Discussion:
Wein selbst machen -> Gase
(zu alt für eine Antwort)
Jens Körte
2004-10-12 08:17:02 UTC
Permalink
Hallo

Ich habe gestern nach einem alten Rezeptbuch Traubensaft gepresst und
dann den Saft in einer Ballonflasche angesetzt. Dann habe ich Reinhefe
zugesetzt und einen Gäraufsatz draufgesteckt. Nun steht das ganze Zeug
bei meinen Eltern und soll gären. Das macht es wohl nicht, da das
ganze Zeug auf dem Balkon steht. Bei den aktuellen Temperaturen kann
da ja nix passieren. Ideal wären 15-20°C. Die erreiche ich aber nur im
Keller oder in der Wohnung.

Da ist jetzt auch mein Problem. Ich habe nämlich mal gehört, daß
Kohlenmonoxid entstehen kann und aus diesem Grund immer eine Kerze in
den Weinkellen auf dem Boden stand. Wenn die Kerze ausging, dann mußte
der Winzer schnell raus, sonst wäre er erstickt.

Daher jetzt die Frage:
Ich habe 7 Liter Traubensaft (ist nur ein Test) und will diesen
vergären. Dabei entsteht Kohlendioxid und andere Gase.
Wie gefährlich ist es, dieses Zeug in den Keller zu stellen (Hier
wohnen auch Menschen nebenan)

Grüße
Jens

P.S. Fup2 de.rec.mampf
Helge Fechner
2004-10-12 08:50:20 UTC
Permalink
"Jens K�rte" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@4ax.com...

[will Wein selbst herstellen]
Post by Jens Körte
Da ist jetzt auch mein Problem. Ich habe nämlich mal gehört, daß
Kohlenmonoxid entstehen kann und aus diesem Grund immer eine Kerze in
den Weinkellen auf dem Boden stand. Wenn die Kerze ausging, dann mußte
der Winzer schnell raus, sonst wäre er erstickt.
Da hast du falsch gehört, es entsteht u.a. Kohlendioxid. Dieses Gas ist
nicht giftig, allerdings kann man bei einer zu hohen Kohlendioxiddichte in
der Atemluft wohl auch ersticken.
Post by Jens Körte
Ich habe 7 Liter Traubensaft (ist nur ein Test) und will diesen
vergären. Dabei entsteht Kohlendioxid und andere Gase.
Du schreibt es doch :-)
Post by Jens Körte
Wie gefährlich ist es, dieses Zeug in den Keller zu stellen (Hier
wohnen auch Menschen nebenan)
Die einzige Gefahr besteht darin, daß deine Nachbarn den Wein entdecken und
leertrinken (wenn er denn genießbar wird). Wir haben hunderte Liter an Wein
selbst gemacht, auch im Keller.

mfg

Helge
Alessandro Macrì
2004-10-12 08:52:33 UTC
Permalink
[...]
Da ist jetzt auch mein Problem. Ich habe n=E4mlich mal geh=F6rt, da=DF
Kohlenmonoxid entstehen kann und aus diesem Grund immer eine Kerze in
den Weinkellen auf dem Boden stand. Wenn die Kerze ausging, dann mu=DFte
der Winzer schnell raus, sonst w=E4re er erstickt.
Es entsteht Kohlendioxid, das schwerer als Luft ist und sich deshalb am Bod=
en
sammelt.
Ich habe 7 Liter Traubensaft (ist nur ein Test) und will diesen
verg=E4ren. Dabei entsteht Kohlendioxid und andere Gase.
Wie gef=E4hrlich ist es, dieses Zeug in den Keller zu stellen (Hier
wohnen auch Menschen nebenan)
Das kann ich bestenfalls absch=E4tzen, aber nicht exakt berechnen.
Aus 180 Gramm Traubenzucker k=F6nnen auch bei vollst=E4ndiger Umwandlung (d=
ie
nat=FCrlich ausreichend Sauerstoff ben=F6tigt) h=F6chstens ca. 135 l CO2 en=
tstehen.
D.h. f=FCr einen Kubikmeter CO2 br=E4uchtest Du mind. ca. 1250 g Traubenzuc=
ker.
Ich denke bei 7 l Traubensaft h=E4lt sich die Gefahr in Grenzen.

