Discussion:
Schimmel in Dämmwolle?
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Blank
2004-01-17 13:34:44 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

eben habe ich zufällig auf dem Dachboden bemerkt, dass ein großes Stück
Steinwolle, das zur Dachdämmung zwischen den Dachsparren befestigt war,
nach innen herunter gefallen ist (eventuell vom letzten Sturm gelöst?!).
Jetzt kann man direkt von innen auf die Dachplatten schauen. Ansonsten
sieht man nur die alubeschichtete Seite dieser Steinwollebahnen.

Was mir nun Sorgen macht, ist dass die ansonsten hellgelbe Steinwolle an
vielen Stellen total schwarz verfärbt ist. Auch an den Kantenseiten die
an den Holzsparren anliegt. Ist das Schimmel? Wenn ja, muß man da was
unternehmen?
Thomas Henkel
2004-01-17 14:44:11 UTC
Permalink
Post by Heiko Blank
Was mir nun Sorgen macht, ist dass die ansonsten hellgelbe Steinwolle an
vielen Stellen total schwarz verfärbt ist. Auch an den Kantenseiten die
an den Holzsparren anliegt. Ist das Schimmel? Wenn ja, muß man da was
unternehmen?
Riecht es denn schimmlig? (Du musst ja nicht gleich einen ganzen Lungenzug
nehmen, um das festzustellen :-)

Ich könnte mir vorstellen, dass es sich einfach um Dreck handelt, der sich
an den Stellen festsetzt, wo die Luft durchzieht.

Tom
Marco F. Scala
2004-01-17 14:48:51 UTC
Permalink
Post by Heiko Blank
Hallo zusammen,
eben habe ich zufällig auf dem Dachboden bemerkt, dass ein großes
Stück Steinwolle, das zur Dachdämmung zwischen den Dachsparren
befestigt war, nach innen herunter gefallen ist (eventuell vom
letzten Sturm gelöst?!). Jetzt kann man direkt von innen auf die
Dachplatten schauen. Ansonsten sieht man nur die alubeschichtete
Seite dieser Steinwollebahnen.
Was mir nun Sorgen macht, ist dass die ansonsten hellgelbe Steinwolle
an vielen Stellen total schwarz verfärbt ist. Auch an den
Kantenseiten die an den Holzsparren anliegt. Ist das Schimmel?
Wohl kaum, wovon soll der sich ernähren?
Mineralische oder Glas-Dämmwolle ist anorganisch.

Marco
Lutz Bojasch
2004-01-17 14:56:51 UTC
Permalink
Post by Marco F. Scala
Wohl kaum, wovon soll der sich ernähren?
Mineralische oder Glas-Dämmwolle ist anorganisch.
Hallo
das ist z.B. Fugenzement an gefliesten Wänden auch. Für Schimmel würde
es ausreichend wenn sich irgendwo ein wenig Dreck sammelt und der dann
etwas feucht wäre. Vielleicht ist es ja wirklich nur Dreck!?
Insgesamt scheint mir da die "nackte" Dämmwolle am Dach zu hängen, keine
Dampfsperre?? Das sollte man aber nachrüsten.
Gruß Lutz

Infos gibts sicher auch dort: http://www.dimagb.de/info/bautec/btfua3.html
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Berliner Luft geniesset besser, der gut gelaunte Paech-Brot Esser

Emails wegen des Spam-Wurmes NUR an: lutz( at )cyborgs . de
Heiko Blank
2004-01-17 20:08:42 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Insgesamt scheint mir da die "nackte" Dämmwolle am Dach zu hängen, keine
Dampfsperre??
Doch, ich denke schon dass die innenbeschichtete Aluseite die
"Dampfsperre" ist!
Ich hatte ja auch geschrieben: "Ansonsten sieht man nur die
alubeschichtete Seite dieser Steinwollebahnen..."
Ralf Mimoun
2004-01-17 22:25:46 UTC
Permalink
Moin!
Post by Heiko Blank
Post by Lutz Bojasch
Insgesamt scheint mir da die "nackte" Dämmwolle am Dach zu hängen,
keine Dampfsperre??
Doch, ich denke schon dass die innenbeschichtete Aluseite die
"Dampfsperre" ist!
Ich hatte ja auch geschrieben: "Ansonsten sieht man nur die
alubeschichtete Seite dieser Steinwollebahnen..."
Ich brings nicht übers Herz, Dir die Details zu schildern. Aber ein Rat: sei
tapfer...

