Discussion:
Welcher Sicherungsautomat fuer Schweissgeraet
(zu alt für eine Antwort)
Claus C. Plaass
2007-03-23 22:32:49 UTC
Permalink
Welche Art Sicherungsautomat ermoeglicht
Lichtbogenschweissen am 220V Hausnetz ?

Es soll mit Stabelektroden geschweisst werden,
jedoch loesen die Sicherungsautomaten 16A Typ B oft aus
- beim Verbinden des Steckers mit dem 220V Stromnetz,
- im Leerlauf, nicht beim Schweissen, wenns mal geht
- beim Schalten zwischen den einzelnen Stufen
- eher bei niedrigen Stufen zwischen 50A und 130A

Das Geraet ist ein Transformator. Er macht aus 220V Eingang
eine gemessene Leerlaufspannung von 44 Volt.
Laut Typenschild hat er eine Eingangsleistung von 4kVA,
und verlangt eine Absicherung T16A.

Welche Bauart Sicherungsautomat nimmt also einen
anscheinend sehr hohen Einschaltstrom nicht krumm,
laesst dauernd 4 kVA / 130A Schweissstrom zu,
und sichert trotzdem das vorhandene Kabelnetz
gegen Ueberlastung ?

Wiki's Begriff "Sicherung" fuehrt zwar einiges auf,
aber mM nichts konkretes zur Bestimmung und Auswahl.

CCP

FYI, so in etwa sieht > plaass ett foni nett > sein Geraet aus
http://www.metabo.de/metabo/halbstationaere_stationaere/de/de/produkte/elektrodenschweissanlagen/elektrodenschweissanlagesk260_0021022608.html
Peter Leopold
2007-03-23 23:36:32 UTC
Permalink
Post by Claus C. Plaass
Welche Art Sicherungsautomat ermoeglicht
Lichtbogenschweissen am 220V Hausnetz ?
...
Wiki's Begriff "Sicherung" fuehrt zwar einiges auf,
aber mM nichts konkretes zur Bestimmung und Auswahl.
Hier findest Du einiges zu den Auslösecharakteristiken von
Leitungsschutzschaltern:

http://www.abl-sursum.com/fileadmin/downloads/Pdf/Katalog/Kap_01a_Leitungsschutzschalter_S_SL,T.pdf

Die Fragestellung läßt allerdings darauf schließen, daß es dringend
angezeigt wäre einen Elektriker hinzuzuziehen.

HTH
Peter
Tom M.
2007-03-23 23:53:43 UTC
Permalink
Hallo,

versuchs doch mal in de.sci.electronics, da sollte es mehr on Topic sein
als hier, also wirst Du da wohl auch schneller Antworten bekommen.
--
Gruß, Tom

ACHTUNG! Bitte _keine_ eMails senden, da diese alle automatisch und
damit ungelesen gelöscht werden!
Andreas Froehlich
2007-03-24 06:18:31 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Hallo,
versuchs doch mal in de.sci.electronics, da sollte es mehr on Topic sein
als hier, also wirst Du da wohl auch schneller Antworten bekommen.
Was hat ein Sicherungsautomat oder ein (Schweiß-)Transformator mir
Elektronik zu tun? Hier wäre wohl eher d.s.i.elektrotechnik passend.

Andreas
Günter Hackel
2007-03-24 07:29:29 UTC
Permalink
Post by Claus C. Plaass
Welche Art Sicherungsautomat ermoeglicht
Lichtbogenschweissen am 220V Hausnetz ?
Es soll mit Stabelektroden geschweisst werden,
jedoch loesen die Sicherungsautomaten 16A Typ B oft aus
- beim Verbinden des Steckers mit dem 220V Stromnetz,
- im Leerlauf, nicht beim Schweissen, wenns mal geht
- beim Schalten zwischen den einzelnen Stufen
- eher bei niedrigen Stufen zwischen 50A und 130A
Das Geraet ist ein Transformator. Er macht aus 220V Eingang
eine gemessene Leerlaufspannung von 44 Volt.
Laut Typenschild hat er eine Eingangsleistung von 4kVA,
und verlangt eine Absicherung T16A.
Hallo
schon eine simple Rechnung mit der angenähert passenden Formel
I= P/U (Strom = Leistung/Spannung)
also
I = 4000W / 230V ergibt über 17Ampere

