Discussion:
Grundregeln der Wohnungseinrichtung
(zu alt für eine Antwort)
Daniela Mohndorf
2003-10-12 10:48:43 UTC
Permalink
Hallo,

Bei 20 Quadratmetern ist es nicht so einfach, seine Möbel richtig zu
stellen, besonders wenn man viele Fenster, Türen und Heizkörper im
Zimmer hat.

Ich kann es bei meinem neuen Zimmer kaum schaffen, den Heizkörper
nicht zu verstellen. Am besten wäre es sicherlich, wenn ich den
Schreibtisch davor stellen würde.
Da ich nur einen einzigen Heizkörper habe, mache ich mir Sorgen, dass
die Wärme dann unter dem Schreibtisch stehenbleibt und nicht den Rest
heizt.

Sind diese Sorgen berechtigt?
Alan Tiedemann
2003-10-12 11:24:56 UTC
Permalink
Post by Daniela Mohndorf
Bei 20 Quadratmetern ist es nicht so einfach, seine Möbel richtig zu
stellen, besonders wenn man viele Fenster, Türen und Heizkörper im
Zimmer hat.
Ack ;-)
Post by Daniela Mohndorf
Ich kann es bei meinem neuen Zimmer kaum schaffen, den Heizkörper
nicht zu verstellen. Am besten wäre es sicherlich, wenn ich den
Schreibtisch davor stellen würde.
So ist es.
Post by Daniela Mohndorf
Da ich nur einen einzigen Heizkörper habe, mache ich mir Sorgen, dass
die Wärme dann unter dem Schreibtisch stehenbleibt und nicht den Rest
heizt.
Kann passieren.
Post by Daniela Mohndorf
Sind diese Sorgen berechtigt?
Naja, kommt auf den Schreibtisch an. Wenn es so ein Ding mit
durchgehender Rückwand ist, geht es schonmal gar nicht. Wenn es ein
Tisch mit zwei Seitenschränken ist (und dazwischen keine Rückwand),
reicht es, wenn Du ihn so aufstellst, daß hinter der Platte (zur Wand,
Fensterbank, was auch immer) noch ca. 10 cm Luft sind, sprich: der
Heizkörper muß von oben komplett sichtbar sein, bzw die Lücke hinter dem
Schreibtisch muß groß genug sein. Diese Lücke darfst Du aber nicht
zustellen (Aktenkästen, Bücher etc.). Kalte Luft strömt dann seitlich
und von unten an den Heizkörper, warme Luft steigt nach oben weg.
Dasselbe gilt für einen "nackten" Schreibtisch ohne feste Schränke drunter.

Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Direkte Mails kann ich derzeit
wegen massiver Überflutung meines Mail-Accounts durch SWEN (3.000 pro
Tag!) keinesfalls beantworten. Tip: news-2003-10<at>schwinde<punkt>de
Renata Kussack
2003-10-12 11:42:50 UTC
Permalink
Post by Daniela Mohndorf
Da ich nur einen einzigen Heizkörper habe, mache ich mir Sorgen, dass
die Wärme dann unter dem Schreibtisch stehenbleibt und nicht den Rest
heizt.
Hi,

es kommt natürlich darauf an, was das für ein Schreibtisch ist - einen
mit Rückwand, der den Heizkörper teilweise verdeckt, würde ich Dir nicht
empfehlen, aufzustellen. Eine einfache Platte mit Beinen dagegen dürfte
nichts ausmachen. Ich hatte schon in meinem Kinderzimmer und danach in
verschiedenen Wohnungen den Schreibtisch vor dem Heizkörper unterm
Fenster stehen, und es ist trotzdem gemütlich warm geworden.

Gruß
Renata :)
--
Hat sich die Katze in Ihrer Hand festgebissen,
läßt sie sich unter fließend Wasser leicht entfernen.
Marco F. Scala
2003-10-12 14:15:25 UTC
Permalink
Post by Daniela Mohndorf
Hallo,
Bei 20 Quadratmetern ist es nicht so einfach, seine Möbel richtig zu
stellen, besonders wenn man viele Fenster, Türen und Heizkörper im
Zimmer hat.
Ich kann es bei meinem neuen Zimmer kaum schaffen, den Heizkörper
nicht zu verstellen. Am besten wäre es sicherlich, wenn ich den
Schreibtisch davor stellen würde.
Da ich nur einen einzigen Heizkörper habe, mache ich mir Sorgen, dass
die Wärme dann unter dem Schreibtisch stehenbleibt und nicht den Rest
heizt.
Sind diese Sorgen berechtigt?
Bei so wenig platz kann es Dir vermutlich egal sein, ob die Heizung richtig
funktioniert oder nicht.
Viele Alternativen gibt es wahrscheinlich eh nicht.