Bye, Ralf
Martin Trautmann
2004-01-19 11:14:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Moin!
Post by Heiko Blank
Post by Lutz Bojasch
Insgesamt scheint mir da die "nackte" Dämmwolle am Dach zu hängen,
keine Dampfsperre??
Doch, ich denke schon dass die innenbeschichtete Aluseite die
"Dampfsperre" ist!
Ich hatte ja auch geschrieben: "Ansonsten sieht man nur die
alubeschichtete Seite dieser Steinwollebahnen..."
Ich brings nicht übers Herz, Dir die Details zu schildern. Aber ein Rat: sei
tapfer...
Dann arbeiten wir uns mal vorsichtig ran.

Heiko, was haeltst du von einem Eimer, der am Boden immerhin zu 95
Prozent dicht ist und einige Locher mit Naegeln zugeklopft wurden?

Schoenen Gruss
Martin
S. Heinz
2004-01-17 16:30:02 UTC
Permalink
Post by Heiko Blank
Hallo zusammen,
eben habe ich zufällig auf dem Dachboden bemerkt, dass ein großes
Stück Steinwolle, das zur Dachdämmung zwischen den Dachsparren
befestigt war, nach innen herunter gefallen ist (eventuell vom
letzten Sturm gelöst?!).
oh, oh, oh...
*ich bin laie!!!!.
sieht aus als ob das dach nict richtig aufgebaut wurde und das sich
feuchtigkeit niederschlagen konnte?
wie ist der dachaufbau?

so wie ziegel - diffusionsoffen unterspannbahn - isolierung -
dampfdichte isolierung sollte es etwa aussehn.
feuchtigkeit dürfte nur ganz begrenzt in die isolierung einziehen
können. sebst auf den unbeheizten dachboden kann es ganz schon feucht
werden. die luft aus der darunterliegenden wohnung enthält sehr viel
wasserdampf der sich bei falschen aufbau *in* der isolierung
niederschlägt und an organischem material, balken, zu schimmerl etc
fürhren kann. unsere balken liegen frei und werdne im winter ganz schön
feucht, bei uns trocknen sie aber genau so schnell wie sie nass werden.
aber wehe die nässe ist in der steinwolle...
Post by Heiko Blank
Was mir nun Sorgen macht, ist dass die ansonsten hellgelbe Steinwolle
an vielen Stellen total schwarz verfärbt ist. Auch an den
Kantenseiten die an den Holzsparren anliegt. Ist das Schimmel? Wenn
ja, muß man da was unternehmen?
ich fürchte die isolierung neu aufbauen

aber rede mit einem fachmenschen

nochmal, ich bin laie !!!!

steffen
Heiko Blank
2004-01-17 20:12:39 UTC
Permalink
Post by S. Heinz
so wie ziegel - diffusionsoffen unterspannbahn - isolierung -
dampfdichte isolierung sollte es etwa aussehn.
Hallo, es sieht so aus:
Ziegel, man kann durch die Ritzen Tageslicht sehen (also
diffusionsoffen!?) --> Isolierung, bestehend aus dicker
Steinwolleschicht die zum Innenraum mit Alufolie verklebt (??) ist.

Was ist eine "Unterspannbahn"?
Jens-Erich Lange
2004-01-18 07:21:30 UTC
Permalink
Post by Heiko Blank
Post by S. Heinz
so wie ziegel - diffusionsoffen unterspannbahn - isolierung -
dampfdichte isolierung sollte es etwa aussehn.
Ziegel, man kann durch die Ritzen Tageslicht sehen (also
diffusionsoffen!?) --> Isolierung, bestehend aus dicker
Steinwolleschicht die zum Innenraum mit Alufolie verklebt (??) ist.
Fehlen also noch 2 Sachen.

1. Zwischen Ziegel und Dämmschicht die Unterspannbahn.
Diese ist diffusionsoffen und sorgt dafür dass Regen oder
Schnee nicht durch die Ritzen drückt (bei Wind) die du
jetzt siehst, sondern auf der Aussenseite abläuft.

