Discussion:
Beim Waschen verschwundene Socken
(zu alt für eine Antwort)
Hermann Frühwirth
2013-10-12 08:27:35 UTC
Permalink
Hallo,

ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern. Habe im ganzen WEB
nur die von BIPA
(http://www.bipa.at/Sockenw%C3%A4chter/B3-609747,de_AT,pd.html)
gefunden, die mir persönlich schon ziemlich auf den Geist gehen, weil
sie erstens nicht wirklich gut funktionieren und zweitens die
Kunstsoffzungen relativ rasch ausbrechen - kennt jemand andere?

Liebe Grüße,
Hermann
Ina Koys
2013-10-12 09:02:27 UTC
Permalink
Post by Hermann Frühwirth
ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern.
Ja. Meine Waschmaschine. Dem Phänomen der verschwundenen Socke stehe ich
ohne praktische Erfahrungen gegenüber. Aber falls es bei dir auftritt,
könntest du sie wahlweise in einen Kopfkissenbezug mit Reißverschluss
einsperren oder aber in so ein Wäschebeutelchen für Damenunterwäsche.
Wenn sie es da raus schaffen oder deine Waschmaschine das ganze
Beutelchen verschwinden lässt, geh ins Fernsehen mit der Nummer.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Dieter Bruegmann
2013-10-12 09:05:57 UTC
Permalink
Post by Hermann Frühwirth
ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern.
Nimm Wäschebeutel. Damit habe ich noch nie Socken in der Maschine
verloren.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

flip +25$ * Bachelsteeren 71€ (-57) * Nerdbeere +79,86% * WTF +1 * Red
Mathias Fuhrmann
2013-10-12 09:51:07 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Hermann Frühwirth
ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern.
Nimm Wäschebeutel. Damit habe ich noch nie Socken in der Maschine
verloren.
Da reicht auch ein Stofftragebeutel aus dem Supermarkt völlig aus, den
wohl jeder zu Hause hat. Oben zusammenziehen und verknoten; und auch
der Beutel ist wieder sauber.
Auch für BH mit Bügel bzw. den ganzen Häkchen (nicht nur) ratsam ...
Nein, ich benötige keinen. :-)
--
Mathias
Lars Krause
2013-10-12 10:55:22 UTC
Permalink
Guten Tag,
Post by Mathias Fuhrmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Hermann Frühwirth
ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern.
Nimm Wäschebeutel. Damit habe ich noch nie Socken in der Maschine
verloren.
Da reicht auch ein Stofftragebeutel aus dem Supermarkt völlig aus, den
wohl jeder zu Hause hat. Oben zusammenziehen und verknoten; und auch
der Beutel ist wieder sauber.
Solche Stofftragebeutel haben aber den Nachteil, dass sie dicht gewebt,
also weitgehend undurchlässig sind. Die saugen sich erst einmal selbst
mit Wasser/Waschmittel voll, bevor dies an die schmutzige Wäsche kommt,
und lassen umgekehrt den gelösten Schmutz nur schwer wieder raus.

Nach meiner Erfahrung sollte man (wenn) spezielle Wäschebeutel verwenden
(besser bekannt als Wäsche-Netze), weil die wie ein Netz-Hemd aus einem
durchlässigen Netz-Gewebe bestehen, das gut Wasser/Waschmittel rein und
gelösten Schmutz raus lässt. Mit Reißverschluss auch gut verschließbar.

Grüße
Lars
--
so oder so.
Başar Alabay
2013-10-12 15:59:51 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Nach meiner Erfahrung sollte man (wenn) spezielle Wäschebeutel verwenden
(besser bekannt als Wäsche-Netze), weil die wie ein Netz-Hemd aus einem
durchlässigen Netz-Gewebe bestehen, das gut Wasser/Waschmittel rein und
gelösten Schmutz raus lässt. Mit Reißverschluss auch gut verschließbar.
Leider suche ich seit Monaten solche Beutel. Bei meinem alten hält der
Reißverschluß nicht mehr. Aber so alltäglich scheinen die nicht zu sein.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ina Koys
2013-10-12 19:51:54 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Lars Krause
Nach meiner Erfahrung sollte man (wenn) spezielle Wäschebeutel verwenden
(besser bekannt als Wäsche-Netze), weil die wie ein Netz-Hemd aus einem
durchlässigen Netz-Gewebe bestehen, das gut Wasser/Waschmittel rein und
gelösten Schmutz raus lässt. Mit Reißverschluss auch gut verschließbar.
Leider suche ich seit Monaten solche Beutel.
Dann geh in ein Geschäft für Damenunterwäsche. Hunkemöller z.B.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Başar Alabay
2013-10-12 20:18:23 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Başar Alabay
Leider suche ich seit Monaten solche Beutel.
Dann geh in ein Geschäft für Damenunterwäsche. Hunkemöller z.B.
Den Namen habe ich noch nie gehört. Ist aber mal ein Tipp, danke.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Lars Krause
2013-10-12 20:40:29 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Başar Alabay
Post by Ina Koys
Post by Başar Alabay
Leider suche ich seit Monaten solche Beutel.
Dann geh in ein Geschäft für Damenunterwäsche. Hunkemöller z.B.
Den Namen habe ich noch nie gehört. Ist aber mal ein Tipp, danke.
Von Hunkemöller gibt es auch gute Unterwäsche für Herren. :-)
Es ist daher nicht peinlich, als Mann in den Laden zu gehen.

Grüße
Lars
--
so oder so.
Ina Koys
2013-10-13 07:21:51 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Von Hunkemöller gibt es auch gute Unterwäsche für Herren. :-)
Es ist daher nicht peinlich, als Mann in den Laden zu gehen.
Es wäre auch nicht peinlich, würde man als Mann was für seine
Frau/Freundin/Angepeilte kaufen.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Hartmut Schiszler
2013-10-13 07:37:02 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Lars Krause
Von Hunkemöller gibt es auch gute Unterwäsche für Herren. :-)
Es ist daher nicht peinlich, als Mann in den Laden zu gehen.
Es wäre auch nicht peinlich, würde man als Mann was für seine
Frau/Freundin/Angepeilte kaufen.
Ist es auch nicht. Viel peinlicher finde ich die Leute, die einem dabei
so indignierte Blicke zu werfen.
--
Griäßle dr Hardy

Dacia Logan MCV LPG derzeit 28Mm
Hartmut Schiszler
2013-10-13 07:38:21 UTC
Permalink
Post by Hartmut Schiszler
Post by Ina Koys
Post by Lars Krause
Von Hunkemöller gibt es auch gute Unterwäsche für Herren. :-)
Es ist daher nicht peinlich, als Mann in den Laden zu gehen.
Es wäre auch nicht peinlich, würde man als Mann was für seine
Frau/Freundin/Angepeilte kaufen.
Ist es auch nicht. Viel peinlicher finde ich die Leute, die einem dabei
so indignierte Blicke zu werfen.
S/viel peinlicher/peinlich/
--
Griäßle dr Hardy

Dacia Logan MCV LPG derzeit 28Mm
Lars Krause
2013-10-13 16:10:38 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Ina Koys
Post by Lars Krause
Von Hunkemöller gibt es auch gute Unterwäsche für Herren. :-)
Es ist daher nicht peinlich, als Mann in den Laden zu gehen.
Es wäre auch nicht peinlich, würde man als Mann was für seine
Frau/Freundin/Angepeilte kaufen.
Ja. Das finde und mache ich ja auch.
Ich kenne aber (noch) einige Leute, denen das peinlich wäre.

