Discussion:
Miele Waschmaschine...was ist der Unterschied...
(zu alt für eine Antwort)
Elke Zanetti
2004-01-28 21:12:34 UTC
Permalink
Hallo und guten Abend,

kann mir einer von euch sagen, was der Unterschied zwischen einer Miele
VivaStar W 300 und der Miele VivaStar W 400 ist?
Außer des höheren Preises bei der 400er. ;-)

Vielen Dank

VG Elke
Janko Hack
2004-01-28 21:29:05 UTC
Permalink
Post by Elke Zanetti
Hallo und guten Abend,
Hallo auch
Post by Elke Zanetti
kann mir einer von euch sagen, was der Unterschied zwischen einer Miele
VivaStar W 300 und der Miele VivaStar W 400 ist?
die 400er hat Wasserstop und die Schontrommel was die 300er beides
nicht hat. (Deswegen heisst die 400er auch W400WPS - das WPS steht für
Waterproof-System und ist bei der 300er eben nicht zu finden)

Ich empfehle Dir die 400er zu nehmen! VK 1035,- EUR im Fachhandel
inkl. Lieferung, Erklärung und Service im Fehlerfall. Wenn Du nett
bist gibt es noch 5% Rabatt - also 983,- EUR. Bei Ebay kannst Du sie
für etwa 900 bekommen musst aber dann noch den Trasport (40,-EUR)
drauflegen, die Maschine selber in das Haus tragen, anschließen, die
Bedienung selbst lesen und im unwahrscheinlichem Falle eines Fehlers
den Werkskundendienst rufen.


Gruß Janko


--------------------------------------------------------------------
INFOS:
--------------------------------------------------------------------

Infos Schontrommel:
-------------------
http://www.miele.de/indexa.html?page=/D/presse/doc_2003/doc_2003099.html


Infos Wasserstop:
-----------------
Lexikoneintrag zum Begriff Aqua-Stop
Aqua-Stop:
Sicherheitssystem bei Waschmaschinen und Geschirrspülern zur
Vermeidung von Wasserschäden. Kontrolle des Wasserstandes durch
Sensoren, bei Verdacht auf Wasserverlust wird die Wasserzufuhr
gestoppt.


Infos VivaStar:
---------------
http://www.miele.de/aktion/vivastar/html/i_w400.html

---------------------------------------------------------------------
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Elke Zanetti
2004-01-28 21:33:54 UTC
Permalink
Hallo Janko,

vielen herzlichen Dank für deine schnelle Antwort.
Sie hat mir wirklich sehr geholfen.

Einen schönen Abend noch.

VG Elke
Egon Eiermann
2004-01-29 17:27:39 UTC
Permalink
Janko Hack schrieb etwas:

Hallo Janko,
treibst du sich also trotz eigenem Forum noch im Newsnet rum, das ist
lobenswert...
Janko Hack
2004-01-29 18:40:51 UTC
Permalink
Post by Elke Zanetti
Hallo Janko,
treibst du sich also trotz eigenem Forum noch im Newsnet rum, das ist
lobenswert...
Hallo Egon,

wenn ich genügend Zeit habe dann schon :D

Gruß Janko
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Klaus Elhorn
2004-01-29 18:51:06 UTC
Permalink
Post by Janko Hack
Post by Elke Zanetti
Hallo und guten Abend,
Hallo auch
Post by Elke Zanetti
kann mir einer von euch sagen, was der Unterschied zwischen einer Miele
VivaStar W 300 und der Miele VivaStar W 400 ist?
die 400er hat Wasserstop und die Schontrommel was die 300er beides
nicht hat. (Deswegen heisst die 400er auch W400WPS - das WPS steht für
Waterproof-System und ist bei der 300er eben nicht zu finden)
Ist es eigentlich vermessen sich zu wundern, dass der Premiumhersteller Miele noch
Waschmaschinen ohne Wasserstopp anbietet?
Janko Hack
2004-01-29 19:23:20 UTC
Permalink
Post by Klaus Elhorn
Post by Janko Hack
Post by Elke Zanetti
Hallo und guten Abend,
Hallo auch
Post by Elke Zanetti
kann mir einer von euch sagen, was der Unterschied zwischen einer Miele
VivaStar W 300 und der Miele VivaStar W 400 ist?
die 400er hat Wasserstop und die Schontrommel was die 300er beides
nicht hat. (Deswegen heisst die 400er auch W400WPS - das WPS steht für
Waterproof-System und ist bei der 300er eben nicht zu finden)
Ist es eigentlich vermessen sich zu wundern, dass der Premiumhersteller Miele noch
Waschmaschinen ohne Wasserstopp anbietet?
Verschiedene Gründe:

Einige Kunden vollen eine Maschine die explizit kein Wasserstop hat,
da sie der (fälschlichen) MEINUNG sind, es a) nicht zu benötigen b)
die Maschine Fehleranfälliger wird und c) nicht wissen das der
Preisunterschied so gering ist.

