Discussion:
Ist einmal erkaltete Grillkohle wirklich unbenutzbar?
(zu alt für eine Antwort)
Marc Haber
2021-03-29 07:42:33 UTC
Permalink
Hallo,

wenn wir mit dem Grillen fertig sind, machen wir den Kugelgrill zu und
drehen die Luft ab. Die Glut erstirbt dann in wenigen Minuten; die
verbleibenden Holzkohlebriketts haben außen eine Schicht Asche und
sind innen noch Kohle. Dass sieht man deutlich, wenn man so ein
Reststück durchbricht.

Wenn ich beim nächsten Mal Grillen die Frischkohle mit solchen
Altstücken durchmische (70:30 versuche ich meistens), merkt man das
sofort daran, dass es im Anzündkamin spürbar schlechter angeht und
später hat der Grill nicht die Power die er haben sollte.

Ist es wirklich sinnvoll/nötig, nur teilweise abgebrannte Kohle
wegzuwerfen (das sind jedes Mal ein paar Euro) oder gibt es da einen
Trick?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2021-03-29 08:30:01 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
wenn wir mit dem Grillen fertig sind, machen wir den Kugelgrill zu
und drehen die Luft ab. Die Glut erstirbt dann in wenigen Minuten;
So soll das sein.
Post by Marc Haber
Wenn ich beim nächsten Mal Grillen die Frischkohle mit solchen
Altstücken durchmische (70:30 versuche ich meistens), merkt man
das sofort daran, dass es im Anzündkamin spürbar schlechter angeht
und später hat der Grill nicht die Power die er haben sollte.
Ist es wirklich sinnvoll/nötig, nur teilweise abgebrannte Kohle
wegzuwerfen (das sind jedes Mal ein paar Euro) oder gibt es da
einen Trick?
Das blöde ist, dass ich hier nur 2x mit "nein" antworten kann. Ich
verwende noch weniger Tricks als Du und mische nicht durch, sondern
fülle einfach nur mit frischer Kohle auf - je nachdem, wieviel halt
fehlt. Leistungsverlust ist dabei keiner bemerkbar.

Für freie Zuluftwege ist gesorgt?

