Discussion:
Schallzahnbürste: Panasonic oder Waterpik?
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Günther
2008-01-03 15:38:47 UTC
Permalink
Hallo Ihr,

da meine el. Zahnbürste den Geist aufgibt, habe ich mir eine Waterpik
Sensonic SR 1000E zugelegt und gestern bekommen, war aber nach dem
Aufladen enttäuscht, weil der Metallstift, auf den die Bürsten gesteckt
werden, beim Einschalten nur leise summt, beim Anfassen ist nicht viel
zu spüren, (Bürsten habe ich nicht aufgesteckt, weil ich das Ding evt.
zurückgebe und sie erstmal originalverpackt lasen will). Habe erwartet,
das da eine gewisse Power dahintersteckt, die man beim Anfassen auch
spüren sollte, also eine kräftigere Vibration, aber nicht ein so feines,
dezentes Summen. Wie soll dieses Ding denn reinigen, dachte ich mir und
erinnerte mich, daß Panasonic nach der EW1031 nun die EW1035 anbietet.

Die 1031 steht bei uns im Laden, und die Vibration des Metallstabes, der
die Bürste hält, ist zwar auch recht dezent, aber doch wesentlich
stärker als bei der Waterpik, ähnlich wird die von mir ins Auge gefaßte
EW 1035 auch sein (kommt nächste Woche ins Geschäft). Preislich liegen
beide um die 100 Eusen, und noch kann ich die Waterpik zurückgeben.

Jetzt mein Anliegen: Würde mich sehr freuen, wenn jemand mit einer oder
beiden Bürsten Erfahrungen gemacht hat und mir dazu etwas sagen könnte.
Danke schon mal und

Gruß Klaus (der noch ein Gesundes Neues Jahr wünscht)
Stefan Nowak
2008-01-03 16:31:17 UTC
Permalink
Post by Klaus Günther
da meine el. Zahnbürste den Geist aufgibt, habe ich mir eine Waterpik
Sensonic SR 1000E zugelegt und gestern bekommen, war aber nach dem
Aufladen enttäuscht, weil der Metallstift, auf den die Bürsten gesteckt
werden, beim Einschalten nur leise summt, beim Anfassen ist nicht viel
zu spüren, (Bürsten habe ich nicht aufgesteckt, weil ich das Ding evt.
zurückgebe und sie erstmal originalverpackt lasen will). Habe
erwartet,
Post by Klaus Günther
das da eine gewisse Power dahintersteckt, die man beim Anfassen auch
spüren sollte, also eine kräftigere Vibration, aber nicht ein so feines,
dezentes Summen.
Ähm, Du hast wohl zuviel "Hör mal, wer da hämmert" geschaut? Uh-uh-uh...
:-)

Vielleicht suchst Du ja eher eine Schlagbohrmaschine als eine
Zahnbürste?

SCNR
Stefan
Klaus Günther
2008-01-03 16:38:59 UTC
Permalink
Post by Klaus Günther
Post by Klaus Günther
da meine el. Zahnbürste den Geist aufgibt, habe ich mir eine Waterpik
Sensonic SR 1000E zugelegt und gestern bekommen, war aber nach dem
Aufladen enttäuscht, weil der Metallstift, auf den die Bürsten
gesteckt
Post by Klaus Günther
werden, beim Einschalten nur leise summt, beim Anfassen ist nicht viel
zu spüren, (Bürsten habe ich nicht aufgesteckt, weil ich das Ding evt.
zurückgebe und sie erstmal originalverpackt lasen will). Habe
erwartet,
Post by Klaus Günther
das da eine gewisse Power dahintersteckt, die man beim Anfassen auch
spüren sollte, also eine kräftigere Vibration, aber nicht ein so
feines,
Post by Klaus Günther
dezentes Summen.
Ähm, Du hast wohl zuviel "Hör mal, wer da hämmert" geschaut? Uh-uh-uh...
:-)
Vielleicht suchst Du ja eher eine Schlagbohrmaschine als eine
Zahnbürste?
SCNR
Stefan
Klaus Günther
2008-01-03 16:39:54 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Vielleicht suchst Du ja eher eine Schlagbohrmaschine als eine
Zahnbürste?
Nein, aber ich hatte bisher eine Dentasonic, kann also vergleichen.
Ansonsten hilft mir Deine Antwort nicht weiter, hoffe, daß sie
wenigstens Dir geholfen hat.

Gruß Klaus
Stefan Nowak
2008-01-03 21:45:00 UTC
Permalink
Post by Klaus Günther
Post by Stefan Nowak
Vielleicht suchst Du ja eher eine Schlagbohrmaschine als eine
Zahnbürste?
Nein, aber ich hatte bisher eine Dentasonic, kann also vergleichen.
Ansonsten hilft mir Deine Antwort nicht weiter, hoffe, daß sie
wenigstens Dir geholfen hat.
Ich bezweifle halt nur, dass diese ganzen neuen Gimmicks wirklich
sinnvoll sind. Ich hab seit einigen Jahren eine Braun Elektrobürste für
20 Euro mit 800 (?) Umdrehungen pro Minute, ohne Vibration, ohne
Andruckkontrolle, und bin zufrieden damit.