Andere Kunden hätten gerne Miele können sich aber nur die billigste
leisten. Um auch diesen Kunden gerecht werden zu können muss Miele
auch solche Maschinen bauen. (auch wenn wie gesagt der
Preisunterschied nur sehr gering ist ~etwa~ 100,-EUR

Die Maschinen ohne WPS haben trotzdem WCS (Watercontroll System)
welches auch eine recht gute aber nicht 100%ige Lösung ist --> Beim
Wassereinlauf wird der Wasserstand beobachtet. Steigt er nicht
innerhalb einergewissen Zeit an wird die Wasserzufuhr unterbrochen.
Einige anderen Maschinen würden im Falle einer Undichtigkeit unendlich
Wasser holen und alles überschwemmen. Bei WCS sind es "nur" etwa 20
Liter je nach Wasserdruck (2 Minuten Wassereinlauf).

Fazit: wer eine Maschine kauft sollte in den Fachhandel gehen und sich
dort beraten lassen! Dort erfährt er dann a) auch die Unterschiede und
b) welche Maschine am besten für den jeweiligen Kunden geeignet ist
(z.B. Trockner vorhanden -> große Schleuderdrehzahl / ältere Person ->
weniger funktionen (einfache Bedienung) etc...)

Anders gesagt: Das ist eben Marktpolitik! Die Maschinen müssen sich
irgendwie unterscheiden um den Preisunterschied (innerhalb eines
Herstellers) gerechtfertigen zu können. Es kostet kein Mehraufwand
eine Maschine statt mit 1400 mit 1600 1/min laufen zu lassen! Es ist
lediglich eine etwas andere Programmierung der Elektronik und eine
Bedienblende die ein Loch mehr hat für eine weitere LED. Das alles nur
um Vielfalt zu bieten!

Nebenbei:
den G-Kat im Auto hat es bereits lange vor Einführung in der BRD
gegeben. Mercedes, BMW und wie sie alle heissen hatten ihn auch schon
gehabt aber nur in die Fahrzeuge eingebaut die in die USA etc. gingen.
Erst nachdem es in der BRD quasi zur Pflicht wurde und das BfU (oder
wer auch immer) auf den Tisch gekloppt hat wurden auch die G-Kat's in
den anderen Fahrzeugen eingebaut

So jetzt aber genug...

