Discussion:
Welche Fliegen mögen Kaffeesatz?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Adams
2006-10-04 14:17:32 UTC
Permalink
Ich habe ein übles Problem in der Küche, und zwar kleine Fliegen, die sich
im Kaffeesatz tummeln. Zuerst dachte ich mir, dass es Fruchtfliegen sein
müssten, so vom Aussehen her. Aber im Web liest man ziemlich oft, dass
Kaffeesatz als Mittel gegen Fruchtfliegen bei Pflanzen empfohlen wird. Also
können die es eigentlich nicht sein. Die typischen selbstgemachten
Fruchtfliegenfallen taugen auch nicht gegen die Viecher. :-(

Jemand ne Idee, welche Art Fliege das noch sein könnte, und was dagegen
hilft? Momentan sauge ich häufiger mal, aber das nervt auch mit der Zeit.

Danke!

~T.
Johannes Roehl
2006-10-04 14:24:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Adams
Ich habe ein übles Problem in der Küche, und zwar kleine Fliegen, die sich
im Kaffeesatz tummeln. Zuerst dachte ich mir, dass es Fruchtfliegen sein
müssten, so vom Aussehen her. Aber im Web liest man ziemlich oft, dass
Kaffeesatz als Mittel gegen Fruchtfliegen bei Pflanzen empfohlen wird. Also
können die es eigentlich nicht sein. Die typischen selbstgemachten
Fruchtfliegenfallen taugen auch nicht gegen die Viecher. :-(
Jemand ne Idee, welche Art Fliege das noch sein könnte, und was dagegen
hilft? Momentan sauge ich häufiger mal, aber das nervt auch mit der Zeit.
Kaffesatz schnell entsorgen?
Gegen manche Insekten hilft eine mit Gewürznelken gespickte Zitrone auf
der Fensterbank o.ä. Verbreitet außerdem einen leichten, angenehmn
unkünstlichen frischen Duft.

HTH

JR
--
"Next to the ridicule of denying an evident truth, is that of taking
much pains to defend it." (David Hume)
Thomas Adams
2006-10-05 14:18:01 UTC
Permalink
Post by Johannes Roehl
Post by Thomas Adams
Jemand ne Idee, welche Art Fliege das noch sein könnte, und was dagegen
hilft? Momentan sauge ich häufiger mal, aber das nervt auch mit der Zeit.
Kaffesatz schnell entsorgen?
Nicht so einfach bei meiner Maschine.

~T.
Jochen Kriegerowski
2006-10-04 14:28:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Adams
Ich habe ein übles Problem in der Küche, und zwar kleine Fliegen,
die sich im Kaffeesatz tummeln.
Könnten das Trauermücken sein?
http://www.profil.iva.de/html/text.php?id=269&rubid=3

Die mögen Feuchtes, Warmes, Erdähnliches, also evtl. auch Kaffeesatz.
Post by Thomas Adams
Jemand ne Idee, welche Art Fliege das noch sein könnte, und was
dagegen hilft?
Ich würde diese auf der o.a. Seite erwähnten Gelbtafeln mal ausprobieren.
Die gibt's bei jedem Blumenhändler oder Gartencenter.

Gruß
Jochen
Michael Grande
2006-10-04 15:05:05 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Könnten das Trauermücken sein?
http://www.profil.iva.de/html/text.php?id=269&rubid=3
Ich würde diese auf der o.a. Seite erwähnten Gelbtafeln mal
ausprobieren. Die gibt's bei jedem Blumenhändler oder
Gartencenter.
Letztes Jahr hatte ich viel "Spass" mit den Mistviechern. Vergiss
Gelbtafeln, da kleben sich ein paar dran und das war es, der
Nachwuchs der übrig gebliebenen kriecht trotzdem fröhlich weiter aus
der Erde.

Das einzige, was sehr nachhaltig geholfen hat waren Nematoden. Die
werden aber bei unter +5°C nicht verschickt, also nicht mehr zu lange
warten, es soll ja die kühlere Jahreszeit vor der Tür stehen.