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan: Ein netter Gedanke.
(Sloganizer)
Marc Haber
2021-03-29 11:56:53 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Für freie Zuluftwege ist gesorgt?
Es ist ein Anzündkamin vorhanden. Ist zu viel "Altkohle" drin, zündet
es nicht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2021-03-29 12:16:52 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Für freie Zuluftwege ist gesorgt?
Es ist ein Anzündkamin vorhanden. Ist zu viel "Altkohle" drin, zündet
es nicht.
Ich muss meine Antwort ohnehin zurückziehen, da wir hier nur
Holzkohle verwenden (ohne Anzündemain - brennenden Grillzünder
drauflegen, 30 Sekunden warten, Deckel zu und gut ist), aber keine
Briketts (wie inzwischen aus einem anderen Deiner Postings
hervorging). Zu deren Verhalten kann ich mangels eigener Erfahrung
genau gar nichts sagen.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - belämmerte Fratzen bekommt der Staat!
(Sloganizer)
Tim Loeber
2021-03-29 17:16:31 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Für freie Zuluftwege ist gesorgt?
Es ist ein Anzündkamin vorhanden. Ist zu viel "Altkohle" drin, zündet
es nicht.
wenn Du die Asche an der "gebrauchten" Kohle abbürstest schon ;-)
nicht mischen, neue Kohle obendrauf, wenn die richtig glüht, stört die
Asche nicht mehr.
Marc Haber
2021-03-30 08:09:40 UTC
Permalink
Post by Tim Loeber
Post by Marc Haber
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Für freie Zuluftwege ist gesorgt?
Es ist ein Anzündkamin vorhanden. Ist zu viel "Altkohle" drin, zündet
es nicht.
wenn Du die Asche an der "gebrauchten" Kohle abbürstest schon ;-)
Mit der Drahtbürste?
Post by Tim Loeber
nicht mischen, neue Kohle obendrauf, wenn die richtig glüht, stört die
Asche nicht mehr.
Warum die neue Kohle obendrauf? Ich hab die immer untendrunter gelegt
im Kamin, damit der Grillanzünder die neue Kohe erreicht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Tim Loeber
2021-03-30 10:33:25 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Tim Loeber
Post by Marc Haber
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Für freie Zuluftwege ist gesorgt?
Es ist ein Anzündkamin vorhanden. Ist zu viel "Altkohle" drin, zündet
es nicht.
wenn Du die Asche an der "gebrauchten" Kohle abbürstest schon ;-)
Mit der Drahtbürste?
Du kannst auch die Zahnbürtste Deiner Frau benutzen, wenn das dem
Familienklima nicht schadet
Post by Marc Haber
Post by Tim Loeber
nicht mischen, neue Kohle obendrauf, wenn die richtig glüht, stört die
Asche nicht mehr.
Warum die neue Kohle obendrauf? Ich hab die immer untendrunter gelegt
im Kamin, damit der Grillanzünder die neue Kohe erreicht.
ja in so einem Anzündekamin wohl eher umgekehrt. Ich habe nur einen
Grill, mehr nicht.
Martin Τrautmann
2021-03-29 09:42:11 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Hallo,
wenn wir mit dem Grillen fertig sind, machen wir den Kugelgrill zu und
drehen die Luft ab. Die Glut erstirbt dann in wenigen Minuten; die
verbleibenden Holzkohlebriketts haben außen eine Schicht Asche und
sind innen noch Kohle. Dass sieht man deutlich, wenn man so ein
Reststück durchbricht.
Wenn ich beim nächsten Mal Grillen die Frischkohle mit solchen
Altstücken durchmische (70:30 versuche ich meistens), merkt man das
sofort daran, dass es im Anzündkamin spürbar schlechter angeht und
später hat der Grill nicht die Power die er haben sollte.
Ist es wirklich sinnvoll/nötig, nur teilweise abgebrannte Kohle
wegzuwerfen (das sind jedes Mal ein paar Euro) oder gibt es da einen
Trick?
Sprichst du von Kohle oder Kohlebriketts? Du vermischst hier beides.

Holzkohle zündet schneller als die Grillkohleeier. Letztere brennen
ausdauernder - für mich zu ausdauernd. Wenn ich mittags anfeuere, dann
habe ich abends noch Glut.

Glut abwürgen durch Sauerstoffabschluss, das kenne ich selbst nicht. Da
kann schon sein, dass chemische Prozesse zu einer Versiegelung der noch
brennbaren Oberfläche führen.

Ich selbst lösche die Glut manchmal mit der Gießkanne - offensichtlich
grillen wir im Garten, auf einem Balkon wäre das weniger ratsam. Danach
ist die Kohle natürlich patschnass. Aber wir grillen nicht täglich. Bis
zu nächsten Grillen ein oder zwei Wochen später ist das alles wieder
trocken und benutzbar.

Manchmal siebe ich die Restkohl auch durch ein feines Erdsieb, wenn
besonders viel Asche dabei ist.
Marc Haber
2021-03-29 11:58:25 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Sprichst du von Kohle oder Kohlebriketts? Du vermischst hier beides.
Das, was Du als "Grillkohleeier" bezeichnest.
Post by Martin Τrautmann
Holzkohle zündet schneller als die Grillkohleeier. Letztere brennen
ausdauernder - für mich zu ausdauernd. Wenn ich mittags anfeuere, dann
habe ich abends noch Glut.
"Grillkohleeier" haben auch signifikant mehr "Wumms".

