Discussion:
Mehr Strom in den Betriebskosten als auf der Stromrechnung
(zu alt für eine Antwort)
Roland Mösl
2007-08-07 12:14:44 UTC
Permalink
Gestern bekam ich die Betriebskostenabrechnung.

Wohnhausnalge mit 4 Häusern mit je 2 Stock und 270m²
Wohnfläche und einer gemeinsamen Tiefgarage.

5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.

Mein Anteil daran, 350.-EUR

Das ist glatt mehr als meine eigene Stromrechnung ausmacht,
nur 340 EUR pro Jahr für einen 5 Personenhaushalt
mit 2 Arbeitsplätzen

Wo der Strom hinkommt ist ein Rätsel.

Selbst wenn die 19 Stück 60 Watt Leuchstoffröhren
in der Tiefgarage 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr
eingeschaltet wären, käme man erst auf 1/3 der Stromrechnung.

Was sind bei euch so der Stromkostenanteil
in den Betriebskosten?

Bin jetzt auf der Suche nach der unterirdischen Hanfplantage ;-)
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Steffen H1
2007-08-07 12:23:14 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Gestern bekam ich die Betriebskostenabrechnung.
Wohnhausnalge mit 4 Häusern mit je 2 Stock und 270m²
Wohnfläche und einer gemeinsamen Tiefgarage.
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Mein Anteil daran, 350.-EUR
Das ist glatt mehr als meine eigene Stromrechnung ausmacht,
nur 340 EUR pro Jahr für einen 5 Personenhaushalt
mit 2 Arbeitsplätzen
Wo der Strom hinkommt ist ein Rätsel.
Selbst wenn die 19 Stück 60 Watt Leuchstoffröhren
in der Tiefgarage 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr
eingeschaltet wären, käme man erst auf 1/3 der Stromrechnung.
+ Heizungsanlage (Pumpen für Heizung, Heißwasser, Brenner.....)
Lüftung? Aufzug? frostschutzwächer?
elektrisch beheizte einfahrt tiefgarage (glätteschutz)
Stromversorgung antennen?
sind in den Außenanlagen irgentwelche Halogenbrenner?
gibts gemeinschaftsräume für die waschmaschinen etc?

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Roland Mösl
2007-08-07 12:34:54 UTC
Permalink
Post by Steffen H1
Post by Roland Mösl
Gestern bekam ich die Betriebskostenabrechnung.
Wohnhausnalge mit 4 Häusern mit je 2 Stock und 270m²
Wohnfläche und einer gemeinsamen Tiefgarage.
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Mein Anteil daran, 350.-EUR
Das ist glatt mehr als meine eigene Stromrechnung ausmacht,
nur 340 EUR pro Jahr für einen 5 Personenhaushalt
mit 2 Arbeitsplätzen
Wo der Strom hinkommt ist ein Rätsel.
Selbst wenn die 19 Stück 60 Watt Leuchstoffröhren
in der Tiefgarage 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr
eingeschaltet wären, käme man erst auf 1/3 der Stromrechnung.
+ Heizungsanlage (Pumpen für Heizung, Heißwasser, Brenner.....)
Ein Haizraum mit Gas für die gesamte Anlage
Post by Steffen H1
Lüftung? Aufzug? frostschutzwächer?
AFAIK nicht vorhanden
Post by Steffen H1
elektrisch beheizte einfahrt tiefgarage (glätteschutz)
Habe ich heute erfahren, eine Rampenheizung mit Strom.
Post by Steffen H1
Stromversorgung antennen?
Eine Gemeinschaftsantenne
Post by Steffen H1
sind in den Außenanlagen irgentwelche Halogenbrenner?
Nur Leuchten mit Infrarotsensoren.
Also wenn man näher kommt geht das Licht an.
Dürften aber recht schwache Lampen sein.
Denke 60 Watt oder so
Post by Steffen H1
gibts gemeinschaftsräume für die waschmaschinen etc?
Nein.

Im Keller stehen 2 Waschmachinen, die werden
jeweils in dem Kellerabteil angeschlossen,
wer gerade wäscht.

Die Kellerabteile hängen an den Stromzählern
der einzelnen Wohnungen
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Dieter Wiedmann
2007-08-07 12:36:24 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Habe ich heute erfahren, eine Rampenheizung mit Strom.
Da haste doch den Stromfresser.



Gruß Dieter
Roland Mösl
2007-08-07 13:27:40 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Roland Mösl
Habe ich heute erfahren, eine Rampenheizung mit Strom.
Da haste doch den Stromfresser.
Eben nicht.

4 Monate mit 50 Watt pro Quadratmeter und etwa 40m²

ergibt

4 Monate * 30 Tage * 24 Stunden * 40m² * 50 Watt

5760 kWh

Das sind nicht einmal 20%
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Dieter Wiedmann
2007-08-07 13:52:15 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
50 Watt pro Quadratmeter
Bissel arg wenig.


Gruß Dieter
Ralf Haboldt
2007-08-08 08:56:15 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Roland Mösl
Habe ich heute erfahren, eine Rampenheizung mit Strom.
Da haste doch den Stromfresser.
Gruß Dieter
Da gibts noch was anderes feines: Elektrische Heizung der
Warmwasserleitungen (statt Zirkulation). Die braucht richtig Strom,
speziell wenn die WW-Leitungen durch die Tiefgarage gehen und suboptimal
gedämmt sind.

Gruß Ralf
Joerg Dorchain
2007-08-07 12:53:13 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Habe ich heute erfahren, eine Rampenheizung mit Strom.
Ich wuerde da einfach mal drauf tippen. Frag mal, ob die eine sinnvolle
Steuerung hat oder einfach mal so das Winterhalbjahr durchlaeuft. Die
Interessenlage sollte bei den Betroffenen gleich sein.

Tschau,

Joerg
Roland Mösl
2007-08-07 13:30:53 UTC
Permalink
Post by Joerg Dorchain
Post by Roland Mösl
Habe ich heute erfahren, eine Rampenheizung mit Strom.
Ich wuerde da einfach mal drauf tippen. Frag mal, ob die eine sinnvolle
Steuerung hat oder einfach mal so das Winterhalbjahr durchlaeuft. Die
Interessenlage sollte bei den Betroffenen gleich sein.
Ich habe gestern Nachmittag 3 der 5 Stromzähler abgelesen.

Bei einem Haus war die Tür versperrt,
vom extra Zähler für die Tiefgarage habe ich
erst heute von der Hausverwaltung erfahren.

Heute Vormittag habe ich eine erste Stichprobe gemacht

7 kWh mehr als gestern.

Fast 400 Watt durchschnittliche Last.

Die sind recht rätselhaft.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Joerg Dorchain
2007-08-07 14:23:38 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Bei einem Haus war die Tür versperrt,
vom extra Zähler für die Tiefgarage habe ich
erst heute von der Hausverwaltung erfahren.
Heute Vormittag habe ich eine erste Stichprobe gemacht
7 kWh mehr als gestern.
Fast 400 Watt durchschnittliche Last.
Die sind recht rätselhaft.
Gibt es jemanden (Hausverwaltung?), der weiss, was da dranhaengen soll?
Zur Not kannst Du versuchen, Dich unbeliebt zu machen, indem zu
Sicherungen rausschnippst, guckst ob der Zaehler langsamer wird und wer
schreit. Ein grober Installationsplan waere aber praktisch geschickter.

Tschau,

Joerg

P.s.: Ich hab mal einen Kurzschluss gesucht. Der ist bei halbwegs
bekannter Installation noch recht leicht zu finden im Vergleich mit
einem "normalen" Verbraucher. Das setzt aber auch Begehbarkeit voraus.
Steffen H1
2007-08-07 14:04:54 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Steffen H1
+ Heizungsanlage (Pumpen für Heizung, Heißwasser, Brenner.....)
Ein Haizraum mit Gas für die gesamte Anlage
schau mal ob die umwälzpumpen immer laufen
Post by Roland Mösl
Nur Leuchten mit Infrarotsensoren.
Also wenn man näher kommt geht das Licht an.
auch bei den zugängen/ wegen? oft werden die irrtümlich für die
Straßenbeleutung gehalten


steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Bodo Mysliwietz
2007-08-07 17:13:51 UTC
Permalink
Post by Steffen H1
Post by Roland Mösl
Post by Steffen H1
+ Heizungsanlage (Pumpen für Heizung, Heißwasser, Brenner.....)
Ein Haizraum mit Gas für die gesamte Anlage
schau mal ob die umwälzpumpen immer laufen
AFAIK müßte deren Verbrauch in der Heizkostenabrechnung aufgelistet sein.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Günter Hackel
2007-08-07 15:50:11 UTC
Permalink
Post by Steffen H1
+ Heizungsanlage (Pumpen für Heizung, Heißwasser, Brenner.....)
Lüftung? Aufzug? frostschutzwächer?
elektrisch beheizte einfahrt tiefgarage (glätteschutz)
Stromversorgung antennen?
sind in den Außenanlagen irgentwelche Halogenbrenner?
gibts gemeinschaftsräume für die waschmaschinen etc?
Nicht vergessen nach Stromdieben zu suchen, das wird langsam zum Volkssport.
gh
Roland Mösl
2007-08-07 18:34:23 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Steffen H1
+ Heizungsanlage (Pumpen für Heizung, Heißwasser, Brenner.....)
Lüftung? Aufzug? frostschutzwächer?
elektrisch beheizte einfahrt tiefgarage (glätteschutz)
Stromversorgung antennen?
sind in den Außenanlagen irgentwelche Halogenbrenner?
gibts gemeinschaftsräume für die waschmaschinen etc?
Nicht vergessen nach Stromdieben zu suchen, das wird langsam zum Volkssport.
gh
Habe gerade nach "Hanfplantage Stromverbrauch" gegoggelt und
bin auf diese Seite gekommen

http://www.shortnews.de/start.cfm?id=443777
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Günter Hackel
2007-08-08 06:25:00 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Günter Hackel
Nicht vergessen nach Stromdieben zu suchen, das wird langsam zum Volkssport.
gh
Habe gerade nach "Hanfplantage Stromverbrauch" gegoggelt und
bin auf diese Seite gekommen
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=443777
...und die Feuerwehrleute haben bei den Löscharbeiten ständig gegrinst?
;) gh
Dieter Wiedmann
2007-08-07 12:31:49 UTC
Permalink
Wohnhausnalge mit 4 Häusern...
5100 EUR für Strom...
Mein Anteil daran, 350.-EUR
Du bewohnst dabei die zugehörige Hundehütte?


Gruß Dieter
Roland Mösl
2007-08-07 13:25:12 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Wohnhausnalge mit 4 Häusern...
5100 EUR für Strom...
Mein Anteil daran, 350.-EUR
Du bewohnst dabei die zugehörige Hundehütte?
Mathematik nicht genügend setzen!

