Discussion:
Kugel mit Stoff beziehen - Schnitt?
(zu alt für eine Antwort)
Regina Jahn
2011-11-01 08:31:02 UTC
Permalink
Ich möchte für Dekozwecke einige Kugeln (Durchm. ca. 22 - 24 cm) mit
passendem Stoff beziehen (bekleben).
Aufhängung erfolgt dann, indem quasi *geviertelt* mittels Hängebänder
das Ganze fertig gestelt wird (diese schmalen Bänder verdecken dann
aufsteigend die ggf. Viertelscheiben-Kanten...

Meine Frage: wie erstellt man zum Beziehen einer Kugel einen Schnitt?
Im Ganzen geht dies sicher nicht ohne Stoffschnitte - ich brauche also
dazu geviertelte Abschnitte und würde diese *Klebestellen* dann mit dem
dünnen weißen Band verdecken.

Kann mir hier jemand weiter helfen wegen des Schnittes - wie berechne
ich den? Da gibt es doch bestimmt eine Formel aus Durchmesser, Höhe
und-was-weiß-ich. Aus Schulzeiten habe ich mir jedenfalls keine
gemerkt, schon zu viele Jahrzehnte her *lach

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Gruß und Danke
Regina
Friedhelm Neyer
2011-11-01 09:05:25 UTC
Permalink
Ich möchte für Dekozwecke einige Kugeln (Durchm. ca. 22 - 24 cm) mit passendem
Stoff beziehen (bekleben).
Aufhängung erfolgt dann, indem quasi *geviertelt* mittels Hängebänder das Ganze
fertig gestelt wird (diese schmalen Bänder verdecken dann aufsteigend die ggf.
Viertelscheiben-Kanten...
Meine Frage: wie erstellt man zum Beziehen einer Kugel einen Schnitt?
Im Ganzen geht dies sicher nicht ohne Stoffschnitte - ich brauche also dazu
geviertelte Abschnitte und würde diese *Klebestellen* dann mit dem dünnen weißen
Band verdecken.
Kann mir hier jemand weiter helfen wegen des Schnittes - wie berechne ich den?
Da gibt es doch bestimmt eine Formel aus Durchmesser, Höhe und-was-weiß-ich. Aus
Schulzeiten habe ich mir jedenfalls keine gemerkt, schon zu viele Jahrzehnte her
*lach
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß und Danke
Regina
Schau dir mal dies hier an

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=239580

etwas weiter unten findest du ein recht gutes Bild
Anna Mosler
2011-11-01 11:34:33 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Ich möchte für Dekozwecke einige Kugeln (Durchm. ca. 22 - 24 cm) mit
passendem Stoff beziehen (bekleben).
Aufhängung erfolgt dann, indem quasi *geviertelt* mittels Hängebänder
das Ganze fertig gestelt wird (diese schmalen Bänder verdecken dann
aufsteigend die ggf. Viertelscheiben-Kanten...
Meine Frage: wie erstellt man zum Beziehen einer Kugel einen Schnitt?
Im Ganzen geht dies sicher nicht ohne Stoffschnitte - ich brauche also
dazu geviertelte Abschnitte und würde diese *Klebestellen* dann mit
dem dünnen weißen Band verdecken.
Wenn es nicht Viertel sein müssen, dann schau dir mal an, wie ein
Fußball genäht ist.
Oder hier:
http://www.patchworkkreis-heide.de/
http://feinesstoeffchen.wordpress.com/kostenlose-anleitungen/kostenlose-nahanleitung-luftballonhulle-fusball/

Anna
Regina Jahn
2011-11-01 13:14:38 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Ich möchte für Dekozwecke einige Kugeln (Durchm. ca. 22 - 24 cm) mit
passendem Stoff beziehen (bekleben).
Danke für die Tipps von Dir und Friedhelm. Allerdings sind es wesentlich
kleinere Objekte, um die es bei mir geht.
Ich habe mal versucht dies zu zeigen unter
http://home.arcor.de/regina.jahn/
Für den Seitenfehler bitte ich um Entschuldigung - habe mit sowas keine
Erfahrungen, aber jedenfalls sieht man hier solche Kugeln - samt der
Aufhängugsbänder.

Ich dachte, man kann dies nach einer (?) Formel o.ä. berechnen und mit
dem Zirkel solche Viertel als Schnitt machen...?

