Discussion:
Druckstöße in der Wasserleitung durch Waschmaschine Küppers de Luxe 2003
(zu alt für eine Antwort)
Mecki
2006-08-26 23:40:01 UTC
Permalink
Hallo Leute, nach dem Einspülen des Waschmittels, gibt im
Waschprogramm
meiner Waschmaschine (u.a. Buntwäsche) so starke Druckstöße
in die Wasserleitung, dass diese u. U. mehrere Zentimeter (!) vibriert.

Da der Austausch des Magnetventils nichts geholfen hat, vermute ich den
Fehler
in dessen Ansteuerung. Kennst sich jemand damit aus?

Waschmaschine: Küppers de Luxe 2003,der Küppers
Haushaltsgerätefabrikation, Kerpen-Sindorf

Ich bin über jede Tipp zur Fehlerbehebung, Funktionsweise des
Magnetventil-Steuerung
oder Schaltpläne von Waschmaschinen dankbar.

Danke und Gruß
Mecki
Siegfrid Breuer
2006-08-26 23:50:00 UTC
Permalink
Tach Mecki. (huch, echt??)
Post by Mecki
Ich bin über jede Tipp zur Fehlerbehebung, Funktionsweise des
Magnetventil-Steuerung
oder Schaltpläne von Waschmaschinen dankbar.
Zu ist zu. So sieht das jedenfalls das Magnetventil. Der Schlag rührt
daher, daß die bei geöffnetem Magnetventil in Bewegung befindliche
Wassermenge in Deinen Rohren plötzlich zum Stillstand gebracht wird.
Je schneller die war, desto Schlag.
Du kannst also Dein Ventil, das die Waschmaschine speist, so weit
zudrehen, daß die Maschine eben noch genug Wasser bekommt, und schon
ist die Geschwindigkeit Deiner Wassermenge so klein, daß der Schlag
nur noch ein Schlägelchen ist.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Jürgen Exner
2006-08-27 00:02:54 UTC
Permalink
Post by Mecki
Hallo Leute, nach dem Einspülen des Waschmittels, gibt im
Waschprogramm
meiner Waschmaschine (u.a. Buntwäsche) so starke Druckstöße
in die Wasserleitung, dass diese u. U. mehrere Zentimeter (!)
vibriert.
Da der Austausch des Magnetventils nichts geholfen hat, vermute ich
den Fehler
in dessen Ansteuerung. Kennst sich jemand damit aus?
Das Magnetventil ist nicht kaputt. Es schliesst halt zu schnell fuer deine
Wasserleitung.
Laesst sich relativ leicht durch Einbau eines Wasserhammerstoppers
_deutlich_ mindern.
Google mal nach Wasserhammer, das Thema kommt hier alle halbe Jahre wieder.