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Hans-Jürgen Meyer
2021-03-31 10:38:53 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Martin Τrautmann
Sprichst du von Kohle oder Kohlebriketts? Du vermischst hier beides.
Das, was Du als "Grillkohleeier" bezeichnest.
Post by Martin Τrautmann
Holzkohle zündet schneller als die Grillkohleeier. Letztere brennen
ausdauernder - für mich zu ausdauernd. Wenn ich mittags anfeuere, dann
habe ich abends noch Glut.
"Grillkohleeier" haben auch signifikant mehr "Wumms".
Also wenn du die Temperatur meinst sicher nicht.

https://www.schickling-grill.de/welche-kohle-ist-die-beste
https://www.grill-kenner.de/holzkohle-oder-grillbriketts/
https://www.bauundhobby.ch/ratgeber/garten/grill/holzkohle-oder-briketts.html#

Kurzzusammenfassung:
Kohle zündet schneller und brennt heißer.
Brikett brennen länger und gleichmäßiger.

Ich seh immer zu, das ich von Profagus (Kohle und Briketts) 10kg Säcke
im Angebot bekomme. Die sind aber nicht gerade günstig (ca. 20/25 Euro
im Angebot).

Für einen Grillabend packe ich unten in den Grill die Briketts. Oben
drauf zum anzünden die Kohle...

Sollen Steaks gegrillt werden, dann dann wird bei mir ausschließlich
Holzkohle verwendet...

Die Brikett nutze sich lieber für den Dutch Oven.

Zu deinem ursprünglichem Problem: Die alte Kohle grob von der Asche
befreien. In deinem Kamin nur neue Kohle und die dann auf die alte Kohle...

Hans-Jürgen
Marc Haber
2021-04-25 11:06:07 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Also wenn du die Temperatur meinst sicher nicht.
https://www.schickling-grill.de/welche-kohle-ist-die-beste
https://www.grill-kenner.de/holzkohle-oder-grillbriketts/
https://www.bauundhobby.ch/ratgeber/garten/grill/holzkohle-oder-briketts.html#
Danke, gute Quellen.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Zu deinem ursprünglichem Problem: Die alte Kohle grob von der Asche
befreien. In deinem Kamin nur neue Kohle und die dann auf die alte Kohle...
Und dann ist die alte KOóhle nicht nur Unterlage sondern glüht mit
durch? Kann ich dan nach dem Umfüllen aus dem Kamin in den Grill
direkt loslegen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Hans-Jürgen Meyer
2021-04-25 18:32:44 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Hans-Jürgen Meyer
Also wenn du die Temperatur meinst sicher nicht.
https://www.schickling-grill.de/welche-kohle-ist-die-beste
https://www.grill-kenner.de/holzkohle-oder-grillbriketts/
https://www.bauundhobby.ch/ratgeber/garten/grill/holzkohle-oder-briketts.html#
Danke, gute Quellen.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Zu deinem ursprünglichem Problem: Die alte Kohle grob von der Asche
befreien. In deinem Kamin nur neue Kohle und die dann auf die alte Kohle...
Und dann ist die alte KOóhle nicht nur Unterlage sondern glüht mit
durch? Kann ich dan nach dem Umfüllen aus dem Kamin in den Grill
direkt loslegen?
Ich lege immer (wenn ich Briketts verwende) diese unten rein. Drauf
kommet dann teilweise glühende Kohle. Damit erreiche ich eine recht
lange Hitze wenn das Grillen mal länger dauern soll. Die Kohlen sind
wenn es losgeht dann zumindest oben glühend...

Bei mir bleiben immer Grillbriketts übrig. Kohle bleibt nicht übrig.

Hans-Jürgen
Marc Haber
2021-05-13 10:18:11 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Marc Haber
Post by Hans-Jürgen Meyer
Also wenn du die Temperatur meinst sicher nicht.
https://www.schickling-grill.de/welche-kohle-ist-die-beste
https://www.grill-kenner.de/holzkohle-oder-grillbriketts/
https://www.bauundhobby.ch/ratgeber/garten/grill/holzkohle-oder-briketts.html#
Danke, gute Quellen.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Zu deinem ursprünglichem Problem: Die alte Kohle grob von der Asche
befreien. In deinem Kamin nur neue Kohle und die dann auf die alte Kohle...
Und dann ist die alte KOóhle nicht nur Unterlage sondern glüht mit
durch? Kann ich dan nach dem Umfüllen aus dem Kamin in den Grill
direkt loslegen?
Ich lege immer (wenn ich Briketts verwende) diese unten rein. Drauf
kommet dann teilweise glühende Kohle. Damit erreiche ich eine recht
lange Hitze wenn das Grillen mal länger dauern soll. Die Kohlen sind
wenn es losgeht dann zumindest oben glühend...
Bei mir bleiben immer Grillbriketts übrig. Kohle bleibt nicht übrig.
Ich habe jetzt mal Kohle und Briketts kombiniert. Daran müssen wir
noch optimieren, jetzt ist es zu heiß ;-)

