Discussion:
Funktion Heizungsventil
(zu alt für eine Antwort)
Martin Kerner
2004-12-20 11:26:29 UTC
Permalink
Hallo,
bei zwei unserer Heizkörper gibt es irgendein Problem. Das Zulaufrohr wird
immer richtig heiss bis zum Ventil, jedoch der Heizkörper dahinter nicht.
Bzw nicht sofort. Gestern hatte ich sie den ganzen Tag an und "gefroren" und
abends um 23.00 hat sie auf einmal losgeheizt.
Das Ventil sieht so aus:
Mit Drehknopf: Loading Image...
Ohne Drehknopf: Loading Image...

Wenn man den Drehknopf abzieht und der Stift dann ganzen aussen ist, dann
sollte es ja sofort losheizen. Die Heizung ist entlüftet.
Bei der Familie unter uns ist es anscheinend auch so, dass die Heizung nicht
richtig warm wird.
Was kann da für ein generelles Problem vorliegen? Andere Heizungen in der
Wohnung funktionieren sofort (Küche, Bad, Schlafzimmer). Anscheinend gibt es
eine "Brauchwasser-Vorrangsschaltung" im Haus, kann es sein. dass die falsch
eingestellt ist? Es gibt auch einen Aussensensor für die Heizung, aber ich
denke mal der wird schon tun, da das Zulaufrohr ja heiss ist.

Danke für Ideen
Martin
Markus Pfefferle
2004-12-20 12:39:24 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Wenn man den Drehknopf abzieht und der Stift dann ganzen aussen ist,
dann sollte es ja sofort losheizen. Die Heizung ist entlüftet.
Bei der Familie unter uns ist es anscheinend auch so, dass die
Heizung nicht richtig warm wird.
Was kann da für ein generelles Problem vorliegen? Andere Heizungen in
der Wohnung funktionieren sofort (Küche, Bad, Schlafzimmer).
Anscheinend gibt es eine "Brauchwasser-Vorrangsschaltung" im Haus,
kann es sein. dass die falsch eingestellt ist? Es gibt auch einen
Aussensensor für die Heizung, aber ich denke mal der wird schon tun,
da das Zulaufrohr ja heiss ist.
Fachmann (oder Hausmeister) kommen lassen! Hilft leider alles andere nichts.
Das Thermostat muss wahrscheinlich neu eingestellt werden, weil sich seit
seinem Einbau irgendwas verändert hat (entweder der Druck im Heizungsrohr
oder das Termostat selbst). Da man aber meistens am laufenden System
rumschrauben muss und nicht wie bei den Wasserinstallationen einen Haupthahn
für das Zimmer/Wohnung zudrehen kann, ist vom Selber-Experimentieren an den
Heizkörpern dringenst abzuraten - außer du bist scharf auf Wasserschäden und
Verbrühungen dritten Grades.
Martin Kerner
2004-12-20 13:01:51 UTC
Permalink
Post by Markus Pfefferle
Fachmann (oder Hausmeister) kommen lassen!
Da war heut schon einer da vom "Hausmeister-Service", leider hatte der auch
nicht mehr Plan als ich. Werd dann mal der Hausverwaltung Bescheid sagen,
dass ein richtiger Heizungs-Installateur kommen soll.
Post by Markus Pfefferle
Das Thermostat muss wahrscheinlich neu eingestellt werden, weil sich seit
seinem Einbau irgendwas verändert hat.
Wo ist denn das Thermostat drin? In dem Drehknauf (Bild1), oder in dem
Eisenventil (Bild2)? Wenn er im Drehknauf ist, dann müsste ja bei
abgenommenem Drehknauf voll Power kommen, oder?
Martin Jangowski
2004-12-20 14:08:35 UTC
Permalink
Post by Markus Pfefferle
Post by Martin Kerner
Wenn man den Drehknopf abzieht und der Stift dann ganzen aussen ist,
dann sollte es ja sofort losheizen. Die Heizung ist entlüftet.
Bei der Familie unter uns ist es anscheinend auch so, dass die
Heizung nicht richtig warm wird.
Was kann da für ein generelles Problem vorliegen? Andere Heizungen in
der Wohnung funktionieren sofort (Küche, Bad, Schlafzimmer).
Anscheinend gibt es eine "Brauchwasser-Vorrangsschaltung" im Haus,
kann es sein. dass die falsch eingestellt ist? Es gibt auch einen
Aussensensor für die Heizung, aber ich denke mal der wird schon tun,
da das Zulaufrohr ja heiss ist.
Fachmann (oder Hausmeister) kommen lassen! Hilft leider alles andere nichts.
Das Thermostat muss wahrscheinlich neu eingestellt werden, weil sich seit
seinem Einbau irgendwas verändert hat (entweder der Druck im Heizungsrohr
oder das Termostat selbst). Da man aber meistens am laufenden System
rumschrauben muss und nicht wie bei den Wasserinstallationen einen Haupthahn
für das Zimmer/Wohnung zudrehen kann, ist vom Selber-Experimentieren an den
Heizkörpern dringenst abzuraten - außer du bist scharf auf Wasserschäden und
Verbrühungen dritten Grades.
Nicht ganz. Dieses Thema geistert mit jedes Jahr im September/Oktober
durch die Heimwerker-Newsgroup, weil da die Leute gehäuft feststellen,
daß die Ventile klemmen.