Micha
--
Signatur?

Hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht.
Markus Schütz
2006-10-04 18:58:37 UTC
Permalink
Post by Michael Grande
Post by Jochen Kriegerowski
Könnten das Trauermücken sein?
http://www.profil.iva.de/html/text.php?id=269&rubid=3
Ich würde diese auf der o.a. Seite erwähnten Gelbtafeln mal
ausprobieren. Die gibt's bei jedem Blumenhändler oder
Gartencenter.
Letztes Jahr hatte ich viel "Spass" mit den Mistviechern. Vergiss
Gelbtafeln, da kleben sich ein paar dran und das war es, der
Nachwuchs der übrig gebliebenen kriecht trotzdem fröhlich weiter aus
der Erde.
Das einzige, was sehr nachhaltig geholfen hat waren Nematoden. Die
werden aber bei unter +5°C nicht verschickt, also nicht mehr zu lange
warten, es soll ja die kühlere Jahreszeit vor der Tür stehen.
Micha
Hallo,

falls es Trauermücken sein sollten, habe ich noch einen Tip.
Die Viecher haben sich bei in den Blumentöpfen bzw. in der Erde
aufgehalten. Habe sie gut wegbekommen, indem ich die obersten Schichten
Erde abgetragen und entsorgt habe und dann mit Sand bzw. Gemisch aus
neuer Erde und Sand wieder aufgefüllt habe. Habe seitdem keine Probleme
mehr.

Gruß
Markus
Bettina Fink
2006-10-05 11:44:54 UTC
Permalink
Post by Michael Grande
Letztes Jahr hatte ich viel "Spass" mit den Mistviechern. Vergiss
Gelbtafeln, da kleben sich ein paar dran und das war es, der
Nachwuchs der übrig gebliebenen kriecht trotzdem fröhlich weiter aus
der Erde.
Gelbtafeln sollte man eher vorbeugend stecken lassen, da fängt sich
durchaus immer mal wieder was.
Post by Michael Grande
Das einzige, was sehr nachhaltig geholfen hat waren Nematoden.
Jupp. Was Armeen aus Gelbtafeln über Wochen nicht in den Griff bekamen,
war mit den Nematoden innerhalb von wenigen Tagen restlos und ungiftig
erledigt. Gelbtafeln trotzdem stecken lassen, um die restlichen Adulten
noch wegzufangen.
Post by Michael Grande
Die
werden aber bei unter +5°C nicht verschickt, also nicht mehr zu lange
warten, es soll ja die kühlere Jahreszeit vor der Tür stehen.
mmmh, ich hatte meine damals im Dezember bestellt, ausserdem soll man
die doch sogar im Kühlschrank lagern, wenn man sie nicht sofort braucht?
Natürlich nur ein paar Tage, aber wenn das geht, sollte auch ein Post-
transport gehen bei kalter Witterung ...

Sie brauchen IIRC eine gewissen Temperatur (12 Grad oder sowas um den
Dreh), um gut zu funktionieren, aber drunter sollten sie zumindest
nicht gleich sterben.
Michael Grande
2006-10-05 16:39:10 UTC
Permalink
Post by Bettina Fink
Post by Michael Grande
Die
werden aber bei unter +5°C nicht verschickt, also nicht mehr zu
lange warten, es soll ja die kühlere Jahreszeit vor der Tür
stehen.
mmmh, ich hatte meine damals im Dezember bestellt, ausserdem
soll man die doch sogar im Kühlschrank lagern, wenn man sie
nicht sofort braucht? Natürlich nur ein paar Tage, aber wenn das
geht, sollte auch ein Post- transport gehen bei kalter Witterung
...
Wenn ich mich recht erinnere, war die Lagerfähigkeit im Kühlschrank
auf 1 Woche begrenzt. Da drin sind aber sehr sicher Plustemperaturen.
Ich vermute mal, daß Frost das Problem sein dürfte.

Ich habe meine im Februar bestellt und dann noch eine ganze Weile
drauf gewartet.