Gruß Janko
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Klaus Elhorn
2004-01-30 20:15:09 UTC
Permalink
Post by Janko Hack
Post by Klaus Elhorn
Ist es eigentlich vermessen sich zu wundern, dass der Premiumhersteller Miele noch
Waschmaschinen ohne Wasserstopp anbietet?
....
Post by Janko Hack
Andere Kunden hätten gerne Miele können sich aber nur die billigste
leisten. Um auch diesen Kunden gerecht werden zu können muss Miele
auch solche Maschinen bauen. (auch wenn wie gesagt der
Preisunterschied nur sehr gering ist ~etwa~ 100,-EUR
100 Euro sind 200,- DM, das ist in meinen Augen kein geringer Preisunterschied,
sondern viel Geld. Wer wenig Geld hat, und eine Waschmaschine nicht
übermässig nutzt, ist meiner Meinung nach sowieso mit einer
Bosch oder Siemens auch gut bedient.
Um Dein Autobeispiel mal aufzunehmen, es kauft sich ja auch nicht jeder
eine Mercedes E-Klasse um zum Aldi zu fahren und die Wochenendeinkäufe
zu tätigen, da reicht ja vielleicht auch ein Hyundai Getz Jahreswagen.
Post by Janko Hack
Die Maschinen ohne WPS haben trotzdem WCS (Watercontroll System)
welches auch eine recht gute aber nicht 100%ige Lösung ist --> Beim
Wassereinlauf wird der Wasserstand beobachtet. Steigt er nicht
innerhalb einergewissen Zeit an wird die Wasserzufuhr unterbrochen.
Einige anderen Maschinen würden im Falle einer Undichtigkeit unendlich
Wasser holen und alles überschwemmen. Bei WCS sind es "nur" etwa 20
Liter je nach Wasserdruck (2 Minuten Wassereinlauf).
Ist das denn auch ein Schutz bei einem geplatzten Zuleitungsschlauch?
Post by Janko Hack
Fazit: wer eine Maschine kauft sollte in den Fachhandel gehen und sich
dort beraten lassen! Dort erfährt er dann a) auch die Unterschiede und
b) welche Maschine am besten für den jeweiligen Kunden geeignet ist
(z.B. Trockner vorhanden -> große Schleuderdrehzahl / ältere Person ->
weniger funktionen (einfache Bedienung) etc...)
Ich weiß noch wie ich mit 20 Jahren im Fachhandel war, und mir der
Eigentümer und Fachmann eine Zanussi aufs Auge drücken wollte.
Es mag im Fachhandel Personen geben die ehrlich und kompetend
beraten, leider treffe ich meistens auf Schwachköpfe, die mir veralteten
Schund andrehen wollen.
Post by Janko Hack
Anders gesagt: Das ist eben Marktpolitik! Die Maschinen müssen sich
irgendwie unterscheiden um den Preisunterschied (innerhalb eines
Herstellers) gerechtfertigen zu können. Es kostet kein Mehraufwand
eine Maschine statt mit 1400 mit 1600 1/min laufen zu lassen! Es ist
lediglich eine etwas andere Programmierung der Elektronik und eine
Bedienblende die ein Loch mehr hat für eine weitere LED. Das alles nur
um Vielfalt zu bieten!
Das ist interessant, unterscheiden sich baugleiche Maschinen mit
1000 Umdrehungen und 1400 Umdrehungen wirklich nur durch
die Programmierung?
Post by Janko Hack
den G-Kat im Auto hat es bereits lange vor Einführung in der BRD
gegeben. Mercedes, BMW und wie sie alle heissen hatten ihn auch schon
gehabt aber nur in die Fahrzeuge eingebaut die in die USA etc. gingen.
Erst nachdem es in der BRD quasi zur Pflicht wurde und das BfU (oder
wer auch immer) auf den Tisch gekloppt hat wurden auch die G-Kat's in
den anderen Fahrzeugen eingebaut
Da kenne ich mich ein wenig aus, so stimmt es aber nicht was Du erzählst.
Es ist richtig dass es bereits seit Anfang der 70er Jahre Katalysatoren
für Fahrzeuge in die USA, besonders nach Californien, gab.
Die Grundvoraussetztung dafür war aber bleifreier Sprit, und den gab
es in Europa nicht, und deswegen konnte man die Katfahrzeuge nicht
in D anbieten.
Als es den bleifreien Sprit dann gab, musste auch noch das Problem mit der
Vollgasfestigkeit gelöst werden, Fahrzeuge für die USA müssen nicht Vollgasfest sein.
Katalysatoren werden bei Volllast thermisch am stärksten belastet.
Janko Hack
2004-01-30 20:32:45 UTC
Permalink
Post by Klaus Elhorn
Post by Janko Hack
Andere Kunden hätten gerne Miele können sich aber nur die billigste
leisten. Um auch diesen Kunden gerecht werden zu können muss Miele
auch solche Maschinen bauen. (auch wenn wie gesagt der
Preisunterschied nur sehr gering ist ~etwa~ 100,-EUR
100 Euro sind 200,- DM, das ist in meinen Augen kein geringer Preisunterschied,
sondern viel Geld. Wer wenig Geld hat, und eine Waschmaschine nicht
übermässig nutzt, ist meiner Meinung nach sowieso mit einer
Bosch oder Siemens auch gut bedient.
Das Geldliche ist eben Ansichtssache. Wenn man aber bereit ist für
eine Maschine 1000,-EUR auszugeben DANN ist in Relation 100 EUR nicht
viel mehr...
Post by Klaus Elhorn
Um Dein Autobeispiel mal aufzunehmen, es kauft sich ja auch nicht jeder
eine Mercedes E-Klasse um zum Aldi zu fahren und die Wochenendeinkäufe
zu tätigen, da reicht ja vielleicht auch ein Hyundai Getz Jahreswagen.
Das wir uns hier nicht miss verstehen! Ich bin auch der Meinung das
für einige Leute eine gute Bosch auch genügt!
Post by Klaus Elhorn
Post by Janko Hack
Die Maschinen ohne WPS haben trotzdem WCS (Watercontroll System)
welches auch eine recht gute aber nicht 100%ige Lösung ist --> Beim
Wassereinlauf wird der Wasserstand beobachtet. Steigt er nicht
innerhalb einergewissen Zeit an wird die Wasserzufuhr unterbrochen.
Einige anderen Maschinen würden im Falle einer Undichtigkeit unendlich
Wasser holen und alles überschwemmen. Bei WCS sind es "nur" etwa 20
Liter je nach Wasserdruck (2 Minuten Wassereinlauf).
Ist das denn auch ein Schutz bei einem geplatzten Zuleitungsschlauch?
Nein, eben nicht. Daher schrieb ich ja, das es keine 100%ige Lösung
ist. Aber mal im Ernst: einen *GEPLATZEN* Zulaufschlauch habe ich
lebtags noch nicht gesehen! Wenn dann wird er langsam undicht ->
spielt aber keine Rolle denn das WCS schützt auch davor nicht...
Post by Klaus Elhorn
Post by Janko Hack
Fazit: wer eine Maschine kauft sollte in den Fachhandel gehen und sich
dort beraten lassen! Dort erfährt er dann a) auch die Unterschiede und
b) welche Maschine am besten für den jeweiligen Kunden geeignet ist
(z.B. Trockner vorhanden -> große Schleuderdrehzahl / ältere Person ->
weniger funktionen (einfache Bedienung) etc...)
Ich weiß noch wie ich mit 20 Jahren im Fachhandel war, und mir der
Eigentümer und Fachmann eine Zanussi aufs Auge drücken wollte.
Es mag im Fachhandel Personen geben die ehrlich und kompetend
beraten, leider treffe ich meistens auf Schwachköpfe, die mir veralteten
Schund andrehen wollen.
Wenn dieser "Fachhandel" Zanussi verkauft, dann ist es eben schon
alleine aus dem Grund nicht der richtige Fachhandel gewesen :)
Man muss eben mal in der Nachbarschaft herumfragen mit welchem Händler
gute Erfahrung gemacht worden ist. Das aber ist wieder ein ganz
anderes Thema. Fakt ist, das man in einem Fachhandel unter Garantie
besser (leider auch ab und zu nur genau so gut) wie in den "Märkten"
beraten wird.
Post by Klaus Elhorn
Post by Janko Hack
Anders gesagt: Das ist eben Marktpolitik! Die Maschinen müssen sich
irgendwie unterscheiden um den Preisunterschied (innerhalb eines
Herstellers) gerechtfertigen zu können. Es kostet kein Mehraufwand
eine Maschine statt mit 1400 mit 1600 1/min laufen zu lassen! Es ist
lediglich eine etwas andere Programmierung der Elektronik und eine
Bedienblende die ein Loch mehr hat für eine weitere LED. Das alles nur
um Vielfalt zu bieten!
Das ist interessant, unterscheiden sich baugleiche Maschinen mit
1000 Umdrehungen und 1400 Umdrehungen wirklich nur durch
die Programmierung?
Nein bei 1000 und 1400 nicht aber bei 1400 und 1600. Etwas so
vergleichbar wie bei 1000 und 1200. Die Maschinen mit 1400 haben das
gleiche Lager drin wie die mit 1600 aber die mit 1000, 1200 etc. haben
ein etwas kleineres Lager drin. Es ist also blödsinn eine Maschine mit
1000 auf 1600 zu trimmen da dann die Lager frühzeitig versagen würden
(Herstellerübergreifend!). Die Mielemaschine mit 1800 hat auch noch
einen anderen Motor drin. Aber ansonsten ist es genau so wie Du
schreibst!
Post by Klaus Elhorn
Post by Janko Hack
den G-Kat im Auto hat es bereits lange vor Einführung in der BRD
gegeben. Mercedes, BMW und wie sie alle heissen hatten ihn auch schon
gehabt aber nur in die Fahrzeuge eingebaut die in die USA etc. gingen.
Erst nachdem es in der BRD quasi zur Pflicht wurde und das BfU (oder
wer auch immer) auf den Tisch gekloppt hat wurden auch die G-Kat's in
den anderen Fahrzeugen eingebaut
Da kenne ich mich ein wenig aus, so stimmt es aber nicht was Du erzählst.
Es ist richtig dass es bereits seit Anfang der 70er Jahre Katalysatoren
für Fahrzeuge in die USA, besonders nach Californien, gab.
Die Grundvoraussetztung dafür war aber bleifreier Sprit, und den gab
es in Europa nicht, und deswegen konnte man die Katfahrzeuge nicht
in D anbieten.
Als es den bleifreien Sprit dann gab, musste auch noch das Problem mit der
Vollgasfestigkeit gelöst werden, Fahrzeuge für die USA müssen nicht Vollgasfest sein.
Katalysatoren werden bei Volllast thermisch am stärksten belastet.
Da kenne ich mich auch nicht so gut aus. Ich habe es mal selber
erzählt bekommen und ging der Annahme das da zumindest etwas wahres
dran ist. Es diente eben auch nur als Beispiel. Es gäbe genügend
andere...