Im Thermostatkopf ist ein Dehnstoff-Element, das einen recht geringen
Hub (wenige mm) hat. Daher sitzt im Ventilkörper ein Ventil, daß mit
diesen wenigen Millimetern den Wasserdurchfluss von Null bis Maximal
stellt. Dieses Ventil wird über den Stift betätigt, der nach Abschrauben
des Thermostatkopfs rausschaut. Wenn der maximal eingedrückt ist, ist
der Wasserdurchlauf gesperrt. Der Stift sollte durch Federdruck von
alleine rauskommen und den Wasserdurchlauf maximal freigeben, so daß
ein HK ohne Thermostatkopf heiss wird. Tut er das nicht (weil er alt,
verdreckt oder von Danfoss ist, die das recht gerne machen), bleibt der
HK kalt, wenn man den Thermostatkopf abschraubt.

Man bewaffnet sich in diesem Fall mit einer Zange und (ggf.) etwas
Maschinen- oder Kriechöl und versucht, durch Wackeln und ziehen den
Stift zum rauskommen zu bewegen. Meist gelingt dies ohne größere
Aktionen, der Stift braucht nur 2-3mm Weg. Man merkt den Erfolg sofort,
weil der HK von oben warm wird. Man kann das ganze noch dauerhafter
machen, indem man minimal Öl auf den Stift gibt und das ganze mit einem
geeigneten (!!!) Werkzeug einige Male eindrückt und damit gangbarer
macht. Vorsicht! Es hat schon Experten gegeben, die als Werkzeug
ein dünnes Dosenblech über den Stift gelegt haben und dann kräftig mit
dem Daumen draufgedrückt haben. Leider endet sowas ab und an mit einer
sauber ausgestanzten Scheibe Blech tief im Daumen! Sicher kann man sowas
mit einem Holzklotz, einen Schraubenziehergriff oder ähnlichem machen,
die Flächenpressung auf dem kleinen Stift ist beachtlich.