Zur Erläuterung, 4 Häuser zu 270 m² sind 1080m²

Anhand meines Anteils läßt sich 74m² Wohnfläche
errechnen

Meine Wohnung hat 102m² Bodenfläche,
hat aber als Dachwohnung viele schief Wände,
sodaß eben nur 74m² Nutzfläche gerechnet wird
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Dieter Wiedmann
2007-08-07 13:47:40 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Meine Wohnung
Du hattest nichts von Mehrfamilienhäusern geschrieben.


Gruß Dieter
Roland Mösl
2007-08-07 15:10:55 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Roland Mösl
Meine Wohnung
Du hattest nichts von Mehrfamilienhäusern geschrieben.
4 Häuser zu je 270m² mit gemeinsamer Tiefgarage.

Da ist es wohl klar, daß da nicht einer allein pro Haus wohnt
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Dieter Wiedmann
2007-08-07 15:43:11 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
4 Häuser zu je 270m² mit gemeinsamer Tiefgarage.
Da ist es wohl klar, daß da nicht einer allein pro Haus wohnt
Je eine Familie? Solls ja doch noch geben. Und weit über 200m^2
haben wir hier schon.


Gruß Dieter
Jan-Christoph Langner
2007-08-07 23:12:44 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Dieter Wiedmann
Post by Roland Mösl
Meine Wohnung
Du hattest nichts von Mehrfamilienhäusern geschrieben.
4 Häuser zu je 270m² mit gemeinsamer Tiefgarage.
Da ist es wohl klar, daß da nicht einer allein pro Haus wohnt
Also das kommt hier schon vor das eine Familie in 200+m² Häusern wohnt.
Klaus Wahls
2007-08-07 13:27:09 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Roland Mösl
Gestern bekam ich die Betriebskostenabrechnung.
Wohnhausnalge mit 4 Häusern mit je 2 Stock und 270m²
Wohnfläche und einer gemeinsamen Tiefgarage.
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Mein Anteil daran, 350.-EUR
Das ist glatt mehr als meine eigene Stromrechnung ausmacht,
nur 340 EUR pro Jahr für einen 5 Personenhaushalt
mit 2 Arbeitsplätzen
Ähm.
Kannst du mir bitte deinen Stromlieferanten nennen?
Ich lebe alleine, habe aber dauerd Rechner, etc laufen.
So ca. 14KW/h am Tag.
Ich zahle 74 Euro im Monat, also ca. 888€ im Jahr.

Benutzt ihr keine Rechner, wascht ihr keine Wäsche, kein Trockner, kein TV?
Fragen über Fragen.............

mfg
Roland Mösl
2007-08-07 13:38:40 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Post by Roland Mösl
Gestern bekam ich die Betriebskostenabrechnung.
Wohnhausnalge mit 4 Häusern mit je 2 Stock und 270m²
Wohnfläche und einer gemeinsamen Tiefgarage.
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Mein Anteil daran, 350.-EUR
Das ist glatt mehr als meine eigene Stromrechnung ausmacht,
nur 340 EUR pro Jahr für einen 5 Personenhaushalt
mit 2 Arbeitsplätzen
Ähm.
Kannst du mir bitte deinen Stromlieferanten nennen?
Salzburg AG
Post by Klaus Wahls
Ich lebe alleine, habe aber dauerd Rechner, etc laufen.
So ca. 14KW/h am Tag.
Bei uns laufen meist 3 Notebooks

Normalbetrieb 20 W
Suspend Mode 1,5 W
Post by Klaus Wahls
Ich zahle 74 Euro im Monat, also ca. 888? im Jahr.
Benutzt ihr keine Rechner
3 Notebooks
ADSL Modem
WLAN Router
Voice over IP Modem
Post by Klaus Wahls
, wascht ihr keine Wäsche
sicher waschen wir Wäsche
mit der Waschmaschine
Post by Klaus Wahls
, kein Trockner
Richtig, kein Wäschetrockner
Post by Klaus Wahls
, kein TV?
37 cm Bildschirm
25 Watt im Betrieb,
sonst vom Netz getrennt

Satellitenreceiver
14 Watt in Betrieb
sonst vom Netz getrennt

DVDs sehen die Kinder immer
am Notebook an, der braucht beim
DVD abspielen 30 Watt
Post by Klaus Wahls
Fragen über Fragen.............
Fährst Du ein Plug-in-Hybridauto?

Ich meine 20.000 km pro Jahr
mit diesem Auto

http://auto.pege.org/2007-ever-monaco/renault-kangoo.htm

würden bei Normverbrauch auf 100km
14,4 kWh innerorts
19,6 kWh außerorts
wenigstens 3400 kWh oder 612 EUR
Deiner Stromrechnung erklären
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Dieter Bruegmann
2007-08-07 13:50:43 UTC
Permalink
Roland Mösl (Tue, 7 Aug 2007 15:38:40 +0200):

[1]

[...]
Post by Roland Mösl
Post by Klaus Wahls
Ich lebe alleine, habe aber dauerd Rechner, etc laufen.
So ca. 14KW/h am Tag.
Bei uns laufen meist 3 Notebooks
Auf nacktem Genital!


Da Didi

Fußnötiges:
===========
[1] Du erleichterst deinen Netzkollegen die Arbeit sehr, wenn du in
deinen Followups mit einer Einleitungszeile (attribution line)
darauf hinweist, auf wessen Posting du antwortest. Dann kann der
Leser sich nämlich vollständig auf das Textfenster
konzentrieren. Danke für dein Verständnis.
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de
Fleißiger Weihnachtsmann hat außerhalb der Saison noch jede Menge
Termine frei.
Klaus Wahls
2007-08-07 17:40:22 UTC
Permalink
Hallo!

{einiges gelöscht}
Post by Roland Mösl
Post by Klaus Wahls
Kannst du mir bitte deinen Stromlieferanten nennen?
Salzburg AG
Ok, den gibts hier nicht.
Post by Roland Mösl
Post by Klaus Wahls
Ich lebe alleine, habe aber dauerd Rechner, etc laufen.
So ca. 14KW/h am Tag.
Bei uns laufen meist 3 Notebooks
Normalbetrieb 20 W
Suspend Mode 1,5 W
Ups.
Das würde für mich nicht reichen.
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Post by Roland Mösl
Post by Klaus Wahls
Ich zahle 74 Euro im Monat, also ca. 888? im Jahr.
Benutzt ihr keine Rechner
3 Notebooks
ADSL Modem
WLAN Router
Voice over IP Modem
Nun, hier sind es "etwas" mehr an Rechnern.
Auch sind es keine Notebooks, was natürlich richtig verbraucht.
Post by Roland Mösl
Post by Klaus Wahls
, wascht ihr keine Wäsche
sicher waschen wir Wäsche
mit der Waschmaschine
OK, ich auch
Post by Roland Mösl
Post by Klaus Wahls
, kein Trockner
Richtig, kein Wäschetrockner
Post by Klaus Wahls
, kein TV?
37 cm Bildschirm
25 Watt im Betrieb,
sonst vom Netz getrennt
Oha
Hier läuft mindestens ein 70cm den ganzen Tag. 140W/h
Post by Roland Mösl
Satellitenreceiver
14 Watt in Betrieb
sonst vom Netz getrennt
DVDs sehen die Kinder immer
am Notebook an, der braucht beim
DVD abspielen 30 Watt
Post by Klaus Wahls
Fragen über Fragen.............
Fährst Du ein Plug-in-Hybridauto?
nein...
Post by Roland Mösl
Ich meine 20.000 km pro Jahr
mit diesem Auto
http://auto.pege.org/2007-ever-monaco/renault-kangoo.htm
würden bei Normverbrauch auf 100km
14,4 kWh innerorts
19,6 kWh außerorts
wenigstens 3400 kWh oder 612 EUR
Deiner Stromrechnung erklären
Stimmt.

Na, ich muss dann mal sehen, wo ich ggf. was einsparen kann.

Klaus
Post by Roland Mösl
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Roland Mösl
2007-08-07 18:29:37 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Na, ich muss dann mal sehen, wo ich ggf. was einsparen kann.
Computerkauf nur mit einem Wattmeter.

Was unverständlich ist, auch
"All in One" Desktops die als ökologisch bezeichnet werden
haben mit 82 Watt einen sehr hohen Verbrauch

http://notebook.pege.org/2007-cebit/oekocomputer.htm
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Thorsten Böttcher
2007-08-08 05:51:50 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Und wie hast Du die aufgestellt? Nebeneinander? Bei 3 wäre bei mir
schluß, weil ich dann schon viel zu weit nach außen schauen müßte.
Im Moment bin ich mit meinen beiden 20" TFT sehr zufrieden.

MfG
Roland Mösl
2007-08-08 06:13:34 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Und wie hast Du die aufgestellt? Nebeneinander? Bei 3 wäre bei mir schluß,
weil ich dann schon viel zu weit nach außen schauen müßte.
Im Moment bin ich mit meinen beiden 20" TFT sehr zufrieden.
Also ich bin mit meinen 1400x1050 Notebook sehr zufrieden.

Allerdings rätsle ich darüber herum, wie ich es 1992 geschafft habe
auf 640x480 ein ganzes Buch zu setzen

http://buch.pege.org
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Günter Hackel
2007-08-08 06:29:53 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Und wie hast Du die aufgestellt? Nebeneinander? Bei 3 wäre bei mir schluß,
weil ich dann schon viel zu weit nach außen schauen müßte.
Im Moment bin ich mit meinen beiden 20" TFT sehr zufrieden.
Also ich bin mit meinen 1400x1050 Notebook sehr zufrieden.
Allerdings rätsle ich darüber herum, wie ich es 1992 geschafft habe
auf 640x480 ein ganzes Buch zu setzen
Ach weißt Du, das ging auch schon 20 Jahre früher auf einem Apple II mit
einem 40-Zeilen-Grünmonitor
gh
Roland Mösl
2007-08-08 08:04:07 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Roland Mösl
Post by Thorsten Böttcher
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Und wie hast Du die aufgestellt? Nebeneinander? Bei 3 wäre bei mir
schluß, weil ich dann schon viel zu weit nach außen schauen müßte.
Im Moment bin ich mit meinen beiden 20" TFT sehr zufrieden.
Also ich bin mit meinen 1400x1050 Notebook sehr zufrieden.
Allerdings rätsle ich darüber herum, wie ich es 1992 geschafft habe
auf 640x480 ein ganzes Buch zu setzen
Ach weißt Du, das ging auch schon 20 Jahre früher auf einem Apple II mit
einem 40-Zeilen-Grünmonitor
Ich war 1979 einer der ersten Aplle ][ Besizter in Österreich.

DTP gab es darauf nie, weil was macht man bei 64 KByte Speicher
mit Bildern?

Ich selbst habe am Apple ][ eine Programmerweiterung für
eine Textverarbeitung geschrieben, Bilder auf einen
9 Nadel Drucker auszudrucken.