2. Die Dampfsperre. Diese Luftdichte Folie befindet sich
zwischen der Dämmschicht und dem inneren Wandaufbau (z.B.
Gipskarton)

Während (1) oft als entbehrlich angesehen wird - und bei
mir sogar schädlich war - solltest Du (2) eine _erhebliche_
Bedeutung zumessen. Google einfach mal nach Dampfsperre.

Jens
S. Heinz
2004-01-18 09:33:24 UTC
Permalink
Post by Heiko Blank
Post by S. Heinz
so wie ziegel - diffusionsoffen unterspannbahn - isolierung -
dampfdichte isolierung sollte es etwa aussehn.
Ziegel, man kann durch die Ritzen Tageslicht sehen (also
diffusionsoffen!?) --> Isolierung, bestehend aus dicker
Steinwolleschicht die zum Innenraum mit Alufolie verklebt (??) ist.
Was ist eine "Unterspannbahn"?
nimms wörtlich! einfach eine "folie" die uner den ziegeln "gespannt" ist
;-)
die alufolie reicht nie und nimmer da sie ja nict total dicht ist zum
raum, schon kleine ritzen sind zu viel.
bedeckt z.b. die alufolie auch die balken? bildet die alufolie eine
durchgängige folie von giebel zu giebel?

diffusionsoffen heit das nur wasserdampf durch kann, kein wasser (!) vo
außen durch die zigel in die isolierung dringen kann (passierts chon mal
bei sturm und erst recht defekten ziegeln

steffen
Heiko Blank
2004-01-18 18:21:02 UTC
Permalink
Post by S. Heinz
die alufolie reicht nie und nimmer da sie ja nict total dicht ist zum
raum, schon kleine ritzen sind zu viel.
bedeckt z.b. die alufolie auch die balken? bildet die alufolie eine
durchgängige folie von giebel zu giebel?
Hi,
also die Alufolie bedeckt tatsächlich alles, auch die Balken. Sie hat
allerdings an manchen Stellen Risse und Löcher und ist auch nicht mit
den anderen Bahnen verklebt, sondern nur an die Holzbalken getackert.
S. Heinz
2004-01-19 09:30:43 UTC
Permalink
Post by Heiko Blank
Post by S. Heinz
die alufolie reicht nie und nimmer da sie ja nict total dicht ist zum
raum, schon kleine ritzen sind zu viel.
bedeckt z.b. die alufolie auch die balken? bildet die alufolie eine
durchgängige folie von giebel zu giebel?
Hi,
also die Alufolie bedeckt tatsächlich alles, auch die Balken. Sie hat
allerdings an manchen Stellen Risse und Löcher und ist auch nicht mit
den anderen Bahnen verklebt, sondern nur an die Holzbalken getackert.
die ritsen und löcher mußt du schon zukleben...

wie weit ist die isolation eigentlich von den dachpfannen weg?
hast du ein steildach?

das problem wird sein das evtl wasser von außen in die isolierung ziehen
kann!
ich habe schon erlebt das die isolierung direkt an den pfannen anliegt.

steffen
Heiko Blank
2004-01-19 17:06:16 UTC
Permalink
Post by S. Heinz
wie weit ist die isolation eigentlich von den dachpfannen weg?
hast du ein steildach?
Hmm, also wenn ich mir das so anschau, sitzt die Isolierung bestimmt
ganz dicht unter den Dachpfannen, höchstens ein paar Zentimeter Abstand,
je nachdem wie stark man es wieder hochdrückt. ;-)

Das Dach ist ziemlich groß weil es zu einem Mehrfamilienhaus gehört. Den
Winkel kenne ich nicht, man kann aber noch darauf laufen ohne sofort
abzurutschen. Es ist zumindest kein "Flachdach".

Die anderen Besitzer haben schon signalisiert, dass "da nix gemacht
wird. Schließlich wohnt direkt unter dem Dach (bzw. auf dem Dachboden)
ja niemand!" *seufz* Haben alle Angst dass da Kosten aufkommen. Mir
gehört nur ein fünfzehntel. Das Haus wurde 1983 gebaut. War das da
"Stand der Isolationstechnik" ??
Ralf Mimoun
2004-01-19 17:24:51 UTC
Permalink
Moin!

