Discussion:
Espresso-bzw. Mokkakanne nur halb befüllen?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Urat
2012-09-21 16:55:13 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe eine dieser typischen Espresso-Kannen (bzw. Mokka ich weiß) zum
selbst befüllen für den Herd.
Da wird ja einmal unten Wasser eingefüllt und drüber kommt ein Sieb mit dem
Kaffee-Pulver. Laut Handbuch soll man den Kaffe ohne Druck bündig auffüllen.
Was passier nun wenn ich nur die hälfte Wasser und die Hälfte Kaffee
einfülle? Eigentlich sollte der entstehende Mokka dann noch schwächer sein,
da das Pulver nicht mehr angedrückt wird sondern nur im Sieb "rumwirbelt"?
Oder?
Wie macht ihr das? Immer volle Menge?
Thx und Gruß
christian mock
2012-09-21 17:07:46 UTC
Permalink
Post by Martin Urat
Hallo,
ich habe eine dieser typischen Espresso-Kannen (bzw. Mokka ich weiß) zum
selbst befüllen für den Herd.
Da wird ja einmal unten Wasser eingefüllt und drüber kommt ein Sieb mit dem
Kaffee-Pulver. Laut Handbuch soll man den Kaffe ohne Druck bündig auffüllen.
Was passier nun wenn ich nur die hälfte Wasser und die Hälfte Kaffee
einfülle? Eigentlich sollte der entstehende Mokka dann noch schwächer sein,
da das Pulver nicht mehr angedrückt wird sondern nur im Sieb "rumwirbelt"?
Oder?
Wie macht ihr das? Immer volle Menge?
der gutorganisierte haushalt hat selbstverständlich eine auswahl an
kannen in allen größen -- eine 3-tassen-maschine für einen
einzelkaffee, eine 6-tassen-maschine für den morgendlichen humpen oder
2 personen, und eine ganz große, falls mal horden an besuch einfallen.

es geht aber auch mit reduzierter menge, im sieb bildet sich dann ein
hohlraum und der kaffee wird nach oben gedrückt, er bleibt also nicht
locker liegen, sondern ist nachher ähnlich kompakt wie bei voller
maschine. vermutlich wird er aber nicht optimal durchflossen...

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
** http://www.vibe.at/ ** http://quintessenz.org/ ** ***@foo.woas.net
God has yet to tell me to believe the Bible. -- dpm
Jochen Kriegerowski
2012-09-21 17:39:59 UTC
Permalink
Post by Martin Urat
Was passier nun wenn ich nur die hälfte Wasser und die Hälfte Kaffee
einfülle?
Das Ergebnis wird "suboptimal". Ob dir der Kaffee schmeckt musst
du selbst herausfinden.
Jedefalls kannst du nichts kaputtmachen - Eine Sorge weniger.
Post by Martin Urat
Wie macht ihr das? Immer volle Menge?
Immer volle Menge.

Bialetti z.B. bietet Kännchen von 1 bis 18 Tassen. Von Single
bis Großfamilie.

Gruß
Jochen
Jon J Panury
2012-09-21 17:56:08 UTC
Permalink
Post by Martin Urat
Wie macht ihr das? Immer volle Menge?
Etwas bessere™ Espressobereiter haben einen extra Siebeinsatz (eine
Lochscheibe) dabei, den man einlegt, wenn man nur die halbe Menge
brühen will.
Schorsch Mildenberger
2012-09-21 18:12:25 UTC
Permalink
Post by Martin Urat
Wie macht ihr das? Immer volle Menge?
Etwas bessere™ Espressobereiter haben einen extra Siebeinsatz (eine
Lochscheibe) dabei, den man einlegt, wenn man nur die halbe Menge
brühen will.
und wir haben einen, der hat zwei komplette Einsätze.Bei dem einen ist
sone Art Hülse drin und darin das Sieb.

Man muss dann nur dir richtige Wassermenge abschätzen.

Ansonsten finde ich auch, dass die Kannen für eine bestimmt Menge
gemacht sind. Wenn man der Kaffee den träger nicht satt ausfüllt, dann
schmeckt es labberig.

Gruß
Schorsch
Ludger Averborg
2012-09-23 11:26:12 UTC
Permalink
On Fri, 21 Sep 2012 20:12:25 +0200, Schorsch Mildenberger
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Martin Urat
Wie macht ihr das? Immer volle Menge?
Etwas bessere™ Espressobereiter haben einen extra Siebeinsatz (eine
Lochscheibe) dabei, den man einlegt, wenn man nur die halbe Menge
brühen will.
und wir haben einen, der hat zwei komplette Einsätze.Bei dem einen ist
sone Art Hülse drin und darin das Sieb.
Man muss dann nur dir richtige Wassermenge abschätzen.
Bei meinem ist unten drin ein Maßstab mit entspr Markierungen 2T/6T