Das Thermometer über 250 °C hab ich noch nie gesehen.

Danke für Eure Tipps.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Frank Hucklenbroich
2021-03-29 12:07:45 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Ich selbst lösche die Glut manchmal mit der Gießkanne - offensichtlich
grillen wir im Garten, auf einem Balkon wäre das weniger ratsam. Danach
ist die Kohle natürlich patschnass. Aber wir grillen nicht täglich. Bis
zu nächsten Grillen ein oder zwei Wochen später ist das alles wieder
trocken und benutzbar.
So halte ich das auch, und diese Eierbrikett-Kohlen kann man beim nächsten
Grillen wieder gut benutzen. Zum anzünden mische ich aber immer auch etwas
normale Holzkohle darunter.

Grüße,

Frank
schorsch
2021-03-29 11:01:06 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Hallo,
wenn wir mit dem Grillen fertig sind, machen wir den Kugelgrill zu und
drehen die Luft ab. Die Glut erstirbt dann in wenigen Minuten; die
verbleibenden Holzkohlebriketts haben außen eine Schicht Asche und
sind innen noch Kohle. Dass sieht man deutlich, wenn man so ein
Reststück durchbricht.
Wenn ich beim nächsten Mal Grillen die Frischkohle mit solchen
Altstücken durchmische (70:30 versuche ich meistens), merkt man das
sofort daran, dass es im Anzündkamin spürbar schlechter angeht und
später hat der Grill nicht die Power die er haben sollte.
Ist es wirklich sinnvoll/nötig, nur teilweise abgebrannte Kohle
wegzuwerfen (das sind jedes Mal ein paar Euro) oder gibt es da einen
Trick?
Unverbrannte Restholzkohle ist genau so Kohlenstoff wie frische.
Beim Anzünden lässt sich beobachten, dass die Kohlen zunächst mit einer
kleinen Flamme brennen. Das ist für mich ein Hinweis, dass hier ein paar
Stoffe enthalten sind, die Ausgasen und so mit Flamme brennen.
die Holzkohle geht dann ja in Glut über und es gibt praktisch keine
Flammbildung mehr (außer die Würste tropfen ...).
Ich kann mir nur vorstellen, dass in Deiner gebrauchten Kohle diese
Restfraktion schon raus ist und sie daher länger braucht, bis sie zu
Glut kommt.

Gruß
Schorsch
Marc Haber
2021-03-29 11:59:18 UTC
Permalink
Post by schorsch
Ich kann mir nur vorstellen, dass in Deiner gebrauchten Kohle diese
Restfraktion schon raus ist und sie daher länger braucht, bis sie zu
Glut kommt.
Das ist ein Argument, dagegen spricht, dass ich im Anzündkamin
untendrunter meist eine Lage "frischer" Kohle einlege und diese dann
auch die "hartnäckige" Altkohle durchzünden sollte.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
schorsch
2021-03-29 12:12:05 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by schorsch
Ich kann mir nur vorstellen, dass in Deiner gebrauchten Kohle diese
Restfraktion schon raus ist und sie daher länger braucht, bis sie zu
Glut kommt.
Das ist ein Argument, dagegen spricht, dass ich im Anzündkamin
untendrunter meist eine Lage "frischer" Kohle einlege und diese dann
auch die "hartnäckige" Altkohle durchzünden sollte.
rein logisch bleiben dann ja wohl nur noch zwei Möglichkeiten.