Micha
--
Signatur?

Hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht.
Thomas Adams
2006-10-05 14:17:26 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Könnten das Trauermücken sein?
http://www.profil.iva.de/html/text.php?id=269&rubid=3
Ne, sind so vielleicht 4 mm lang, haben aber kurze Beine. Nicht so
mückenartig lange wie auf den Bildern.

~T.
Robert Gummi
2006-10-05 08:40:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Adams
Ich habe ein übles Problem in der Küche, und zwar kleine Fliegen, die sich
im Kaffeesatz tummeln. Zuerst dachte ich mir, dass es Fruchtfliegen sein
müssten, so vom Aussehen her. Aber im Web liest man ziemlich oft, dass
Kaffeesatz als Mittel gegen Fruchtfliegen bei Pflanzen empfohlen wird.
Also können die es eigentlich nicht sein. Die typischen selbstgemachten
Fruchtfliegenfallen taugen auch nicht gegen die Viecher. :-(
Aarghh! So bestimmst du Fliegenarten, durch Ausschlussverfahren unter
Zuhilfenahme von fragwürdigen Haushaltstips? Ich weiss nicht, ob Kaffeesatz
gegen irgendwelche lästigen Fliegen in Haus und Garten helfen würde (ich
bezweifle es), aber die Viecher in und an den Blumentöpfen sind
Trauermücken. Trauermücken, Trauermücken, Trauermücken!!

Und damit wären die Fruchtfliegen wieder frei für dich. (Ich weiß aber
nicht, ob die auf Kaffeesatz fliegen.)
Desweiteren bezweifle ich, dass 'die typischen selbstgemachten'
Fruchtfliegenfallen eine eindeutige Beschreibung ist. Für die weitere
Erörterung wäre aber vor allem interessant, was mit 'tummeln im Kaffeesatz'
gemeint ist. Bunkerst du den? Oder gehen die an den gebrauchten Filter,
sobald der ausgekühlt ist?
Post by Thomas Adams
Jemand ne Idee, welche Art Fliege das noch sein könnte, und was dagegen
hilft? Momentan sauge ich häufiger mal, aber das nervt auch mit der Zeit.
Wenn du den Kaffeesatz nicht gerade sammelst, er also nicht länger als ein,
zwei Tage steht, dann können sich darin keine Fliegen vermehren. Also
kommen die entweder durchs Fenster (vor allem wenn dieses zum Hof rausgeht,
in dem Biotonnen oder auch normale Mülltonnen stehen), oder du hast
irgendwo anders im Haus eine Fliegenzucht. Bei mir vermehrten sich
Fruchtfliegen mal stark an einer faulenden Kartoffel unter der Spüle.
Seltsamerweise stank diese Kartoffel nicht, wie sie es normalerweise tun,
deshalb bemerkte ich das erst so spät.