BTW: Was f=FCr Trauben hast Du benutzt? Bei dem =FCblichen Obst reicht der
Zuckergehalt meist nicht f=FCr einen sinnvollen Alkoholgehalt aus, man erh=
=E4lt
nur einen Most mit deutlich <10% Alkohol, dem zudem noch der angenehme
Geschmack abgeht. Mein Vater hat dergleichen vor ein paar Jahren mal mit ca=
=2E
300 kg Trauben ausprobiert, aufgeteilt in unterschiedliche Ans=E4tze. Auch =
mit
Zuckerzusatz bei der G=E4rung war da kaum etwas trinkbar. Hat wohl seinen
Grund, da=DF guter Wein aus guten Trauben mit guter Verarbeitung entsteht :=
-)

ciao
P.S. Fup2 de.rec.mampf
War nicht gesetzt, Absicht?

--=20
Alessandro Macr=EC "panta rhei" (Heraklit)
Tel +49 89 2180-4059 ***@ifi.lmu.de
Fax +49 89 2180-4054 http://www.ifi.lmu.de/~macri
Jens Körte
2004-10-12 09:09:33 UTC
Permalink
BTW: Was für Trauben hast Du benutzt? Bei dem üblichen Obst reicht der
Zuckergehalt meist nicht für einen sinnvollen Alkoholgehalt aus, man erhält
nur einen Most mit deutlich <10% Alkohol, dem zudem noch der angenehme
Geschmack abgeht. Mein Vater hat dergleichen vor ein paar Jahren mal mit ca.
300 kg Trauben ausprobiert, aufgeteilt in unterschiedliche Ansätze. Auch mit
Zuckerzusatz bei der Gärung war da kaum etwas trinkbar. Hat wohl seinen
Grund, daß guter Wein aus guten Trauben mit guter Verarbeitung entsteht :-)
Das sind ordentliche Trauben (ich komme aus der Pfalz), also keine
"Esstrauben". Ich probiers mal aus. Ich weiß, daß viel schief gehen
kann. Ist einfach ein Jux...
Post by Jens Körte
P.S. Fup2 de.rec.mampf
War nicht gesetzt, Absicht?
Oups. Ich dachte, ich melde, daß ich die gleiche Nachricht in drm
gesetzt habe. Geht das auch irgendwie per Software ??? Ich habe so
etwas nicht gefunden. Ich benutze den Agent von Forte.
Lutz Bojasch
2004-10-12 12:47:02 UTC
Permalink
Post by Jens Körte
Ideal wären 15-20°C. Die erreiche ich aber nur im
Keller oder in der Wohnung.
Hallo
bei der ersten, stürmischen Gärung sind höhere Temperaturen als die
derzeitig "draussen" anzutreffenden geradezu notwendig.
Post by Jens Körte
Da ist jetzt auch mein Problem. Ich habe nämlich mal gehört, daß
Kohlenmonoxid entstehen kann und aus diesem Grund immer eine Kerze in
den Weinkellen auf dem Boden stand. Wenn die Kerze ausging, dann mußte
der Winzer schnell raus, sonst wäre er erstickt.
Zunächst entsteht kein (giftiges) Kohlenmonixid sondern Kohlendioxid.
Das Gas ist schwerer als Luft und es besteht in nicht belüfteten Kellern
tatsächlich Erstickungsgefahr. Im Hauskeller und mit den kleinen Mengen
jedoch, besteht keine Gefahr.
Post by Jens Körte
Ich habe 7 Liter Traubensaft (ist nur ein Test) und will diesen
vergären. Dabei entsteht Kohlendioxid und andere Gase.
Lass es zuerst in der Wohnung gären, ziehe es nach dem Ende der
stürmischen Gärung unbedingt von der Hefe (Bodensatz/Trub) ab sonst
kannst Du den Wein bald wegschütten weil er böcksern wird. Die
Nachgärung kann dann im Keller bei niedrigeren Temp. stattfinden, das
erleichtert auch die Klärung.
Post by Jens Körte
Wie gefährlich ist es, dieses Zeug in den Keller zu stellen (Hier
wohnen auch Menschen nebenan)