Entweder, die Holzkohle ist in Wirklichkeit schon oxydiert und man sieht
es ihr nur nicht an (glaube ich eher nicht).

Oder, es hat sich eine Oxidschicht gebildet, die eine erneute Entzündung
verhinert (glaube ich auch nicht recht). Letzeres ließe sich testen,
indem Du eimalig die alten Stücke aufbrichst. Zünden sie dann immer noch
nicht, dann liegt es an was anderem.

Meine wenigen Erfahrungen mit Steinkohle kommen hauptsächlich vom
Schmieden. Daher weiß ich zumindest, dass die Steinkohle nicht so leicht
zum Brennen zu kriegen ist. Bei Koks ist das noch etwas mühsamer und
ohne das Gebläse kaum hinzukriegen.

Daher noch ein Versuch: Nimm eine Heißluftpistole oder einen Brenner und
versuche mal damit die alten Kohlen zum Brennen zu bringen.

Gruß
Schorsch
Ludger Averborg
2021-03-29 20:54:57 UTC
Permalink
Post by schorsch
Post by Marc Haber
Post by schorsch
Ich kann mir nur vorstellen, dass in Deiner gebrauchten Kohle diese
Restfraktion schon raus ist und sie daher länger braucht, bis sie zu
Glut kommt.
Das ist ein Argument, dagegen spricht, dass ich im Anzündkamin
untendrunter meist eine Lage "frischer" Kohle einlege und diese dann
auch die "hartnäckige" Altkohle durchzünden sollte.
rein logisch bleiben dann ja wohl nur noch zwei Möglichkeiten.
Entweder, die Holzkohle ist in Wirklichkeit schon oxydiert
Wenn Kohle oxidiert, dann entsteht (gasförmiges) CO2 oser CO und die KOhle ist
weg.
Post by schorsch
und man sieht
es ihr nur nicht an
In der Tat kann man da nichts mehr "ansehen".
Post by schorsch
(glaube ich eher nicht).
Oder, es hat sich eine Oxidschicht gebildet,
Die Oxide von Kohle sind farblose Gase und können folglich keine "Schichten"
bilden.
Post by schorsch
die eine erneute Entzündung
verhinert (glaube ich auch nicht recht). Letzeres ließe sich testen,
indem Du eimalig die alten Stücke aufbrichst. Zünden sie dann immer noch
nicht, dann liegt es an was anderem.
Meine wenigen Erfahrungen mit Steinkohle kommen hauptsächlich vom
Schmieden. Daher weiß ich zumindest, dass die Steinkohle nicht so leicht
zum Brennen zu kriegen ist. Bei Koks ist das noch etwas mühsamer und
ohne das Gebläse kaum hinzukriegen.
Daher noch ein Versuch: Nimm eine Heißluftpistole oder einen Brenner und
versuche mal damit die alten Kohlen zum Brennen zu bringen.
l.
Schorsch
2021-03-30 05:37:34 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by schorsch
Post by Marc Haber
Post by schorsch
Ich kann mir nur vorstellen, dass in Deiner gebrauchten Kohle diese
Restfraktion schon raus ist und sie daher länger braucht, bis sie zu
Glut kommt.
Das ist ein Argument, dagegen spricht, dass ich im Anzündkamin
untendrunter meist eine Lage "frischer" Kohle einlege und diese dann
auch die "hartnäckige" Altkohle durchzünden sollte.
rein logisch bleiben dann ja wohl nur noch zwei Möglichkeiten.
Entweder, die Holzkohle ist in Wirklichkeit schon oxydiert
Wenn Kohle oxidiert, dann entsteht (gasförmiges) CO2 oser CO und die KOhle ist
weg.
Post by schorsch
und man sieht
es ihr nur nicht an
In der Tat kann man da nichts mehr "ansehen".
Post by schorsch
(glaube ich eher nicht).
Oder, es hat sich eine Oxidschicht gebildet,
Die Oxide von Kohle sind farblose Gase und können folglich keine "Schichten"
bilden.
Post by schorsch
die eine erneute Entzündung
verhinert (glaube ich auch nicht recht).
Deswegen hinerlassen Kohlefeuer ja auch keinerlei Rückstände, gelle?