Gruß und Danke
Regina
Ina Koys
2011-11-01 13:49:38 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Ich dachte, man kann dies nach einer (?) Formel o.ä. berechnen und mit
dem Zirkel solche Viertel als Schnitt machen...?
Da gibts doch das schöne Wort von der Quadratur des Kreises. Und die
Mitteilung, dass der letzte Fussballweltmeisterschaftsball der rundeste
aller Zeiten war. Machts klick?

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Bodo Mysliwietz
2011-11-01 14:54:16 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Ich dachte, man kann dies nach einer (?) Formel o.ä. berechnen und mit
dem Zirkel solche Viertel als Schnitt machen...?
Kann man auch. Das geht ja aus dem Link von Friedhelm hervor. Bei einem
vollkommen undehnbaren/unstauchbarem Material würde man unendliche viele
(kleine) dieser "Runddreiecke" machen müßen um sauber jede Kante an
Kante zu bekommen.

Je nach Material (Stoffart) wäre auch zu überlegen ob man nicht leicht
überlappende Streifen aufsetz und dann mit einem sehr scharfen Messer
(Skalpell) Doppelschnitte macht - also mit der Klinge einfach durch die
überlappenden Stoffpartien durchziehen und das überschüssige Stück dann
verwerfen. So wie man es hier und da beim Tapezieren in sehr schwierigen
Situationen macht. Im Optimalfall kan man die Stoßkanten dann fast nicht
mehr sehen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Harry Hirsch
2011-11-01 14:56:02 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Ich möchte für Dekozwecke einige Kugeln (Durchm. ca. 22 - 24 cm) mit
passendem Stoff beziehen (bekleben).
Hallo,
muss es Stoff sein oder reicht es, wenn es aussieht wie Stoff? Es gab
mal in Baumärkten einen "textilen Wandbelag" zum Aufstreichen. Man
mischte die Textilflocken man mit dem beiliegendem Kleber +
Antischimmelmittel und Wasser zu einem Brei und verstrich die Pampe auf
dem Untergrund. Nach dem Trocknen war das Zeugs wirklich sehr
widerstandsfähig. Ich hatte sowas mal an der Decke eines sonst kaum
faltenfrei zu tapezierenden Treppenhauses verarbeitet. In der
Automobilbranche gibt es MW auch Speziallacke mit denen man textile
Oberflächen vortäuschen kann- fässt sich an wie Samt
Ralf . K u s m i e r z
2011-11-01 16:43:46 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Regina Jahn
Ich möchte für Dekozwecke einige Kugeln (Durchm. ca. 22 - 24 cm) mit
passendem Stoff beziehen (bekleben).
Aufhängung erfolgt dann, indem quasi *geviertelt* mittels Hängebänder
das Ganze fertig gestelt wird (diese schmalen Bänder verdecken dann
aufsteigend die ggf. Viertelscheiben-Kanten...
Meine Frage: wie erstellt man zum Beziehen einer Kugel einen Schnitt?
Im Ganzen geht dies sicher nicht ohne Stoffschnitte - ich brauche also
dazu geviertelte Abschnitte und würde diese *Klebestellen* dann mit dem
dünnen weißen Band verdecken.
Kann mir hier jemand weiter helfen wegen des Schnittes - wie berechne
ich den? Da gibt es doch bestimmt eine Formel aus Durchmesser, Höhe
und-was-weiß-ich. Aus Schulzeiten habe ich mir jedenfalls keine
gemerkt, schon zu viele Jahrzehnte her *lach
Die Formel gibt es erst einmal grundsätzlich *nicht* - es ist nicht
möglich, eine Kugel mit einem ebenen Stoffstück zu bedecken, dafür muß
man den Stoff ausbeulen oder einschneiden.

Die Frage ist jetzt, wie man es mit Zuschneiden günstig hinkriegt. Ich
empfehle, daß Du Dir mal einen Tennisball ansiehst - für eine Kugel
mit 25 cm Durchmesser kannst Du einfach zwei rechteckige Stoffstücke
mit einer Länge von 59 cm Länge und 20 cm Breite (jeweils plus
Nahtzugabe) nehmen und an den Enden abrunden - das paßt und gibt eine
viel einfacher herzustellende Hülle als diese komplizierten
Bastelbögen mit den vielen Sektoren.

Rechnen? Nein, abmessen: Zunächst einmal einen "Äquator" (Großkreis)
auf die Kugel malen - ein Viertel des Umfangs ergibt die Breite der
Stoffbahn. Und die Länge ist dann natürlich drei Viertel, also dreimal
so lang wie die Breite.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Martin Τrautmann
2011-11-01 18:58:22 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Ich möchte für Dekozwecke einige Kugeln (Durchm. ca. 22 - 24 cm) mit
passendem Stoff beziehen (bekleben).
Nimm Strumpfhosen...