jue
Ernst Keller
2006-08-27 09:13:26 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Laesst sich relativ leicht durch Einbau eines Wasserhammerstoppers
_deutlich_ mindern.
Google mal nach Wasserhammer, das Thema kommt hier alle halbe Jahre wieder.
Ich finde unter Wasserhammerstopper kein Produkt.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Günter Hackel
2006-08-27 09:20:46 UTC
Permalink
Post by Mecki
Hallo Leute, nach dem Einspülen des Waschmittels, gibt im
Waschprogramm
meiner Waschmaschine (u.a. Buntwäsche) so starke Druckstöße
in die Wasserleitung, dass diese u. U. mehrere Zentimeter (!) vibriert.
Da der Austausch des Magnetventils nichts geholfen hat, vermute ich den
Fehler
in dessen Ansteuerung. Kennst sich jemand damit aus?
Waschmaschine: Küppers de Luxe 2003,der Küppers
Haushaltsgerätefabrikation, Kerpen-Sindorf
Ich bin über jede Tipp zur Fehlerbehebung, Funktionsweise des
Magnetventil-Steuerung
oder Schaltpläne von Waschmaschinen dankbar.
Hallo
wie so oft würde ich da an anderer Stelle mit der Suche nach Problemen
anfangen. Wie hoch ist denn der Wasserdruck auf der Leitung? Sollte er
zu hoch sein, ist entweder kein Druckminderer vorhanden oder er ist
verstellt bzw. defekt. Gegen solche "Schläge" in den Leitungen, die
regelmäßig auch bei Einhebel-Mischern auftreten, gibt es noch spezielle
Ventile. Ich weiß jetzt allerdings nicht wie die heißen, ein Fachmarkt
bzw. natürlich ein Installateur wird aber wissen, was Du dann benötigst.
gh
Josef Berger
2006-08-27 10:42:20 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Mecki
Hallo Leute, nach dem Einspülen des Waschmittels, gibt im
Waschprogramm
meiner Waschmaschine (u.a. Buntwäsche) so starke Druckstöße
in die Wasserleitung, dass diese u. U. mehrere Zentimeter (!) vibriert.
Im Zuge der Boilererneuerung im Bad meiner Freundin, ich habe
hier von den Problemen berichtet, habe ich beim Betätigen des
WW-Hahns diese Wasserschläge festgestellt, allerdings habe dabei
schon die Rohre geklappert.
Ein Austausch des Einsatzes, des Ventils hat Ruhe gebracht. (12,-EUR)
Post by Günter Hackel
Post by Mecki
Da der Austausch des Magnetventils nichts geholfen hat, vermute ich den
Fehler
in dessen Ansteuerung. Kennst sich jemand damit aus?
Wärs die Ansteuerung müsste das Ventil schnell öffnen und schließen.
Das müsstest du eigentlich wärend des Wassereinlaufens am Magnetventil
fühlen, spüren, mit der Hand am Ventil. Dabei aber die Gefahr durch die
Elektrik nicht übersehen!
Post by Günter Hackel
wie so oft würde ich da an anderer Stelle mit der Suche nach Problemen
anfangen.
Ich z.B. mit dem Absperrventil zu WaMa.
Vielleicht bringt schon eine Verstellung dieses Ventils die Erlösung.

Schönen Sonntag
bj
Wolfgang Gerber
2006-08-27 11:23:45 UTC
Permalink
Post by Josef Berger
Wärs die Ansteuerung müsste das Ventil schnell öffnen und schließen.
Das tut es immer! Mehr oder weniger schnell. So ein Magnetventil kennt
keine langsamen Übergänge.
Post by Josef Berger
Das müsstest du eigentlich wärend des Wassereinlaufens am Magnetventil
fühlen, spüren, mit der Hand am Ventil.
Das spürt man auch an der Leitung. Da sogar eher. Und _während_ des
Wassereinlaufes spürt man schon gar nichts.
Post by Josef Berger
Dabei aber die Gefahr durch die
Elektrik nicht übersehen!
Und wo bitte soll da bei einer korrekten Anlage eine Gefahr bestehen?
Das Magnetventil ist komplett gekapselt. Da schafft man keine
Berührung.
Josef Berger
2006-08-27 11:52:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Josef Berger
Wärs die Ansteuerung müsste das Ventil schnell öffnen und schließen.
Das tut es immer! Mehr oder weniger schnell. So ein Magnetventil kennt
keine langsamen Übergänge.
Offensichtlich reden wir über verschiedene Ventile.
Das in meiner Siemens verbaute Ventil öffnet zum Wasserfüllen, und schließt
danach, ein-aus, mehr ist da nicht.
Der elektromechanische Wasserwächter, auch von der Maschine gesteuert,
scheint anders zu arbeiten, hörbar durch das Strömungsgeräusch.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Josef Berger
Das müsstest du eigentlich wärend des Wassereinlaufens am Magnetventil
fühlen, spüren, mit der Hand am Ventil.
Das spürt man auch an der Leitung. Da sogar eher. Und _während_ des
Wassereinlaufes spürt man schon gar nichts.
Die Leitung zur WaMa ist üblicherweise ein Gummischlauch. Freilich
kann man auch da den Körperschall fühlen, deutlicher aber sicher am Ventil.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Josef Berger
Dabei aber die Gefahr durch die
Elektrik nicht übersehen!
Und wo bitte soll da bei einer korrekten Anlage eine Gefahr bestehen?
Das Magnetventil ist komplett gekapselt. Da schafft man keine
Berührung.
Bei meiner Maschine liegt das Ventil innerhalb, und wenn ich den Deckel
öffne, hab ich bisher nur zu "Forschungszwecken" gemacht, sehe ich
viele Kabel, viel Elektrik. Deshalb mein Hinweis auf Gefahren.

