Discussion:
Microplane und Kopien
(zu alt für eine Antwort)
Martin Trautmann
2009-11-05 12:59:51 UTC
Permalink
Hallo,

die geaetzten Reiben von Microplane sind hier allgemein bekannt?

Inzwischen scheint es trotz Patentschutz etliche Nachahmer zu geben,
z.B.

Lurch Razor Tech lurch.de
Cuisipro Accutec cuisipro.com
Westmark Technicus westmark.de

Sind die qualitativ mehr oder weniger identisch?

Typischer Problemfall bisheriger Reiben waere z.B. uralter Parmesan.
Welche Reibe waere dafuer und insgesamt empfehlenswert? Fein, Mittel,
Zester?

Ganzmetallausfuehrungen erscheinen mir sinnvoller als irgend etwas in
Kunststoff eingebettet - und Gummifuss erscheint sinnvoll, damit es
nicht zu sehr herumrutscht. Evtl. ist sogar ein Silikonfuss sinnvoll, um
die Reibe auch direkt in eine Pfanne setzen zu koennen.

Habt ihr Erfahrungen und Empfehlungen?

Sinnvoll ist vielleicht z.B. ein Klingenschutz fuer die Schublade, damit
die anderen Reiben (klein und fein, mittel oder grob) nicht die
Schneiden ruinieren?

Schoenen Gruss
Martin
Detlef Wirsing
2009-11-05 13:56:50 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
die geaetzten Reiben von Microplane sind hier allgemein bekannt?
[...]

Ich habe zwei.
Post by Martin Trautmann
Habt ihr Erfahrungen und Empfehlungen?
[...]

Was spricht gegen das Original? Ich bin mit meinen beiden Reiben in
Vollmetallausführung ausgesprochen zufrieden. Damit kann ich alten
Parmesan genauso reiben wie z.B. Muskatnuss - mit derselben Reibe.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Martin Trautmann
2009-11-05 15:27:35 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Martin Trautmann
die geaetzten Reiben von Microplane sind hier allgemein bekannt?
[...]
Ich habe zwei.
Post by Martin Trautmann
Habt ihr Erfahrungen und Empfehlungen?
[...]
Was spricht gegen das Original? Ich bin mit meinen beiden Reiben in
Vollmetallausf�hrung ausgesprochen zufrieden. Damit kann ich alten
Parmesan genauso reiben wie z.B. Muskatnuss - mit derselben Reibe.
Welches ist das Original? Die schmale, lange Classic-Ausf�hrung
erscheint mir weniger alltagstauglich. Die lange Reibfl�che is
praktisch (2,5 x 20 cm Reibfl�che). Aber das Original bietet inzwischen
auch viele andere Modelle an, wo die Reibflaeche erheblich breiter und
kuerzer ist - oftmals ca. 6 x 13 cm, �hnlich zu vielen Kopien.

Von daher ist eine Grundentscheidung schon mal: schmal und lang oder
kurz und breit. Warum keiner der Hersteller lang und breit anbietet,
weiss ich nicht, das sollte doch nicht so viel teurer sein.

Warum die Kopie? Weil die Originale in Deutschland ueberteuert sind -
hier wird fuer 20 Euro verkauft, was in den USA fuer $10 zu bekommen
ist.

Nebenbei gibt es Kopien, die besser als das Original sind, weil z.B. auf
hiesige Kuechenanwendungen zugeschnitten.

Schoenen Gruss
Martin
Detlef Wirsing
2009-11-05 18:44:48 UTC
Permalink
Martin Trautmann schrieb:

[...]
Post by Martin Trautmann
Welches ist das Original?
Jede Reibe, auf der "Microplane" steht.
Post by Martin Trautmann
Die schmale, lange Classic-Ausf?
erscheint mir weniger alltagstauglich. Die lange Reibfl?e is
praktisch (2,5 x 20 cm Reibfl?e). Aber das Original bietet inzwischen
auch viele andere Modelle an, wo die Reibflaeche erheblich breiter und
kuerzer ist - oftmals ca. 6 x 13 cm, ?lich zu vielen Kopien.
Von daher ist eine Grundentscheidung schon mal: schmal und lang oder
kurz und breit. Warum keiner der Hersteller lang und breit anbietet,
weiss ich nicht, das sollte doch nicht so viel teurer sein.
Ich habe
http://store.microplaneintl.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=PROD&Product_Code=38000G&LNG=gr-GR&
und
http://store.microplaneintl.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=PROD&Product_Code=38004G&LNG=gr-GR&.
Die Reiben mit Plastikgriff waren mir nicht ganz geheuer, obwohl ich
dort eine größere Auswahl gehabt hätte.
Post by Martin Trautmann
Warum die Kopie? Weil die Originale in Deutschland ueberteuert sind -
hier wird fuer 20 Euro verkauft, was in den USA fuer $10 zu bekommen
ist.
Bei manchen Dingen ist der Preis für mich zweitrangig. Dazu gehört
Werkzeug. Ich mache mir das Leben nicht damit sauer, daß ich mich
immer wieder über unzulängliches Werkzeug ärgern muß. Solang die
Reiben aus Amerika importiert werden, wird es vermutlich nicht
günstiger.
Post by Martin Trautmann
Nebenbei gibt es Kopien, die besser als das Original sind, weil z.B. auf
hiesige Kuechenanwendungen zugeschnitten.
Mag sein. Kann ich in diesem Fall aber nicht erkennen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Martin Trautmann
2009-11-06 11:09:09 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Martin Trautmann
Die schmale, lange Classic-Ausf?
erscheint mir weniger alltagstauglich. Die lange Reibfl?e is
praktisch (2,5 x 20 cm Reibfl?e). Aber das Original bietet inzwischen
auch viele andere Modelle an, wo die Reibflaeche erheblich breiter und
kuerzer ist - oftmals ca. 6 x 13 cm, ?lich zu vielen Kopien.
Von daher ist eine Grundentscheidung schon mal: schmal und lang oder
kurz und breit. Warum keiner der Hersteller lang und breit anbietet,
weiss ich nicht, das sollte doch nicht so viel teurer sein.
Ich habe
http://store.microplaneintl.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=PROD&Product_Code=38000G&LNG=gr-GR&
und
http://store.microplaneintl.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=PROD&Product_Code=38004G&LNG=gr-GR&.
Die Reiben mit Plastikgriff waren mir nicht ganz geheuer, obwohl ich
dort eine größere Auswahl gehabt hätte.
Ah, die "Profiausführung" - ja, genau sowas ist mir relativ sympathisch.

Noch lieber waere mir eine Form wie
Loading Image....
Gerade in 40 cm Gesamtlaenge braucht das aber auch schon ordentlich
Platz und kostet schon in herkoemmlicher Ausfuehrung UVP 30 EUR.
Post by Detlef Wirsing
Post by Martin Trautmann
Warum die Kopie? Weil die Originale in Deutschland ueberteuert sind -
hier wird fuer 20 Euro verkauft, was in den USA fuer $10 zu bekommen
ist.
Bei manchen Dingen ist der Preis für mich zweitrangig. Dazu gehört
Werkzeug. Ich mache mir das Leben nicht damit sauer, daß ich mich
immer wieder über unzulängliches Werkzeug ärgern muß. Solang die
Reiben aus Amerika importiert werden, wird es vermutlich nicht
günstiger.
Naja, nicht jedes gute Werkzeug muss auch teuer sein und nicht jedes
importierte ist auch gut. Beispielsweise finde ich japanische Saegen
genial, kann mich aber mit japanischen Hobeln nicht wirklich anfreunden
- dafuer muesste ich meine Arbeitsweise zu sehr umstellen.

Und ob nun Veritas oder Ulmia die besseren Hobel herstellte, das sind
schon fast religioese Themen, waehrend ich selbst auch nicht wirklich
gut hobeln kann.

Schoenen Gruss
Martin
Detlef Wirsing
2009-11-06 12:50:35 UTC
Permalink
[...]
Post by Martin Trautmann
Post by Detlef Wirsing
Bei manchen Dingen ist der Preis für mich zweitrangig. Dazu gehört
Werkzeug. Ich mache mir das Leben nicht damit sauer, daß ich mich
immer wieder über unzulängliches Werkzeug ärgern muß. Solang die
Reiben aus Amerika importiert werden, wird es vermutlich nicht
günstiger.
Naja, nicht jedes gute Werkzeug muss auch teuer sein und nicht jedes
importierte ist auch gut.
[...]

