Discussion:
Reiniger für verharztes Fett gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Detlef Wirsing
2008-01-06 09:35:32 UTC
Permalink
Hallo zusammen.

Passend zum Thema Dunstabzugshauben möchte ich nochmal auf das Thema
verharztes Fett zurückkommen. Im Fernsehen werden ja immer wieder
Reiniger angepriesen, die mit solchen Verschmutzungen scheinbar
spielend leicht umgehen können: Aufsprühen, abwischen, fertig.

Schön wär's! Natürlich traue ich diesen vollmundigen Versprechungen
nicht. Wie sind eure Erfahrungen? Kommt man altem verharztem Fett mit
Cilit Bang, Bref und wie sie alle heißen wirklich bei? Was ist zu
empfehlen?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Stephan Badow
2008-01-06 10:01:38 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Passend zum Thema Dunstabzugshauben möchte ich nochmal auf das Thema
verharztes Fett zurückkommen. Im Fernsehen werden ja immer wieder
Reiniger angepriesen, die mit solchen Verschmutzungen scheinbar
spielend leicht umgehen können: Aufsprühen, abwischen, fertig.
Schön wär's! Natürlich traue ich diesen vollmundigen Versprechungen
nicht. Wie sind eure Erfahrungen? Kommt man altem verharztem Fett mit
Cilit Bang, Bref und wie sie alle heißen wirklich bei? Was ist zu
empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Wenn Du meinst die Husse zu reinigen ( besonders Edelstahl ) dann nehme einfach ein Haushaltspapier und Spiritus! Geht weg wie
nichts und ist billig.
Günter Hackel
2008-01-06 11:41:04 UTC
Permalink
Post by Stephan Badow
Wenn Du meinst die Husse zu reinigen ( besonders Edelstahl ) dann nehme einfach ein Haushaltspapier und Spiritus! Geht weg wie
nichts und ist billig.
Hallo,
ein Bekannter, der beruflich sehr viel mit Edelstahl arbeitet hat mir
zum reinigen ebenfalls Alkohol (z.B. Spiritus) empfohlen und zum
nachwischen eine ganz leicht mit Babyöl benetzten, fusselfreien Lappen.
Tatsächlich wird es bestens sauber und man sieht anschließend nicht mehr
jeden Fingerabdruck.
gh
Dirk Schneider
2008-01-06 10:56:13 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Schön wär's! Natürlich traue ich diesen vollmundigen Versprechungen
nicht. Wie sind eure Erfahrungen? Kommt man altem verharztem Fett mit
Cilit Bang, Bref und wie sie alle heißen wirklich bei? Was ist zu
empfehlen?
Die genannten Mittel habe ich auch schon bei meiner Friteuse und
Backblechen ausprobiert. Ohne nennenswerten Erfolg. Ich habe bisher
nichts gefunden, was diese eingebrannte, verharzte Schmiere an diesen
Geräten entfernt. Natürlich bürste ich noch ordentlich mit der
Geschirrbürste dabei, trotzdem nichts. Und das, obwohl ich beschichtete
Backbleche habe, aber nach dreimaliger Benutzung, wo es etwas spritzt,
ist schon wieder alles verklebt. Aber vielleicht mache ich auch was
grundlegendes falsch.

Gruß Dirk.
--
Autobahn geht gar nicht!
Kristian Neitsch
2008-01-06 11:11:31 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Detlef Wirsing
Schön wär's! Natürlich traue ich diesen vollmundigen Versprechungen
nicht. Wie sind eure Erfahrungen? Kommt man altem verharztem Fett mit
Cilit Bang, Bref und wie sie alle heißen wirklich bei? Was ist zu
empfehlen?
Die genannten Mittel habe ich auch schon bei meiner Friteuse und
Backblechen ausprobiert. Ohne nennenswerten Erfolg. Ich habe bisher
nichts gefunden, was diese eingebrannte, verharzte Schmiere an diesen
Geräten entfernt. Natürlich bürste ich noch ordentlich mit der
Versuch mal NaOH (fest) gelöst in Ethanol. Damit einige Stunden
einweichen. Danach in verdünnter HCl spülen. Dann nochmal mit Wasser.
Bitte die Sicherheitsbestimmungen beachten!
Alternativ tut auch Chromschwefelsäure.