Gruß Janko
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Klaus Elhorn
2004-01-30 21:20:28 UTC
Permalink
Post by Janko Hack
Wenn dieser "Fachhandel" Zanussi verkauft, dann ist es eben schon
alleine aus dem Grund nicht der richtige Fachhandel gewesen :)
Man muss eben mal in der Nachbarschaft herumfragen mit welchem Händler
gute Erfahrung gemacht worden ist. Das aber ist wieder ein ganz
anderes Thema. Fakt ist, das man in einem Fachhandel unter Garantie
besser (leider auch ab und zu nur genau so gut) wie in den "Märkten"
beraten wird.
Ich stamme aus einer Kleinstadt, da gab es nur 3 Elektrofachgeschäfte
in der Stadt, und 2-3 wilde in den Aussenbezirken.
Traurigerweise hat genau der überlebt (finanziell gesehen) der den
Leuten den Schrott angedreht hat.
Ich kann es übrigens sehr gut beurteilen, der Chef ist ein guter Freund
von mir. Er verkauft Telefonanlagen, Computer, Rasierer, Staubsauger,
Kühlschränke, Herde, Waschmascjinen, Trockner, Handys, Fernseher,
Videorekorder, DVD-Player und Wasseraufbereiter.
Ahnung hat er von Technik nur rudimentär.
Die Krönung war, als ich vor ein paar Jahren ein Firewire-kabel brauchte.