Das waren intressante Gags, mit Buchdruck hatte das aber noch nichs
zu tun.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Dieter Bruegmann
2007-08-08 17:05:10 UTC
Permalink
Roland Mösl (Wed, 8 Aug 2007 10:04:07 +0200):

[...]
Post by Roland Mösl
Ich war 1979 einer der ersten Aplle ][ Besizter in Österreich.
Und seitdem ist es dir nicht gelungen, deinen Artikeln eine
vernünftige Einleitungszeile zu spendieren?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de
Wenn die Fin ger Müde sind dann kommen die Zehen dran. und wenn die
Müde sind dann die Nase. Nur mit den zähnen will das tippen nicht so
recht klappen. die sind so "unbeweglich". [WoKo, dag°, 26.3.2000]
Stefan Ram
2007-08-08 17:06:01 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Ich selbst habe am Apple ][ eine Programmerweiterung für
eine Textverarbeitung geschrieben, Bilder auf einen
9 Nadel Drucker auszudrucken.
Ich schrieb dann für eine Firma, die einen Drucker umgebaut
hatte, so daß man überhaupt erst einzelne Nadeln ansteuern
konnte, einige 6502-Unterprogramme, um auf einem Pet 2001 eine
Zeichenfläche im Speicher zu implementieren und dann auf den
Drucker auszugeben.

Dann sollte ich das ganze beim Druckerhersteller vorstellen,
dessen Mitarbeiter sehr nett zu mir waren, eine Mitarbeiterin
holte mich mit ihrem Triumph Spitfire ab, und später zeigten
sie mir Apfelwein-Lokale in der Altstadt.
Günter Hackel
2007-08-08 17:23:01 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Günter Hackel
Ach weißt Du, das ging auch schon 20 Jahre früher auf einem Apple II mit
einem 40-Zeilen-Grünmonitor
Ich war 1979 einer der ersten Aplle ][ Besizter in Österreich.
DTP gab es darauf nie, weil was macht man bei 64 KByte Speicher
mit Bildern?
Hallo
was Du nicht sagst! Ich hatte z.B. das Programm "Newspaper" und das
war eine Kombination aus Textverarbeitung, DTP, DFÜ und (da war noch
was) Jedenfalls habe ich mit dem Programm Zeitungslayouts gemacht. Ok,
keine hochauflösenden Bilder und auch keine Farbe, aber das ist
angesichts der Zeit ja klar.
Post by Roland Mösl
Ich selbst habe am Apple ][ eine Programmerweiterung für
eine Textverarbeitung geschrieben, Bilder auf einen
9 Nadel Drucker auszudrucken.
Das waren intressante Gags, mit Buchdruck hatte das aber noch nichs
zu tun.
Daneben gab es auch etliche andere erstaunliche Programmpakete, z.B.
sowas wie Office, bestehend aus Tabellenkalkulation, Textverarbeitung,
Datenbank usw. Das alles lief auf meinem Apple, den ich selbst
nachgebaut hatte und der sich aus Jux auch nicht mit APPLE II meldete
sondern mit APPEL II. Bedingung für viele Programme war die
80-Zeichen-Karte. Programme habe ich eine ganze Menge geschrieben, es
gab eine recht aktive Public Domain-Scene. Eines der Programme, das ist
später auf ATARI ST anpasste und erweiterte, war ein
Videoverwaltungsprogramm, dass ich heute noch verwende.
gh
Andreas Kilgus
2007-08-08 21:08:42 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Günter Hackel
Post by Roland Mösl
Allerdings rätsle ich darüber herum, wie ich es 1992 geschafft habe
auf 640x480 ein ganzes Buch zu setzen
Ach weißt Du, das ging auch schon 20 Jahre früher auf einem Apple II mit
einem 40-Zeilen-Grünmonitor
Ich war 1979 einer der ersten Aplle ][ Besizter in Österreich.
DTP gab es darauf nie, weil was macht man bei 64 KByte Speicher
mit Bildern?
Man gestaltet alle geometrisch beschreibbaren Elemente (also auch Schrift),
die Bilder läßt man dann vom Belichtungsdienstleister in die extra
freigelassenen Stellen nach Vorgabe einbauen. Auch ein Atari 1040ST mit 1MB
Speicher hätte sonst 1990 nicht für das Erstellen eines Plakats in A0
gereicht, bei dem die Hälfte der Fläche eine Fotografie einnahm. Fotosatz
eben, im Wandel und mit den jeweiligen Beschränkungen der Zeit.
Roland Mösl
2007-08-09 05:58:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Kilgus
Man gestaltet alle geometrisch beschreibbaren Elemente (also auch Schrift),
die Bilder läßt man dann vom Belichtungsdienstleister in die extra
freigelassenen Stellen nach Vorgabe einbauen. Auch ein Atari 1040ST mit 1MB
Speicher hätte sonst 1990 nicht für das Erstellen eines Plakats in A0
gereicht, bei dem die Hälfte der Fläche eine Fotografie einnahm. Fotosatz
eben, im Wandel und mit den jeweiligen Beschränkungen der Zeit.
Mein Buch http://buch.pege.org wurde auf einen 8 MB Atari TT erstellt
Aufgeteilt auf 30 Dateien in Calamus.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Thorsten Böttcher
2007-08-08 09:52:28 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Thorsten Böttcher
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit
Programme entwickle.
Und wie hast Du die aufgestellt? Nebeneinander? Bei 3 wäre bei mir
schluß, weil ich dann schon viel zu weit nach außen schauen müßte.
Im Moment bin ich mit meinen beiden 20" TFT sehr zufrieden.
Also ich bin mit meinen 1400x1050 Notebook sehr zufrieden.
Bin ich zu Hause auch, zum surfen reichts. Aber im Büro hab mich an 2x
1600x1200 gewöhnt. Paßt einfach mehr drauf.

MfG
Klaus Wahls
2007-08-08 09:14:16 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Und wie hast Du die aufgestellt? Nebeneinander? Bei 3 wäre bei mir schluß,
weil ich dann schon viel zu weit nach außen schauen müßte.
Im Moment bin ich mit meinen beiden 20" TFT sehr zufrieden.
Ja, die stehen alle nebeneinander.
Ist aber kein Problem für mich.
1. Monitor: Browser
2. Monitor: Editor
3. Monitor: Manuals, etc
4. Monitor: MSN Messenger, Skype

Es soll noch ein 5. Monitor daher, welcher in der Mitte über den vieren
steht, wo dann TV läuft,
da mein TV einfach zuviel Strom braucht.

Klaus
Thorsten Böttcher
2007-08-08 09:53:29 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Es soll noch ein 5. Monitor daher, welcher in der Mitte über den vieren
steht, wo dann TV läuft,
da mein TV einfach zuviel Strom braucht.
Also TV während der Arbeit würde mich ja irgendwie stören.

MfG
Dieter Bruegmann
2007-08-08 10:32:02 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Klaus Wahls
Es soll noch ein 5. Monitor daher, welcher in der Mitte über den vieren
steht, wo dann TV läuft,
da mein TV einfach zuviel Strom braucht.
Also TV während der Arbeit würde mich ja irgendwie stören.
Und Fernsehkucken auffem Bürostuhl wäre mir auch zu unbequem.

Da Didi, da sich dabei lieber auf dem Sofa räkelt.
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de
Wußten Sie schon, daß die Tobsucht sich am besten durch ausgedehntes
und lautes Toben stillen läßt?
Martin Dieringer
2007-08-08 18:22:37 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Ja, die stehen alle nebeneinander.
Ist aber kein Problem für mich.
1. Monitor: Browser
2. Monitor: Editor
3. Monitor: Manuals, etc
4. Monitor: MSN Messenger, Skype
von virtuellen Desktops hast du noch nichts gehört?
m.
Andreas Kilgus
2007-08-08 21:13:39 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Klaus Wahls
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Ja, die stehen alle nebeneinander.
Ist aber kein Problem für mich.
1. Monitor: Browser
2. Monitor: Editor
3. Monitor: Manuals, etc
4. Monitor: MSN Messenger, Skype
von virtuellen Desktops hast du noch nichts gehört?
Die helfen Dir bei der _gleichzeitigen_ Betrachtung von Inhalten genau wie
weiter?

Vorwegnehmend: Ja, einfach den Blick zur gerade interessanten Information
schweifen lassen zu können ist IMHO wirklich nicht mit schneller Abfolge
von "Strg-Fx" und "Strg-Fy" vergleichbar ... ;-)

Gruß
Andi
Thomas
2007-08-08 23:54:12 UTC
Permalink
Hallo Martina :-)
Post by Martin Dieringer
Post by Klaus Wahls
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Ja, die stehen alle nebeneinander.
Ist aber kein Problem für mich.
1. Monitor: Browser
2. Monitor: Editor
3. Monitor: Manuals, etc
4. Monitor: MSN Messenger, Skype
von virtuellen Desktops hast du noch nichts gehört?
die machen sich gemeinsam betrachtet, aber nicht gut, auf einem 19" ...
Klaus Wahls
2007-08-09 07:48:47 UTC
Permalink
HAllo!
Post by Martin Dieringer
Post by Klaus Wahls
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Ja, die stehen alle nebeneinander.
Ist aber kein Problem für mich.
1. Monitor: Browser
2. Monitor: Editor
3. Monitor: Manuals, etc
4. Monitor: MSN Messenger, Skype
von virtuellen Desktops hast du noch nichts gehört?
Doch.
Aber die kann ich nicht GLEICHZEITIG sehen.

Klaus
Wolfgang Krietsch
2007-08-10 18:36:03 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
HAllo!
Post by Martin Dieringer
Post by Klaus Wahls
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit Programme
entwickle.
Ja, die stehen alle nebeneinander.
Ist aber kein Problem für mich.
1. Monitor: Browser
2. Monitor: Editor
3. Monitor: Manuals, etc
4. Monitor: MSN Messenger, Skype
von virtuellen Desktops hast du noch nichts gehört?
Doch.
Aber die kann ich nicht GLEICHZEITIG sehen.
Und Du musst GLEICHZEITIG Browser, Editor, Manuals, Messenger und TV sehen?

Bye

woffi
--
Mir ist schleierhaft, wieso man ausgerechnet ein Schaf geklont hat, wo die
doch sowieso alle gleich aussehen.
Andreas Kilgus
2007-08-10 21:29:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Klaus Wahls
Post by Martin Dieringer
Post by Klaus Wahls
Post by Klaus Wahls
Mein "Hauptrechner" hat alleon 4x 19" TFT dran, da ich damit
Programme entwickle.
Ja, die stehen alle nebeneinander.
Ist aber kein Problem für mich.
1. Monitor: Browser
2. Monitor: Editor
3. Monitor: Manuals, etc
4. Monitor: MSN Messenger, Skype
von virtuellen Desktops hast du noch nichts gehört?
Doch.
Aber die kann ich nicht GLEICHZEITIG sehen.
Und Du musst GLEICHZEITIG Browser, Editor, Manuals, Messenger und TV sehen?
Über eine externe Macht, die ihn zu diesem Verhalten zwingt, hat er IIRC
(noch) nichts geschrieben, seinen Willen, den beschriebenen Zustand als
angenehm, nützlich und für ihn persönlich wünschenswert zu empfinden, hat
er meines Erachtens aber eigentlich recht unmißverständlich dokumentiert.