"Kohle" im hier verwendeten Sinne ist nicht das gleiche wie Kohlenstoff.
Nur für den gülten Deine Ausführungen.

Gruß
Schorsch
Henning Sponbiel
2021-03-29 17:07:29 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Das ist ein Argument, dagegen spricht, dass ich im Anzündkamin
untendrunter meist eine Lage "frischer" Kohle einlege und diese dann
auch die "hartnäckige" Altkohle durchzünden sollte.
Ich schütte in den Kamin frische Briketts und fülle dann zum Schluß mit
den "gebrauchten" auf.


Henning
Marc Haber
2021-03-30 08:10:57 UTC
Permalink
Post by Henning Sponbiel
Post by Marc Haber
Das ist ein Argument, dagegen spricht, dass ich im Anzündkamin
untendrunter meist eine Lage "frischer" Kohle einlege und diese dann
auch die "hartnäckige" Altkohle durchzünden sollte.
Ich schütte in den Kamin frische Briketts und fülle dann zum Schluß mit
den "gebrauchten" auf.
Genau so mache ich das auch. Das Ergebnis ist eher so naja.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marcel Mueller
2021-03-29 21:22:27 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
wenn wir mit dem Grillen fertig sind, machen wir den Kugelgrill zu und
drehen die Luft ab. Die Glut erstirbt dann in wenigen Minuten; die
verbleibenden Holzkohlebriketts haben außen eine Schicht Asche und
sind innen noch Kohle. Dass sieht man deutlich, wenn man so ein
Reststück durchbricht.
Wenn ich beim nächsten Mal Grillen die Frischkohle mit solchen
Altstücken durchmische (70:30 versuche ich meistens), merkt man das
sofort daran, dass es im Anzündkamin spürbar schlechter angeht und
später hat der Grill nicht die Power die er haben sollte.
Interessant. Das ist bei mir genau umgekehrt.

Wenn das Zeug schon mal gebrannt hat, ist es fast doppelt so schnell an.
Allerdings nehme ich meist auch normale Holzkohle, wenn ich nicht
besonders viel zum Grillen habe. Und löschen tue ich einfach mit der
Gießkanne. Bis man es wieder braucht, ist das Zeug längst wieder trocken
- je nach Wetter ein, zwei Tage. Man muss ja keine Jahrhundertflut
erzeugen. Einfach vorsichtig drauf gießen, bis es nur noch dampft aber
nicht mehr zischt. Der Rest wird dann von alleine kalt (und dabei auch
schon trocken). Das mache ich immer unmittelbar nachdem ich das letzte
Grillgut herunter genommen habe.

Ob dein Löschen durch Sauerstoffarmut in irgendeiner Weise das Ergebnis
negativ beeinflusst, weiß ich nicht.
Die Asche muss natürlich raus. Vielleicht ist auch das das Problem. Dazu
nehme ich üblicherweise den ganzen Grill und werfe damit die Kohlen
zwei, drei mal wie einen Pfannkuchen etwas in die Luft. Dann bläst
selbst leichter Wind die Asche im Wesentlichen raus und verteilt sie als
Dünger im Garten.
Auf jeden Fall hat sich der Verbrauch auf locker die Hälfte reduziert,
seit ich die Kohle konsequent recycle.
Post by Marc Haber
Ist es wirklich sinnvoll/nötig, nur teilweise abgebrannte Kohle
wegzuwerfen (das sind jedes Mal ein paar Euro) oder gibt es da einen
Trick?
Ich sehe keinen Grund, sie wegzuwerfen.