Selbst wenn man die hohe Impulsbelastung (induktive Last)
vernachlässigt, reicht eine 16A Sicherung nicht aus. Das Austauschen der
Sicherung wäre fahrlässig denn die Leitungen müssen auch entsprechenden
Querschnitt haben. Am besten lässt Du Dir eine Kraftstrom-Steckdose bzw.
eine höher abgesicherte Steckdose vom Fachmann anschließen.
gh
Achim Waldek
2007-03-28 09:15:13 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Claus C. Plaass
Welche Art Sicherungsautomat ermoeglicht
Lichtbogenschweissen am 220V Hausnetz ?
Es soll mit Stabelektroden geschweisst werden,
jedoch loesen die Sicherungsautomaten 16A Typ B oft aus
- beim Verbinden des Steckers mit dem 220V Stromnetz,
- im Leerlauf, nicht beim Schweissen, wenns mal geht
- beim Schalten zwischen den einzelnen Stufen
- eher bei niedrigen Stufen zwischen 50A und 130A
Das Geraet ist ein Transformator. Er macht aus 220V Eingang
eine gemessene Leerlaufspannung von 44 Volt.
Laut Typenschild hat er eine Eingangsleistung von 4kVA,
und verlangt eine Absicherung T16A.
Hallo
schon eine simple Rechnung mit der angenähert passenden Formel
I= P/U (Strom = Leistung/Spannung)
also
I = 4000W / 230V ergibt über 17Ampere
Günther, Du hast doch Ahnung von Elektronik, oder?
Dann weißt Du doch, dass 4 kVA ungleich 4 kW Belastung darstellen und
vor allem, das Typenschild schon verlässliche Angaben macht, gelle? Der
OP schreibt, dass als Absicherung ein 16er Automat hingehört.
Wenn also die normale B Klasse fliegt, kann man einfach ne trägere
einseztzen(lassen) beispielsweise ne C- Klasse oder- ne K Sicherung
(noch träger als C). Weiterhin lösen 16er Automaten bei leichter
Überlast erst sehr spät aus.
Gruß
Dieter Wiedmann
2007-03-28 09:39:44 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Wenn also die normale B Klasse fliegt, kann man einfach ne trägere
einseztzen(lassen) beispielsweise ne C- Klasse oder- ne K Sicherung
Wenn denn die Netzimpedanz auch niedrig genug ist. Und
Schukosteckdosen dürfen nicht über C- oder K-LSS angeschlossen werden.


Gruß Dieter

Michael Wang
2007-03-24 08:38:52 UTC
Permalink
Hi!

Versuchs erst mal mit einer etwas träger auslösenden Sicherung, die ein
paar Wimpernschläge länger braucht(Elektriker fragen!!!)... ansonsten
steck mal alle anderen Verbraucher von der Sicherung ab.

Wenn das noch ned hilft, brauchst Du definitiv ne andere Leitung, die
den Schweißstrom auch leitet...

Micha, seit Ewigkeiten problemlos am Hausstrom schweißend
Michael Unverzagt
2007-03-24 08:45:51 UTC
Permalink
Post by Claus C. Plaass
Welche Art Sicherungsautomat ermoeglicht
Lichtbogenschweissen am 220V Hausnetz ?
Es soll mit Stabelektroden geschweisst werden,
jedoch loesen die Sicherungsautomaten 16A Typ B oft aus
Laß den Leitungsschutzschalter von einem Elektriker durch einen mit
C-Charakteristik ersetzen. Der reagiert erst bei höheren Strömen
(5-10*In, statt 3-5*In) mit Kurzschlußauslösung.

Den Unsinn den der Hackel verzapft hat kannst Du getrost vergessen. Daß
da rechnerisch zeitweise mal 17A fliessen, löst weder die thermische
Absicherung aus, noch werden die Leitungen deswegen irgendwie thermisch
überlastet.

Ansonsten bist Du mit so fragen in de.sci.ing.elektrotechnik besser
aufgehoben. Haushaltstipps bezüglich Elektrotechnik sind gelegentlich
auch mal _totsicher_ *g*

Ciao
Mike
Dominik Pusch
2007-03-24 16:38:29 UTC
Permalink
Post by Claus C. Plaass
Welche Art Sicherungsautomat ermoeglicht
Lichtbogenschweissen am 220V Hausnetz ?
Es soll mit Stabelektroden geschweisst werden,
jedoch loesen die Sicherungsautomaten 16A Typ B oft aus
- beim Verbinden des Steckers mit dem 220V Stromnetz,
- im Leerlauf, nicht beim Schweissen, wenns mal geht
- beim Schalten zwischen den einzelnen Stufen
- eher bei niedrigen Stufen zwischen 50A und 130A
Hm, bei meinem fliegt die Sicherung (B-Charakteristik) nur beim
Einschalten des Gerätes raus (es sei denn ich drehe den Strom _zu_
hoch). Wenn Du es nicht schon sowieso getan hast: Nimm zusätzlich
eine lange Kabeltrommel (ausrollen!) oder ein langes
Verlängerungskabel. Das hat bei mir geholfen, dass die Sicherung nach
dem Einschalten nicht mehr rausfliegt.
Claus C. Plaass
2007-03-24 20:54:53 UTC
Permalink
Nimm zusätzlich eine lange Kabeltrommel (ausrollen!)
Danke fuer alle Tips bis hierher, besonders fuer
- Guennies Hinweis auf die Formel W=V*A
- Michaels C-Charakteristik Sicherung fuer Ueberstrom
- Peters Hinweis auf ABL-Sursums Sicherungs-Datenblatt
- Deinen wg. lange Leitung.

Tatsaechlich hing der 220V Stecker des Geraetes allein
an einer Dose nur 30cm hinter der Sicherung B 16A.
Bevor ich also eine passenden Sicherungsautomaten kaufe,
werde ich mal die abgewickelte Kabeltrommel probieren.

Gibt es noch andere anlaufstrombegrenzend wirkende
Bauteil / Schaltungen, die klein, bezahlbar und mobil sind
und zwischen Sicherung und Schweisstrafo sitzen ?

Ich werde das mal auf de.sci.ing.elektrotechnik setzen.

Danke nochmals

CCP
Loading...