Grüße
Lars
--
so oder so.
Başar Alabay
2013-10-13 20:13:14 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Es wäre auch nicht peinlich, würde man als Mann was für seine
Frau/Freundin/Angepeilte kaufen.
Ich finde es etwas seltsam, wenn man dem Gegenüber die Unterwäsche
anpeilt und kauft. Nee, sorry.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ludger Averborg
2013-10-13 20:46:15 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Ina Koys
Es wäre auch nicht peinlich, würde man als Mann was für seine
Frau/Freundin/Angepeilte kaufen.
Ich finde es etwas seltsam, wenn man dem Gegenüber die Unterwäsche
anpeilt und kauft. Nee, sorry.
Ich finde es seltsam, wenn man sich nicht für die Kleidung seines Partners
interessiert.

l.
lutz feustel
2013-10-13 21:06:11 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich finde es seltsam, wenn man sich nicht für die Kleidung seines Partners
interessiert.
Es kommt darauf an, Alltagssachen kauft man wohl besser selber, alles
andere kann auch mal ein Geschenk sein (aber wehe die Groesse stimmt
nicht...)

Letzten Samstag in einem Bekleidungsgeschäft, Frau wühlt in Männerslips,
Mann steht peinlich berührt daneben, sie arbeitet alles durch, hebt dann
und wann ein Stück hoch und fragt lautstark ihren Mann "Guck ma, so
Boxershorts?" *wühl* "oder doch normale?" *wühl* "String willst du ja
nicht, oder?" Bin dann gegangen, weil ich den Mann durch meine
Anwesenheit nicht noch mehr demütigen wollte

DAS war seltsam
Hartmut Schiszler
2013-10-14 16:26:16 UTC
Permalink
Post by lutz feustel
Post by Ludger Averborg
Ich finde es seltsam, wenn man sich nicht für die Kleidung seines Partners
interessiert.
Es kommt darauf an, Alltagssachen kauft man wohl besser selber, alles
andere kann auch mal ein Geschenk sein (aber wehe die Groesse stimmt
nicht...)
Letzten Samstag in einem Bekleidungsgeschäft, Frau wühlt in Männerslips,
Mann steht peinlich berührt daneben, sie arbeitet alles durch, hebt dann
und wann ein Stück hoch und fragt lautstark ihren Mann "Guck ma, so
Boxershorts?" *wühl* "oder doch normale?" *wühl* "String willst du ja
nicht, oder?" Bin dann gegangen, weil ich den Mann durch meine
Anwesenheit nicht noch mehr demütigen wollte
DAS war seltsam
Seltsamer wäre gewesen, wenn Du laut "Aber ich!" gerufen hättest.
--
Griäßle dr Hardy

Dacia Logan MCV LPG derzeit 28Mm
Lars Krause
2013-10-12 20:11:15 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Başar Alabay
Post by Lars Krause
Nach meiner Erfahrung sollte man (wenn) spezielle Wäschebeutel verwenden
(besser bekannt als Wäsche-Netze), weil die wie ein Netz-Hemd aus einem
durchlässigen Netz-Gewebe bestehen, das gut Wasser/Waschmittel rein und
gelösten Schmutz raus lässt. Mit Reißverschluss auch gut verschließbar.
Leider suche ich seit Monaten solche Beutel. Bei meinem alten hält der
Reißverschluß nicht mehr. Aber so alltäglich scheinen die nicht zu sein.
Dafür wäre "Tchibo" eine Möglichkeit.

Die machen seit Jahren schon irgendwann im Frühjahr eine Themen-Woche,
in der es um Zubehör zum Waschen geht.

Grüße
Lars
--
so oder so.
Edith Altmann
2013-10-12 20:39:11 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Post by Başar Alabay
Leider suche ich seit Monaten solche Beutel. Bei meinem
alten hält der Reißverschluß nicht mehr. Aber so alltäglich
scheinen die nicht zu sein.
Dafür wäre "Tchibo" eine Möglichkeit.
Die machen seit Jahren schon irgendwann im Frühjahr eine
Themen-Woche, in der es um Zubehör zum Waschen geht.
Der Herbst hat gerade erst begonnen...
Da ist es einfacher, mal einen Drogeriemarkt aufzusuchen,
der solche Artikel _ganzjährig_ im Angebot hat.
Ich habe gerade mal auf die "dm"-Seite geguckt.

Dort steht unter "Wäschenetz":

- Schonende Reinigung der Wäsche und dadurch
verlängerte Lebensdauer
- Bietet Feinwäsche besonderen Schutz beim Waschen,
Spülen und Schleudern
- Schützt Wäsche vor gegenseitiger Beschädigung,
z.B. durch Reißverschlüsse
- Schutz der Waschmaschine vor Fremdteilen in der
Waschtrommel
- Sehr feinmaschig und widerstandsfähig
- Schnittgrößen: klein 25 x 40 cm / groß 40 x 60 cm
- 100 % Polyester
- Gardinen können ohne Entfernen der Haken und
Rollen problemlos gewaschen werden, indem diese
in das Wäschenetz eingebunden werden!
- 2 Stück

Leider ohne Preisangabe.

Gruß,
Edith
*selber Kissenbezüge in verschiedenen Größen benutzend*
Dorothee Hermann
2013-10-12 21:14:07 UTC
Permalink
Post by Edith Altmann
Da ist es einfacher, mal einen Drogeriemarkt aufzusuchen,
der solche Artikel _ganzjährig_ im Angebot hat.
Ich habe gerade mal auf die "dm"-Seite geguckt.
Leider ohne Preisangabe.
*Siehe 20.07 Uhr*:
http://www.yatego.com/der-trend-kommt/p,4548cf3ed3424,454731d2cae3f2_0,waeschenetz-mit-reissverschluss-waeschenetze?sid=07Y1381600376Y1df8c5d0b87a06403b

http://www.ciao.de/sr/q-w%C3%A4schenetz+mit+rei%C3%9Fverschlu%C3%9F

eBay-Artikelnummer: 310442268842

Dorothee
Başar Alabay
2013-10-12 15:58:28 UTC
Permalink
Post by Mathias Fuhrmann
Post by Dieter Bruegmann
Nimm Wäschebeutel. Damit habe ich noch nie Socken in der Maschine
verloren.
Da reicht auch ein Stofftragebeutel aus dem Supermarkt völlig aus, den
wohl jeder zu Hause hat. Oben zusammenziehen und verknoten; und auch
der Beutel ist wieder sauber.
Sicher, daß so an den Inhalt genügend Wasser mit Waschmittel und vor allem
Bewegung kommt?