Marcel
Marc Haber
2021-03-30 08:12:19 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Die Asche muss natürlich raus. Vielleicht ist auch das das Problem. Dazu
nehme ich üblicherweise den ganzen Grill und werfe damit die Kohlen
zwei, drei mal wie einen Pfannkuchen etwas in die Luft. Dann bläst
selbst leichter Wind die Asche im Wesentlichen raus und verteilt sie als
Dünger im Garten.
In unserem Grill liegt die Kohle schon auf einem Rost und die Asche
fällt eine Etage tiefer. Das Anzünden findet in einem getrennten
Anzündkamin statt, der aschefrei ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jürgen Jänicke
2021-03-30 17:05:21 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Marcel Mueller
Die Asche muss natürlich raus. Vielleicht ist auch das das Problem. Dazu
nehme ich üblicherweise den ganzen Grill und werfe damit die Kohlen
zwei, drei mal wie einen Pfannkuchen etwas in die Luft. Dann bläst
selbst leichter Wind die Asche im Wesentlichen raus und verteilt sie als
Dünger im Garten.
In unserem Grill liegt die Kohle schon auf einem Rost und die Asche
fällt eine Etage tiefer. Das Anzünden findet in einem getrennten
Anzündkamin statt, der aschefrei ist.
Hallo, ich gehe da schon etliche Jahre erfolgreich einen etwas anderen Weg.
Im Anzündkamin ist nur neue Kohle oder auch Briketts. Das kommt dann
'über' die auf dem Rost liegenden alten Rester vom letzten Mal. Welche
natürlich grob von Asche befreit sind. Kann ich keine Probleme erkennen.

Gruß Jürgen
Marc Haber
2021-03-31 06:52:48 UTC
Permalink
Post by Jürgen Jänicke
Post by Marc Haber
Post by Marcel Mueller
Die Asche muss natürlich raus. Vielleicht ist auch das das Problem. Dazu
nehme ich üblicherweise den ganzen Grill und werfe damit die Kohlen
zwei, drei mal wie einen Pfannkuchen etwas in die Luft. Dann bläst
selbst leichter Wind die Asche im Wesentlichen raus und verteilt sie als
Dünger im Garten.
In unserem Grill liegt die Kohle schon auf einem Rost und die Asche
fällt eine Etage tiefer. Das Anzünden findet in einem getrennten
Anzündkamin statt, der aschefrei ist.
Hallo, ich gehe da schon etliche Jahre erfolgreich einen etwas anderen Weg.
Im Anzündkamin ist nur neue Kohle oder auch Briketts. Das kommt dann
'über' die auf dem Rost liegenden alten Rester vom letzten Mal. Welche
natürlich grob von Asche befreit sind. Kann ich keine Probleme erkennen.
Gefühlt brennt dann auch nur die "Neukohle", vielleicht probiere ich
das nächste mal, die Altkohle auf dem Grille über die Neukohle zu
kippen, aber vermutlich dauert es dann nochmal fünf Minuten länger bis
der Grill fertig fürs Grillgut ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralph Angenendt
2021-03-31 12:07:43 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Gefühlt brennt dann auch nur die "Neukohle", vielleicht probiere ich
das nächste mal, die Altkohle auf dem Grille über die Neukohle zu
kippen, aber vermutlich dauert es dann nochmal fünf Minuten länger bis
der Grill fertig fürs Grillgut ist.
Na ja, es geht ja ums Grillen, nicht um einen Wettbewerb (hoffe ich).

Ralph
--
Übervaterlandverräter und Mutterkornblumenblau
Marc Haber
2021-03-31 18:15:08 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by Marc Haber
Gefühlt brennt dann auch nur die "Neukohle", vielleicht probiere ich
das nächste mal, die Altkohle auf dem Grille über die Neukohle zu
kippen, aber vermutlich dauert es dann nochmal fünf Minuten länger bis
der Grill fertig fürs Grillgut ist.
Na ja, es geht ja ums Grillen, nicht um einen Wettbewerb (hoffe ich).
Geduld ist jetzt nicht gerade meine Tugend.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Hans-Jürgen Meyer
2021-03-31 19:10:22 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ralph Angenendt
Post by Marc Haber
Gefühlt brennt dann auch nur die "Neukohle", vielleicht probiere ich
das nächste mal, die Altkohle auf dem Grille über die Neukohle zu
kippen, aber vermutlich dauert es dann nochmal fünf Minuten länger bis
der Grill fertig fürs Grillgut ist.
Na ja, es geht ja ums Grillen, nicht um einen Wettbewerb (hoffe ich).
Geduld ist jetzt nicht gerade meine Tugend.
Dann sind Briketts nichts für dich. Da hast mit Kohle schneller aufm
Teller ;)