Gibts eigentlich irgendeine Studie oder Ähnliches, ob 30.000 (?)
Umdrehungen, Vibrationen und was weiss ich, wirklich so viel mehr
bringen? So halte ich diese Sachen einfach für einen Marketinggag.

Ein grosser Schritt ist für mich von einer Handbürste zu einer
elektrischen Zahnbürste (wer weiss, ob das überhaupt stimmt). Allen
"Upgrades" gegenüber bin ich einfach skeptisch.

Und zu Deiner "Ich will die Power spüren": Angeblich hat eine Firma mal
leisere Staubsauger produziert, die genauso effektiv waren wie die
lauten. Die hat aber dann niemand gekauft, weil alle Leute gedacht
haben: Was? Da hört man ja gar nix, da kann keine "Power" dahinter
sein....

Insofern ist das mit der "Power" wohl eher eine psychologische
Geschichte und hat mit tatsächlichen Fakten wenn, dann nur zufällig
etwas zu tun.

Stefan
Klaus Günther
2008-01-03 22:22:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Insofern ist das mit der "Power" wohl eher eine psychologische
Geschichte und hat mit tatsächlichen Fakten wenn, dann nur zufällig
etwas zu tun.
Kann sein, muß aber nicht. Meine Schwester ist Zahnärztin, und ich
glaube, daß sie sich einigermaßen auskennt (favorisiert Waterpik, weil
sie die kennt), aber wir sind alle nur Menschen, und die Spreu vom
Weizen zu trennen ist eben auch bei Zahnbürsten schwierig, deshalb
fragte ich ja nach Erfahrungsberichten, damit wir nicht nur vermuten müssen.

Gruß Klaus
Paul Trebron
2008-01-13 23:04:34 UTC
Permalink
Klaus Günther schrieb in de.etc.haushalt
Post by Klaus Günther
Post by Stefan Nowak
Insofern ist das mit der "Power" wohl eher eine psychologische
Geschichte und hat mit tatsächlichen Fakten wenn, dann nur zufällig
etwas zu tun.
Kann sein, muß aber nicht. Meine Schwester ist Zahnärztin, und ich
glaube, daß sie sich einigermaßen auskennt (favorisiert Waterpik, weil
sie die kennt), aber wir sind alle nur Menschen, und die Spreu vom
Weizen zu trennen ist eben auch bei Zahnbürsten schwierig, deshalb
fragte ich ja nach Erfahrungsberichten, damit wir nicht nur vermuten müssen.
Du bist ein Laberkopf. Beurteilst Funktionen, die die du überhaupt
nicht getestet hast.

Sag mal Klaus Günter, eine Freundin scheinst du nicht zu haben, bezw.
hat diese dich fluchtartig verlassen.
(Das Dingsbums hat anscheinend nur dezent vibriert, gell !!

Paul
Klaus Günther
2008-01-20 11:01:20 UTC
Permalink
Post by Paul Trebron
Klaus Günther schrieb in de.etc.haushalt
Post by Klaus Günther
Post by Stefan Nowak
Insofern ist das mit der "Power" wohl eher eine psychologische
Geschichte und hat mit tatsächlichen Fakten wenn, dann nur zufällig
etwas zu tun.
Kann sein, muß aber nicht. Meine Schwester ist Zahnärztin, und ich
glaube, daß sie sich einigermaßen auskennt (favorisiert Waterpik, weil
sie die kennt), aber wir sind alle nur Menschen, und die Spreu vom
Weizen zu trennen ist eben auch bei Zahnbürsten schwierig, deshalb
fragte ich ja nach Erfahrungsberichten, damit wir nicht nur vermuten müssen.
Du bist ein Laberkopf. Beurteilst Funktionen, die die du überhaupt
nicht getestet hast.
Sag mal Klaus Günter, eine Freundin scheinst du nicht zu haben, bezw.
hat diese dich fluchtartig verlassen.
(Das Dingsbums hat anscheinend nur dezent vibriert, gell !!
Paul
Klaus Günther
2008-01-20 11:06:52 UTC
Permalink
Post by Paul Trebron
Klaus Günther schrieb in de.etc.haushalt
Post by Klaus Günther
Post by Stefan Nowak
Insofern ist das mit der "Power" wohl eher eine psychologische
Geschichte und hat mit tatsächlichen Fakten wenn, dann nur zufällig
etwas zu tun.
Kann sein, muß aber nicht. Meine Schwester ist Zahnärztin, und ich
glaube, daß sie sich einigermaßen auskennt (favorisiert Waterpik, weil
sie die kennt), aber wir sind alle nur Menschen, und die Spreu vom
Weizen zu trennen ist eben auch bei Zahnbürsten schwierig, deshalb
fragte ich ja nach Erfahrungsberichten, damit wir nicht nur vermuten müssen.
Du bist ein Laberkopf. Beurteilst Funktionen, die die du überhaupt
nicht getestet hast.
Sag mal Klaus Günter, eine Freundin scheinst du nicht zu haben, bezw.
hat diese dich fluchtartig verlassen.
(Das Dingsbums hat anscheinend nur dezent vibriert, gell !!
Paul
Klaus Günther
2008-01-20 11:21:59 UTC
Permalink
Dieser Beitrag von Paul Trebron verdient es, archiviert zu werden,
Post by Paul Trebron
Klaus Günther schrieb in de.etc.haushalt
Post by Klaus Günther
Post by Stefan Nowak
Insofern ist das mit der "Power" wohl eher eine psychologische
Geschichte und hat mit tatsächlichen Fakten wenn, dann nur zufällig
etwas zu tun.
Kann sein, muß aber nicht. Meine Schwester ist Zahnärztin, und ich
glaube, daß sie sich einigermaßen auskennt (favorisiert Waterpik, weil
sie die kennt), aber wir sind alle nur Menschen, und die Spreu vom
Weizen zu trennen ist eben auch bei Zahnbürsten schwierig, deshalb
fragte ich ja nach Erfahrungsberichten, damit wir nicht nur vermuten müssen.
Du bist ein Laberkopf. Beurteilst Funktionen, die die du überhaupt
nicht getestet hast.
Sag mal Klaus Günter, eine Freundin scheinst du nicht zu haben, bezw.
hat diese dich fluchtartig verlassen.
(Das Dingsbums hat anscheinend nur dezent vibriert, gell !!
Paul
Paul Trebron
2008-01-20 20:58:48 UTC
Permalink
Klaus Günther schrieb in de.etc.haushalt
Post by Klaus Günther
Dieser Beitrag von Paul Trebron verdient es, archiviert zu werden,
Post by Paul Trebron
Klaus Günther schrieb in de.etc.haushalt
Sag mal Klaus Günter, eine Freundin scheinst du nicht zu haben, bezw.
hat diese dich fluchtartig verlassen.
(Das Dingsbums hat anscheinend nur dezent vibriert, gell !!
Ehre wem Ehre gebührt. Danke.