Gruß
Andi
Roland Mösl
2007-08-11 12:10:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Kilgus
Post by Wolfgang Krietsch
Und Du musst GLEICHZEITIG Browser, Editor, Manuals, Messenger und TV sehen?
Über eine externe Macht, die ihn zu diesem Verhalten zwingt, hat er IIRC
(noch) nichts geschrieben, seinen Willen, den beschriebenen Zustand als
angenehm, nützlich und für ihn persönlich wünschenswert zu empfinden, hat
er meines Erachtens aber eigentlich recht unmißverständlich dokumentiert.
Es ist ja auch grundsätzlich so, sobald wir auf erneuerbare Energie
komplett umgestellt haben, ist Energieverbrauch ja auch kein Problem mehr.

So habe ich etwa 1992 in meinen Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter"
ein Energiemodell für Deutschland 2040 entworfen.

Dabei wird aber ein Durchshnittsverbrauch von 24 kWh/100km
prognostiziert, weil sobale genug umweltfreundlich erzeugte Energie
da ist, die Leute lieber etwas größere Autos haben wollen.

Heutige Elektroautos erinnern ja eher an dei ersten Auto nach
dem 2 Weltkrieg, als noch überall großer Mangel herschte
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Bodo Mysliwietz
2007-08-11 12:43:17 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Andreas Kilgus
Über eine externe Macht, die ihn zu diesem Verhalten zwingt, hat er IIRC
(noch) nichts geschrieben, seinen Willen, den beschriebenen Zustand als
angenehm, nützlich und für ihn persönlich wünschenswert zu empfinden, hat
er meines Erachtens aber eigentlich recht unmißverständlich dokumentiert.
Es ist ja auch grundsätzlich so, sobald wir auf erneuerbare Energie
komplett umgestellt haben, ist Energieverbrauch ja auch kein Problem mehr.
Ach. "Sobald" hört sich nach greifbar und künstlich verzögert an. Wenn
wir jeglichen Energiebedarf in absehbarer Zeit durch erneuerbarer
Energieformen ersetzen wollen, müssen wir uns an dem Punkt wo wir "den
Schalter umlegen" sicher noch wesetnlich mehr Gedanken machen *wann* wir
*wieviel* Energie *wozu* verwenden.
Post by Roland Mösl
So habe ich etwa 1992 in meinen Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter"
ein Energiemodell für Deutschland 2040 entworfen.
Ich bin schon gespannt wie es gelingt Stahl- und Aluwerke "alterantiv"
zu versorgen, wie unsere alltätglichen Verbrauchs- und Gebrauchsgüter
von der Rohstoffverarbeitenden Industrie durch Anzapfen des NiFe-Kerns
hergestellt werden.
Post by Roland Mösl
Dabei wird aber ein Durchshnittsverbrauch von 24 kWh/100km
prognostiziert, weil sobale genug umweltfreundlich erzeugte Energie
da ist, die Leute lieber etwas größere Autos haben wollen.
Ich bin davon überzeugt das wir den Punkt nie erreichen werden - 100%
Energiedeckung aus regnerativen Energien bei ausdehnenden
Indiviadualverkehr im eigenen Auto. Entweder gibt's vorher einen
richtigen Weltkrieg oder wir bewegen uns mit kollektiven System Marke
SciFi-Filmen fort.
Post by Roland Mösl
Heutige Elektroautos erinnern ja eher an dei ersten Auto nach
dem 2 Weltkrieg, als noch überall großer Mangel herschte
und sind auch nicht aus Luft&Liebe gebaut.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Roland Mösl
2007-08-11 13:40:19 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Post by Andreas Kilgus
Über eine externe Macht, die ihn zu diesem Verhalten zwingt, hat er IIRC
(noch) nichts geschrieben, seinen Willen, den beschriebenen Zustand als
angenehm, nützlich und für ihn persönlich wünschenswert zu empfinden, hat
er meines Erachtens aber eigentlich recht unmißverständlich dokumentiert.
Es ist ja auch grundsätzlich so, sobald wir auf erneuerbare Energie
komplett umgestellt haben, ist Energieverbrauch ja auch kein Problem mehr.
Ach. "Sobald" hört sich nach greifbar und künstlich verzögert an.
Die Politiker haben viel zulange in den Wohnvorstellungen
verharrt, daß fossile Energie billig und ewig sei.
Post by Bodo Mysliwietz
Wenn wir jeglichen Energiebedarf in absehbarer Zeit durch erneuerbarer
Energieformen ersetzen wollen, müssen wir uns an dem Punkt wo wir "den
Schalter umlegen" sicher noch wesetnlich mehr Gedanken machen *wann* wir
*wieviel* Energie *wozu* verwenden.
Der Photovoltaikweltmarkt entwickelt sich gut.
Aber er war 2006 erst bei 0,4 Watt Jahresproduktion pro Mensch.

Mit 200 Watt Jahresproduktion pro Mensch gibt es keine Probleme
mehr.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
So habe ich etwa 1992 in meinen Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter"
ein Energiemodell für Deutschland 2040 entworfen.
Ich bin schon gespannt wie es gelingt Stahl- und Aluwerke "alterantiv" zu
versorgen, wie unsere alltätglichen Verbrauchs- und Gebrauchsgüter von der
Rohstoffverarbeitenden Industrie durch Anzapfen des NiFe-Kerns hergestellt
werden.
Der Gesamtverbrauch ist bekannt,
es gibt kein Problem diesen mit erneuerbarer Energie herzustellen
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Dabei wird aber ein Durchshnittsverbrauch von 24 kWh/100km
prognostiziert, weil sobale genug umweltfreundlich erzeugte Energie
da ist, die Leute lieber etwas größere Autos haben wollen.
Ich bin davon überzeugt das wir den Punkt nie erreichen werden - 100%
Energiedeckung aus regnerativen Energien bei ausdehnenden
Indiviadualverkehr im eigenen Auto.
Nehmen wir eine etwas sparsamere Prognose

40 Millionen Autos in Deutschland *
15.000 km pro Jahr *
16 kWh pro 100km.

sind nur 96.000 GWh.

Pro Auto 16m² ordentliche Photovoltaik am Hausdach

So lächerlich klein sind unsere Probleme
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Bodo Mysliwietz
2007-08-12 09:19:16 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Ach. "Sobald" hört sich nach greifbar und künstlich verzögert an.
Die Politiker haben viel zulange in den Wohnvorstellungen
verharrt, daß fossile Energie billig und ewig sei.
Viel schlimmer als das verbrennen von Erdgas und Erdöl zur
Energiegewinnung ist doch das das wir durch und durch von
Erdöl/Erdgas-Folge-Produkten umgeben sind. Ist das erstmal verbraucht
werden wir sehen wie schwer es wird diese durch Nachwachsende Rohstoffe
zu ersetzen. Dazu notwendige Grünflächen werden sicher nicht ohne sein.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Schalter umlegen" sicher noch wesetnlich mehr Gedanken machen *wann*
wir *wieviel* Energie *wozu* verwenden.
Der Photovoltaikweltmarkt entwickelt sich gut.
Aber er war 2006 erst bei 0,4 Watt Jahresproduktion pro Mensch.
Mit 200 Watt Jahresproduktion pro Mensch gibt es keine Probleme
mehr.
Das sind 4.8kWh je Tag und Mensch. Im Jahresmittel verbrauchen wir in
unserem Haushalt "nur" 3kWh/d*Mensch - Heizung nicht inbegriffen.
Rechnen wir jetzt noch den gesamten Energiebedarf aller Industriezweige
hinzu und der Mobilität hinzu, so bin ich der Meinung das Deine Angabe
nicht ausreicht. Relativ gesehen werden wir in den Industrienationen
vielleicht noch den Energiebdarf reduzieren, andere Nationen sind aber
gerade erst auf dem Weg ins Industrie- und Konsumzeitalter.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
So habe ich etwa 1992 in meinen Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter"
ein Energiemodell für Deutschland 2040 entworfen.
Ich bin schon gespannt wie es gelingt Stahl- und Aluwerke "alterantiv"
zu versorgen, wie unsere alltätglichen Verbrauchs- und Gebrauchsgüter
von der Rohstoffverarbeitenden Industrie durch Anzapfen des NiFe-Kerns
hergestellt werden.
Der Gesamtverbrauch ist bekannt,
es gibt kein Problem diesen mit erneuerbarer Energie herzustellen
Siehe oben. Der Gesamtenergiebedarf ist nnach der heutigen Verteilung
von Industrie und Konsum bekannt und schließt ein der überweigende Teil
der uns umgebenden greifbaren Güter aus fossilen Rohstoffen hergestellt
wird. Versiegen dieser Resourecen wird uns vor andere Probleme stellen
und wohl auch eine generelle Verhaltensänderung von uns Menschen
bedingen müssen.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Ich bin davon überzeugt das wir den Punkt nie erreichen werden - 100%
Energiedeckung aus regnerativen Energien bei ausdehnenden
Indiviadualverkehr im eigenen Auto.
Nehmen wir eine etwas sparsamere Prognose
40 Millionen Autos in Deutschland *
15.000 km pro Jahr *
16 kWh pro 100km.
sind nur 96.000 GWh.
Pro Auto 16m² ordentliche Photovoltaik am Hausdach
So lächerlich klein sind unsere Probleme
Du lebst scheinbar in einer gegend wo A) jeder genug gelt und B) ein
eigenes Haus mit genügend freier Dachfläche hat.

Stimmt die Prognose von 16m²/Aut. wäre das eine lächerlich kleine
Photovoltaikanalge von nur ~30x30km (nicht ironisch), die 5-fache Länge
könnte dann ja schon nah an unseren Energiebedarf kommen.

Wir müssen uns nur noch einfallen lassen wie wir riesige
Volt-Ernteüberschüße vom Sommer bis in den Winter retten. Rein
tageszeitliche und kurzfristige Wetterschwankungen kirgen wir vielleicht
noch gut mit zus. Wasserstauwerken bewerkstelligt.

Nicht das wir uns falsch verstehen. Ich bin kein Gegener von
Photovoltaik oder Solartermie. Diese Techniken sind sind aber für den
kleinen Privatmann recht teuer und in der Produktion auch nicht ganz
ohne. Dieses zu verbessern würde, da bin ich mit Dir konform, einen
Faustschlag der Politik in unsere liberalisierte Energiewirtschaft bedeuten.
Die rel. hoch dotierte Zwangsabnahme der EVUs von Privaterzeugern ist da
imho nicht das Mittel der Wahl. Man müßte die EVUs eher dazu zwingen
jährlich eine definierte Mindestkapazität alternativer/regenerativer
Energie zu schaffen. Beispielsweise jedes Jahr 1% Netto, wobei CO2 in
die Erde Pumpen nicht gilt.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Roland Mösl
2007-08-12 11:44:37 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Schalter umlegen" sicher noch wesetnlich mehr Gedanken machen *wann* wir
*wieviel* Energie *wozu* verwenden.
Der Photovoltaikweltmarkt entwickelt sich gut.
Aber er war 2006 erst bei 0,4 Watt Jahresproduktion pro Mensch.
Mit 200 Watt Jahresproduktion pro Mensch gibt es keine Probleme
mehr.
Das sind 4.8kWh je Tag und Mensch. Im Jahresmittel verbrauchen wir in
unserem Haushalt "nur" 3kWh/d*Mensch - Heizung nicht inbegriffen
Beim Haushaltsverbrauch kann man sich ziemlich irren.