Martin
Martin Kerner
2004-12-20 14:30:09 UTC
Permalink
Der Stift geht bei mir ohne Probleme rein und raus bei abgenommenem
Thermostatkopf und der Heizkörper wird auch wie du beschrieben hast von oben
her warm. Leider nur minimal warm.
Kann es sein, dass er vielleicht falsch eingestellt ist und nicht maximal
rauskommt, und dadurch den Durchfluss nicht ganz öffnet?
Wofür ist den dieser silberne Ring "Zahlen 1-7 drauf), diesen kann ich, wenn
ich ihn nach vorne ziehe, drehen. Kann man damit den Stift justieren?
(http://www.phevos.de/bild2.jpg)
Dieter Wiedmann
2004-12-20 15:14:35 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Wofür ist den dieser silberne Ring "Zahlen 1-7 drauf), diesen kann ich, wenn
ich ihn nach vorne ziehe, drehen. Kann man damit den Stift justieren?
(http://www.phevos.de/bild2.jpg)
Das ist die hydraulische Voreinstellung, damit gleicht man verschieden
lange Rohre/verschiedene Rohrquerschnitte vom Kessel zu den HKs aus.
Wenn bei einem HK dieser Wert zu groß eingestellt ist klaut der
(sozusagen) den anderen HKs den nötigen Pumpendruck.
Die Einstellung macht man durch Berechnung anhand der
Rohrlängen/-querschnitte und Heizleistungen der HKs. Du kannst ja (nur
mal Probehalber) auf 'N' stellen, das ist maximale Öffnung des Ventils.


Gruß Dieter
Martin Kerner
2004-12-20 15:22:05 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Du kannst ja (nur
mal Probehalber) auf 'N' stellen, das ist maximale Öffnung des Ventils.
Gruß Dieter
Das Problem daran ist: Ich kann den Ring beliebig oft drehen (on beide
Richtungen), er hat keinen Anschlagpunkt. Oder spielt das keine Rolle, wie
oft man in dreht sondern nur wo man am Ende stehenbleibt? Momentan ist/war
er auf "1" eingestellt.
Dieter Wiedmann
2004-12-20 15:34:55 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Das Problem daran ist: Ich kann den Ring beliebig oft drehen (on beide
Richtungen), er hat keinen Anschlagpunkt. Oder spielt das keine Rolle, wie
oft man in dreht sondern nur wo man am Ende stehenbleibt? Momentan ist/war
er auf "1" eingestellt.
Entscheidend ist, wo er stehenbleibt. Üblicherweise ist da eine
Markierung zwischen zwei der vier Verdrehschutznuten für den
Thermostatkopf.

Schaus dir auf Seite 29 (3 von 8) an:

http://www.danfoss-waermeautomatik.de/Download/datenblaetter/Hwg1/ran.pdf


Gruß Dieter
Martin Kerner
2004-12-20 15:54:34 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
http://www.danfoss-waermeautomatik.de/Download/datenblaetter/Hwg1/ran.pdf
Gruß Dieter
Super. Danke.
Martin Jangowski
2004-12-20 15:26:33 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Der Stift geht bei mir ohne Probleme rein und raus bei abgenommenem
Thermostatkopf und der Heizkörper wird auch wie du beschrieben hast von oben
her warm. Leider nur minimal warm.
Kann es sein, dass er vielleicht falsch eingestellt ist und nicht maximal
rauskommt, und dadurch den Durchfluss nicht ganz öffnet?
Wofür ist den dieser silberne Ring "Zahlen 1-7 drauf), diesen kann ich, wenn
ich ihn nach vorne ziehe, drehen. Kann man damit den Stift justieren?
(http://www.phevos.de/bild2.jpg)
Damit kann man den Durchfluss drosseln, um einen hydraulischen Abgleich
zu machen. Wenn ich das Bild richtig sehe, steht der auf Anschlag zu,
dann ist die Beobachtung nachvollziehbar. Dreh das Teil mal an den
anderen Anschlag. Normalerweise ist 1 fast zu und 7 maximal offen.

Schau ausserdem mal, ob im Rücklauf ein Ventil sitzt (im Vorlauf ist
offenbar keins) und ob daß (sofern vorhanden) offen ist.