Bye,
Robert
Thomas Adams
2006-10-05 14:32:23 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
Post by Thomas Adams
müssten, so vom Aussehen her. Aber im Web liest man ziemlich oft, dass
Kaffeesatz als Mittel gegen Fruchtfliegen bei Pflanzen empfohlen wird.
Also können die es eigentlich nicht sein. Die typischen selbstgemachten
Fruchtfliegenfallen taugen auch nicht gegen die Viecher. :-(
Aarghh! So bestimmst du Fliegenarten, durch Ausschlussverfahren unter
Zuhilfenahme von fragwürdigen Haushaltstips?
Bin ich Biologe? Wie soll ich es denn sonst machen? Und da ziemlich viele
Fundstellen im Web davon erzählen, dass Fruchtfliegen keinen Kaffeesatz
mögen, ist für mich erst mal normal, dass es so ist. Aber ich lasse mich
gerne belehren. Besonders von so freundlichen Zeitgenossen wie dir. ;-)
Post by Robert Gummi
Und damit wären die Fruchtfliegen wieder frei für dich. (Ich weiß aber
nicht, ob die auf Kaffeesatz fliegen.)
Bei mir offenbar ja. Vielleicht habe ich hier eine für Wissenschaftler
interessante Mutation der Fruchtfliege? :-)
Post by Robert Gummi
Desweiteren bezweifle ich, dass 'die typischen selbstgemachten'
Fruchtfliegenfallen eine eindeutige Beschreibung ist.
Na ja, das Glas mit Essiglösung und einem Deckel drauf halt. Bitte, das kann
doch nicht so schwer sein, darauf zu kommen.
Post by Robert Gummi
Erörterung wäre aber vor allem interessant, was mit 'tummeln im Kaffeesatz'
gemeint ist. Bunkerst du den? Oder gehen die an den gebrauchten Filter,
sobald der ausgekühlt ist?
Ich sammel den Kaffeesatz tatsächlich in einer Kiste, bevor ich ihn ca.
einmal täglich wegbringe. Kann man bei Espressomaschinen nur schwer anders
handhaben. Ich renne ja nicht nach jeder Tasse in den Keller zur Mülltonne.
Und die Fliegen schwirren so in der Nähe der Kiste, setzen sich auf die
Kaffeesatzreste und (jetzt vermute ich, gesehen hab ich es noch nicht)
vermehren sich.
Post by Robert Gummi
Wenn du den Kaffeesatz nicht gerade sammelst, er also nicht länger als ein,
zwei Tage steht, dann können sich darin keine Fliegen vermehren.
Kaffee trinke ich in dieser Wohnung schon recht lange und mit dem Kaffeesatz
gehe ich schon einige Jahre um wie beschrieben. Das Problem habe ich aber
erst seit Kurzem. Ob da etwas am Wetter liegt? Vielleicht weil es diesen
Sommer so heiss war? Ich verstehe das auch gar nicht. Wenn ich Obstreste
rumliegen hätte, würde ich sagen OK, daran liegts und an den Kaffee gehen
die Viecher nur aus Langeweile oder so. Aber dass die Fliegen ganz klar nur
auf die Kaffeereste aus sind, ist mir noch nie untergekommen.
Post by Robert Gummi
Also
kommen die entweder durchs Fenster (vor allem wenn dieses zum Hof rausgeht,
in dem Biotonnen oder auch normale Mülltonnen stehen), oder du hast
Das könnte tatsächlich sein, wäre aber Mist, weil ich das dann ja kaum
ändern könnte.
Post by Robert Gummi
irgendwo anders im Haus eine Fliegenzucht. Bei mir vermehrten sich
Fruchtfliegen mal stark an einer faulenden Kartoffel unter der Spüle.
Seltsamerweise stank diese Kartoffel nicht, wie sie es normalerweise tun,
deshalb bemerkte ich das erst so spät.
Da muss ich mal schauen. Nicht dass ich auch so eine Stelle in der Küche
habe. Danke für den Tipp!

~T.
Jeanette Wette
2006-10-05 10:20:15 UTC
Permalink
Drosophila melanogaster oder andere Drosophila Arten, die gemeine
Fruchtfliege.

Geht auf alles, was gärt und sich zersetzt, futtert aber weniger das
Zeugs selbst als die Organismen, die die Zersetzungsarbeit machen.

Entwicklungszyklus neun Tage, 200 und mehr Eier pro Legevorgang.
Fruchtfliegen loszuwerden ist denkbar einfach: Alles, was sich zersetzt
und gärt (angeschnittenes oder gammliges Obst und Gemüse, Säfte, auch
Kaffeesatz umgehend entsorgen oder fliegendicht verschließen.

Wenn du den Kaffeesatz nicht täglich rausbringen magst, tu ihn in eine
halbwegs dicht schließende Tupperdose. (Wenn du sehen kannst, dass sich
da drin was bewegt, mach die Dose nur draußen auf).

Damit sollte dein Problem in neun Tagen gegessen sein.

Wenn dir das zu lange dauert, stell _zusätzlich_ noch ein Glas mit
verdünntem Apfelessig auf: Die Fliegen werden von dem Geruch angezogen
und ertrinken.
Loading...