Ich dachte mein Jahresverbrauch sei 1649 kWh.

Da wußte ich noch nicht, daß mein Warmwasser gemischt mit
Gas und Strom erzeugt wird, daß wohl im Haus zusätzlich zu
meinen eigenen Verbrauch noch 2000 kWh pro Jahr
in den Betriebskosten verborgen sind.
Post by Bodo Mysliwietz
Rechnen wir jetzt noch den gesamten Energiebedarf aller Industriezweige
hinzu und der Mobilität hinzu, so bin ich der Meinung das Deine Angabe
nicht ausreicht. Relativ gesehen werden wir in den Industrienationen
Mit 200 Watt pro Jahr kommt man nach 25 Jahren auf
5 kWh pro Erdbewohner.

Mit durchschnittlich 1,4 kWh Jahresertrag pro W Peak, die meisten
sind ja südlicher als Deutschland kommt man auf 7000 kWh
Jahresertrag.

Dazu kommt noch eine Ergänzung mit Windenergie und Biomasse.

Mit 9000 kWh pro Erdbewohner wären das weltweit ein hoher
Lebensstandard.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
So habe ich etwa 1992 in meinen Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter"
ein Energiemodell für Deutschland 2040 entworfen.
Ich bin schon gespannt wie es gelingt Stahl- und Aluwerke "alterantiv"
zu versorgen, wie unsere alltätglichen Verbrauchs- und Gebrauchsgüter
von der Rohstoffverarbeitenden Industrie durch Anzapfen des NiFe-Kerns
hergestellt werden.
Der Gesamtverbrauch ist bekannt,
es gibt kein Problem diesen mit erneuerbarer Energie herzustellen
Siehe oben. Der Gesamtenergiebedarf ist nnach der heutigen Verteilung von
Industrie und Konsum bekannt und schließt ein der überweigende Teil der
uns umgebenden greifbaren Güter aus fossilen Rohstoffen hergestellt
Eben, auch mit den heutigen Zahlen ist es möglich.

Ich lasse mir gerade ein Angebot zur Neubausanierung machen.

Bei heutigen Stromkosten sind es in der Wohnhausanlage 5100.-EUR pro Jahr,
die im Sanierungsspiel eingespart werden können.

Bei 30 Cent pro kWh wären es schon 9000.-EUR pro Jahr,
wo man für die Anschaffungskosten effizienterer Technik
anschließend Strom sparen kann.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Ich bin davon überzeugt das wir den Punkt nie erreichen werden - 100%
Energiedeckung aus regnerativen Energien bei ausdehnenden
Indiviadualverkehr im eigenen Auto.
Nehmen wir eine etwas sparsamere Prognose
40 Millionen Autos in Deutschland *
15.000 km pro Jahr *
16 kWh pro 100km.
sind nur 96.000 GWh.
Pro Auto 16m² ordentliche Photovoltaik am Hausdach
So lächerlich klein sind unsere Probleme
Du lebst scheinbar in einer gegend wo A) jeder genug gelt und B) ein
eigenes Haus mit genügend freier Dachfläche hat.
Ich dachte schon 1992 daran, daß es in großen Städten weniger
verfügbare Dachfläche pro Einwohner gibt.

Deshalb entwarf ich damals bewohnbare Sonnenkraftwerke
als Einfamilienhäuser mit 30.000 kWh Jahresertrag in Deutschland

http://buch.pege.org/solar-energie-initiative/sonnenkraftwerkhaus.htm
Post by Bodo Mysliwietz
Wir müssen uns nur noch einfallen lassen wie wir riesige
Volt-Ernteüberschüße vom Sommer bis in den Winter retten. Rein
tageszeitliche und kurzfristige Wetterschwankungen kirgen wir vielleicht
noch gut mit zus. Wasserstauwerken bewerkstelligt.
Selbst wenn wir die Winterlücke gemischt fossil und mit Biogas füllen,
die CO2 Emission wäre dann auch schon mehr als 80% reduziert.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Bodo Mysliwietz
2007-08-12 19:53:39 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Das sind 4.8kWh je Tag und Mensch. Im Jahresmittel verbrauchen wir in
unserem Haushalt "nur" 3kWh/d*Mensch - Heizung nicht inbegriffen
Beim Haushaltsverbrauch kann man sich ziemlich irren.
Ich irre mich da nicht da unser Warmwasser in den
3kWh/d*Familienmitglied schon enthalten ist. Nur die FBH wird von extern
über einen Gasbrenner versorgt.
Post by Roland Mösl
Ich dachte mein Jahresverbrauch sei 1649 kWh.
Da wußte ich noch nicht, daß mein Warmwasser gemischt mit
Gas und Strom erzeugt wird, daß wohl im Haus zusätzlich zu
meinen eigenen Verbrauch noch 2000 kWh pro Jahr
in den Betriebskosten verborgen sind.
Tja, falsches Haus erwischt.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Rechnen wir jetzt noch den gesamten Energiebedarf aller
Industriezweige hinzu und der Mobilität hinzu, so bin ich der Meinung
das Deine Angabe nicht ausreicht. Relativ gesehen werden wir in den
Industrienationen
Mit 200 Watt pro Jahr kommt man nach 25 Jahren auf
5 kWh pro Erdbewohner.
Du drückst Dich mit der Verwendung von Einheiten für mich sehr
unverständlich aus. Was soll Mensch mit "200 Watt pro Jahr".
Post by Roland Mösl
Mit durchschnittlich 1,4 kWh Jahresertrag pro W Peak,
Öhm, darf ich fragen was "W Peak" ist? Ich verstehe sonst den gesamten
Satz nicht.
Post by Roland Mösl
die meisten
sind ja südlicher als Deutschland kommt man auf 7000 kWh
Jahresertrag.
den verstehe ich eher.

Wir 'verbraten' etwa rund 3200kWh elektrischer Energie, zus. geschätze
10000 kWh FBH, zus. am Treibstoffverbrauch geschätzte 16000kWh für
PKW-Mobilität im Jahr - fast 30.000kWh/a....
Post by Roland Mösl
Dazu kommt noch eine Ergänzung mit Windenergie und Biomasse.
beides sinnvoll, aber hoffentlich nicht in übermaßen. Desweiteren gibt's
natürlich Binnen-Wasserkraft, Gezeitenkraftwerke, hoffentlich in
zunehemenden Maße Geotermie und fortschritte in der Kernfusion.
Post by Roland Mösl
Mit 9000 kWh pro Erdbewohner wären das weltweit ein hoher
Lebensstandard.
...da müssen wohl einige Arme Schweine in in anderen teilen der Welt ein
wenig an unsere Familie abgeben.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Siehe oben. Der Gesamtenergiebedarf ist nnach der heutigen Verteilung
von Industrie und Konsum bekannt und schließt ein der überweigende
Teil der uns umgebenden greifbaren Güter aus fossilen Rohstoffen
hergestellt
Eben, auch mit den heutigen Zahlen ist es möglich.
Da muß ich mich falsch ausgedrückt haben. Wenn fossile Rohstoffe nicht
mehr für unseren Chemiededarf herangezogen werden, brauchen wir nicht
nur unmenegen von Grünflächen um daraus irgendwie alles zu ersetzen,
sondern auch energieaufwendigere Prozeße um Erdöl durch Pflanze zu
substituieren.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
So lächerlich klein sind unsere Probleme
Du lebst scheinbar in einer gegend wo A) jeder genug gelt und B) ein
eigenes Haus mit genügend freier Dachfläche hat.
Ich dachte schon 1992 daran, daß es in großen Städten weniger
verfügbare Dachfläche pro Einwohner gibt.
Deshalb entwarf ich damals bewohnbare Sonnenkraftwerke
als Einfamilienhäuser mit 30.000 kWh Jahresertrag in Deutschland
http://buch.pege.org/solar-energie-initiative/sonnenkraftwerkhaus.htm
Na, der große Streich ist das aber nicht - die Idee schießt jedem in den
kopf der genug Geld, Platz und Weitsicht hat.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Wir müssen uns nur noch einfallen lassen wie wir riesige
Volt-Ernteüberschüße vom Sommer bis in den Winter retten. Rein
tageszeitliche und kurzfristige Wetterschwankungen kirgen wir
vielleicht noch gut mit zus. Wasserstauwerken bewerkstelligt.
Selbst wenn wir die Winterlücke gemischt fossil und mit Biogas füllen,
die CO2 Emission wäre dann auch schon mehr als 80% reduziert.
Schaun wir mal: Der "Stromverbrauch" liegt bei uns im Winter rund 50%
höher als im Sommer, die heizung schlägt im Winter voll zu buche und das
Auto braucht im Winter auch mehr Energie. Die von Dir postuöierte Teil
scheint mir zunächst zu hoch gegriffen.
Zunächst brauchen wir ökologisch vertretbar gewonnene Biomassen und die
zugehörigen Biogasspeicher. Auch das halte ich nicht für gänzlich
ausgeschlossen - nur mit der jetzigen Energie-Wirtschaft-Politik - ein
Kampf von Don Quichote gegen die Windmühle. So wie die gesetzlich
geregelte Stromeinspeisung geregelt ist müßte gleiches auch für Biogas
durch die Politik implementiert werden. Es kann doch nicht sein das
Komunen den Weg mit großen Anlagen gehen wollen und die Gasversorger die
Einspeisung nicht zulassen.
Gerade Biomasse liegt uns oft nur so vor den Füßen - statt sie auf den
Hänger zu packen wird sie mit dem Hechsler wieder auf die
Autobahnböschung oder anderswo hin geblasen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Roland Mösl
2007-08-13 09:59:22 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Mit 200 Watt pro Jahr kommt man nach 25 Jahren auf
5 kWh pro Erdbewohner.
Du drückst Dich mit der Verwendung von Einheiten für mich sehr
unverständlich aus. Was soll Mensch mit "200 Watt pro Jahr".
Post by Roland Mösl
Mit durchschnittlich 1,4 kWh Jahresertrag pro W Peak,
Öhm, darf ich fragen was "W Peak" ist? Ich verstehe sonst den gesamten
Satz nicht.
Watt Peak ist die übliche Leistungsangabe für Photovoltaik.

Das bedeutet 1000 W Sonnelicht pro m² und 25 Grad Temperatur.