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Mathias Fuhrmann
2013-10-12 16:09:42 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Mathias Fuhrmann
Da reicht auch ein Stofftragebeutel aus dem Supermarkt völlig aus, den
wohl jeder zu Hause hat. Oben zusammenziehen und verknoten; und auch
der Beutel ist wieder sauber.
Sicher, daß so an den Inhalt genügend Wasser mit Waschmittel und vor allem
Bewegung kommt?
Bisher gab es keine Beanstandungen; meine 'Waschfrau' war immer
zufrieden. Sie hatte ja auch die Idee. ;-)
Die 'Waschbrühe' kommt immer durch und genügend Bewegung bei einer
Stunde ist auch vorhanden. Unter Stofftragebeutel meinte ich die aus
den Einkaufsmärkten, die bestehen m.E. aus rel. dünner Baumwolle.
--
Mathias
heinz tauer
2013-10-12 09:19:37 UTC
Permalink
Post by Hermann Frühwirth
Hallo,
ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern.
Bei mir sind noch nie Socken verloren gegangen. Ich taste nach dem
entnehmen der Wäsche immer den Innenraum der Trommel ab, ob was hängen
geblieben ist.
--
H.T.
Ina Koys
2013-10-12 09:27:45 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Bei mir sind noch nie Socken verloren gegangen.
Dto.
Post by heinz tauer
Ich taste nach dem
entnehmen der Wäsche immer den Innenraum der Trommel ab, ob was hängen
geblieben ist.
Aber selbst wenn man es nicht macht: beim nächsten Waschen wird die
Socke ja wohl nicht kleben bleiben. Ist das Phänomen der Einzelsocke
vielleicht dadurch zu erklären, dass Leute, die nach der Wäsche eine
Socke nur finden, die Trommel nicht abtasten und dann die einzelne Socke
sofort wegschmeißen? Mal abgesehen davon, dass ich Socken nicht als
Einzelpaare kaufe. Wenn meine also ein Loch erleiden, kommen sie in die
Tonne und ihr Wittwer in die Warteschleife, bis sie mit der nächsten
Witwensocke vereint werden und fertig.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
heinz tauer
2013-10-12 09:33:39 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Bei mir sind noch nie Socken verloren gegangen.
Dto.
Wenn meine also ein Loch erleiden, kommen sie in die Tonne und ihr
Wittwer in die Warteschleife, bis sie mit der nächsten Witwensocke
vereint werden und fertig.
Ist das Loch noch klein, wird es gestopft und erst wenn absolut nichts
mehr geht, ab in die Tonne.
--
H.T.
Lars Krause
2013-10-12 10:55:31 UTC
Permalink
Guten Tag,
Post by heinz tauer
Ist das Loch noch klein, wird es gestopft und erst wenn absolut nichts
mehr geht, ab in die Tonne.
Für Sportler: Golf-Socken.
Die mit den achtzehn Löchern.

Grüße
Lars
--
so oder so.
Lars Krause
2013-10-12 10:55:11 UTC
Permalink
Guten Tag,
Post by Ina Koys
Post by heinz tauer
Bei mir sind noch nie Socken verloren gegangen.
Dto.
Ist jetzt die Vermutung, dass die Socken in ein Parallel-Universum
verschwinden, widerlegt? War dies also doch nur eine "Urban Legend"?
Post by Ina Koys
Post by heinz tauer
Ich taste nach dem
entnehmen der Wäsche immer den Innenraum der Trommel ab, ob was hängen
geblieben ist.
Aber selbst wenn man es nicht macht: beim nächsten Waschen wird die
Socke ja wohl nicht kleben bleiben. Ist das Phänomen der Einzelsocke
vielleicht dadurch zu erklären, dass Leute, die nach der Wäsche eine
Socke nur finden, die Trommel nicht abtasten und dann die einzelne Socke
sofort wegschmeißen?
Die Trommel ist m.E. nur eine Möglichkeit von mehreren.
Da kenne ich zumindest zwei weitere aus meiner Erfahrung.

Wenn ein Wäschekorb auf/vor der Maschine steht, dann kann auch Wäsche
raus und hinter die Maschine oder irgend ein Regal fallen.

Beim Umfüllen in den Wäschetrockner oder auf dem Weg zur Wäscheleine
(draußen/Kellerraum/Dachboden) verliert man auch mal etwas.
Post by Ina Koys
Mal abgesehen davon, dass ich Socken nicht als
Einzelpaare kaufe. Wenn meine also ein Loch erleiden, kommen sie in die
Tonne und ihr Wittwer in die Warteschleife, bis sie mit der nächsten
Witwensocke vereint werden und fertig.
Wenn die kaputten Socken aus Baumwolle bestehen, dann muss man sie nicht
wegwerfen. Sie eignen sich noch gut zum Putzen z.B. beim Auto/Fahrrad.

Witwer wieder vereinen ist m.E. eine gute Methode. Man spart damit auch.
Das mache ich seit längerer Zeit auch so und kann es sehr empfehlen.

Grüße
Lars
--
so oder so.
Ina Koys
2013-10-12 12:12:11 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Post by heinz tauer
Bei mir sind noch nie Socken verloren gegangen.
Dto.
Ist jetzt die Vermutung, dass die Socken in ein Parallel-Universum
verschwinden, widerlegt? War dies also doch nur eine "Urban Legend"?
Ich kenne 1 Menschen, der das angeblich öfter erlebt. Aber ich kenne
nicht seine Waschmethoden.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Heiner Hass
2013-10-12 13:13:26 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Ist jetzt die Vermutung, dass die Socken in ein Parallel-Universum
verschwinden, widerlegt? War dies also doch nur eine "Urban Legend"?
nein. Siehe http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/39315

Gruß Heiner ;-)
Michael Muetterlein
2013-10-12 13:13:33 UTC
Permalink
Moin,
Post by Lars Krause
Post by heinz tauer
Bei mir sind noch nie Socken verloren gegangen.
Dto.
Die Trommel ist m.E. nur eine Möglichkeit von mehreren.
Da kenne ich zumindest zwei weitere aus meiner Erfahrung.
Wenn ein Wäschekorb auf/vor der Maschine steht, dann kann auch Wäsche
raus und hinter die Maschine oder irgend ein Regal fallen.
Beim Umfüllen in den Wäschetrockner oder auf dem Weg zur Wäscheleine
(draußen/Kellerraum/Dachboden) verliert man auch mal etwas.
Ich ergänze: Einzelne Socken schaffen es auch, sich in anderen
Wäschestücken zu "verstecken" und man findet sie irgendwann erheblich
später wieder.

