Discussion:
muffig riechendes Wasser aus der Leitung?
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Blank
2003-12-21 18:36:42 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich weiß nicht so recht was ich machen soll. Wenn ich in meiner Küche
morgens Kalt-Wasser für den Kaffee aus der Leitung "zapfe", riecht und
schmeckt das Wasser ganz "muffig" und abgestanden, wie ein modriger
Keller. Wenn ich das Wasser eine Weile laufen lasse ist es besser aber
nicht weg. Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus Baujahr 1983, also wohl
keine Bleirohre oder sowas. Den Perlator mit Sieb habe ich schon
gereinigt, es waren einige Ablagerungen und sowas wie kleine braune und
gelbliche Körnchen darin. Das Wasser ist relativ Kalkhaltig (Härte 2-3)
Was könnte das sein? Könnte das gesundheitsschädlich sein? Gibt es
Untersuchungsmöglichkeiten für sowas? Was würde das wohl kosten, oder
machen das die Wasserwerke vielleicht kostenlos?
Uwe Bieling
2003-12-21 20:14:12 UTC
Permalink
"ThiloBStern" <***@aol.com> schrieb:

Hi,
Post by Heiko Blank
Was könnte das sein? Könnte das gesundheitsschädlich sein? Gibt es
Untersuchungsmöglichkeiten für sowas? Was würde das wohl kosten, oder
machen das die Wasserwerke vielleicht kostenlos?
Wenn nicht die (weil sie ja meist eher privat sind), dann
vielleicht die zuständige Behörde, welche allerdings von Land
zu Land anders heissen können.
Eigentlich heißt die Überwachungsbehörde überall Gesundheitsamt, steht
in der Trinkwasserverdnung 2001 (§18).

Untersuchung führt u.U. das kommunale Untersuchungsamt durch.Kosten je
nach Menge der Parameter.

Ciao,
Uwe

PS: Rückantwort bitte so einstellen, daß sie an an alle NG geht.


X-Post über de.sci.chemie und de.etc.haushalt und de.sci.biologie
--
www.Uwe-Bieling.de
for eMail replace .edu with .de
Lutz Bojasch
2003-12-22 07:03:34 UTC
Permalink
Uwe Bieling schrieb:

Hallo UWE
Bitte keine CROSSPOSTINGS anzetteln!
Post by Uwe Bieling
Eigentlich heißt die Überwachungsbehörde überall Gesundheitsamt, steht
in der Trinkwasserverdnung 2001 (§18).
Untersuchung führt u.U. das kommunale Untersuchungsamt durch.Kosten je
nach Menge der Parameter.
Ich würde Anfang des Jahre zunächst mal mit dem zuständigen
Gesundheitsamt telefonieren (Keine Angst vor Behörden). Soweit ich weiß,
schicken die im Rahmen der "Vorsorgepflicht" jemanden, der das vor Ort
kontrolliert. Kosten enstehen wohl dafür keine, wer eine eventuell
nötige Sanierung bezahlen muss, hängt davon ab, wer dafür verantwortlich
ist.
Gruß Lutz
Daniel Leidert
2003-12-21 20:19:40 UTC
Permalink
Post by Heiko Blank
ich weiß nicht so recht was ich machen soll.
IMO zuerst mit dem Vermieter sprechen.
Post by Heiko Blank
Wenn ich in meiner Küche
morgens Kalt-Wasser für den Kaffee aus der Leitung "zapfe", riecht und
schmeckt das Wasser ganz "muffig" und abgestanden, wie ein modriger
Keller. Wenn ich das Wasser eine Weile laufen lasse ist es besser aber
nicht weg. Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus Baujahr 1983, also wohl
keine Bleirohre oder sowas. Den Perlator mit Sieb habe ich schon
gereinigt, es waren einige Ablagerungen und sowas wie kleine braune und
gelbliche Körnchen darin. Das Wasser ist relativ Kalkhaltig (Härte 2-3)
Was könnte das sein?
Am besten analysieren lassen. Da ist einiges möglich.
Post by Heiko Blank
Könnte das gesundheitsschädlich sein?
Möglich (IMO seltener Fall), muss aber noch lange nicht. Nach der
TrinkwV darf aber das Wasser aus der Leitung AFAIK nicht "stinken" (da
gibt es Grenzwerte). Möglicherweise hast Du damit einen Grund zur
Mietminderung.
Post by Heiko Blank
Gibt es
Untersuchungsmöglichkeiten für sowas? Was würde das wohl kosten, oder
machen das die Wasserwerke vielleicht kostenlos?
Die Ursache muss nicht unbedingt bei den Wasserwerken liegen. Ich würde
zuerst den Vermieter ansprechen. Wenn das nichts fruchtet, solltest Du
Dich beim Mieterschutzverein oder beim Verbraucherschutz kundig machen,
welche Schritte Du einleiten kannst/solltest und wer die Analysen
durchführt (sollte auch in der TrinkwV stehen; evtl. kann auch der
Vermieter zur Bezahlung der Analyse herangezogen werden).