Je nachdem wo und wie man eine Photovoltaik aufstellt kann
man pro Jahr 800 Wh bis 2000 Wh Strom gewinnen.

Mit obrigen meinte ich eine Weltproduktion, wo pro Erdbewohner
und Jahr 200 Watt produziert und montiert werden.

Da sind dann nach 25 Jahren eben 5 kW Peak montiert
Post by Bodo Mysliwietz
Wir 'verbraten' etwa rund 3200kWh elektrischer Energie, zus. geschätze
10000 kWh FBH, zus. am Treibstoffverbrauch geschätzte 16000kWh für
PKW-Mobilität im Jahr - fast 30.000kWh/a....
Man darf kWh thermisch und elektrisch nicht mischen.

Der Renault Kangoo Plug in Hybrid hat zum Beispiel
14,4 kWh innerorts
19,6 kWh außerorts
als Normverbrauch. Die Dieselversion
6,7 l innerorts
4,7 l außerorts.

Also kann man bei Mittelklasseautos mit etwa
15 kWh/100km rechnen
Also 20.000 km pro Jahr mit 3000 kWh Strom

Die Hausheizung sieht mit Wärmepumpe auch ganz
anders aus. Aus 10.000 kWh chemischer Energie
werden 2.000 kWh Strom
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Mit 9000 kWh pro Erdbewohner wären das weltweit ein hoher
Lebensstandard.
...da müssen wohl einige Arme Schweine in in anderen teilen der Welt ein
wenig an unsere Familie abgeben.
Mit 9000 kWh pro Erdbewohner ist mehr Lebensstandard als
heute in Deutschland möglich
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Eben, auch mit den heutigen Zahlen ist es möglich.
Da muß ich mich falsch ausgedrückt haben. Wenn fossile Rohstoffe nicht
mehr für unseren Chemiededarf herangezogen werden, brauchen wir nicht nur
unmenegen von Grünflächen um daraus irgendwie alles zu ersetzen, sondern
auch energieaufwendigere Prozeße um Erdöl durch Pflanze zu substituieren.
Allein in Österreich verfaluen pro Jahr 10 Millionen Tonnen Holz

Daraus kann man 2 Milliarden Liter Öl machen.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Frank Müller
2007-08-13 10:47:15 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Man darf kWh thermisch und elektrisch nicht mischen.
Der Renault Kangoo Plug in Hybrid hat zum Beispiel
14,4 kWh innerorts
19,6 kWh außerorts
als Normverbrauch. Die Dieselversion
6,7 l innerorts
4,7 l außerorts.
Mal ne Frage dazu, wie ist das eigentlich im Winter, wenn
bei dem Hybrid-Auto in der Stadt nur der Elektromotor
läuft, heizt der dann auch elektrisch, oder muß man sich
in so einen Auto dann warm anziehen?

Frank
Roland Mösl
2007-08-13 12:07:53 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Der Renault Kangoo Plug in Hybrid hat zum Beispiel
14,4 kWh innerorts
19,6 kWh außerorts
als Normverbrauch. Die Dieselversion
6,7 l innerorts
4,7 l außerorts.
Mal ne Frage dazu, wie ist das eigentlich im Winter, wenn
bei dem Hybrid-Auto in der Stadt nur der Elektromotor
läuft, heizt der dann auch elektrisch, oder muß man sich
in so einen Auto dann warm anziehen?
Die Peugeot 106 electric haben eine Benzinheizung.

Wie es bei den neuen Modellen aussieht weis ich nicht.

Eine Firma die führend in Lüftungsanlagen für Passivhäuser ist
möchte sich gern des Themas annehmen.

Ich versuche gerade da Kontakte her zu stellen.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Konrad Wilhelm
2007-08-13 12:25:31 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Die Peugeot 106 electric haben eine Benzinheizung.
:-) da wirds dann wirklich witzig: wir ersetzen ein BHKW durch eine
Batterie (mit miserablem Wirkungsgrad) und eine Ölheizung.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Dieter Bruegmann
2007-08-13 12:38:27 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Roland Mösl
Die Peugeot 106 electric haben eine Benzinheizung.
:-) da wirds dann wirklich witzig: wir ersetzen ein BHKW durch eine
Batterie (mit miserablem Wirkungsgrad) und eine Ölheizung.
Wenn Mösl das sagt, dann ist das wohl besser. Dieser arrogante Bengel
kann sich schließlich nicht irren.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de
Fuer mich sind die Engel und Gott ja ziemlich menschlich und mir geht
es darum, das Mystische fassbar und weniger mystisch zu machen.
[Norbert Marzahn]
Bodo Mysliwietz
2007-08-13 15:57:51 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Mit 200 Watt pro Jahr kommt man nach 25 Jahren auf
5 kWh pro Erdbewohner.
Du drückst Dich mit der Verwendung von Einheiten für mich sehr
unverständlich aus. Was soll Mensch mit "200 Watt pro Jahr".
Post by Roland Mösl
Mit durchschnittlich 1,4 kWh Jahresertrag pro W Peak,
Öhm, darf ich fragen was "W Peak" ist? Ich verstehe sonst den gesamten
Satz nicht.
Watt Peak ist die übliche Leistungsangabe für Photovoltaik.
Das bedeutet 1000 W Sonnelicht pro m² und 25 Grad Temperatur.
Je nachdem wo und wie man eine Photovoltaik aufstellt kann
man pro Jahr 800 Wh bis 2000 Wh Strom gewinnen.
Mit obrigen meinte ich eine Weltproduktion, wo pro Erdbewohner
und Jahr 200 Watt produziert und montiert werden.
Da sind dann nach 25 Jahren eben 5 kW Peak montiert
Post by Bodo Mysliwietz
Wir 'verbraten' etwa rund 3200kWh elektrischer Energie, zus. geschätze
10000 kWh FBH, zus. am Treibstoffverbrauch geschätzte 16000kWh für
PKW-Mobilität im Jahr - fast 30.000kWh/a....
Man darf kWh thermisch und elektrisch nicht mischen.
Der Renault Kangoo Plug in Hybrid hat zum Beispiel
14,4 kWh innerorts
19,6 kWh außerorts
als Normverbrauch. Die Dieselversion
6,7 l innerorts
4,7 l außerorts.
Das man die "Arbeiten" nicht so einfach mischen oder übertragen kann ist
mir klar - insbesondere den Brennwert aus dem Benzinverbrauch. Da aber
auch alternative Stromgewinnung-, Speicherung und "Vebrennung" im
E-Motor wegen der jeweiligen Verlust- und Wirkungsgrade nicht ideal
sind, werde ich bzgl. des PKW-Verbrauchs nicht um Faktor 10 daneben
gelegen haben.

Die Angaben zur FBH dürften aber nah an der Realität sein, da diese
einem Wärmemengenzähler entspringen und somit der Wirkungsgrad des
Kessels aussen vor ist. Etwas mehr als die 10.000kWh wären also auch auf
dem Stromzähler angefallen wenn ich einen Durchlauferhitzer im
FBH-Kreislauf eingebaut hätte.
Post by Roland Mösl
Also kann man bei Mittelklasseautos mit etwa
15 kWh/100km rechnen
Also 20.000 km pro Jahr mit 3000 kWh Strom
Wenn alles lieb und seriös fahrt.
Post by Roland Mösl
Die Hausheizung sieht mit Wärmepumpe auch ganz
anders aus. Aus 10.000 kWh chemischer Energie
werden 2.000 kWh Strom
Ich kann Dir nicht ganz folgen. Bei der Wärmepumpe werden aus 1kWh
elektrischer Arbeit ca. das 2-5-fach an Wärmeenergie gewonnen.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
...da müssen wohl einige Arme Schweine in in anderen teilen der Welt
ein wenig an unsere Familie abgeben.
Mit 9000 kWh pro Erdbewohner ist mehr Lebensstandard als
heute in Deutschland möglich
Aber nicht wenn die mal irgendwann so leben wollen/werden wie wir.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Da muß ich mich falsch ausgedrückt haben. Wenn fossile Rohstoffe nicht
mehr für unseren Chemiededarf herangezogen werden, brauchen wir nicht
nur unmenegen von Grünflächen um daraus irgendwie alles zu ersetzen,
sondern auch energieaufwendigere Prozeße um Erdöl durch Pflanze zu
substituieren.
Allein in Österreich verfaluen pro Jahr 10 Millionen Tonnen Holz
Daraus kann man 2 Milliarden Liter Öl machen.
Ich hatte auch nicht geäussert das es nicht geht, sondern das die
notwendigen Prozesse energieintensiv seien werden. Sicherlich gibt es
erste Forschungs-/Pilotanlagen die solche Prozesse schon durchgeführt
haben - mir fehlen dazu aber infos über Energiebedarf bzw. ob sie gar
autark arbeiten.
Eine Option liegt auch in der Ethanolgewinnung die mittlerweile sogar
über Stärkegärung funktionieren soll.

Fassen wir mal zusammen. Die Solarzelle auf dem Dach rettet uns nicht
allein. In der Summe aller tragbaren Optionen ist das Ziel erreichbar.
Erreichbar bevor wir Wertvolle Rohstoffe wie Öl einfach verheizt haben.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Roland Mösl
2007-08-13 16:20:45 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Man darf kWh thermisch und elektrisch nicht mischen.
Der Renault Kangoo Plug in Hybrid hat zum Beispiel
14,4 kWh innerorts
19,6 kWh außerorts
als Normverbrauch. Die Dieselversion
6,7 l innerorts
4,7 l außerorts.
Das man die "Arbeiten" nicht so einfach mischen oder übertragen kann ist
mir klar - insbesondere den Brennwert aus dem Benzinverbrauch. Da aber
auch alternative Stromgewinnung-, Speicherung und "Vebrennung" im E-Motor
wegen der jeweiligen Verlust- und Wirkungsgrade nicht ideal sind, werde
ich bzgl. des PKW-Verbrauchs nicht um Faktor 10 daneben gelegen haben.
Da mischst Du schon wieder themisch und elektrisch.
Post by Bodo Mysliwietz
Die Angaben zur FBH dürften aber nah an der Realität sein, da diese einem
Wärmemengenzähler entspringen und somit der Wirkungsgrad des Kessels
aussen vor ist. Etwas mehr als die 10.000kWh wären also auch auf dem
Stromzähler angefallen wenn ich einen Durchlauferhitzer im FBH-Kreislauf
eingebaut hätte.
Aber eine Wärmepumpe hätte dafür nur 2000 bis 2500 kWh Strom
verbraucht um die 10.000 kWh Wärme ins Haus zu bringen
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Also kann man bei Mittelklasseautos mit etwa
15 kWh/100km rechnen
Also 20.000 km pro Jahr mit 3000 kWh Strom
Wenn alles lieb und seriös fahrt.
Das ist eben nach Normverbrauch gerechnet.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Die Hausheizung sieht mit Wärmepumpe auch ganz
anders aus. Aus 10.000 kWh chemischer Energie
werden 2.000 kWh Strom
Ich kann Dir nicht ganz folgen. Bei der Wärmepumpe werden aus 1kWh
elektrischer Arbeit ca. das 2-5-fach an Wärmeenergie gewonnen.
Richtig. Die Wärme wird dem Grundwasser, dem Garten
oder einer Tiefenbohrung entsogen.