Marco
Frank Sertic
2003-10-12 15:08:47 UTC
Permalink
Post by Marco F. Scala
Bei so wenig platz kann es Dir vermutlich egal sein, ob die Heizung richtig
funktioniert oder nicht.
Viele Alternativen gibt es wahrscheinlich eh nicht.
Je nach Messystem kann das aber sehr hohe Heizungskosten verursachen.

gruss Frank
Thomas Burkhard
2003-10-12 16:01:55 UTC
Permalink
Post by Daniela Mohndorf
Bei 20 Quadratmetern ist es nicht so einfach, seine Möbel richtig zu
stellen, besonders wenn man viele Fenster, Türen und Heizkörper im
Zimmer hat.
dass
die Wärme dann unter dem Schreibtisch stehenbleibt und nicht den Rest
heizt.
Sind diese Sorgen berechtigt?
Hast Du denn eine Wahl? Nimm halt einen Schreibtisch, der entweder
nicht so, ähem, bullig ist, sondern eher so eine Art wacklige
Drahtgestellkonstruktion, bei der die warme Luft durchpfeifen kann,
oder nimm Dir einen auf Rädern, den Du bei Nichtbenutzung
zusammenfalten und in die Ecke stellen kannst. Wenn der Schreibtisch
dicht vor der Heizung steht, kannst Du Dir immerhin die Füße beim
Tippen wärmen ;-)
TB
Henrike Herenda
2003-10-12 15:27:43 UTC
Permalink
Post by Daniela Mohndorf
Da ich nur einen einzigen Heizkörper habe, mache ich mir Sorgen, dass
die Wärme dann unter dem Schreibtisch stehenbleibt und nicht den Rest
heizt.
Wenn die Platte Deines Schreibtisches hinten Schlitze hat, kann die warme
Luft auch aufsteigen. Du mußt nur drauf achten, keine Bücher od. dgl.
draufzulegen. Bei mir funktioniert das ganz gut.

Alles Gute im neuen Zuhause!
Henrike.
Erich Hofbauer
2003-10-12 17:21:16 UTC
Permalink
Post by Daniela Mohndorf
Hallo,
Bei 20 Quadratmetern ist es nicht so einfach, seine Möbel richtig zu
stellen, besonders wenn man viele Fenster, Türen und Heizkörper im
Zimmer hat.
Hier auch 20m2, 2 Heizkörper, vor einem steht ein PC-Tisch, der is aber
in der Mitte offen, und nach oben deckt er den Heizkörper auch nicht ab.
Vor dem anderen steht eine Lederecksitzgarnitur, die reicht fast bis zum
Boden, dafür is sie nicht wirklich eckig, sondern hinten rund. Und das
is gleich neben dem Heizkörper. Da kann auch Luft dazu.
Post by Daniela Mohndorf
Da ich nur einen einzigen Heizkörper habe, mache ich mir Sorgen, dass
die Wärme dann unter dem Schreibtisch stehenbleibt und nicht den Rest
heizt.
Wenn er durch eine überstehende Tischplatte abgedeckt wird, und/oder
vorne durch eine Rückwand des Tisches verdeckt ist, kanns schon sein,
daß die Luft nicht richtig zirkuliert. Dann mußt mit dem Tisch etwas
Abstand halten, oder in die Rückwand unten ein Lüftungsgitter einbauen,
oder überhaupt einen breiten Spalt ausschneiden und freilassen.

