Discussion:
Waffelpiqué Handtücher die Fussel-Übeltäter
(zu alt für eine Antwort)
Jon J Panury
2006-08-07 18:36:49 UTC
Permalink
Ich glaube jetzt hab' ich's "wissenschaftlich" haltbar raus:

Es sind die Waffelpique-Händehandtücher, aber auch die halbleinenen
sog. "Gerstenkorn"-Handtücher, die mir die Wäsche verfusseln. Und zwar
je älter dass sie sind, desto mehr! Lösen sich scheints praktisch
langsam auf...

Ist ja auch nicht wirklich verwunderlich. Denn um diese Prägung zu
ermöglichen ohne dass das Gewebe reißt, wird immer um eine Zone mit
"normaler" 1/1-Bindung ("Leinwandbindung") ein Quadrat mit 4/2 oder
gar 6/2 gewebt, was dann vergleichsweise lange Strecken quasi
"ungewebt" lässt. Wenn nun - bei billigerer Baumwolle normal - die
einzelne Baumwollfaser schon mal *kürzer* ist als so eine 4/2-Strecke,
kann die natürlich einigermaßen leicht abgehen.

So zumindest erklär ich's mir. Denn was ich vordem dachte, nämlich
dass die Fasern durch die Prägwalzen schon völlig kaputt (also
kurz+klein) wären, hat sich bei mikroskopischer Betrachtung nicht
bestätigt.

Übrigens schon interessant, welche anderen Textilien
(Baumwoll-)Fusseln annehmen und welche nicht. Meine Taschentücher
sehen jedenfalls schlimm aus. Ich lass es mir aber egal sein; mit der
Zeit verteilen sich die Fusseln schon in der Welt...
Mercerisierte BW nimmt die Flusen eher nicht so an. Ist eben glatter.

Jedenfalls hat es jetzt Jahre gedauert, bis ich's dann raus hatte.
Hatte erst BW Sportsocken in Verdacht, BW Slips na und was weiß ich.
Auf die eigentlich so proper wirkenden Handtücher kommt man nicht
gleich. Zumal auch Markenware, "Lippe-Leinen".

JJ
Axel van Bergen
2006-08-08 09:00:09 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ist ja auch nicht wirklich verwunderlich. Denn um diese Prägung zu
ermöglichen ohne dass das Gewebe reißt, wird immer um eine Zone mit
"normaler" 1/1-Bindung ("Leinwandbindung") ein Quadrat mit 4/2 oder
gar 6/2 gewebt, was dann vergleichsweise lange Strecken quasi
"ungewebt" lässt.
Na ja, "ungewebt" kann man nicht wirklich sagen. Ist halt eine Bindung
mit längerer Flottierung.
Post by Jon J Panury
Wenn nun - bei billigerer Baumwolle normal - die
einzelne Baumwollfaser schon mal *kürzer* ist als so eine 4/2-Strecke,
kann die natürlich einigermaßen leicht abgehen.
Das dürfte zumindest im Neuzustand eher nicht der Fall sein. Aber
natürlich ist das Gewebe an diesen Stellen anfälliger für
Verschleiß, der im Gebrauch sowie beim Waschen auftritt. Da werden die
Fasern halt beschädigt und bilden dann Fusseln.
Post by Jon J Panury
So zumindest erklär ich's mir. Denn was ich vordem dachte, nämlich
dass die Fasern durch die Prägwalzen schon völlig kaputt (also
kurz+klein) wären, hat sich bei mikroskopischer Betrachtung nicht
bestätigt.
Ich glaube eher nicht (bin mir aber nicht sicher), dass das Gewebe
irgendwelche Prägewalzen durchläuft. Die Struktur sollte schon durch
die Gewebekonstruktion zustande kommen - aber ich kenne natürlich
deine Handtücher nicht.

Grüßle,
Axel

Loading...