MfG
Michael
Georg Wieser
2013-10-12 18:21:17 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Witwer wieder vereinen ist m.E. eine gute Methode. Man spart damit auch.
Das mache ich seit längerer Zeit auch so und kann es sehr empfehlen.
Grüße
Lars
Sieht dann bei Sonne teilweise echt lustig aus. Der Blau-schwarze mit
dem Schwarz-Grauen ;-)
Ina Koys
2013-10-12 19:53:23 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Lars Krause
Witwer wieder vereinen ist m.E. eine gute Methode. Man spart damit auch.
Das mache ich seit längerer Zeit auch so und kann es sehr empfehlen.
Sieht dann bei Sonne teilweise echt lustig aus. Der Blau-schwarze mit
dem Schwarz-Grauen ;-)
Deshalb kauft man sie rudelweise: bis 10 gleiche auf einen runter sind,
haben sie ihre Schuldigkeit getan, denke ich.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Jochen Kriegerowski
2013-10-13 06:53:13 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Deshalb kauft man sie rudelweise: bis 10 gleiche auf einen runter sind,
haben sie ihre Schuldigkeit getan, denke ich.
Dachte ich auch.

Aber nach den ersten 2 oder 3 Wäschen ist "schwarz" oder "dunkelblau"
eben nicht genau das gleiche. Und dann sortier mal die 5 Schattierungen
von "sehr schwarz" bis zu "extrem schwarz".
Und dann sind die auch noch aus offenbar unterschiedlichen Strickma-
schinen, mit minimalen Unterschieden im "Ripp" an der Oberkante...
Grauenhaft!

Oder bin ich da einfach zu penibel?

Gruß
Jochen
Ina Koys
2013-10-13 07:24:39 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ina Koys
Deshalb kauft man sie rudelweise: bis 10 gleiche auf einen runter sind,
haben sie ihre Schuldigkeit getan, denke ich.
Dachte ich auch.
Aber nach den ersten 2 oder 3 Wäschen ist "schwarz" oder "dunkelblau"
eben nicht genau das gleiche. Und dann sortier mal die 5 Schattierungen
von "sehr schwarz" bis zu "extrem schwarz".
Und dann sind die auch noch aus offenbar unterschiedlichen Strickma-
schinen, mit minimalen Unterschieden im "Ripp" an der Oberkante...
Grauenhaft!
Oder bin ich da einfach zu penibel?
Denke ich. Klar habe ich meine Socken auch schon manchmal sortiert. Und
dann denke ich daran, wie oft ich anderen Leuten auf die Socken schaue
und wie oft ich die gebeten habe, mal kurz still stehen zu bleiben und
die Hosen etwas hochzuziehen, damit ich die Farbschattierung genau
vergleichen kann.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Lars Krause
2013-10-15 19:00:33 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ina Koys
Deshalb kauft man sie rudelweise: bis 10 gleiche auf einen runter sind,
haben sie ihre Schuldigkeit getan, denke ich.
Dachte ich auch.
Aber nach den ersten 2 oder 3 Wäschen ist "schwarz" oder "dunkelblau"
eben nicht genau das gleiche. Und dann sortier mal die 5 Schattierungen
von "sehr schwarz" bis zu "extrem schwarz".
Das klingt m.E. sehr nach schlechter Erfahrung mit schlechter Qualität.
Habe ich früher mal gemacht: 20 Paar für 10 Euro. Einmal und nie wieder.

Ich bezahle auch gern einen Euro mehr pro Paar, weil es ohne Gummi bzw.
strammen Bund sein muss und speziell das nicht ganz billig zu haben ist.

Bei mir bleiben die einfarbigen Büro-Socken auch nach mehrfachem Waschen
so schwarz oder dunkelblau oder grau wie sie es beim Einkaufen waren.

Und die Sport-Socken sind weiß mit einem eingestickten (gewebten?) Logo
oben am Bund in schwarz/blau/rot. Da entfärbt beim Waschen auch nichts.

Wenn die Socken so schnell entfärben, dann ist es m.E. auch besser, die
zu entsorgen bzw. wenn aus Baumwolle zum Putzen weiter zu verwenden.
Post by Jochen Kriegerowski
Und dann sind die auch noch aus offenbar unterschiedlichen Strickma-
schinen, mit minimalen Unterschieden im "Ripp" an der Oberkante...
Grauenhaft!
Das sieht man aber doch schon beim Einkaufen. Oder spätestens zu Hause,
bevor man die Etiketten abmacht. Dann kann man sie auch zurück bringen.
Post by Jochen Kriegerowski
Oder bin ich da einfach zu penibel?
Nein, das würde ich jetzt nicht sagen.
Es ist doch gut, und ich mache es auch, auf gleiches Aussehen zu achten.

Grüße
Lars
--
SAVE PAPER - Please do not print this message unless necessary.
SAVE STORAGE - Please do not backup this message unless necessary.
SAVE ELECTRICITY - Please do not answer this message unless necessary.
Jochen Kriegerowski
2013-10-15 19:54:40 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Das sieht man aber doch schon beim Einkaufen. Oder spätestens zu Hause,
bevor man die Etiketten abmacht. Dann kann man sie auch zurück bringen.
Jedes einzelne Paar besteht natürlich aus identischen Socken. Aber
zwischen den einzelnen Paaren gibt es gelegentlich geringfügige
Unterschiede. Das ist doch kein Reklamationsgrund!

Auch das Entfärben geht durchaus nicht schnell, aber offenbar bei
Paar A etwas langsamer als bei Paar B. Vielleicht lief auf Maschine
A das Garn aus Fertigungscharge 333496, und auf Maschine B das Garn
333498. Oder so. Auch das ist kein Reklamationsgrund.

Gruß
Jochen
Lars Krause
2013-10-15 21:00:18 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Lars Krause
Das sieht man aber doch schon beim Einkaufen. Oder spätestens zu Hause,
bevor man die Etiketten abmacht. Dann kann man sie auch zurück bringen.
Jedes einzelne Paar besteht natürlich aus identischen Socken. Aber
zwischen den einzelnen Paaren gibt es gelegentlich geringfügige
Unterschiede. Das ist doch kein Reklamationsgrund!
Ich sehe das anders. Die Unterschiede sind grundsätzlich Materialfehler.
Und Materialfehler reklamiere ich. Besser: Ich kaufe das gar nicht erst.

Im Einzelhandel ist doch die Reklamation sichtbarer Mängel kein Problem.
Auch ein Versandhaus nimmt innerhalb von 14 Tagen alles zurück. Auf dem
Rücksendeschein gibt es dafür: "Materialfehler" oder: "falsche Farbe".
Gut passt auch immer wieder: "Artikel entspricht nicht den Erwartungen".
Post by Jochen Kriegerowski
Auch das Entfärben geht durchaus nicht schnell, aber offenbar bei
Paar A etwas langsamer als bei Paar B. Vielleicht lief auf Maschine
A das Garn aus Fertigungscharge 333496, und auf Maschine B das Garn
333498. Oder so. Auch das ist kein Reklamationsgrund.
Entfärben, auch wenn es langsam passiert, bleibt ein Materialfehler,
das ist dann eben ein versteckter Mangel. Ich würde das nach einem
ersten Waschen auf jeden Fall reklamieren, später wohl nicht mehr.
Dann habe ich eben mal Pech gehabt und kaufe die Marke nicht wieder.