Hans-Jürgen
Thorsten Böttcher
2021-04-01 06:19:49 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ralph Angenendt
Post by Marc Haber
Gefühlt brennt dann auch nur die "Neukohle", vielleicht probiere ich
das nächste mal, die Altkohle auf dem Grille über die Neukohle zu
kippen, aber vermutlich dauert es dann nochmal fünf Minuten länger bis
der Grill fertig fürs Grillgut ist.
Na ja, es geht ja ums Grillen, nicht um einen Wettbewerb (hoffe ich).
Geduld ist jetzt nicht gerade meine Tugend.
Kauf Dir einen Gasgrill ;-)
Manuel Reimer
2021-04-02 13:27:24 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Ist es wirklich sinnvoll/nötig, nur teilweise abgebrannte Kohle
wegzuwerfen (das sind jedes Mal ein paar Euro) oder gibt es da einen
Trick?
Wir löschen die "Restkohle" immer komplett mit Wasser ab. Im warmen
Sommer trocknen die Kohlen schnell wieder und können beim nächsten
Grillen wieder genutzt werden. Vorher werden die Kohlen dann mit einem
groben Sieb von der Asche getrennt.

Und angezündet wird immer mit einem Steinel Heißluftfön. Einfach bei
maximaler Temperatur in die Kohle halten bis an einigen Stellen Glut
entsteht. Dann Heizung aus und mit der kalten Luft aus dem Gebläse
weiter anfachen.

Gruß

Manuel
Marc Haber
2021-04-25 11:07:08 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Marc Haber
Ist es wirklich sinnvoll/nötig, nur teilweise abgebrannte Kohle
wegzuwerfen (das sind jedes Mal ein paar Euro) oder gibt es da einen
Trick?
Wir löschen die "Restkohle" immer komplett mit Wasser ab. Im warmen
Sommer trocknen die Kohlen schnell wieder und können beim nächsten
Grillen wieder genutzt werden. Vorher werden die Kohlen dann mit einem
groben Sieb von der Asche getrennt.
Bei unserem Grill fällt die Asche sowieso nach unten durch; die Kohle
liegt auf einem Rost.
Post by Manuel Reimer
Und angezündet wird immer mit einem Steinel Heißluftfön. Einfach bei
maximaler Temperatur in die Kohle halten bis an einigen Stellen Glut
entsteht. Dann Heizung aus und mit der kalten Luft aus dem Gebläse
weiter anfachen.
Das ist der Dame des Hauses zu nerdig und wird nicht erlaubt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Helger Dooley
2021-05-12 20:45:32 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Hallo,
wenn wir mit dem Grillen fertig sind, machen wir den Kugelgrill zu und
drehen die Luft ab. Die Glut erstirbt dann in wenigen Minuten; die
verbleibenden Holzkohlebriketts haben außen eine Schicht Asche und
sind innen noch Kohle. Dass sieht man deutlich, wenn man so ein
Reststück durchbricht.
Wenn ich beim nächsten Mal Grillen die Frischkohle mit solchen
Altstücken durchmische (70:30 versuche ich meistens), merkt man das
sofort daran, dass es im Anzündkamin spürbar schlechter angeht und
später hat der Grill nicht die Power die er haben sollte.
Ist es wirklich sinnvoll/nötig, nur teilweise abgebrannte Kohle
wegzuwerfen (das sind jedes Mal ein paar Euro) oder gibt es da einen
Trick?
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ja, ist unbenutzbar.
Loading...