Kristian, scnr
--
The light at the end of the Tunnel...
... is allways the headlamp of an oncoming train!
Murphy
Gabriele Conrad
2008-01-06 11:24:47 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Alternativ tut auch Chromschwefelsäure.
Die hat man zu meinen Zeiten im Labor ja schon nicht mehr genommen ...

Alkalische Permanganat-Lösung war da eigentlich immer das Dreckszeug der
Wahl. Oder ein Bad in Edisonite, mit dem Zeug konnte man sogar Teer
wegscheuern.
--
Allein die Dunkelheit ist real, das Licht scheint nur so.
Norbert Hahn
2008-01-06 14:53:06 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Dirk Schneider
Post by Detlef Wirsing
Schön wär's! Natürlich traue ich diesen vollmundigen Versprechungen
nicht. Wie sind eure Erfahrungen? Kommt man altem verharztem Fett mit
Cilit Bang, Bref und wie sie alle heißen wirklich bei? Was ist zu
empfehlen?
Die genannten Mittel habe ich auch schon bei meiner Friteuse und
Backblechen ausprobiert. Ohne nennenswerten Erfolg. Ich habe bisher
nichts gefunden, was diese eingebrannte, verharzte Schmiere an diesen
Geräten entfernt. Natürlich bürste ich noch ordentlich mit der
Versuch mal NaOH (fest) gelöst in Ethanol.
Ist im Backofenreiniger drin. In höherer Konzentration in Danklorix
und noch höher im Rohrreinger.
Post by Kristian Neitsch
Damit einige Stunden
einweichen. Danach in verdünnter HCl spülen.
Die hat im Haushalt nichts zu suchen. Was die Natronlauge übrig lässt,
sollte man mit Spulmittel für Geschirrspülmaschinen angehen.

Norbert
Dirk Schneider
2008-01-06 16:16:02 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Kristian Neitsch
Versuch mal NaOH (fest) gelöst in Ethanol.
Ist im Backofenreiniger drin. In höherer Konzentration in Danklorix
und noch höher im Rohrreinger.
Post by Kristian Neitsch
Damit einige Stunden
einweichen. Danach in verdünnter HCl spülen.
Die hat im Haushalt nichts zu suchen. Was die Natronlauge übrig lässt,
sollte man mit Spulmittel für Geschirrspülmaschinen angehen.
NaOH im DanKlorix, bist du da sicher? Auf meiner Flasche steht nur was
von Natriumhypochlorit. Wobei die Deklaration der Inhaltsstoffe unter
aller Sau ist. Ich dachte, es müsste mittlerweile überall genau
draufstehen was drin ist.

Beim Hypochloritreiniger würde sich der Tipp mit der HCl sowieso
erübrigen ...

Gruß Dirk.
--
Autobahn geht gar nicht!
Norbert Hahn
2008-01-06 20:53:51 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Norbert Hahn
Post by Kristian Neitsch
Versuch mal NaOH (fest) gelöst in Ethanol.
Ist im Backofenreiniger drin. In höherer Konzentration in Danklorix
und noch höher im Rohrreinger.
NaOH im DanKlorix, bist du da sicher? Auf meiner Flasche steht nur was
von Natriumhypochlorit.
Ups, Du hast Recht! Da ist kein NaOH drin. Aber als Reinigungsmittel
nicht zu verachten.

Norbert
Joerg Walther
2008-01-06 12:46:54 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Die genannten Mittel habe ich auch schon bei meiner Friteuse und
Backblechen ausprobiert. Ohne nennenswerten Erfolg.
Hast du schon einmal Backofenspray ausprobiert? Aufsprühen und einige
Stunden einwirken lassen - danach sollte eigentlich auch der schlimmste
Schmodder runtergehen.

- jw -
--
Mail address is valid for a limited time only.