Grüße
Lars
--
so oder so.
Jochen Kriegerowski
2013-10-16 05:46:33 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Ich sehe das anders. Die Unterschiede sind grundsätzlich Materialfehler.
Warum ist es ein Materialfehler, wenn du zwei paar Socken kaufst,
die nicht völlig identisch sind.
Reklamierst du auch, wenn du ein Paar Socken und ein Paar Knie-
strümüpfe kaufst und dann ein Paar länger ist?
Reklamierst du auch, wenn du einen Opel und einen Ford kaufst,
weil Unterschiede grundsätzlich Materialfehler sind?
Post by Lars Krause
Entfärben, auch wenn es langsam passiert, bleibt ein Materialfehler,
das ist dann eben ein versteckter Mangel. Ich würde das nach einem
ersten Waschen auf jeden Fall reklamieren, später wohl nicht mehr.
Nach dem ersten Waschen sieht man gar nix, sondern vielleicht nach
dem 10., bei sehr guten Lichtverhältnissen und genauem Hinsehen.
Wobei ich da dann auch nicht weiß, ob nicht ein Paar 10x, das
andere 15x gewaschen wurde.

Gruß
Jochen
Lars Krause
2013-10-16 20:26:59 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Lars Krause
Ich sehe das anders. Die Unterschiede sind grundsätzlich Materialfehler.
Warum ist es ein Materialfehler, wenn du zwei paar Socken kaufst,
die nicht völlig identisch sind.
Weil dies das Ergebnis (m)einer Beurteilung ist.
Bei den Unterscheiden geht es immer noch nur um die *Farbe* von Socken.
Post by Jochen Kriegerowski
Reklamierst du auch, wenn du ein Paar Socken und ein Paar Knie-
strümüpfe kaufst und dann ein Paar länger ist?
Ich muss nicht verstehen, was das jetzt werden soll.
Kniestrümpfe, um die es nicht geht, sind bekanntlich länger als Socken.
Post by Jochen Kriegerowski
Reklamierst du auch, wenn du einen Opel und einen Ford kaufst,
weil Unterschiede grundsätzlich Materialfehler sind?
Wenn überhaupt und nicht hier, dann vergleicht man baugleiche Modelle.
Ich kaufe keine verschiedenen Autos, sondern gleichfarbige Socken.

Typisch Usenet. Wenn einem nichts Sachliches mehr einfällt, dann kommt
ein unpassender Vergleich mit Autos. Warum nicht mal Toilettenpapier?

Das geht recht schnell schon völlig am Thema vorbei.
Daher ist jetzt und hier für mich Schluss.

bis demnächst mal
Lars
--
SAVE PAPER - Please do not print this message unless necessary.
SAVE STORAGE - Please do not backup this message unless necessary.
SAVE ELECTRICITY - Please do not answer this message unless necessary.
Jochen Kriegerowski
2013-10-17 04:55:48 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Ich muss nicht verstehen, was das jetzt werden soll.
Kniestrümpfe, um die es nicht geht, sind bekanntlich länger als Socken.
Ja.
Das soll werden: Ich kaufe eine Packung mit mehreren Paar
Strümpfen die neben der gleichen Größe eins gemeinsam haben: Die Farbe.
Post by Lars Krause
Wenn überhaupt und nicht hier, dann vergleicht man baugleiche Modelle.
Die Socken sind baugleich...
(Dass Paar B die gleiche Maschenzahl aufweist wie Paar A ist weder
für die Bauart relevant noch ist es eine zugesicherte Eigenschaft)
Post by Lars Krause
Ich kaufe keine verschiedenen Autos, sondern gleichfarbige Socken.
..und haben die gleiche Farbe
( Ob dafür bei Paar B das gleiche Färbemittel verwendet wurde wie bei
Paar A wäre zum Beispiel auch keine zugesicherte Eigenschaft)
Post by Lars Krause
Typisch Usenet. Wenn einem nichts Sachliches mehr einfällt, dann kommt
ein unpassender Vergleich mit Autos.
Weil wir hier im Usenet sind, und bei sowas eben *immer* ein Vergleich
mit Autos kommt wollte ich mir lediglich regelkonform verhalten.
Post by Lars Krause
Warum nicht mal Toilettenpapier?
Weiul wir uns hier im Useset rumtreiben. Für Toilettenpapier-Vergleiche
nimmt man üblicherweise phpBB-Foren im Web.

Gruß
Jochen
Ludger Averborg
2013-10-17 11:37:13 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
..und haben die gleiche Farbe
( Ob dafür bei Paar B das gleiche Färbemittel verwendet wurde wie bei
Paar A wäre zum Beispiel auch keine zugesicherte Eigenschaft)
Es werden keinesfalls nur zugesicherte Eigenschften garantiert.
Wenn bezüglich von bestimmten Eigenschaften nichts ausdrücklich zugesichert ist,
geht der Gesetzgeber auch von Mangelfreiheit aus,

"wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet,

sonst

wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit
aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der
Art der Sache erwarten kann."
(BGB 434)
Man kann also trefflich darüber streiten, ob eine dieser beiden Voraussetzungen
erfüllt ist, wenn sich der linke Strumpf beim Waschen nach rötlich verfärbt und
der rechte nach grünlich.

l.
Jochen Kriegerowski
2013-10-17 13:05:49 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Man kann also trefflich darüber streiten, ob eine dieser beiden Voraussetzungen
erfüllt ist, wenn sich der linke Strumpf beim Waschen nach rötlich verfärbt und
der rechte nach grünlich.
Das ist nicht das Thema. Noch mal ganz langsam:
Es gibt zwei Paar Strümpfe.
Paar A, beim Kauf schwarz, mit, sagen wir, 160 Maschen rundgestrickt.
Paar B, beim Kauf schwarz, mit, sagen wir, 168 Maschen rundgestrickt.
Optisch auch auf den dritten Blick nicht zu unterscheiden.

20 Wäschen später:
Paar A, von ursprünglich 95 % schwarz auf 90 % schwarz ausgewaschen
Paar B, von ursprünglich 96 % schwarz auf 86 % schwarz ausgewaschen

Jetzt sind die beiden Paare auf den dritten Blick bei hellem Tages-
licht unterscheidbar.

Es geht nicht darum, dass von einem Paar Strümpfe sich links und rechts
unterschiedlich verhalten, sondern um das Problem, minimalste
Unterschiede zwischen zwei Paaren schwarzer (oder blauer oder grüner)
Socken nach dem Waschen zu erkennen. Und um die Tatsache, dass auch
bei in einer Packung zusammengefasster Paare auf den dritten Blick
gleich aussehender Socken solche minimalen Unterschiede auftreten
(können).
Der urspünglich von mir beim Kauf erhoffte Effekt: Hurra, ich habe
20 schwarze Socken (10 Paar), die kann ich zusammen in die Waschma-
schine schmeißen und nachher einfach irgend wie paarweise zusammen-
packen - schwarz ist schwarz, Socke ist Socke, basst scho'... hat sich
leider als Irrtum herausgestellt, denn - siehe oben: Schwarz ist nach
20 Wäschen eben nicht schwarz und das Sortieren dauert länger als
bei deutlich unterschiedlichen Socken.