bj
Wolfgang Gerber
2006-08-27 12:04:16 UTC
Permalink
Post by Josef Berger
Post by Wolfgang Gerber
Post by Josef Berger
Wärs die Ansteuerung müsste das Ventil schnell öffnen und schließen.
Das tut es immer! Mehr oder weniger schnell. So ein Magnetventil kennt
keine langsamen Übergänge.
Offensichtlich reden wir über verschiedene Ventile.
Das in meiner Siemens verbaute Ventil öffnet zum Wasserfüllen, und schließt
danach, ein-aus, mehr ist da nicht.
Ach ne - das macht jedes WaMa-Ventil so!
Post by Josef Berger
Der elektromechanische Wasserwächter, auch von der Maschine gesteuert,
scheint anders zu arbeiten, hörbar durch das Strömungsgeräusch.
So - was ist denn für dich ein elektromechanischer Wasserwächter?
Post by Josef Berger
Post by Wolfgang Gerber
Post by Josef Berger
Das müsstest du eigentlich wärend des Wassereinlaufens am Magnetventil
fühlen, spüren, mit der Hand am Ventil.
Das spürt man auch an der Leitung. Da sogar eher. Und _während_ des
Wassereinlaufes spürt man schon gar nichts.
Die Leitung zur WaMa ist üblicherweise ein Gummischlauch.
Dann ist es keine Leitung sondern ein Schlauch!
Post by Josef Berger
Freilich
kann man auch da den Körperschall fühlen, deutlicher aber sicher am Ventil.
Und was bringt das ganze?
Post by Josef Berger
Post by Wolfgang Gerber
Post by Josef Berger
Dabei aber die Gefahr durch die
Elektrik nicht übersehen!
Und wo bitte soll da bei einer korrekten Anlage eine Gefahr bestehen?
Das Magnetventil ist komplett gekapselt. Da schafft man keine
Berührung.
Bei meiner Maschine liegt das Ventil innerhalb, und wenn ich den Deckel
öffne, hab ich bisher nur zu "Forschungszwecken" gemacht, sehe ich
viele Kabel, viel Elektrik. Deshalb mein Hinweis auf Gefahren.
Oh je - ......
Josef Berger
2006-08-27 12:12:39 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Oh je - ......
Tja, wir haben aneinander vorbei geredet,
ich hab mich nicht deutlich genug ausgedrückt.

Schönen Tag noch

bj
Maik Koenig
2006-08-27 11:54:11 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Josef Berger
Wärs die Ansteuerung müsste das Ventil schnell öffnen und schließen.
Das tut es immer! Mehr oder weniger schnell. So ein Magnetventil kennt
keine langsamen Übergänge.
Es gibt durchaus Magnetventile die langsam öffnen und schliessen.

Die einfachste Variante sowas zu unterbinden wäre es wohl, das
WAS-Ventil an dem die Waschmaschine angeschlossen ist zu drosseln.
Durch den langsameren Zulauf dauert zwar das Waschen einige Minuten
länger, dafür entstehen keinerlei Zusatzkosten.

Das müsste ansich schon reichen.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Josef Berger
2006-08-27 12:08:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Josef Berger
Wärs die Ansteuerung müsste das Ventil schnell öffnen und schließen.
Ich hab mich unklar ausgedrückt.