Martin
Martin Kerner
2004-12-20 15:55:45 UTC
Permalink
Post by Martin Jangowski
Schau ausserdem mal, ob im Rücklauf ein Ventil sitzt (im Vorlauf ist
offenbar keins) und ob daß (sofern vorhanden) offen ist.
Martin
Der "Hausmeisterservice" der da war hat gemeint, das Rücklaufventil wäre
ganz offen. Ob es stimmt weiss ich nicht, offen bedeutet, dass es max.
rausgedreht ist, oder?
Lutz Bojasch
2004-12-20 15:43:25 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Wenn man den Drehknopf abzieht und der Stift dann ganzen aussen ist, dann
sollte es ja sofort losheizen. Die Heizung ist entlüftet.
Hallo
Da könnte ganz einfach das Ventil kaputt sein. Meistens sind es nacj
einigen Jahren, vor allem bei wenig benutzten Heizkörpern diese "Stifte"
die klemmen, wenn man sie aber mit einer Zange packt und etwas bewegt,
noch einen kleinen Spritzer Kreichöl dazutut, sollten sie wieder
"laufen". Wie gesagt, es kann auch das Ventil im Innern kaputt sein und
dann hilft nur der Austausch. Das sollte man möglichst gleichzeitig bei
allen Heizkörpern im Haus machen an denen es Probleme gibt denn man muss
vermutlich das Wasser aus dem System ablassen.
Post by Martin Kerner
Bei der Familie unter uns ist es anscheinend auch so, dass die Heizung nicht
richtig warm wird.
Was kann da für ein generelles Problem vorliegen? Andere Heizungen in der
Wohnung funktionieren sofort (Küche, Bad, Schlafzimmer).
Wenn andere sofort reagieren, liegt es mit Sicherheit an defekten
Ventilen. Falls die HK am Ablauf ein Absperrventil haben, schau mal
nach, ob das richtig offen ist)
Post by Martin Kerner
Anscheinend gibt es
eine "Brauchwasser-Vorrangsschaltung" im Haus, kann es sein. dass die falsch
eingestellt ist? Es gibt auch einen Aussensensor für die Heizung, aber ich
denke mal der wird schon tun, da das Zulaufrohr ja heiss ist.
Die kann damit nichts zu tun haben wenn die anderen HK schneller reagieren.
Gruß Lutz
Lickl Karl
2004-12-23 10:23:04 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Hallo,
bei zwei unserer Heizkörper gibt es irgendein Problem. Das Zulaufrohr wird
immer richtig heiss bis zum Ventil, jedoch der Heizkörper dahinter nicht.
Bzw nicht sofort. Gestern hatte ich sie den ganzen Tag an und "gefroren" und
abends um 23.00 hat sie auf einmal losgeheizt.
Mit Drehknopf: http://www.phevos.de/bild1.jpg
Ohne Drehknopf: http://www.phevos.de/bild2.jpg
Wenn man den Drehknopf abzieht und der Stift dann ganzen aussen ist, dann
sollte es ja sofort losheizen. Die Heizung ist entlüftet.
Bei der Familie unter uns ist es anscheinend auch so, dass die Heizung nicht
richtig warm wird.
Was kann da für ein generelles Problem vorliegen? Andere Heizungen in der
Wohnung funktionieren sofort (Küche, Bad, Schlafzimmer). Anscheinend gibt es
eine "Brauchwasser-Vorrangsschaltung" im Haus, kann es sein. dass die falsch
eingestellt ist? Es gibt auch einen Aussensensor für die Heizung, aber ich
denke mal der wird schon tun, da das Zulaufrohr ja heiss ist.
Danke für Ideen
Martin
Hi.
So wies aussieht liegt der Heizkörper recht ungünstig, das heißt der
Pumpendruck in der Heizungsanlage reicht nicht bis zu deinem
Problemheizkörper. Dreh mal alle anderen Heizkörper ab und das warte ca.
eine halbe Stunde. Wir er dann warm dann melde dich bei mir dann sag ich dir
was du tun musst damit das so bleibt.
lg Karl
Martin Kerner
2004-12-23 11:22:33 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
bei zwei unserer Heizkörper gibt es irgendein Problem. Das Zulaufrohr wird
immer richtig heiss bis zum Ventil, jedoch der Heizkörper dahinter nicht.
Bzw nicht sofort. Gestern hatte ich sie den ganzen Tag an und "gefroren"
Das Problem hat sich gelöst. Ich hab jetzt den Stift mit einer Zange einige
Male stark reingedrückt und rausgezogen. Dann hab ich den Einstellring am
Ventilgehäuse testweise auf 7 gestellt und die Heizung (beide) wird schön
heiss.
Ich glaub das Problem war, dass der Vormieter nicht wusste, dass die
Einstellmarke nicht oben ist sondern zum Heizkörper hinzeigt. Man muss also
wenn man zb 7 einstellen will diese nicht nach oben zeigen lassen sondern
(bei mir) 90° nach links.
Lutz Bojasch
2004-12-23 15:36:20 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Das Problem hat sich gelöst. Ich hab jetzt den Stift mit einer Zange einige
Male stark reingedrückt und rausgezogen. Dann hab ich den Einstellring am
Ventilgehäuse testweise auf 7 gestellt und die Heizung (beide) wird schön
heiss.
Ich glaub das Problem war, dass der Vormieter nicht wusste, dass die
Einstellmarke nicht oben ist sondern zum Heizkörper hinzeigt. Man muss also
wenn man zb 7 einstellen will diese nicht nach oben zeigen lassen sondern
(bei mir) 90° nach links.
Hallo
was angezeigt wird ist doch wurst, ich tippe nach wie vor auf ein
verklemmtes Ventil, das passiert recht häufig. Am besten tauscht man die
Ventile dann mal komplett aus damit die Thermostatköpfe auch einen Sinn
machen.
Gruß Lutz
Martin Kerner
2004-12-23 16:16:00 UTC
Permalink
Können die Thermostatköpfe eigentlich auch kaputt gehen? Wen ja, worann
merkt man dass er defekt ist?
Matthias Siegelin
2004-12-23 20:42:36 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kerner
Können die Thermostatköpfe eigentlich auch kaputt gehen? Wen ja, worann
merkt man dass er defekt ist?
abgesehen von mechanischen Beschädigungen beim jährlichen Ab- und
wieder Anbau um die Stifte gängig zu bringen (irgendwann sind dann so
viele Nasen abgebrochen, das der Kopf gar nicht mehr hält) hatte ich
neulich einen Kopf ersetzt der nur bei MIN und bei MAX funktioniert
hat, der hat - warum auch immer - Zwischenwerte nicht mehr geregelt.