And now for something completely different...
Dirk Schneider
2008-01-06 13:46:39 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Hast du schon einmal Backofenspray ausprobiert? Aufsprühen und einige
Stunden einwirken lassen - danach sollte eigentlich auch der schlimmste
Schmodder runtergehen.
Ne, ehrlich gesagt noch nicht! Wahrscheinlich habe ich den nie gekauft,
weil in der Betriebsanleitung zu meinem Backofen steht, dass man den BO
keinen BO-Reiniger verwenden dürfe wegen der katalytischen Wände.
Aber ich probier's mal aus, danke.


Gruß Dirk.
--
Autobahn geht gar nicht!
NMS
2008-01-06 11:38:34 UTC
Permalink
Hallo Detlef,
Backofenspray und Grillreiniger sollten auch für diese Verwendung gut
funtionieren. Nicht kleckern, Gummihandschuhe benutzen.
Gruß
NMS
Alexander Durée
2008-01-06 13:51:12 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Schön wär's! Natürlich traue ich diesen vollmundigen Versprechungen
nicht. Wie sind eure Erfahrungen? Kommt man altem verharztem Fett mit
Cilit Bang, Bref und wie sie alle heißen wirklich bei? Was ist zu
empfehlen?
http://www.test.de/themen/haus-garten/test/-Kraftreiniger/1435862/1435862/1446196/
Wolfgang Kommerell
2008-01-06 21:00:09 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Schön wär's! Natürlich traue ich diesen vollmundigen Versprechungen
nicht. Wie sind eure Erfahrungen? Kommt man altem verharztem Fett mit
Cilit Bang, Bref und wie sie alle heißen wirklich bei? Was ist zu
empfehlen?
Ich verwende einfaches Waschbenzin - funktioniert prima.

W.
--
Non disperdere il vetro nell'ambiente.
Detlef Wirsing
2008-01-06 23:45:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kommerell
Post by Detlef Wirsing
Schön wär's! Natürlich traue ich diesen vollmundigen Versprechungen
nicht. Wie sind eure Erfahrungen? Kommt man altem verharztem Fett mit
Cilit Bang, Bref und wie sie alle heißen wirklich bei? Was ist zu
empfehlen?
Ich verwende einfaches Waschbenzin - funktioniert prima.
Das werde ich ausprobieren. Aber ich bin etwas skeptisch, weil hinter
meinem Herd (der hoffentlich bald Geschichte ist) und direkt daneben
alter Ranz zu entfernen ist. Und hinter (bzw. unter) dem Herd ist PVC,
soweit ich das feststellen konnte, daneben eine lackierte
Kombi-Mikrowelle. Ich möchte nicht gern dem Vermieter den Boden
ersetzen müssen. Mit einer auf einer Seite blanken Mikrowelle könnte
ich notfalls leben.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Wolfgang Kommerell
2008-01-07 00:02:34 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ich möchte nicht gern dem Vermieter den Boden
ersetzen müssen. Mit einer auf einer Seite blanken Mikrowelle könnte
ich notfalls leben.
Mit Waschbenzin habe ich noch keinen Kunststoffschaden erlebt - im
Gegensatz z.B. zu handelsüblichem Brennspiritus, der offenbar gern mal
Spuren von Aceton oder ähnlich aggressiven Lösungsmitteln enthält, die
Kunststoffe angreifen. Oder ist das der Vergällungsstoff?

W.
--
Non disperdere il vetro nell'ambiente.
Gabriele Conrad
2008-01-07 14:50:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kommerell
Post by Detlef Wirsing
Ich möchte nicht gern dem Vermieter den Boden
ersetzen müssen. Mit einer auf einer Seite blanken Mikrowelle könnte
ich notfalls leben.
Mit Waschbenzin habe ich noch keinen Kunststoffschaden erlebt - im
Gegensatz z.B. zu handelsüblichem Brennspiritus, der offenbar gern mal
Spuren von Aceton oder ähnlich aggressiven Lösungsmitteln enthält, die
Kunststoffe angreifen. Oder ist das der Vergällungsstoff?
Brennspriritus wird häufig mit Methylethyketon vergällt, welches
durchaus aggressiv auf Kunststoffe und Lacke wirken kann, bis in die
neunziger Jahre hat man übrigens Pyridin zum vergällen genommen (macht
man aus gesundheitlichen Bedenken nicht mehr) und ich meine mich zu
erinnern, daß man ganz ganz früher[TM] Kampfer genommen hätte.
--
Allein die Dunkelheit ist real, das Licht scheint nur so.
Wolfgang Kommerell
2008-01-07 14:59:41 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kommerell
Oder ist das der Vergällungsstoff?
Brennspriritus wird häufig mit Methylethyketon vergällt, welches
durchaus aggressiv auf Kunststoffe und Lacke wirken kann
Danke, dann ist's wohl das.