Der Strom ist nur um diese Wärme an eine andere Stelle zu pumpen.

Greif mal auf die Rückseite eines Kühlschranks.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Mit 9000 kWh pro Erdbewohner ist mehr Lebensstandard als
heute in Deutschland möglich
Aber nicht wenn die mal irgendwann so leben wollen/werden wie wir.
9000 kWh Strom ist genug für unseren Lebenssandard.

1500 kWh für Haushalt
1500 kWh für Mobilität (weil nur jeder 2. hat ein Auto)
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Bodo Mysliwietz
2007-08-13 17:28:08 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Das man die "Arbeiten" nicht so einfach mischen oder übertragen kann
ist mir klar - insbesondere den Brennwert aus dem Benzinverbrauch. Da
aber auch alternative Stromgewinnung-, Speicherung und "Vebrennung" im
E-Motor wegen der jeweiligen Verlust- und Wirkungsgrade nicht ideal
sind, werde ich bzgl. des PKW-Verbrauchs nicht um Faktor 10 daneben
gelegen haben.
Da mischst Du schon wieder themisch und elektrisch.
Da steht E-Motor. Verlust und Wirkungsgrade ab Solarzelle betrachtet.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Die Angaben zur FBH dürften aber nah an der Realität sein, da diese
einem Wärmemengenzähler entspringen und somit der Wirkungsgrad des
Kessels aussen vor ist. Etwas mehr als die 10.000kWh wären also auch
auf dem Stromzähler angefallen wenn ich einen Durchlauferhitzer im
FBH-Kreislauf eingebaut hätte.
Aber eine Wärmepumpe hätte dafür nur 2000 bis 2500 kWh Strom
verbraucht um die 10.000 kWh Wärme ins Haus zu bringen
Kannst Dich ja doch verständlich ausdrücken ;-)
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Ich kann Dir nicht ganz folgen. Bei der Wärmepumpe werden aus 1kWh
elektrischer Arbeit ca. das 2-5-fach an Wärmeenergie gewonnen.
Richtig. Die Wärme wird dem Grundwasser, dem Garten
oder einer Tiefenbohrung entsogen.
Der Strom ist nur um diese Wärme an eine andere Stelle zu pumpen.
Greif mal auf die Rückseite eines Kühlschranks.
Ich weiß in etwas wie Wärmepumpen funktionieren.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Mit 9000 kWh pro Erdbewohner ist mehr Lebensstandard als
heute in Deutschland möglich
Aber nicht wenn die mal irgendwann so leben wollen/werden wie wir.
9000 kWh Strom ist genug für unseren Lebenssandard.
1500 kWh für Haushalt
1500 kWh für Mobilität (weil nur jeder 2. hat ein Auto)
Du Optimist. Hier geht doch der Trend zum 3. bis 4. Auto/Moped. Der
Individualverkehr nimmt also eher zu, da Sonnemann auch schnell sein
eigens Auto fährt und beim Auszug mit nimmt.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Konrad Wilhelm
2007-08-13 16:27:21 UTC
Permalink
On Mon, 13 Aug 2007 17:57:51 +0200, Bodo Mysliwietz
Post by Bodo Mysliwietz
Fassen wir mal zusammen. Die Solarzelle auf dem Dach rettet uns nicht
allein. In der Summe aller tragbaren Optionen ist das Ziel erreichbar.
Das derzeitige "Ziel", nämlich das Umkippen des Klimas bei einer
Erwärmung von mehr als 2 C zu verhindern, ist dann erreichbar, wenn
wir den CO2-Ausstoß innerhalb von 10 Jahren um 40 % reduzieren. So hat
das jedenfalls die UNO-Kommission mitgeteilt.
Und zwar handelt es sich dabei nicht um den CO2-Ausstoß der
Gutmenschenfamilie Müller oder der Gutmenschennation Deutschland,
sonden um den Welt-CO2-Ausstoß.

Das Problem ist also weniger ein technisch-wissenschftliches Problem,
mit welchen Mitteln das erreicht werden kann sondern ein politisches,
ob _alle_ _sofort_ ganz rigide Maßnahmen einleiten, das Ziel zu
erreichen.

Ich sehe überhaupt keine Chance, dass unter den heutigen politischen
Verhältnissen auch nur eine geringe Chance besteht, dieses Klimaziel
einzuhalten.

Ich halte es für weit dringlicher, jetzt Maßnahmen zu ergreifen mit
denen das Fortleben in einem gewandelten Klima gesichert wird, als da
noch paar g CO2 einzusparen und dort noch paar g.

Solche Maßnahmen dauern unendlich lange. Bsp Hitzacker: die
Hochwasserschutzmaßnahmen sind seit sehr langer Zeit fertig geplant,
es dauert aber eben sehr lange, sie durch alle Instanzen gegen die
Bürgerinitiativen durchzuklagen. Und wenn man beinahe damit fertig
ist, findet bestimmt irgend jemand da eine gelbbauchige Unke oder eine
Knoblauchkröte und alles geht wieder von vorn los.
Das letze Hochwasser ist jetzt zwei Jahre her, und es ist noch kein
Spatenstich getan.
Post by Bodo Mysliwietz
Erreichbar bevor wir Wertvolle Rohstoffe wie Öl einfach verheizt haben.
Das ist letztlich ein zweites Thema, was ganz unabhängig vom
Klimaproblem natürlich bedeutsam ist.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Bodo Mysliwietz
2007-08-07 17:20:03 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Post by Roland Mösl
Das ist glatt mehr als meine eigene Stromrechnung ausmacht,
nur 340 EUR pro Jahr für einen 5 Personenhaushalt
mit 2 Arbeitsplätzen
Ähm.
Kannst du mir bitte deinen Stromlieferanten nennen?
Ich lebe alleine, habe aber dauerd Rechner, etc laufen.
So ca. 14KW/h am Tag.
Ich zahle 74 Euro im Monat, also ca. 888? im Jahr.
Benutzt ihr keine Rechner, wascht ihr keine Wäsche, kein Trockner, kein TV?
Fragen über Fragen.............
Mal zu Deinem Verständniss: Betriebskosten, sind Kosten welche
ausserhalb der Wohnung verursacht werden --> Allgemeinkosten.

Das hat nichts mit dem individuellen Verbrauch innerhalb der Wohnung,
über den eigenen Zähler, zu tun.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Klaus Wahls
2007-08-07 17:41:39 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Klaus Wahls
Post by Roland Mösl
Das ist glatt mehr als meine eigene Stromrechnung ausmacht,
nur 340 EUR pro Jahr für einen 5 Personenhaushalt
mit 2 Arbeitsplätzen
Ähm.
Kannst du mir bitte deinen Stromlieferanten nennen?
Ich lebe alleine, habe aber dauerd Rechner, etc laufen.
So ca. 14KW/h am Tag.
Ich zahle 74 Euro im Monat, also ca. 888? im Jahr.
Benutzt ihr keine Rechner, wascht ihr keine Wäsche, kein Trockner, kein TV?
Fragen über Fragen.............
Mal zu Deinem Verständniss: Betriebskosten, sind Kosten welche ausserhalb
der Wohnung verursacht werden --> Allgemeinkosten.
Das hat nichts mit dem individuellen Verbrauch innerhalb der Wohnung, über
den eigenen Zähler, zu tun.
Es ging um den Verbrauch in der Wohnung, welcher ja als 340€ angegeben
wurde.
Mich wunderte der niedrige Verbrauch IN der Wohnung.

Klaus
Bodo Mysliwietz
2007-08-08 16:08:01 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Das hat nichts mit dem individuellen Verbrauch innerhalb der Wohnung, über
den eigenen Zähler, zu tun.
Es ging um den Verbrauch in der Wohnung, welcher ja als 340€ angegeben
wurde.
Jo, jetzt wo Du es schreibst, lese ich den Kontext auch.
Post by Klaus Wahls
Mich wunderte der niedrige Verbrauch IN der Wohnung.
Mich wundert somit beides. 340€ "in der Wohnung" ist billig, sagt aber
nichts über die bezogenen kWh und die Warmwasserbereitung.

Bei der exorbitanten Betriebskostenrechnung, würde ich A) den
Vergleichszeitraum prüfen und B) mir vom Vermieter zeigen lassen was
alles drüber läuft.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Frank Müller
2007-08-07 13:47:27 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Oh da hat der Mösl wohl das Ladegerät von seinen Elektromoped
durchlaufen lassen...
Roland Mösl
2007-08-07 15:09:22 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Oh da hat der Mösl wohl das Ladegerät von seinen Elektromoped
durchlaufen lassen...
Der Strom hätte für 600.000 km Elektromoped oder
200.000 km Mittelklasse Elektroauto gereicht
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Frank Müller
2007-08-07 15:38:49 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Oh da hat der Mösl wohl das Ladegerät von seinen Elektromoped
durchlaufen lassen...
Der Strom hätte für 600.000 km Elektromoped oder
200.000 km Mittelklasse Elektroauto gereicht
Oder auch nur für 6000 km Moped kommt ganz auf den Wirkungsgrad
deines Ladegerätes an...
Roland Mösl
2007-08-07 15:55:40 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Post by Frank Müller
Oh da hat der Mösl wohl das Ladegerät von seinen Elektromoped
durchlaufen lassen...
Der Strom hätte für 600.000 km Elektromoped oder
200.000 km Mittelklasse Elektroauto gereicht
Oder auch nur für 6000 km Moped kommt ganz auf den Wirkungsgrad
deines Ladegerätes an...
Meine Verbrauchswerte sind ab Steckdose gemessen.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Frank Müller
2007-08-07 17:04:36 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Post by Frank Müller
Oh da hat der Mösl wohl das Ladegerät von seinen Elektromoped
durchlaufen lassen...
Der Strom hätte für 600.000 km Elektromoped oder
200.000 km Mittelklasse Elektroauto gereicht
Oder auch nur für 6000 km Moped kommt ganz auf den Wirkungsgrad
deines Ladegerätes an...
Meine Verbrauchswerte sind ab Steckdose gemessen.
Hättest du mal lieber mit Stromzähler gemessen, so genau sind
die Steckermeßgeräte, vor allem bei Schaltnetzteilen, nicht.
Günter Hackel
2007-08-07 15:53:48 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Oh da hat der Mösl wohl das Ladegerät von seinen Elektromoped
durchlaufen lassen...
Mann, wie dumm muss man eigentlich sein, den bekannten Moped-Troll bei
einer aus Versehen vernünftigen Anfrage an seine Macke zu erinnern?
gh
Frank Müller
2007-08-07 17:12:07 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Oh da hat der Mösl wohl das Ladegerät von seinen Elektromoped
durchlaufen lassen...
Mann, wie dumm muss man eigentlich sein, den bekannten Moped-Troll bei
einer aus Versehen vernünftigen Anfrage an seine Macke zu erinnern?
Lutz, sei lieber etwas vorsichtig wenn du hier User als dumm
bezeichnest.
Günter Hackel
2007-08-08 06:27:52 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Günter Hackel
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Oh da hat der Mösl wohl das Ladegerät von seinen Elektromoped
durchlaufen lassen...
Mann, wie dumm muss man eigentlich sein, den bekannten Moped-Troll bei
einer aus Versehen vernünftigen Anfrage an seine Macke zu erinnern?
Lutz, sei lieber etwas vorsichtig wenn du hier User als dumm
bezeichnest.
Das habe ich nicht getan. Lesen können ist mehr als nur das erkennen der
Worte.
gh
Roland Mösl
2007-08-08 05:31:36 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Gestern bekam ich die Betriebskostenabrechnung.
Wohnhausnalge mit 4 Häusern mit je 2 Stock und 270m²
Wohnfläche und einer gemeinsamen Tiefgarage.
5100 EUR für Strom, das reicht für etwa 30.000 kWh
Das ist eine Dauerlast von 3,5 kW über das ganze Jahr.
Mein Anteil daran, 350.-EUR
Das ist glatt mehr als meine eigene Stromrechnung ausmacht,
nur 340 EUR pro Jahr für einen 5 Personenhaushalt
mit 2 Arbeitsplätzen
Wo der Strom hinkommt ist ein Rätsel.
Seit gestern abend nicht mehr.