l.
Harry Hirsch
2012-09-22 08:19:41 UTC
Permalink
Post by Martin Urat
Hallo,
ich habe eine dieser typischen Espresso-Kannen (bzw. Mokka ich weiß) zum
selbst befüllen für den Herd.
Da wird ja einmal unten Wasser eingefüllt und drüber kommt ein Sieb mit dem
Kaffee-Pulver. Laut Handbuch soll man den Kaffe ohne Druck bündig auffüllen.
Was passier nun wenn ich nur die hälfte Wasser und die Hälfte Kaffee
einfülle? Eigentlich sollte der entstehende Mokka dann noch schwächer sein,
da das Pulver nicht mehr angedrückt wird sondern nur im Sieb "rumwirbelt"?
Oder?
Wie macht ihr das? Immer volle Menge?
Thx und Gruß
Hallo
mit Mokka hat das auch nichts zu tun, Mokka wird in speziellen
Kännchen ohne Druch aufgekocht. Was Du da in diesem Kännchen produzierst
nannt man Espresso Neapolitano.
Aber egal: Es gibt diese Kannen in verschiedenen Größen, für weniger
Espresso dann eine kleinere Kanne nehmen. Mit weniger Wasser und Kaffee
funktioniert das nicht wirklich gut, Du hast es ja schon beschrieben.
Diese Kannen sind ja nicht so teuer. In Italien bekommt man neben den
üblichen, sechseckigen Alu-Dingern auch sehr schöne Edelstahl-Geräte für
wirklich wenig Geld
Martin Urat
2012-09-22 08:27:08 UTC
Permalink
mit Mokka hat das auch nichts zu tun, Mokka wird in speziellen Kännchen
ohne Druch aufgekocht. Was Du da in diesem Kännchen produzierst nannt man
Espresso Neapolitano.
In der Tat. http://de.wikipedia.org/wiki/Espressokanne
Danke für die Erinnerung.
Jochen Kriegerowski
2012-09-22 12:52:54 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
mit Mokka hat das auch nichts zu tun
Das ist schon richtig. Ändert aber nichts daran, dass diese
Kännchen in Italien moca (oder mocha - wegen der richtigen
Aussprache des "k", eben Mokka) genannt werden. Was da raus-
kommt nennt sich dann schlicht und ergreifend caffé.

Gruß
Jochen
christian mock
2012-09-24 05:58:44 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Das ist schon richtig. Ändert aber nichts daran, dass diese
Kännchen in Italien moca (oder mocha - wegen der richtigen
Aussprache des "k", eben Mokka) genannt werden. Was da raus-
das mit dem "h" hast Du falsch verstanden, das brauchst zu diesem
zweck (aus einem "tsch" ein "k" machen) nur vor "e" und "i", vor den
anderen vokalen ist ein "c" immer hart.

ciao,

cm.
--
Post by Jochen Kriegerowski
Ich habe neulich ein paar Salate kennengelernt, die hatten eine
ausgesprochen schlechte Meinung über Vegetarier.
Iß keinen Salat, weil du Tiere liebst, sondern weil du _Pflanzen haßt_!
-- Roger Schwentker und Felix von Leitner in dasr
Volker Wollny
2012-10-16 22:00:08 UTC
Permalink
Post by Martin Urat
Was passier nun wenn ich nur die hälfte Wasser und die Hälfte Kaffee
einfülle?
Also ich habe ein elektrisches Espresso-Maschinchen für Arme (übrigens
für lau auf der Schenkbörse unseres Tauschrings bekommen), das nach dem
gleichen Prinzip funktioniert wie die Dein Kännchen: Der Behälter für
das Wasser wird elektrisch beheizt und der Dampfdruck drückt es durch
den Kaffeebehälter, der wie bei den "richtigen" Maschinen mit einem
Bajonettverschluss und einem Stiel versehen ist. Darunter steht dann die
Kanne, die so aussieht wie die Glaskannen von den einfachen
Filterkaffee-Maschinen, nur eben ein paar Nummern kleiner.

Damit kann damit man sowohl zwei als auch vier Tässchen machen: Mit zwei
Markierungen auf dem Glaskännchen kann man wie bei den
Filterkaffee-Maschinen die Wassermenge für zwei oder vier Tässchen
abmessen und im Kaffeebehälter befindet sich ebenfalls eine Markierung
für die Kaffeemenge für zwei Tässchen.

Langer Rede kurzer Sinn: Es ist also durchaus werksseitig vorgesehen,
für eine kleinere Menge Espresso auch eine kleinere Menge Kaffeepulver
zu nehmen.

Meine Frau behauptet nun aber übrigens steif und fest, dass der Kaffee
aus meinem kleinen "Dampfmaschinle" schlechter schmecke als der aus der
tollen Senseo-Maschine, die sie mal für teuer Geld gekauft hat und die
übrigens rucki-zucki kaputt war. Schon nach kurzer Zeit ist die hintere
Befestigung der Haube gekracht und nach mehreren Reparaturversuchen und
zeitweisem Kaffemachen mit von Hand festgehaltener Haube ist das Ding
jetzt vor einiger Zeit in den Müll geflogen.

Mein "Dampfmaschinle" ist schon uralt - es stammt vermutlich noch aus
dem letzten Jahrtausend - und funzt noch einwandfrei. :-P

Übrigens haben wir früher auch so ein Kännchen benutzt, das aber gerade
stillgelegt ist, weil die Dichtung kaputt ist und noch niemand dazu
gekommen ist, ein Ersatzteil aufzutreiben. Die Dinger haben übrigens
auch noch den Vorteil, dass man sie an jeder Wärmequelle benutzen kann,
so z.B. auch draußen im Garten auf dem Grill.

wy
--
Ein gesparter Pfennig ist ein verdienter Pfennig -
und zwar ein steuerfrei verdienter!
http://selbstversorger-blog.over-blog.de/
http://fokko.wordpress.com
Loading...