Ich hätte das zwar nicht gedacht, aber scheinbar können die Dinger
tatsächlich kaputt gehen.

Viele Grüße

Matthias
Lutz Bojasch
2004-12-24 08:36:32 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Können die Thermostatköpfe eigentlich auch kaputt gehen? Wen ja, worann
merkt man dass er defekt ist?
Hallo
natürlich können auch die kaputt gehen. Wenn ein HK nicht mehr richtig
arbeitet, entweder nicht warm wird oder auch nach dem anstellen nie
richtig kalt, dann muss man sich auf die Fehlersuche machen. Mit
einfachsten Mitteln: den Thermostatkopf abnehmen und den Stift am Ventil
kontrollieren: Ist er gängig, federt also zurück wenn man ihn
hineindrückt oder klemmt er!? Läuft das Wasser in den HK wenn er
draussen ist und wird der Wasserfluss unterbrochen wenn man ihn
reindrückt!? (das kann man hören, zur Not einen Schraubendreher als
"Stethoskop" benutzen. Wenn das Vertil in Ordnung ist ist der
Hauptverdächtige der "Thermostatkopf". Also noch einmal sorgfältig
aufsetzen und befestigen, dann die Extremstellungen ausprobieren um
sicher zu sein daß er öffnen und schließen kann. Im Lauf des Tages
beobachten ob der HK geregelt wird oder nur kalt bleibt oder im
Gegensatz dazu "knallt" vor Hitze.
Gruß Lutz

Loading...