HTH und MfG Daniel
--
de.sci.chemie im Web: http://www.chemie-webverzeichnis.de
dsc-FAQ-Baustelle http://www.dsc-faq.de.vu
Usenet-FAQ http://www.afaik.de/usenet/faq/ & http://got.to/quote
Heiko Blank
2003-12-21 21:56:49 UTC
Permalink
Post by Daniel Leidert
IMO zuerst mit dem Vermieter sprechen.
*Ähem*, die Wohnung gehört mir.
Klaus Kempf
2003-12-21 22:10:43 UTC
Permalink
On Sun, 21 Dec 2003 19:36:42 +0100, "Heiko Blank"
Post by Heiko Blank
Hallo zusammen,
ich weiß nicht so recht was ich machen soll. Wenn ich in meiner Küche
morgens Kalt-Wasser für den Kaffee aus der Leitung "zapfe", riecht und
schmeckt das Wasser ganz "muffig" und abgestanden, wie ein modriger
Keller. Wenn ich das Wasser eine Weile laufen lasse ist es besser aber
nicht weg. Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus Baujahr 1983, also wohl
keine Bleirohre oder sowas. Den Perlator mit Sieb habe ich schon
gereinigt, es waren einige Ablagerungen und sowas wie kleine braune und
gelbliche Körnchen darin. Das Wasser ist relativ Kalkhaltig (Härte 2-3)
Was könnte das sein? Könnte das gesundheitsschädlich sein? Gibt es
Untersuchungsmöglichkeiten für sowas? Was würde das wohl kosten, oder
machen das die Wasserwerke vielleicht kostenlos?
Wasserfilter in der Zuleitung eingebaut? Wenn der nie gewechselt
wird, könnte dies die Ursache sein.
Joerg Kutzera
2003-12-22 09:20:46 UTC
Permalink
Hallo Heiko,
Post by Heiko Blank
Hallo zusammen,
ich weiß nicht so recht was ich machen soll. Wenn ich in meiner Küche
morgens Kalt-Wasser für den Kaffee aus der Leitung "zapfe", riecht und
schmeckt das Wasser ganz "muffig" und abgestanden, wie ein modriger
Keller. Wenn ich das Wasser eine Weile laufen lasse ist es besser aber
Dadurch liegt schonmal die Vermutung nahe, dass der Fehler
nicht in der Hausinstallation liegt, sondern beim Wasserversorger.
Post by Heiko Blank
nicht weg. Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus Baujahr 1983, also wohl
keine Bleirohre oder sowas. Den Perlator mit Sieb habe ich schon
gereinigt, es waren einige Ablagerungen und sowas wie kleine braune und
gelbliche Körnchen darin. Das Wasser ist relativ Kalkhaltig (Härte 2-3)
Was könnte das sein? Könnte das gesundheitsschädlich sein? Gibt es
Dies und der Geruch könnte ein Hinweis auf Huminstoffe im Wasser
sein. Wenn dem so ist, sollte auch eine Färbung des Wassers (gelblich)
vorliegen (einfach mal einige Liter Wasser anschauen, bei weniger z.B. einem
Trinkglas voll sieht man nichts). Huminstoffe werden durch die gängige
Wasseraufbereitung nicht vollständig entfernt und kommen hier vor allem
in Moorgebieten vor.