Ich hoffe, durch diesen längeren Text ist das Drama deutlicher
geworden.

Gruß
Jochen
Schorsch
2013-10-17 13:15:34 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ludger Averborg
Man kann also trefflich darüber streiten, ob eine dieser beiden Voraussetzungen
erfüllt ist, wenn sich der linke Strumpf beim Waschen nach rötlich verfärbt und
der rechte nach grünlich.
Es gibt zwei Paar Strümpfe.
Paar A, beim Kauf schwarz, mit, sagen wir, 160 Maschen rundgestrickt.
Paar B, beim Kauf schwarz, mit, sagen wir, 168 Maschen rundgestrickt.
Optisch auch auf den dritten Blick nicht zu unterscheiden.
Paar A, von ursprünglich 95 % schwarz auf 90 % schwarz ausgewaschen
Paar B, von ursprünglich 96 % schwarz auf 86 % schwarz ausgewaschen
Jetzt sind die beiden Paare auf den dritten Blick bei hellem Tages-
licht unterscheidbar.
Es geht nicht darum, dass von einem Paar Strümpfe sich links und rechts
unterschiedlich verhalten, sondern um das Problem, minimalste
Unterschiede zwischen zwei Paaren schwarzer (oder blauer oder grüner)
Socken nach dem Waschen zu erkennen. Und um die Tatsache, dass auch
bei in einer Packung zusammengefasster Paare auf den dritten Blick
gleich aussehender Socken solche minimalen Unterschiede auftreten
(können).
Der urspünglich von mir beim Kauf erhoffte Effekt: Hurra, ich habe
20 schwarze Socken (10 Paar), die kann ich zusammen in die Waschma-
schine schmeißen und nachher einfach irgend wie paarweise zusammen-
packen - schwarz ist schwarz, Socke ist Socke, basst scho'... hat sich
leider als Irrtum herausgestellt, denn - siehe oben: Schwarz ist nach
20 Wäschen eben nicht schwarz und das Sortieren dauert länger als
bei deutlich unterschiedlichen Socken.
Ich hoffe, durch diesen längeren Text ist das Drama deutlicher
geworden.
Gruß
Jochen
Ein Lösungsansatz sind Socken mit Nummern. Gibs hier:
http://www.sockennummer.ch/

Gruß
Schorsch
Dorothee Hermann
2013-10-17 14:19:57 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Das ist nicht das Thema. Noch mal ganz langsam: Es gibt zwei Paar
Strümpfe. Paar A, beim Kauf schwarz, mit, sagen wir, 160 Maschen
rundgestrickt. Paar B, beim Kauf schwarz, mit, sagen wir, 168
Maschen rundgestrickt. Optisch auch auf den dritten Blick nicht zu
unterscheiden.
20 Wäschen später: Paar A, von ursprünglich 95 % schwarz auf 90 %
schwarz ausgewaschen Paar B, von ursprünglich 96 % schwarz auf 86 %
schwarz ausgewaschen
Jetzt sind die beiden Paare auf den dritten Blick bei hellem
Tages- licht unterscheidbar.
Es geht nicht darum, dass von einem Paar Strümpfe sich links und
rechts unterschiedlich verhalten, sondern um das Problem,
minimalste Unterschiede zwischen zwei Paaren schwarzer (oder blauer
oder grüner) Socken nach dem Waschen zu erkennen. Und um die
Tatsache, dass auch bei in einer Packung zusammengefasster Paare
auf den dritten Blick gleich aussehender Socken solche minimalen
Unterschiede auftreten (können). Der urspünglich von mir beim Kauf
erhoffte Effekt: Hurra, ich habe 20 schwarze Socken (10 Paar), die
kann ich zusammen in die Waschma- schine schmeißen und nachher
einfach irgend wie paarweise zusammen- packen - schwarz ist
schwarz, Socke ist Socke, basst scho'... hat sich leider als Irrtum
herausgestellt, denn - siehe oben: Schwarz ist nach 20 Wäschen eben
nicht schwarz und das Sortieren dauert länger als bei deutlich
unterschiedlichen Socken.
Ja, gibt es, durchauch. Verschiedene Farbdurchgänge der Garne in der
Firma, unterschiedliches 'Stück Garn' zum Weben der Socken, usw.
Post by Schorsch
Ich hoffe, durch diesen längeren Text ist das Drama deutlicher
geworden.
Drama würde ich es nicht nennen ;-)
Passiert übrigens nicht unbedingt (nur) bei preiswerten Socken.
Meine Jeans (feinerer Stoff, da super-passend gleich zwei gekauft)
haben die gleiche Macke. Da ich bevorzugt schwarz trage, färbe
ich diese Stücke alle 'XY-Monate' in der Waschmaschine schwarz.

Färbt nicht ab, mach ich seit ein paar Jahren so - und ab und
zu auch ein Kleidungsstück, das mir von der Farbe nicht mehr
passt.
Post by Schorsch
http://www.sockennummer.ch/
Was möchtest Du denn mit der Nummerierung unterschiedlicher
Schwarztöne der Socken anfangen? Dass er statt vorher:
'Dunkeldunkelschwarz' zu 'Dunkeldunkelschwarzanthrazit'
(weil sich Socken unterschiedlich entfärben und 'noch
Passendere' nicht da sind), nun
'Dunkeldunkelschwarz-5' zu 'Dunkeldunkelschwarzanthrazit-6'
sortieren kann?

(Siehste, Jochen, Du hast dein Problem doch nicht genau erklärt!)


Dorothee
Schorsch
2013-10-17 14:37:48 UTC
Permalink
[schwarze Socke ist nicht schwarze Socke. Zwischen Paaren unterschiede
und wie wieder zusammen sortieren?]
Post by Dorothee Hermann
Ja, gibt es, durchauch. Verschiedene Farbdurchgänge der Garne in der
Firma, unterschiedliches 'Stück Garn' zum Weben der Socken, usw.
Post by Schorsch
Post by Jochen Kriegerowski
Ich hoffe, durch diesen längeren Text ist das Drama deutlicher
geworden.
Drama würde ich es nicht nennen ;-)
Passiert übrigens nicht unbedingt (nur) bei preiswerten Socken.
Meine Jeans (feinerer Stoff, da super-passend gleich zwei gekauft)
haben die gleiche Macke. Da ich bevorzugt schwarz trage, färbe
ich diese Stücke alle 'XY-Monate' in der Waschmaschine schwarz.
Färbt nicht ab, mach ich seit ein paar Jahren so - und ab und
zu auch ein Kleidungsstück, das mir von der Farbe nicht mehr
passt.
Post by Schorsch
http://www.sockennummer.ch/
Was möchtest Du denn mit der Nummerierung unterschiedlicher
'Dunkeldunkelschwarz' zu 'Dunkeldunkelschwarzanthrazit'
(weil sich Socken unterschiedlich entfärben und 'noch
Passendere' nicht da sind), nun
'Dunkeldunkelschwarz-5' zu 'Dunkeldunkelschwarzanthrazit-6'
sortieren kann?
(Siehste, Jochen, Du hast dein Problem doch nicht genau erklärt!)
na er hat doch. Er will die ursprünglichen Paare zusammen suchen.
Also die 1er Socken, die 2er Socken etc.
Man sortiert die Socken nach Nummern und gut ist.