Wirklich, keine Gefahr, Du selbst atmest mehr Kohlendioxid aus als die
7 Liter Weinling.
Gruß Lutz
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Post by Jens Körte
<}}}}©> "...oder keine Ahnung, weisswas'chmeine?" ><}}}}©>
Christoph Gartmann
2004-10-12 15:52:54 UTC
Permalink
Post by Jens Körte
Da ist jetzt auch mein Problem. Ich habe nämlich mal gehört, daß
Kohlenmonoxid entstehen kann und aus diesem Grund immer eine Kerze in
den Weinkellen auf dem Boden stand. Wenn die Kerze ausging, dann mußte
der Winzer schnell raus, sonst wäre er erstickt.
Hm, ist mir als Biologe unbekannt. Ich bezweifle, dass Hefe Kohlenmonoxid
produzieren kann.
Post by Jens Körte
Ich habe 7 Liter Traubensaft (ist nur ein Test) und will diesen
vergären. Dabei entsteht Kohlendioxid und andere Gase.
Wie gefährlich ist es, dieses Zeug in den Keller zu stellen (Hier
wohnen auch Menschen nebenan)
Meine Eltern haben Zeit ihres Lebens Apfelwein und Johannisbeerwein gemacht,
immer im Keller. Da ist weder etwas explodiert noch jemand kollabiert. Ach ja,
das waren zwei bis drei mittelgrosse Faesser, also viel mehr als Deine sieben
Literschen.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Troll
2004-10-13 16:19:51 UTC
Permalink
Post by Jens Körte
Hallo
Ich habe gestern nach einem alten Rezeptbuch Traubensaft gepresst und
dann den Saft in einer Ballonflasche angesetzt. Dann habe ich Reinhefe
zugesetzt und einen Gäraufsatz draufgesteckt. Nun steht das ganze Zeug
bei meinen Eltern und soll gären. Das macht es wohl nicht, da das
ganze Zeug auf dem Balkon steht. Bei den aktuellen Temperaturen kann
da ja nix passieren. Ideal wären 15-20°C. Die erreiche ich aber nur im
Keller oder in der Wohnung.
Das ist so schon ganz richtig. Schwenkbewegungen zu Anfangs sind
nuetzlich und unterstuetzen die Spontangaerung.
Du hast uebrigens den Zucker vergessen...
Post by Jens Körte
Da ist jetzt auch mein Problem. Ich habe nämlich mal gehört, daß
Kohlenmonoxid entstehen kann und aus diesem Grund immer eine Kerze in
den Weinkellen auf dem Boden stand. Wenn die Kerze ausging, dann mußte
der Winzer schnell raus, sonst wäre er erstickt.
Winzerlatein..
Ich lebe immer noch und hatte zeitw. bis zu 200ltr Weingefaeße im Keller..
Post by Jens Körte
Ich habe 7 Liter Traubensaft (ist nur ein Test) und will diesen
vergären. Dabei entsteht Kohlendioxid und andere Gase.
Wie gefährlich ist es, dieses Zeug in den Keller zu stellen (Hier
wohnen auch Menschen nebenan)
Grüße
Jens
P.S. Fup2 de.rec.mampf
Ersteinmal :
Es gibt obergaerige und untergaerige Verfahren- dh . wenn die Flasche
ganz voll gemacht wird ist das obergaerig:
Alles blubbert heraus, was der Reinigung dient durch die Spontangaerung.
Bei der untergaerigen Methode ist das sauberer, der Ballon ist aber nur
bis zu max. 2/3 zu fuellen und mit Gaerrohr abzuschliessen.
In letzterem ist Wasser oder Schnaps, in einem Syphon Effekt wird ein
gewisser Druck von Gas gehalten, der jedes fremde Bakterium oder auch
Fremdhefe erstickt- die ja auch in der Luft sind und ruck zuck den Wein
umkippen lassen.