Sie sind an sich nicht Gesundheitsschädlich. Es kann dann aber bei der
Desinfektion verstärkt zur Bildung von toxischen Desinfektionsnebenprodukten
(v.a. Trihalogenmethane) führen. Darüber hinaus können Huminstoffe durch
Komplexbildung mit Schwermetallen oder Bindung von polycyclischen
Kohlenwasserstoffen durchaus Problematisch werden.
Post by Heiko Blank
Untersuchungsmöglichkeiten für sowas? Was würde das wohl kosten, oder
machen das die Wasserwerke vielleicht kostenlos?
Ich würde in jedem Fall mal den Wasserversorger informieren und mich
dort über die Wasserqualität beschweren. Dir steht lt. Trinkwasserverordung
u.a. ein genusstaugliches ($4(1)) Wasser zu. Sollte der Versorger nichts
unternehmen, wäre der nächste Schritt das Gesundheitsamt einzuschalten.

Viele Grüße und ein schönes Weihnachtsfest
Jörg
Daniel Leidert
2003-12-22 12:28:34 UTC
Permalink
[xpost nach dsc]
Post by Joerg Kutzera
Post by Heiko Blank
ich weiß nicht so recht was ich machen soll. Wenn ich in meiner Küche
morgens Kalt-Wasser für den Kaffee aus der Leitung "zapfe", riecht und
schmeckt das Wasser ganz "muffig" und abgestanden, wie ein modriger
Keller. Wenn ich das Wasser eine Weile laufen lasse ist es besser aber
Dadurch liegt schonmal die Vermutung nahe, dass der Fehler
nicht in der Hausinstallation liegt, sondern beim Wasserversorger.
Wieso vermutest Du das? Die ersten Liter des Wassers sind
"verunreinigt". Demnach scheint mir die Quelle (wenn ich mal nach dem OP
spekuliere, dass das Stehen des Wassers über Nacht ausreicht, damit am
nächsten Morgen die ersten Liter "übel" riechen) näher am Haus zu liegen
als beim Wasserversorger. Nach längerem Laufen scheint ja die
Verunreinugung abzunehmen.
Post by Joerg Kutzera
Post by Heiko Blank
nicht weg. Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus Baujahr 1983, also wohl
keine Bleirohre oder sowas. Den Perlator mit Sieb habe ich schon
gereinigt, es waren einige Ablagerungen und sowas wie kleine braune und
gelbliche Körnchen darin. Das Wasser ist relativ Kalkhaltig (Härte 2-3)
Was könnte das sein? Könnte das gesundheitsschädlich sein? Gibt es
Dies und der Geruch könnte ein Hinweis auf Huminstoffe im Wasser
sein. Wenn dem so ist, sollte auch eine Färbung des Wassers (gelblich)
vorliegen (einfach mal einige Liter Wasser anschauen, bei weniger z.B. einem
Trinkglas voll sieht man nichts). Huminstoffe werden durch die gängige
Wasseraufbereitung nicht vollständig entfernt und kommen hier vor allem
in Moorgebieten vor.
Grundsätzlich ACK. Aber der gesetzliche Grenzwert ist doch sehr gering
(z.B DOC-Grenzwert 0,01 mg/L). Irgendwie erscheint es mir im
Zusammenhang mit dem geschilderten Auftreten des Problems doch eher
zweifelhaft, dass der Wasserversorger den Huminstoff-Anteil nicht im
Griff hat.
Post by Joerg Kutzera
Sie sind an sich nicht Gesundheitsschädlich. Es kann dann aber bei der
Desinfektion verstärkt zur Bildung von toxischen Desinfektionsnebenprodukten
(v.a. Trihalogenmethane) führen.
Dann würde ich nach der Beschreibung des OP eher (halogenierte) Phenole
erwarten, die tatsächlich sehr geruchsintensiv sind. Diese werden ja
auch über "Geruchsschwellenwerte" indiziert.
Post by Joerg Kutzera
Darüber hinaus können Huminstoffe durch
Komplexbildung mit Schwermetallen oder Bindung von polycyclischen
Kohlenwasserstoffen durchaus Problematisch werden.
"Problematisch" in welchem Sinne?
Post by Joerg Kutzera
Post by Heiko Blank
Untersuchungsmöglichkeiten für sowas? Was würde das wohl kosten, oder
machen das die Wasserwerke vielleicht kostenlos?
Ich würde in jedem Fall mal den Wasserversorger informieren und mich
dort über die Wasserqualität beschweren. Dir steht lt. Trinkwasserverordung
u.a. ein genusstaugliches ($4(1)) Wasser zu. Sollte der Versorger nichts
unternehmen, wäre der nächste Schritt das Gesundheitsamt einzuschalten.
Wobei ich, wie gesagt, einen Fehler in der Hausinstallation nicht
ausschließen würde. Eine Analyse sollte Klarheit bringen, um welche
Inhaltsstoffe es sich handelt. Die Werte sollten mit den Analysen der
Wasserwerke abgeglichen werden. Dann sollte man schauen, wo das Problem
liegt.
Post by Joerg Kutzera
Viele Grüße und ein schönes Weihnachtsfest
Dito