W.
--
Non disperdere il vetro nell'ambiente.
Kristian Neitsch
2008-01-07 16:13:03 UTC
Permalink
Post by Gabriele Conrad
Post by Wolfgang Kommerell
Post by Detlef Wirsing
Ich möchte nicht gern dem Vermieter den Boden
ersetzen müssen. Mit einer auf einer Seite blanken Mikrowelle könnte
ich notfalls leben.
Mit Waschbenzin habe ich noch keinen Kunststoffschaden erlebt - im
Gegensatz z.B. zu handelsüblichem Brennspiritus, der offenbar gern mal
Spuren von Aceton oder ähnlich aggressiven Lösungsmitteln enthält, die
Kunststoffe angreifen. Oder ist das der Vergällungsstoff?
Brennspriritus wird häufig mit Methylethyketon vergällt, welches
^^ +l
(nur falls der OP danach sucht)
Post by Gabriele Conrad
durchaus aggressiv auf Kunststoffe und Lacke wirken kann, bis in die
neunziger Jahre hat man übrigens Pyridin zum vergällen genommen (macht
man aus gesundheitlichen Bedenken nicht mehr) und ich meine mich zu
erinnern, daß man ganz ganz früher[TM] Kampfer genommen hätte.
Mit Toluol wird auch noch vergällt, das riecht nicht so stechend wie das
MEK.


Bekommt man aber mit Geduld, einer 3mx10cm gepackten Säule und gaaanz
großem Rücklaufverhältnis trozdem alles raus. <g>


Kristian
--
The light at the end of the Tunnel...
... is allways the headlamp of an oncoming train!
Murphy
Patrick Kibies
2008-01-11 23:44:15 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Gabriele Conrad
Post by Wolfgang Kommerell
Post by Detlef Wirsing
Ich möchte nicht gern dem Vermieter den Boden
ersetzen müssen. Mit einer auf einer Seite blanken Mikrowelle könnte
ich notfalls leben.
Mit Waschbenzin habe ich noch keinen Kunststoffschaden erlebt - im
Gegensatz z.B. zu handelsüblichem Brennspiritus, der offenbar gern mal
Spuren von Aceton oder ähnlich aggressiven Lösungsmitteln enthält, die
Kunststoffe angreifen. Oder ist das der Vergällungsstoff?
Brennspriritus wird häufig mit Methylethyketon vergällt, welches
^^ +l
(nur falls der OP danach sucht)
Post by Gabriele Conrad
durchaus aggressiv auf Kunststoffe und Lacke wirken kann, bis in die
neunziger Jahre hat man übrigens Pyridin zum vergällen genommen (macht
man aus gesundheitlichen Bedenken nicht mehr) und ich meine mich zu
erinnern, daß man ganz ganz früher[TM] Kampfer genommen hätte.
Mit Toluol wird auch noch vergällt, das riecht nicht so stechend wie das
MEK.
Hatte man aus diversen Permanentmarkern nich Xylol und Toluol wegen der
berauschenden Wirkung entfernt? Wenn man nun Toluol in Ethanol rührt, damit
das nicht zu Berauschungszwecken getrunken wird halte ich das für
widersinnig.
Post by Kristian Neitsch
Bekommt man aber mit Geduld, einer 3mx10cm gepackten Säule und gaaanz
großem Rücklaufverhältnis trozdem alles raus. <g>
Natürlich. Da wo man so etwas zur Hand hat, hat man in der Regel auch
potente Reinigungsmöglichkeiten. Ich würde dem fettigen Schmier dann
vielleicht auch mit einer Lösung aus NaOH und einem Oxidationsmittel (naja
Permanganat ist schon ein Farbwunder, also doch eher Perborat(der
Kaffeekannenentranzer, den ich kenne, beinhaltet WIMRE Natriumperborat und
Natriumhydrogencarbonat, könnte auch schon ohne NaOH ganz gut gegen
ranziges Fett wirken, bei Kaffeewärmebehältern wirkt der jedenfalls
beeindruckend gegen den Ranz)).