Gibt's in unterschiedlichen Farben und Dekors.

Oder häkel passgenau herum.

Sprich, wenn du schreibst, wie's danach aussehen soll, dann kannst du
die Tipps auf die sinnvollsten beschränken anstatt wildes Brainstorming
zu veranstalten.

22 bis 24 cm sind typische Balldurchmesser - da kannst du dir neben den
schon erwähnten Fußbällen auch Hand-, Volley- und Basketball nach deren
Schnittmustern ansehen.

Schönen Gruß
Martin
Gabriele Conrad
2011-11-01 23:07:17 UTC
Permalink
Kann mir hier jemand weiter helfen wegen des Schnittes - wie berechne
ich den?
Nimm den praktischen Ansatz:

Wickel eine der Kugeln mit einigen Lagen Frischhaltefolie ein. Unter
Umständen mit Tesa festkleben oder so. Wenn die Kugel zu Deiner
Zufriedenheit eingewickelt ist, schneidest Du die Folie einfach in den
gewünschten Segmenten auseinander. Das werden zwar wohl keine 100%ig
glatten Schnittvorlagen, aber für eine erste Näherung kann man das
wahrscheinlich gut nehmen.

Eine ähnliche Methode ist hier beschrieben:

http://strikinge.blogspot.com/2010/11/betrk-til-en-siddebold.html
--
Allein die Dunkelheit ist real, das Licht scheint nur so.
Dorothee Hermann
2011-11-01 23:10:43 UTC
Permalink
Post by Gabriele Conrad
http://strikinge.blogspot.com/2010/11/betrk-til-en-siddebold.html
Grandios!
Hülle für den Sitzball - Klasse!


Dorothee, danke für den Link
Ralf . K u s m i e r z
2011-11-02 22:42:40 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Dorothee Hermann
Post by Gabriele Conrad
http://strikinge.blogspot.com/2010/11/betrk-til-en-siddebold.html
Grandios!
Hülle für den Sitzball - Klasse!
Dorothee, danke für den Link
Das könnte eine deutliche Enttäuschung werden: Bei Belastung dehnt
sich der Ball in Querrichtung, wird also breiter. Das kann er, weil
das Material elastisch ist. Wenn der Bezug nicht genauso elastisch
ist, dann platzen die Nähte auf, oder Stoff reißt. (Oder der
Bezugsstoff ist so mörderisch stabil und entsprechend solide vernäht,
daß er das aushält - dann erkennt man aber das elastische Verhalten
des Sitzballs nicht wieder - es verändert sich dann in Richtung
Betonkugel.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Regina Jahn
2011-11-01 23:23:44 UTC
Permalink
Post by Gabriele Conrad
http://strikinge.blogspot.com/2010/11/betrk-til-en-siddebold.html
Nein, abmessen: Zunächst einmal einen "Äquator" (Großkreis)
auf die Kugel malen - ein Viertel des Umfangs ergibt die Breite der
Stoffbahn. Und die Länge ist dann natürlich drei Viertel, also dreimal
so lang wie die Breite.
Der Hinweis von Ralf scheint mir vielversprechend zu sein und auch der
Link von Gabriele sieht gut aus, ich werde mein Vorhaben also nach
diesen beiden Varianten angehen.

Nochmals vielen Dank
Regina
Monika Schleidt
2011-11-02 07:57:01 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Post by Gabriele Conrad
http://strikinge.blogspot.com/2010/11/betrk-til-en-siddebold.html
Nein, abmessen: Zunächst einmal einen "Äquator" (Großkreis)
auf die Kugel malen - ein Viertel des Umfangs ergibt die Breite der
Stoffbahn. Und die Länge ist dann natürlich drei Viertel, also dreimal
so lang wie die Breite.
Der Hinweis von Ralf scheint mir vielversprechend zu sein und auch der
Link von Gabriele sieht gut aus, ich werde mein Vorhaben also nach
diesen beiden Varianten angehen.
Regina, nehm auf jeden Fall einen Stretchstoff, also einen dehnbaren, so
T-Shirt Material oder sowas. Mit einem gewebten, der auch nur halbwegs
steif ist, geht das nicht, das wird nie wirklich rund.

Gruß, Monika
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
(bitte, die Ziffer in der Adresse weglassen)
Loading...