"Hallo Oliver, ich brauch ein Firewire Kabel".
"Wat ist das denn für ein Blödsinn"
"Das ist ein Anschlusskabel für meine Videokamera an meinen PC,
man sagt auch I-Link oder IEE1394 dazu."
"So etwas gibt es nicht, da hat man dich veräppelt"
"Natürlich gibt es so etwas, oder wie halt man sonst die
digitalen Daten der Videokamera in den PC".

Er holt katalog: "Da schau selbst, so etwas gibt es nicht".
"Hier ist es doch, Seite 27".
"Tatsächlich, ich dachte Du wolltest mich hopps nehmen,
besorg ich Dir, dauert eine Woche".

4 Wochen später.

"So das Kabel ist da, das macht 150 DM".

"Oliver, so ein Kabel kostet max. 20 DM, Du glaubst doch nicht dass ich Dir
150 DM dafür gebe, oder?


Beim nächstenmal erzähle ich die Geschichte, wie er mir beim Waschmaschinenkauf erzählt
hat, dass sein Wettbewerb nur Maschinen aus der Vorserie verkauft, die direkt nach der
Garantiezeit ihre Arbeit einstellen.
Janko Hack
2004-02-01 02:20:46 UTC
Permalink
Post by Janko Hack
Wenn dieser "Fachhandel" Zanussi verkauft, dann ist es eben schon
alleine aus dem Grund nicht der richtige Fachhandel gewesen :)
Man muss eben mal in der Nachbarschaft herumfragen mit welchem Händler
gute Erfahrung gemacht worden ist. Das aber ist wieder ein ganz
anderes Thema. Fakt ist, das man in einem Fachhandel unter Garantie
besser (leider auch ab und zu nur genau so gut) wie in den "Märkten"
beraten wird.
[die Erzählung von einem "sehr guten Freund"]

Es gibt halt auch Idioten! Kann ich aber auch nichts für!

Janko
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Loading...