Was ich damit meinte war, das Ventil öffnet und schließt im Rythmus
des Geräusches, des Wasserschlags, schnell hintereinander......
Post by Wolfgang Gerber
Das tut es immer! Mehr oder weniger schnell. So ein Magnetventil kennt
keine langsamen Übergänge.
eben

bj
Wolfgang Gerber
2006-08-27 12:05:35 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Wolfgang Gerber
Das tut es immer! Mehr oder weniger schnell. So ein Magnetventil kennt
keine langsamen Übergänge.
Es gibt durchaus Magnetventile die langsam öffnen und schliessen.
mag sein. Die Schliessgeschwindigkeit ist halt relativ.
Post by Maik Koenig
Die einfachste Variante sowas zu unterbinden wäre es wohl, das
WAS-Ventil an dem die Waschmaschine angeschlossen ist zu drosseln.
Ack
Post by Maik Koenig
Durch den langsameren Zulauf dauert zwar das Waschen einige Minuten
länger, dafür entstehen keinerlei Zusatzkosten.
Das müsste ansich schon reichen.
Meistens
Volker Neurath
2006-08-27 10:33:15 UTC
Permalink
Post by Mecki
Da der Austausch des Magnetventils nichts geholfen hat, vermute ich
den Fehler
in dessen Ansteuerung. Kennst sich jemand damit aus?
Es liegt, wie di anderen schon schrieben, zwar am Magnetventil - jedoch
sit dieses nicht defekt.

die magnetventile in Wasch- und Spülmaschinen sind oftmals - leider -
_schnellschliessende_ magnetventile; diese schliessen dann in vielen
Fällen _zu_ schnell, dadurch kann dieser Wasserschlag auftreten,
insbesondere dann, wenn in der Hausinstallation noch kein Druckminderer
existiert (aber auch mit einem solchen kann er auftreten!)
Da die Steuerungen der Maschinen nicht darauf ausgelegt sind, langsam
schliessende Magnetventile oder gar Motorventile anzusteuern hilft hier
nur ein sogenannter Wasserschlagdämpfer:

http://www.flamco.de/produkte/18CE.jsp?msf=020%2C010%2C020%2C030%2C010

wobei das keine Werbung für ein bestimmtes produkt sein soll.

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss
Ernst Keller
2006-08-27 12:39:45 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Mecki
Da der Austausch des Magnetventils nichts geholfen hat, vermute ich
den Fehler
in dessen Ansteuerung. Kennst sich jemand damit aus?
Es liegt, wie di anderen schon schrieben, zwar am Magnetventil - jedoch
sit dieses nicht defekt.
die magnetventile in Wasch- und Spülmaschinen sind oftmals - leider -
_schnellschliessende_ magnetventile; diese schliessen dann in vielen
Fällen _zu_ schnell, dadurch kann dieser Wasserschlag auftreten,
insbesondere dann, wenn in der Hausinstallation noch kein Druckminderer
existiert (aber auch mit einem solchen kann er auftreten!)
Da die Steuerungen der Maschinen nicht darauf ausgelegt sind, langsam
schliessende Magnetventile oder gar Motorventile anzusteuern hilft hier
http://www.flamco.de/produkte/18CE.jsp?msf=020%2C010%2C020%2C030%2C010
Ich kopiere aus einem Forum:

Peter Götz
Zeit:
04.07.2003 07:03:59
20155
Hallo
die Wasserschlagdämpfer sind gut, jedoch fast genauso teuer wie ein
Brauchwasser-Ausdehnungsgefaess. Das erfuellt n. u. Erkenntnis den gleichen
Zweck und verhindert weiter auch das Austreten von Ueberdruckwasser am
Sicherheitsventil.
Gruss Peter Götz

Was ist davon zu halten, bei mir wurde in der neuen Küche nach Aenderungen
vergessen die Rohre zu den Eckventilen wieder zu befestigen, nun schlägt das
WW-Rohr, befestigen ist fast unmöglich da hinter einer Granitplatte. Hat ein
zentrales Ausdehnungsgefäss wirklich die gleiche Wirkung, speziell in diesem
Fall, wie ein lokaler Wasserschlagdämpfer?