Gruß
Patrick
Gabriele Conrad
2008-01-12 00:59:41 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Hatte man aus diversen Permanentmarkern nich Xylol und Toluol wegen
der berauschenden Wirkung entfernt? Wenn man nun Toluol in Ethanol
rührt, damit das nicht zu Berauschungszwecken getrunken wird halte ich
das für widersinnig.
Wegen der berauschenden Wirkung eher nicht, wohl eher wegen der
gesundheitlichen Implikationen, Aromaten sind ja nicht unbedingt
gesundheitsfördernd.
--
Allein die Dunkelheit ist real, das Licht scheint nur so.
Kristian Neitsch
2008-01-12 15:28:03 UTC
Permalink
Post by Gabriele Conrad
Post by Patrick Kibies
Hatte man aus diversen Permanentmarkern nich Xylol und Toluol wegen
der berauschenden Wirkung entfernt? Wenn man nun Toluol in Ethanol
rührt, damit das nicht zu Berauschungszwecken getrunken wird halte ich
das für widersinnig.
Wegen der berauschenden Wirkung eher nicht, wohl eher wegen der
gesundheitlichen Implikationen, Aromaten sind ja nicht unbedingt
gesundheitsfördernd.
Das gibts trotzdem noch, zB. wenn bei chem. Reaktionen das MEK stört und
man den Aufpreis für sauberen Alk nicht zahlen mag.


Kristian
--
The light at the end of the Tunnel...
... is allways the headlamp of an oncoming train!
Murphy
Martin Klaiber
2008-01-16 12:25:38 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Gabriele Conrad
Brennspriritus wird häufig mit Methylethyketon vergällt, welches
^^ +l
(nur falls der OP danach sucht)
Post by Gabriele Conrad
durchaus aggressiv auf Kunststoffe und Lacke wirken kann, bis in die
neunziger Jahre hat man übrigens Pyridin zum vergällen genommen (macht
man aus gesundheitlichen Bedenken nicht mehr) und ich meine mich zu
erinnern, daß man ganz ganz früher[TM] Kampfer genommen hätte.
Mit Toluol wird auch noch vergällt, das riecht nicht so stechend wie
das MEK.
Was passiert mit diesen Vergällungsmitteln eigentlich, wenn man den
Spiritus für Heizzwecke verwendet (Spirituskocher, u.ä.). Verbrennen
sie und sind unschädlich, oder atmet man das Zeug dann ein (und wenn
ja, wie gefährlich ist das?).
Kristian Neitsch
2008-01-16 19:07:42 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Kristian Neitsch
Post by Gabriele Conrad
Brennspriritus wird häufig mit Methylethyketon vergällt, welches
^^ +l
(nur falls der OP danach sucht)
Post by Gabriele Conrad
durchaus aggressiv auf Kunststoffe und Lacke wirken kann, bis in die
neunziger Jahre hat man übrigens Pyridin zum vergällen genommen (macht
man aus gesundheitlichen Bedenken nicht mehr) und ich meine mich zu
erinnern, daß man ganz ganz früher[TM] Kampfer genommen hätte.
Mit Toluol wird auch noch vergällt, das riecht nicht so stechend wie
das MEK.
Was passiert mit diesen Vergällungsmitteln eigentlich, wenn man den
Spiritus für Heizzwecke verwendet (Spirituskocher, u.ä.). Verbrennen
sie und sind unschädlich, oder atmet man das Zeug dann ein (und wenn
ja, wie gefährlich ist das?).
Es verbrennt. Toluol rußt ganz schön, aber sonst...

Kristian
--
The light at the end of the Tunnel...
... is allways the headlamp of an oncoming train!
Murphy
Loading...