Wir nehmen also die untergaerige Methode um Sauerei zu vermeiden:

3Ltr guten Saft (pur) und je nach spaeterer Schwere des Weins 1-3kg
Zucker, 1 Paeckchen frische Backhefe und 3 Ltr handwarmes Wasser in
einen 10Ltr Ballon fuellen- Gaerstopfen drauf und warten...
Diese Rezept kann man etwas unterschiedlich auslegen- je nach Gusto.
Z.B:
4Ltr Saft vom Penny (Kirsch) und 1,5kg Zucker, 2Ltr Wasser.
Oder 3Ltr Saft und 2kg Zucker und 3,5Ltr Wasser.

Wenn die Zeit der Spontangaerung vorbei ist wird es stiller- und je nach
Temperatur und Zutaten kann man zwischen 4Monaten und 1Jahr (!) eine
Klaerung bemerken mit deutlicher Sedimentabsetzung am Boden.
Der Gaerstopfen kommt nun ab- nicht schuetteln!!- und mittels Schlauch
kann man den Wein "abziehen" durch Ansaugen auf Auffangen in einen
sauberen Eimer. Danach wird weiterverarbeitet:
Entweder in Flaschen abfuellen- leere Wasserflaschen fast ganz gefuellt-
gehen prima,halten auch dem Druck stand, der durch Nachgaerung
entsteht- man muss nicht extra Korken kaufen und Weinflaschen nebst
Korkmaschinchen..
Wir beide verwenden weder Kieselsaeure noch sonst irgendeinen chemischen
Kram- "geschoent" wird nicht- ebenso wie geschwefelt (dicker Kopf)- die
Gaerung hoert auf, wenn abgezogen worden ist und in der beschriebenen
Art abgefuellt.
Je laenger der Wein liegt um so besser wird er...
Der beste Wein, den ich jemals gemacht und den ich jemals getrunken habe
(Edelweine vom Winzer eingeschlossen) ist der hausmacher Stachelbeerwein
wenn er aelter ist !
Immer das Grundrezept beachten : je 1/3 ..

Naeheres oder Fragen gerne per Mail!

Persoenlich bin ich am umstiegen auf diese bekannten 5Ltr Glasflaschen
und behalte nur noch 2 Stueck 10Ltr. (Die 56ltr Flaschen sind schon
weggegeben worden)
Grund: Man kann billiger experimentieren und wenn mal ein Rezept in die
Hose geht ist es nicht so schmerzlich- es kann auch an die Zutaten liegen!
--
Harald und der Plätzchenwolf:

http://de.geocities.com/thebabastar/Peterchen.html

Phoenix Home-Network
-Client Countryboy-
IBM Personal Computer 365
Dual Pentium Pro
Windows NT4.0
Lutz Bojasch
2004-10-14 06:27:40 UTC
Permalink
Post by Troll
Es gibt obergaerige und untergaerige Verfahren- dh . wenn die Flasche
Himmelschreiender Blödsinn, typisch "TROLL"
Obergärig oder untergärig hat nicht im entferntesten etwas mit dem
Füllungsgrad irgendwelcher Behälter zu tun sondern ist abhängig von der
Hefe-Sorte.

Gruß Lutz
Troll
2004-10-16 14:56:38 UTC
Permalink
Post by Troll
Es gibt obergaerige und untergaerige Verfahren- dh . wenn die Flasche
Himmelschreiender Blödsinn, typisch "TROLL"
Obergärig oder untergärig hat nicht im entferntesten etwas mit dem
Füllungsgrad irgendwelcher Behälter zu tun sondern ist abhängig von der
Hefe-Sorte.

Gruß Lutz

Du irrst Lutz- frage mal einen Winzer.
Ich mache das uebrigens seit vielen Jahren so - die Hefesorte hat nur eine
bessere Anpassung an die jeweilige Frucht zum Sinn- ist aber nicht zwingend
noetig.
So langsam muesstest Du doch wissen,dass ich nur ausprobierte Dinge poste,
die auch zu beweisen sind..
(auch wenn viele dieser Aussagen nicht der Norm entsprechen oder sonstwie
exotisch klingen!)
--
Gruß v. Efeu-Netzwerk Phoenix
u. Peter, dem Plätzchenwolf:
http://de.geocities.com/thebabastar/Peterchen.html
***Client Trust PentiumS 120MHZ NT4.0uk***
Allen eine schoene Zeit, Gesundheit und Zufriedenheit
von einem Minimalisten aus Ueberzeugung!!
--
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...