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Ernst Keller
2006-08-27 12:45:23 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Mecki
Da der Austausch des Magnetventils nichts geholfen hat, vermute ich
den Fehler
in dessen Ansteuerung. Kennst sich jemand damit aus?
Es liegt, wie di anderen schon schrieben, zwar am Magnetventil - jedoch
sit dieses nicht defekt.
die magnetventile in Wasch- und Spülmaschinen sind oftmals - leider -
_schnellschliessende_ magnetventile; diese schliessen dann in vielen
Fällen _zu_ schnell, dadurch kann dieser Wasserschlag auftreten,
insbesondere dann, wenn in der Hausinstallation noch kein Druckminderer
existiert (aber auch mit einem solchen kann er auftreten!)
Da die Steuerungen der Maschinen nicht darauf ausgelegt sind, langsam
schliessende Magnetventile oder gar Motorventile anzusteuern hilft hier
http://www.flamco.de/produkte/18CE.jsp?msf=020%2C010%2C020%2C030%2C010
Ich kopiere aus einem Forum:

Peter Götz
Zeit:
04.07.2003 07:03:59
20155
Hallo
die Wasserschlagdämpfer sind gut, jedoch fast genauso teuer wie ein
Brauchwasser-Ausdehnungsgefaess. Das erfuellt n. u. Erkenntnis den gleichen
Zweck und verhindert weiter auch das Austreten von Ueberdruckwasser am
Sicherheitsventil.
Gruss Peter Götz

Was ist davon zu halten, bei mir wurde in der neuen Küche nach Aenderungen
vergessen die Rohre zu den Eckventilen wieder zu befestigen, nun schlägt das
WW-Rohr, befestigen ist fast unmöglich da hinter einer Granitplatte. Hat ein
zentrales Ausdehnungsgefäss wirklich die gleiche Wirkung, speziell in diesem
Fall, wie ein lokaler Wasserschlagdämpfer?

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Volker Neurath
2006-08-28 19:41:37 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
die Wasserschlagdämpfer sind gut, jedoch fast genauso teuer wie ein
Brauchwasser-Ausdehnungsgefaess. Das erfuellt n. u. Erkenntnis den
gleichen Zweck und verhindert weiter auch das Austreten von
Ueberdruckwasser am Sicherheitsventil.
Brauchwasser-MAG ist aber für WARMwasser - Waschmaschine ist i.d.R. an
Kaltwasser angeschlossen.
Abgesehen davon sollte ein Wasserschlagdämpfer so nahe wie möglich am
auslösenden Gerät installiert sein.

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss
Klaus Siemer
2006-08-27 16:12:35 UTC
Permalink
Hi noname!,

"Mecki" <***@web.de> schrieb
...
Post by Mecki
Waschprogramm
meiner Waschmaschine (u.a. Buntwäsche) so starke Druckstöße
in die Wasserleitung, dass diese u. U. mehrere Zentimeter (!)
vibriert.
Post by Mecki
Da der Austausch des Magnetventils nichts geholfen hat, vermute ich den
Fehler
in dessen Ansteuerung. Kennst sich jemand damit aus?
Ich kenne das Problem bei Druckreglern in der Wasserversorgung
und Luft in einer Leitung. Bei Wasserentnahme sinkt der Druck von
z.B. 3,5 Bar auf 2,5 Bar. Wenn das Ventil geschlossen wird, dann
strömt Wasser mit hoher Geschwindigkeit in das "Luftrohr"
zurück nachdem es voher beim Druckabfall langsam herausgeströmt
ist (entsprechend dem Druckabfall). Die kinetische Energie des
sehr schnell strömenden Wasserssäule vom Druckminderer bis
zum "Luftrohr" kann erheblich sein. Die vom Wasserbezug der
Waschmaschine hervorgerufene Strömung ist unerheblich. Die
alten Drücker der Klospülungen bewirkten ebensolche Schläge
ohne Luftrohr. Mit diesem System des hydraulischen Widders
wurden schon im frühen Paris Wasser in hochgelegene Becken
gefördert um Wasserspiele zu Betreiben.
Gruß Klaus
Loading...