lg

Erich
--
OE ist die Geißel des Usenets, Outlook ist ein wildgewordener
Kalender, der meint mit E-Mails um sich werfen zu müssen.
[Alexander Reinwarth / de.comm.software.newsreader]
Lutz Bojasch
2003-10-13 17:09:42 UTC
Permalink
Post by Daniela Mohndorf
Hallo,
Bei 20 Quadratmetern ist es nicht so einfach, seine Möbel richtig zu
stellen, besonders wenn man viele Fenster, Türen und Heizkörper im
Zimmer hat.
Ich kann es bei meinem neuen Zimmer kaum schaffen, den Heizkörper
nicht zu verstellen. Am besten wäre es sicherlich, wenn ich den
Schreibtisch davor stellen würde.
Da ich nur einen einzigen Heizkörper habe, mache ich mir Sorgen, dass
die Wärme dann unter dem Schreibtisch stehenbleibt und nicht den Rest
heizt.
Sind diese Sorgen berechtigt?
Hallo,
dann schiebst Du den Schreibtisch eben nicht bis ganz an den HK heran
und lässt noch 5cm Luft. Eine kleine Leiste an der hinteren Tischkante
verhindert, dass da alles mögliche runterrollt und wenn Du hinter den
Heizkörper an der Wand eine diese dünnen, flexiblen Dämmplatten mit
Alu-Beschichtung befestigst, verliert der HK weniger Wärme an die Wand.
Aufwand: ca 5 Euro
Gruß Lutz
Johanna Langner
2003-10-14 08:48:05 UTC
Permalink
"Lutz Bojasch" <***@gmx.de> schrieb:

Hi Lutz,
und wenn Du hinter den Heizkörper an der Wand eine diese dünnen,
flexiblen Dämmplatten mit Alu-Beschichtung befestigst, verliert
der HK weniger Wärme an die Wand.
Welche Platten meinst Du? Ich hab' hier nämlich auch nix
Wärmedämmung...

Johanna
Lutz Bojasch
2003-10-14 16:58:03 UTC
Permalink
Post by Johanna Langner
Hi Lutz,
und wenn Du hinter den Heizkörper an der Wand eine diese dünnen,
flexiblen Dämmplatten mit Alu-Beschichtung befestigst, verliert
der HK weniger Wärme an die Wand.
Welche Platten meinst Du? Ich hab' hier nämlich auch nix
Wärmedämmung...
Hallo
ich meine dünne Schaumstoffplatten (ca 3mm) die auf einer Seite eine
Alufolie haben. IMO gibts dieses Zeug auch von der Rolle. Das Zeug ist
recht flexibel und man kann es daher hinter den Heizkörper fädeln. Wenn
es passt, nimmt man es nochmal heraus, setzt ein paar dicke Kleckse
Dispersionskleber auf die Rückseite und fummelt es wieder hinter den
Heizkörper. Mit einer Leiste kann man die Isolierplatte dann
festdrücken. So befestigt rutscht sie nicht mehr weg.
Leider weiß ich nicht, ob die einen besonderen Namen haben, im
Baumarkt sollten die Stichworte "Wand hinter dem Heizkörper nachträglich
isolieren" reichen.
Viel Erfolg! Lutz
--
Post by Johanna Langner
http://www.cyborgs.de <<<<<<<<<<<
elektronische Musik, Synthykurs, Testberichte, USA-Reisetagebücher,
Naturheilkunde, Therapien, Heilkräuter, Giftfreier Pflanzenschutz ..
Post by Johanna Langner
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Johanna Langner
2003-10-14 20:36:16 UTC
Permalink
"Lutz Bojasch" <***@gmx.de> schrieb:

Hi Lutz,
Post by Lutz Bojasch
ich meine dünne Schaumstoffplatten (ca 3mm) die auf einer Seite
eine Alufolie haben. IMO gibts dieses Zeug auch von der Rolle.
Das Zeug ist recht flexibel und man kann es daher hinter den
Heizkörper fädeln. Wenn es passt, nimmt man es nochmal heraus,
setzt ein paar dicke Kleckse Dispersionskleber auf die Rückseite
und fummelt es wieder hinter den Heizkörper. Mit einer Leiste
kann man die Isolierplatte dann festdrücken. So befestigt rutscht
sie nicht mehr weg.
Leider weiß ich nicht, ob die einen besonderen Namen haben, im >
Baumarkt sollten die Stichworte "Wand hinter dem Heizkörper
Post by Lutz Bojasch
nachträglich isolieren" reichen.
Ich werd's mal einfach probieren. Prinzipiell habe ich ja nix
dagegen, wenn ich nicht mit meiner Heizung die halbe Stadt
beheize... ;-)

Johanna

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Grundregeln der Wohnungseinrichtung' (Fragen und Antworten)
10
Antworten
hausrat und haftpflichtversicherung?
gestartet 2008-07-27 03:41:05 UTC
versicherung
Loading...