Dabei geht er davon aus, dass die Farbvariation innerhalb eines Paares
nicht dramatisch ist, wohl aber die zwischen zwei Paaren.

Gruß
Schorsch
Jochen Kriegerowski
2013-10-17 14:55:33 UTC
Permalink
Post by Schorsch
na er hat doch. Er will die ursprünglichen Paare zusammen suchen.
Also die 1er Socken, die 2er Socken etc.
Man sortiert die Socken nach Nummern und gut ist.
Bingo!
Und die Tatsache, dass es solche Socken gibt zeigt, dass ich
nicht der einzige mit diesem Problem bin. Sehr beruhigend.
...aber über 10 Euro für ein Paar Socken? So dramatisch ist
es dann wiederum doch nicht:
Ich kaufe einfach nicht mehr gleichzeitig mehrere sehr ähnliche
Paare.

Gruß
Jochen
Bodo Mysliwietz
2013-10-17 16:50:13 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Paar A, von ursprünglich 95 % schwarz auf 90 % schwarz ausgewaschen
Paar B, von ursprünglich 96 % schwarz auf 86 % schwarz ausgewaschen
Tja, bei dem geringem Unterschied dann kaufe ich lieber Paar B zum
halben Preis und schmeisse sie nach 50 Wäschen weg, statt Paar A nach 65
.....
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Martina Diel
2013-10-16 22:19:34 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Guten Abend,
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Lars Krause
Das sieht man aber doch schon beim Einkaufen. Oder spätestens zu Hause,
bevor man die Etiketten abmacht. Dann kann man sie auch zurück bringen.
Jedes einzelne Paar besteht natürlich aus identischen Socken. Aber
zwischen den einzelnen Paaren gibt es gelegentlich geringfügige
Unterschiede. Das ist doch kein Reklamationsgrund!
Ich sehe das anders. Die Unterschiede sind grundsätzlich Materialfehler.
Wenn sich die 2 Bestandteile eines Sockenpaares nicht voneinander
unterschieden, wohl aber von einem anderen Sockenpaar, das du zuhause im
Schrank hast - das reklamierst du?
Post by Lars Krause
Und Materialfehler reklamiere ich. Besser: Ich kaufe das gar nicht erst.
Hast du ein Foto mit Zoom auf allen Details deiner schon vorhandenen
Socken auf dem Smartphone und vergleichst dann vor dem Kauf?
Post by Lars Krause
Im Einzelhandel ist doch die Reklamation sichtbarer Mängel kein Problem.
Es ist aber kein sichtbarer Mangel, wenn Produkt A anders aussieht als
Produkt B, auch dann nicht, wenn sie der gleichen Warengruppe angehören.
Post by Lars Krause
Auch ein Versandhaus nimmt innerhalb von 14 Tagen alles zurück. Auf dem
Rücksendeschein gibt es dafür: "Materialfehler" oder: "falsche Farbe".
Gut passt auch immer wieder: "Artikel entspricht nicht den Erwartungen".
Es ist aber schon rein rechtlich etwas anderes, ob du etwas im Laden
kaufst oder im Versand.
Post by Lars Krause
Post by Jochen Kriegerowski
Auch das Entfärben geht durchaus nicht schnell, aber offenbar bei
Paar A etwas langsamer als bei Paar B. Vielleicht lief auf Maschine
A das Garn aus Fertigungscharge 333496, und auf Maschine B das Garn
333498. Oder so. Auch das ist kein Reklamationsgrund.
Entfärben, auch wenn es langsam passiert, bleibt ein Materialfehler,
das ist dann eben ein versteckter Mangel.
Das ist in dieser Pauschalität natürlich Unfug.
Post by Lars Krause
Ich würde das nach einem
ersten Waschen auf jeden Fall reklamieren, später wohl nicht mehr.
Nach dem ersten Waschen ist der Unterschied doch gar nicht bemerkbar.
Nach dem zehnten oder zwanzigsten Mal schon.
Post by Lars Krause
Dann habe ich eben mal Pech gehabt und kaufe die Marke nicht wieder.
Nee, du kaufst lieber die, die schneller anderweitig abnutzen als bei
der Farbe. Selbst indanthren-gefärbte Wäsche ist nicht ganz unberührt
vom Zahn der Zeit.
--
Was ich immer schon mal sagen wollte:
http://zumlink.de/CHIP
Thorsten Klein
2013-10-12 11:46:21 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Wenn meine also ein Loch erleiden, kommen sie in die
Tonne und ihr Wittwer in die Warteschleife, bis sie mit der nächsten
Witwensocke vereint werden und fertig.
Man kann eine Socke mit Loch auch noch operieren und dann gehts wirder
ne gewisse Zeit. Erst wenns sie dann wirklich unheilbar verletzt ist,
muss man sie beerdigen. Besser aber in den Container als in die Tonne
werfen.
Başar Alabay
2013-10-12 16:02:23 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Aber selbst wenn man es nicht macht: beim nächsten Waschen wird die
Socke ja wohl nicht kleben bleiben. Ist das Phänomen der Einzelsocke
vielleicht dadurch zu erklären, dass Leute, die nach der Wäsche eine
Socke nur finden, die Trommel nicht abtasten und dann die einzelne Socke
sofort wegschmeißen?
Viel sockenfressender als die Trommeln sind andere Wäschestücke, die
sackförmig sind. Da verschwinden gerne mal Sachen drin. Gerade die,
welche vielleicht vorher oben an der Trommel hingen. Was habe ich nicht
schon für Einzelsocken in Bettwäsche gefunden. Die werden aber gar nicht
zusammen gewaschen.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Hermann Frühwirth
2013-10-13 06:04:47 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by heinz tauer
Bei mir sind noch nie Socken verloren gegangen.
Dto.
Post by heinz tauer
Ich taste nach dem
entnehmen der Wäsche immer den Innenraum der Trommel ab, ob was hängen
geblieben ist.
Aber selbst wenn man es nicht macht: beim nächsten Waschen wird die
Socke ja wohl nicht kleben bleiben. Ist das Phänomen der Einzelsocke
vielleicht dadurch zu erklären, dass Leute, die nach der Wäsche eine
Socke nur finden, die Trommel nicht abtasten und dann die einzelne
Socke sofort wegschmeißen? Mal abgesehen davon, dass ich Socken nicht
als Einzelpaare kaufe. Wenn meine also ein Loch erleiden, kommen sie
in die Tonne und ihr Wittwer in die Warteschleife, bis sie mit der
nächsten Witwensocke vereint werden und fertig.
Ina
Hallo Ina,

ich hätte nicht gedacht ein solches Echo auszulösen :-).
Aber es es ist weniger das Problem der verlorenen Socke, eher das
"welcher gehört zu wechem". Da meine dunklen Socken mit 60° wache und
ich nicht so viel andere dunkle 60° Wäsche habe, wasche ich Socken
relativ selten und habe daher immer sehr viele Paare ....

