Isomeren besitzen
unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Das Xylolgemisch wird
hauptsächlich als Lösungsmittel verwendet.

(beides Wikipedia)

Grüße
Werner
Jürgen Exner
2007-04-11 16:38:50 UTC
Permalink
Post by Werner Steinbrink
...viel (gesnippten) Text...
Post by Jürgen Exner
- Xylon
XYLON ist die internationale Vereinigung der Holzschneider. (xylon -
griechisch: Holz)
Xylol [...] ist eine farblose Flüssigkeit.
Hast natuerlich Recht, da sind mir die Finger durcheinandergekommen.
Sorry, ein Dreckfuhler meinerseits.


jue
Thomas Huebner
2007-04-12 09:25:57 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Hast natuerlich Recht, da sind mir die Finger durcheinandergekommen.
Sorry, ein Dreckfuhler meinerseits.
Eher ein Teppfihler. :-)
--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph
Bodo Mysliwietz
2007-04-11 16:16:55 UTC
Permalink
Post by p***@lycos.de
wirklich professionell beraten gefühlt habe. Ich wäre sehr dankbar,
wenn mir jemand hier ein überzeugenderes Mittel/Werkzeug zum Entfernen
von Klebstoffresten auf Plastikfensterrahmen nennen könnte!
Ich würde anfangen mit unverdünntem Geschirrspülmittelkonzentrat oder
mal Speiseöle probieren. Bei beiden etwas einwirken lassen und
vermutlich etwas mit einem Lappen rubbeln.

Mit erstem habe ich sogar einen der hier angesprochenem Epoxikleber von
einen Plexiglasbauteil bekommen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Wolfgang Kynast
2007-04-11 17:36:45 UTC
Permalink
Post by p***@lycos.de
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen
Oranex.
--
Gruß,
Wolfgang
http://www.wolfgang-kynast.de
Mails bitte nur an ReplyTo, From wird nicht gelesen!
Uwe Weiss
2007-04-11 18:09:05 UTC
Permalink
Post by p***@lycos.de
Hallo Leute,
Hallo Patrick!
Post by p***@lycos.de
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen [...]
gute Erfahrung bei der Entfernung von Kleberresten der von dir
angesprochenen Gardinenstangenklebehaken - allerdings von Holzfenstern -
habe ich gemacht mit:
1. anwärmen mit einem Haarfön. Dann händisch entfernen (abrubbeln /
abknibbeln).
2. (im Anschluss an 1.): Waschbenzin. Aber erstmal an einer
unauffälligen Stelle (Fensterrahmenrückseite z.B.) probieren.

Gruß

-Uwe-

P.S.: Ja, dass mit der unauffälligen Stelle, das war jetzt ein Scherz.
Warte mal, ich krame mal ... aah, da isser ja: ;)
Johannes
2007-04-11 19:50:55 UTC
Permalink
Post by p***@lycos.de
Hallo Leute,
selber Hallo
Post by p***@lycos.de
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen
Das wollen viele.
Ich empfehle nicht, einen Schaber zu nehmen.
Geh zum Schreiner Deines Vertrauens und lass Dir ein wenig
Kunstoffreiniger geben.
Von Würth gibt es den in zwei Ausführungen: Anlösend und Nichtanlösend.

Du wirst Dich wundern, wie sauber Deine Fensterrahmen wieder werden.
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
Robert Gummi
2007-04-12 10:51:53 UTC
Permalink
***@lycos.de wrote:
[...]
Post by p***@lycos.de
wenn mir jemand hier ein überzeugenderes Mittel/Werkzeug zum Entfernen
von Klebstoffresten auf Plastikfensterrahmen nennen könnte!
Nur so eine Idee, nie selbst ausprobiert: vielleicht kann man den Kleber mit
Kältespray vereisen und so brüchig machen, dass man ihn mit einem
Holzspatel abkratzen kann?

Bye,
Robert
Günter Hackel
2007-04-12 11:20:38 UTC
Permalink
Post by p***@lycos.de
Hallo Leute,
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen und
habe im Baumarkt nach einem geeigneten Mittel gefragt. Der Verkäufer
wusste auch nicht so recht und hat mir dann nach einigem Zögern
Silikonentferner empfohlen.
das hört sich verdammt nach einem !OBI-Rat an ;)
versuche es doch zunächst mal mit Heißluft, ein normaler Haarföhn ist
dabei unkritscher als ein richtiges Heißluftgebläse. Einfach eine Weile
draufhalten, vielleicht mit 5cm Abstand und ohne die Scheibe mit
anzublasen (Alufolie eignet sich zum abdecken) und dann mit einem
Schaber, einem Spachtel oder Messer-Rücken abkratzen.
gh
Sabine Wittrock
2007-04-13 19:01:26 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by p***@lycos.de
Hallo Leute,
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen und
habe im Baumarkt nach einem geeigneten Mittel gefragt.
wir haben gute Erfahrungen mit einem Entferner für Klebereste der Firma
Mellerud gemacht.
Gruß
Sabine
Jens Schumacher
2007-04-13 21:12:35 UTC
Permalink
Post by Sabine Wittrock
Hallo Patrick,
Post by p***@lycos.de
Hallo Leute,
heute wollte ich Klebereste von Plastikfensterrahmen entfernen und
habe im Baumarkt nach einem geeigneten Mittel gefragt.
wir haben gute Erfahrungen mit einem Entferner für Klebereste der Firma
Mellerud gemacht.
Gruß
Sabine
Habe gerade durch Zufall herausgefunden, dass die Etiketten (incl. Kleber) auf
meinen ziemlich neuen Kunststoffenstern wasserlöslich sind.
Das hätte ich nicht erwartet...

Gruss Jens

Loading...