Ich wollte damit nur sagen, sobald ich etwas gefunden habe, was ich
für gut erachte, hadere ich nicht mehr mit dem Preis. Dann stellt sich
nur noch die Frage, ob ich es mir generell leisten kann oder nicht.
Die Microplane-Reiben hatte ich vorher ausprobiert.

So ging es mir früher z.B. mit Schraubenziehern und Zangen, die ich
für meinen Job brauchte. Ich habe mich solang bei der Arbeit immer
wieder über den Billigkram der Firma geärgert, daß ich es irgendwann
vorzog, mir eigenes Werkzeug zu kaufen und das zu nehmen. Für mein
Seelenleben war das eindeutig der bessere Weg.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Wolfgang Kommere||
2009-11-06 22:08:58 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Typischer Problemfall bisheriger Reiben waere z.B. uralter Parmesan.
Welche Reibe waere dafuer und insgesamt empfehlenswert? Fein, Mittel,
Zester?
Ich habe zwar eine Microplane-Reibe (eine feine), aber gerade für alten
Parmesan ziehe ich eine grobere, klassische Reibe oder - noch besser im
Ergebnis - ein stabiles Messer vor, mit dem ich dünne Scheiben schneide,
die dabei sofort zerbröseln.

Alten Parmesan auf der Microplane zu reiben funktioniert zwar
problemlos, ergibt aber ein riesiges Volumen geriebenen Käses, der ein
wattiges Mundgefühl hervorruft, das ich nicht schätze. Sicherlich ist
das mit den groberen Microplanes ein geringeres Problem, aber auch bei
diesen würde ich erwarten, dass ich andere Methoden bevorzuge - direkte
Erfahrung habe ich damit nicht, im Laden sah es mir aber immer so aus,
als wären selbst die gröbsten noch recht fein. Die Späne bekommen zwar
eine größere Fläche, sind aber immer noch sehr dünn, da der
Öffnungswinkel der Reibezähnchen sehr klein ist.

Mit den Plagiaten habe ich keine Erfahrung, hatte sie aber schon
gelegentlich in der Hand, wo sie keinen schlechten Eindruck auf mich
machten. Entscheidend ist aber sicherlich die Härtung und
Verschleißfestigkeit der Zähne, die ihnen natürlich nicht anzusehen ist.

W.
Detlef Wirsing
2009-11-07 11:47:08 UTC
Permalink
Wolfgang Kommere|| schrieb:

[...]
Post by Wolfgang Kommere||
Alten Parmesan auf der Microplane zu reiben funktioniert zwar
problemlos, ergibt aber ein riesiges Volumen geriebenen Käses, der ein
wattiges Mundgefühl hervorruft, das ich nicht schätze. Sicherlich ist
das mit den groberen Microplanes ein geringeres Problem, aber auch bei
diesen würde ich erwarten, dass ich andere Methoden bevorzuge - direkte
Erfahrung habe ich damit nicht, im Laden sah es mir aber immer so aus,
als wären selbst die gröbsten noch recht fein. Die Späne bekommen zwar
eine größere Fläche, sind aber immer noch sehr dünn, da der
Öffnungswinkel der Reibezähnchen sehr klein ist.
[...]

Ich benutze für Parmesan die mittelgrobe Reibe von Microplane. Kein
Problem. Die feine Reibe erzeugt, wie Du richtig beschrieben hast,
eine Art "Staub". Das finde ich aber nicht störend, da geriebener
Parmesan meist für Spaghetti oder zum Gratinieren benutzt wird. Da
schmilzt er sowieso.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Wolfgang Kommere||
2009-11-07 13:00:53 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Das finde ich aber nicht störend, da geriebener
Parmesan meist für Spaghetti oder zum Gratinieren benutzt wird. Da
schmilzt er sowieso.
Das Schmelzen schätze ich auch nicht. Alter Parmesan, der nicht zu fein
zerkleinert ist, schmilzt eben nicht auf Pasta. Beim Gratinieren - klar,
da ist's ja auch Sinn und Zweck der Sache ;-)

W.

Loading...