Liebe Grüße,
Hermann
Ina Koys
2013-10-13 07:26:25 UTC
Permalink
Post by Hermann Frühwirth
Aber es es ist weniger das Problem der verlorenen Socke, eher das
"welcher gehört zu wechem". Da meine dunklen Socken mit 60° wache
Hm. Ich kenn ja deine Füße nicht, aber bei mir ist noch jede Socke mit
30-40 Grad hingekommen.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Hermann Frühwirth
2013-10-13 13:19:54 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Hermann Frühwirth
Aber es es ist weniger das Problem der verlorenen Socke, eher das
"welcher gehört zu wechem". Da meine dunklen Socken mit 60° wache
Hm. Ich kenn ja deine Füße nicht, aber bei mir ist noch jede Socke mit
30-40 Grad hingekommen.
Ina
Ginge natürlich auch, aber sicher ist sicher und der Pilz wird erst bei
60° hin.

Liebe Grüße,
Hermann
Eckhard Becker
2013-10-12 10:28:40 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Bei mir sind noch nie Socken verloren gegangen. Ich taste nach dem
entnehmen der Wäsche immer den Innenraum der Trommel ab, ob was hängen
geblieben ist.
Angeblich(!) sollen die sich gern zur Party im Pumpensumpf
zusammenrotten und den Partylärm dann im Zweifel durch Verstopfen der
Pumpe noch tarnen.
Da nutzt dann auch keine Inspektion der Wäschetrommel.

E.
Dorothee Hermann
2013-10-12 18:07:57 UTC
Permalink
Post by Hermann Frühwirth
ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern.
Ich hab mir vor Jahren *Wäschenetze* zugelegt. War mal im
Drogeriemarkt ein Angebot. Mittlerweile habe ich dazu noch
größere gekauft, weil ich auch mal einen Hundegurt, eine Gardine
mit Röllchen ;-), usw. hinein gebe, oder diese ellenlangen
Schals, der sich sonst gern mit der anderen Wäsche inniglich
umschlingen ... ;-)
Die halten wirklich gut, sind sehr günstig - und durch
das Netzgewebe wird der Inhalt gut gespült:
So ungefähr sehen die aus:
http://www.yatego.com/der-trend-kommt/p,4548cf3ed3424,454731d2cae3f2_0,waeschenetz-mit-reissverschluss-waeschenetze?sid=07Y1381600376Y1df8c5d0b87a06403b

http://www.ciao.de/sr/q-w%C3%A4schenetz+mit+rei%C3%9Fverschlu%C3%9F

eBay-Artikelnummer: 310442268842

Dorothee
Cornelius Rosenschon
2013-10-12 19:04:53 UTC
Permalink
Post by Hermann Frühwirth
ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern.
Vielleicht sind deine Socken kompostierbar. Es könnte sein, daß sie
sich in Waschlauge auflösen.

Aber unter uns Pfarrerstöchtern:
Ich habe meine Socken immer im Handwaschbecken gewaschen. Etwas
Waschpulver in heißem Wasser auflösen, Socken rein und ein paar Mal
ausdrücken. Dann Kaltwasser und wieder ein par Mal ausdrücken. Dann
aufhängen und warten bis trocken. Sofern du ein Ablaufgitter im
Waschbecken hast, flutscht da auch keine Socke davon.

Gruß Conny
Ludger Averborg
2013-10-12 20:10:00 UTC
Permalink
Post by Hermann Frühwirth
Hallo,
ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern. Habe im ganzen WEB
nur die von BIPA
(http://www.bipa.at/Sockenw%C3%A4chter/B3-609747,de_AT,pd.html)
gefunden, die mir persönlich schon ziemlich auf den Geist gehen, weil
sie erstens nicht wirklich gut funktionieren
Das ist für mich nicht verwunderlich.
Douglas Adams hat in seiner fünfbändigen Trilogie "The hitchhikers guide to the
universe" ja für Kugelschreiber, die ein sockenähnliches Verhalten zeigen,
nachgewiesen, dass sie durch wormholes zu einem Kugelschreiber-Planeten tunneln.

Das ist zweifellos bei Socken ebenso, und im komplexen Raum kann ein reeller
Sockenwächter keine Wirksamkeit entfalten.

l.
Lars Krause
2013-10-12 20:18:24 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Ludger Averborg
Post by Hermann Frühwirth
Hallo,
ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern. Habe im ganzen WEB
nur die von BIPA
(http://www.bipa.at/Sockenw%C3%A4chter/B3-609747,de_AT,pd.html)
gefunden, die mir persönlich schon ziemlich auf den Geist gehen, weil
sie erstens nicht wirklich gut funktionieren
Das ist für mich nicht verwunderlich.
Douglas Adams hat in seiner fünfbändigen Trilogie "The hitchhikers guide to the
universe" ja für Kugelschreiber, die ein sockenähnliches Verhalten zeigen,
nachgewiesen, dass sie durch wormholes zu einem Kugelschreiber-Planeten tunneln.
Das ist zweifellos bei Socken ebenso, und im komplexen Raum kann ein reeller
Sockenwächter keine Wirksamkeit entfalten.
bei Douglas Adams könnte man die verschwundenen Socken aber auch sofort
zurück holen, nämlich mit dem "Unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive".

Grüße
Lars
--
so oder so.
Eckhard Becker
2013-10-12 22:14:17 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Das ist für mich nicht verwunderlich.
Douglas Adams hat in seiner fünfbändigen Trilogie "The hitchhikers guide to the
universe" ja für Kugelschreiber, die ein sockenähnliches Verhalten zeigen,
nachgewiesen, dass sie durch wormholes zu einem Kugelschreiber-Planeten tunneln.
Laut Terry Pratchett ist fürSocken aber das Sockenmonster zuständig, die
Gelehrten der unsichtbaren Universität sei dank.

E.
Ned Kelly
2013-10-14 22:18:41 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Douglas Adams hat in seiner fünfbändigen Trilogie "The hitchhikers guide to the
universe" ja für Kugelschreiber, die ein sockenähnliches Verhalten zeigen,
nachgewiesen, dass sie durch wormholes zu einem Kugelschreiber-Planeten tunneln.
Socken sind viel hinterfotziger: Sie sublimieren durch
die Netze und Wächter, werden aber dann im Wäschetrocknerfilter
abgefangen. Leider in einem recht zerfaserten Zustand.

Ciao, Ned.
--
Naturwissenschaft: Schwarze Katze in einem dunklen Zimmer suchen.
Philosophie: Nichtvorhandene schwarze Katze im dunklen Zimmer suchen.
Theologie: Nichtvorhandene schwarze Katze im dunklen
Zimmer suchen und laut "Ich hab sie!" rufen.
Peter Voigt
2013-10-12 23:50:21 UTC
Permalink
Post by Hermann Frühwirth
ich bin auf der Suche nach wirksamen Sockenwächtern.
Pragmatisch:
Stecke eine Socke in die andere.
Klingt blöd, funktioniert aber bestens.
--
The truth is out there.
Loading...