Bis gestern abend dachte ich, wir hätten eine Gaszentralheizung

Wir haben eine gemischte Gas / Stromheizung

Wegen der langen Wege zu den einzelnen Häusern hat man
auf den Heizungsrohren eine elektrische Nachheizung installiert.

Wohne jetzt fast 7 Jahre dort, aber gestern viel mir erstmals
auf den Heizungsrohren aufkleber auf, wo
"Achtung elektrische Nachheizung" steht

Von der 350.-EUR Stromkosten kann ich so wohl
rund 250.-EUR für Heizung und Warmwasser rechnen.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Bodo Mysliwietz
2007-08-08 16:15:21 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Roland Mösl
Wo der Strom hinkommt ist ein Rätsel.
Seit gestern abend nicht mehr.
Bis gestern abend dachte ich, wir hätten eine Gaszentralheizung
Wir haben eine gemischte Gas / Stromheizung
Wegen der langen Wege zu den einzelnen Häusern hat man
auf den Heizungsrohren eine elektrische Nachheizung installiert.
Was ist denn das für eine sinnvolle Konstruktion? Sowas kann ich mir nur
als Frostschutz bei Heizungsausfall vorstellen. Was ist mit Isolierung
und entsprechender Pumpenauslegung?

Wie weit liegen denn die Häuser voneinander entfernt?
Post by Roland Mösl
Von der 350.-EUR Stromkosten kann ich so wohl
rund 250.-EUR für Heizung und Warmwasser rechnen.
Das zahlt dann jeder Partei über xx-Jahre und man fragt sich dann warum
nicht in jedem haus ein Brenner steht?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Roland Mösl
2007-08-08 17:02:39 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Post by Roland Mösl
Wo der Strom hinkommt ist ein Rätsel.
Seit gestern abend nicht mehr.
Bis gestern abend dachte ich, wir hätten eine Gaszentralheizung
Wir haben eine gemischte Gas / Stromheizung
Wegen der langen Wege zu den einzelnen Häusern hat man
auf den Heizungsrohren eine elektrische Nachheizung installiert.
Was ist denn das für eine sinnvolle Konstruktion? Sowas kann ich mir nur
als Frostschutz bei Heizungsausfall vorstellen. Was ist mit Isolierung und
entsprechender Pumpenauslegung?
Wie weit liegen denn die Häuser voneinander entfernt?
Zum Lokalaugenschein auf den Google Earth Link klicken

http://auto.pege.org/2006-e-max-s/laden-im-freien.htm

Der Heizraum ist im Haus rechts oben,
ich wohne im Haus links unten

Das sind etwa 40m Entfernung.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Von der 350.-EUR Stromkosten kann ich so wohl
rund 250.-EUR für Heizung und Warmwasser rechnen.
Das zahlt dann jeder Partei über xx-Jahre und man fragt sich dann warum
nicht in jedem haus ein Brenner steht?
Oder eine Wärmepumpe.

Wenn ich etwa 1500 kWh Strom pro Jahr dem Nachhezizen
der Leitungen zurodne, dann hätte eine gute Wärmepumpe
damit schon allein 7500 kWh Wärme erzeugen können.

Jahresbedarf der Raumheizung 14.000 kWh laut
Wärmezähler der Bodenheizung
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Bodo Mysliwietz
2007-08-08 18:52:56 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Wie weit liegen denn die Häuser voneinander entfernt?
Zum Lokalaugenschein auf den Google Earth Link klicken
http://auto.pege.org/2006-e-max-s/laden-im-freien.htm
Der earth-link will nicht funzen.
Post by Roland Mösl
Der Heizraum ist im Haus rechts oben,
ich wohne im Haus links unten
Das sind etwa 40m Entfernung.
Der Weg alleine sollte aber noch nicht das Problem sein - es sei denn
Ihr habt nicht isolierte Freilandleitung installiert.

Wir haben 5 Häuser an einem Kessel hängen - Wohnfläche knapp unter
4000m². Die Häuser sind in einem "L-Verbund" zusammengemauert. Bis zu
den jeweils äussersten Wohnungen sind es auch knapp 40m, dazu noch 4
Stockwerke und FBHs die eh schon rel. kalte Vorlauftemperaturen haben.
Da wird nichts zugeheizt. Alleridngs verlaufen die Rohre nur durch
Kellergänge un nicht durchs Erdreich.
Post by Roland Mösl
Post by Bodo Mysliwietz
Das zahlt dann jeder Partei über xx-Jahre und man fragt sich dann
warum nicht in jedem haus ein Brenner steht?
Oder eine Wärmepumpe.
Die müßte aber schon recht fett sein.
Post by Roland Mösl
Wenn ich etwa 1500 kWh Strom pro Jahr dem Nachhezizen
der Leitungen zurodne,
das wäre ja nur Dein Anteil den Du kalkuliertst. Rechne den Anteil mal
auf alle hoch. Irgednwie habe ich das Gefühl das da murks gemacht wurde.
Post by Roland Mösl
Jahresbedarf der Raumheizung 14.000 kWh laut
Wärmezähler der Bodenheizung
Für eine Wohnung? Wie große ist die Wohnung?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Roland Mösl
2007-08-08 19:45:30 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Jahresbedarf der Raumheizung 14.000 kWh laut
Wärmezähler der Bodenheizung
Für eine Wohnung? Wie große ist die Wohnung?
102m² Bodenfläche
74m² Wohnfläche
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Dieter Wiedmann
2007-08-08 19:11:02 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Wegen der langen Wege zu den einzelnen Häusern hat man
auf den Heizungsrohren eine elektrische Nachheizung installiert.
Was ist denn das für eine sinnvolle Konstruktion?
Die Begleitheizung ist sicherlich nicht an den Heizungsrohren,
sondern am Rohr für das warme Trinkwasser. Mit der Methode spart man
sich das verlegen einer Zirkulationsleitung. Ist aber nur bei der
Investition sparsam, rächt sich später über die Betriebskosten.


Gruß Dieter
Bodo Mysliwietz
2007-08-09 17:26:12 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Roland Mösl
Wegen der langen Wege zu den einzelnen Häusern hat man
auf den Heizungsrohren eine elektrische Nachheizung installiert.
Was ist denn das für eine sinnvolle Konstruktion?
Die Begleitheizung ist sicherlich nicht an den Heizungsrohren, sondern
am Rohr für das warme Trinkwasser. Mit der Methode spart man sich das
verlegen einer Zirkulationsleitung. Ist aber nur bei der Investition
sparsam, rächt sich später über die Betriebskosten.
und fördert in dem Konstrukt vielleicht noch Legionellen? -->
Wassertemperatur?

Wenn man in der Größenordnung tatsächlich die Steigleitungen fürs
Warmwasser zuheizt ist das imho totaler Schwachsinn. Ökonomisch wie
ökologisch.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Eric Wick
2007-08-11 07:14:41 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Wegen der langen Wege zu den einzelnen Häusern hat man
auf den Heizungsrohren eine elektrische Nachheizung installiert.
Sponsered bei EVU? Hier haben die EVU Mitarbeiter damals Strom umsonst
bekommen. Die haben sich natürlich Häuser mit E-Heizungen hingestellt,
irgendwann machte deren Firma aber Ernst und stellte doch Rechnungen:-O
Post by Roland Mösl
Wohne jetzt fast 7 Jahre dort, aber gestern viel mir erstmals
auf den Heizungsrohren aufkleber auf, wo
"Achtung elektrische Nachheizung" steht
Eventuell wird es günstiger wenn man die Rohre wo es geht besser
isoliert und den Vorlauf heisser macht. Hätte nie gedacht das man
solchen Unsinn wie elektrische Nachheizer in freier Wildbahn antrifft.
Bei den Verantwortlichen sollte man sich mal für das schicke Wetter
bedanken gehen.

Bye Eric
--
Roland Mösl
2007-08-11 11:37:46 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Post by Roland Mösl
Wegen der langen Wege zu den einzelnen Häusern hat man
auf den Heizungsrohren eine elektrische Nachheizung installiert.
Sponsered bei EVU? Hier haben die EVU Mitarbeiter damals Strom umsonst
bekommen. Die haben sich natürlich Häuser mit E-Heizungen hingestellt,
irgendwann machte deren Firma aber Ernst und stellte doch Rechnungen:-O
Im Grunde genommen sind unsere Energiekosten ja sponsered
by arbeitende Menschen, weil eben Energie wesentlich weniger
besteuert ist als menschliche Arbeit
Post by Eric Wick
Post by Roland Mösl
Wohne jetzt fast 7 Jahre dort, aber gestern viel mir erstmals
auf den Heizungsrohren aufkleber auf, wo
"Achtung elektrische Nachheizung" steht
Eventuell wird es günstiger wenn man die Rohre wo es geht besser
isoliert und den Vorlauf heisser macht. Hätte nie gedacht das man
solchen Unsinn wie elektrische Nachheizer in freier Wildbahn antrifft.
Bei den Verantwortlichen sollte man sich mal für das schicke Wetter
bedanken gehen.
Ich habe schon einer sehr engagierten Firma,
die beim Klimabündnis ist um einen Kostenvorschlag
für eine Neubausanierung gebeten.

Besonders auser ist, daß der Bauherrn von
den elendiglichen Pfusch ja regelmäßig seine
Brieferln schickt

"Wegen der amtlichen Inflationsrate wird
Ihre Miete auf.... erhöht"

Für so einen Pfusch auch noch groß Forderungen stellen
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Loading...