Heiko Blank wrote:
...
Das Haus wurde 1983 gebaut. War das da "Stand der Isolationstechnik" ??
Nö, das war schon immer Pfusch. Zu der zeit hat man statt Dampfbremsen
Dampfsperren genommen. Ein Dachdecker meinte letztens aber, dass das
teilweise einn Religionskrieg sei: keine Dampfsperre sei komplett dicht, es
gibt immer irgendwelche Löchleins, und mit den Jahren wird das Ding auch
etwas durchlässig. Trotzdem: Pfanne, Folie (durchgehend, richtig verklebt),
Dämmung, Folie (durchgehend, richtig verklebt) ist das Maß. Neben Schimmel
kann es auch Ärger im Gebälk geben, und man verliert ne Menge an Wärme.

Bye, Ralf
Drago.Starcevic
2004-01-20 07:52:38 UTC
Permalink
Naive Frage (weil es bei uns vermutlich auch bald anliegt, und mir noch
niemand eine vertrauenerweckende Antwort darauf geben konnte)

Die Folie zwischen Pfanne und Dämmung ist ja offenbar völlig umstritten

Aber die Folie zwischen Dämmung und Innenraum: wie und woran macht man die
denn fest? Wenn sie absolut jungfräulich sein muss, scheidet tackern ja wohl
aus, oder? Gibts da nen Klebstoff für?
Ralf Mimoun
2004-01-20 09:37:22 UTC
Permalink
Moin!

Drago.Starcevic wrote:
...
Post by Drago.Starcevic
Die Folie zwischen Pfanne und Dämmung ist ja offenbar völlig
umstritten
Eigentlich nicht. Es muss nur richtig gemacht werden. Wie meistens kann man
mehr Schaden anrichten, wenn man das Richtige falsch tut, anstatt gar nichts
zu tun.
Post by Drago.Starcevic
Aber die Folie zwischen Dämmung und Innenraum: wie und woran macht
man die denn fest? Wenn sie absolut jungfräulich sein muss, scheidet
tackern ja wohl aus, oder? Gibts da nen Klebstoff für?
Nö, die wird getackert. Und dann Klebeband drüber, da gibts spezielles für.
Klebt wie Hölle.

Bye, Ralf
S. Heinz
2004-01-20 09:45:33 UTC
Permalink
Post by Heiko Blank
Post by S. Heinz
wie weit ist die isolation eigentlich von den dachpfannen weg?
hast du ein steildach?
Hmm, also wenn ich mir das so anschau, sitzt die Isolierung bestimmt
ganz dicht unter den Dachpfannen, höchstens ein paar Zentimeter
Abstand, je nachdem wie stark man es wieder hochdrückt. ;-)
Den Winkel kenne ich nicht, man kann aber noch darauf laufen ohne
sofort abzurutschen. Es ist zumindest kein "Flachdach".
je flacher das dach ist um so eher kommt das feuctigkeit durch (ohne das
das dach als undicht zu bezeichnen währe: der wind treibs durch, wenn
schnee drauf liegt usw. wir haben hier wohl ein ähnliches dach teilweise
liegt im winter staubschnee auf dem dachboden, einfach dirch die ritsen
geblasen,
Post by Heiko Blank
Die anderen Besitzer haben schon signalisiert, dass "da nix gemacht
wird. Schließlich wohnt direkt unter dem Dach (bzw. auf dem Dachboden)
ja niemand!" *seufz* Haben alle Angst dass da Kosten aufkommen. Mir
gehört nur ein fünfzehntel. Das Haus wurde 1983 gebaut. War das da
"Stand der Isolationstechnik" ??
die isolierung ist bestimmt von keinem fachmenschen gemacht worden!
kosten?
die kommen noch wenn die balken duchmodern. das problem ist ja nicht das
die ness werden sondern das die nict wiedr schnell abtrocknen. die
anliegende isolierung verhindert das und hält die feuchtigkeit noch dazu
was.
ich würde das unbedingt mal überprüfen lassen. viele länder bezuschusen
so was im rahmen des wärmeschutzes. frag mal bei der verbraucherzentrale
nach.

steffen

Loading...