xpost für chemische Fragen nach de.sci.chemie, _kein_ f'up gesetzt,
bitte eigenständig setzen

MfG und Frohe Weihnacht
Daniel
--
Praktische Anleitungen zur Nächstenliebe im Usenet:
http://www.afaik.de/usenet/faq/ & http://got.to/quote
alfons moehlenkamp
2003-12-22 09:49:37 UTC
Permalink
Hallo

kann es sein, dass die Wasserversorger in der Nähe irgendwo eine
Leitungsspülung durchgeführt haben? Dann kommt dieses manchmal vor.
Sollte allerdings nach einigen Stunden nicht mehr auftreten.

Alfons
Post by Heiko Blank
Hallo zusammen,
ich weiß nicht so recht was ich machen soll. Wenn ich in meiner Küche
morgens Kalt-Wasser für den Kaffee aus der Leitung "zapfe", riecht und
schmeckt das Wasser ganz "muffig" und abgestanden, wie ein modriger
Keller. Wenn ich das Wasser eine Weile laufen lasse ist es besser aber
nicht weg. Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus Baujahr 1983, also wohl
keine Bleirohre oder sowas. Den Perlator mit Sieb habe ich schon
gereinigt, es waren einige Ablagerungen und sowas wie kleine braune und
gelbliche Körnchen darin. Das Wasser ist relativ Kalkhaltig (Härte 2-3)
Was könnte das sein? Könnte das gesundheitsschädlich sein? Gibt es
Untersuchungsmöglichkeiten für sowas? Was würde das wohl kosten, oder
machen das die Wasserwerke vielleicht kostenlos?
Ulrich Eckhardt
2003-12-22 17:57:44 UTC
Permalink
Post by Heiko Blank
nicht weg. Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus Baujahr 1983, also wohl
keine Bleirohre oder sowas. Den Perlator mit Sieb habe ich schon
gereinigt, es waren einige Ablagerungen und sowas wie kleine braune und
Hi,

schon mal im Keller nach einem Wasserfilter geschaut? Je nach
Bauart sollte man da gelegentlich die Filter tauschen, bzw
den Filter durchspülen. Falls du einen Filter eingebaut hast,
mal morgends _vor_ dem Filter Wasser abzapfen (es sollte theoretisch
direkt irgendwo am Haupthahn ein Ventil/Hahn geben, mit dem man etwas
Wasser abzapfen kann). Wenn das Wasser da schon müffelt solltest du
dich ggf. mit dem Wasserwerk in Verbindung setzten.

Uli
--
Ulrich Eckhardt http://www.uli-eckhardt.de

Ein Blizableiter auf dem Kirchturm ist das denkbar stärkste
Misstrauensvotum gegen den lieben Gott. (Karl Krauss)
Loading...