Lol

Paul
Martin Trautmann
2008-01-25 16:30:18 UTC
Permalink
Jetzt habe ich mir probehalber mal die Hausmarke von dm mitgenommen -
interessanterweise gibt es dafuer auch preislich attraktivere
Wechselkoepfe.

Tatsaechlich habe ich aber nicht den Eindruck, der "Schall" wuerde viel
bewirken. Es ist viel eher eine normale, auch fast normal grosse
Zahnbuerste, die sich nach ein wenig Vibration anfuehlt.
Laut Spec: 667 Hz, dontodent sonic power

Ist das bei anderen Schallzahnbuersten genauso?
Laut testberichte.de reichen bei Schallzahnbuersten die Noten fuer
Plaqueentfernung ab 1.8, hier 2.4. Eine Braun S18 ist vor allem teurer,
aber kaum besser. Water Pik und Philips waren hier besser, Panasonic
schlechter.

Schoenen Gruss
Martin

Paul Trebron
2008-01-20 20:59:52 UTC
Permalink
Klaus Günther schrieb in de.etc.haushalt
Post by Klaus Günther
Dieser Beitrag von Paul Trebron verdient es, archiviert zu werden,
Post by Paul Trebron
Klaus Günther schrieb in de.etc.haushalt
Post by Klaus Günther
Post by Stefan Nowak
Insofern ist das mit der "Power" wohl eher eine psychologische
Geschichte und hat mit tatsächlichen Fakten wenn, dann nur zufällig
etwas zu tun.
Kann sein, muß aber nicht. Meine Schwester ist Zahnärztin, und ich
glaube, daß sie sich einigermaßen auskennt (favorisiert Waterpik, weil
sie die kennt), aber wir sind alle nur Menschen, und die Spreu vom
Weizen zu trennen ist eben auch bei Zahnbürsten schwierig, deshalb
fragte ich ja nach Erfahrungsberichten, damit wir nicht nur vermuten müssen.
Du bist ein Laberkopf. Beurteilst Funktionen, die die du überhaupt
nicht getestet hast.
Sag mal Klaus Günter, eine Freundin scheinst du nicht zu haben, bezw.
hat diese dich fluchtartig verlassen.
(Das Dingsbums hat anscheinend nur dezent vibriert, gell !!
Paul
Dito

Ehre wem Ehre gebührt. Danke.

Lol

Paul
Ralf Brinkmann
2008-01-04 15:06:27 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Gibts eigentlich irgendeine Studie oder Ähnliches, ob 30.000 (?)
Umdrehungen, Vibrationen und was weiss ich, wirklich so viel mehr
bringen?
Ja gibt es. Insofern halte ich auch Klaus' Aussage, dass seine Schwester
als Zahnärztin damit auskennt, für nicht ganz gerechtfertigt.

Meine Zahnärztin ("is' konkret besser wie Deine..." :-)) hat das
Handwerk von der Pieke auf gelernt und jahrelange, gezielte Studien auf
diesem Gebiet betrieben.
Post by Stefan Nowak
Ein grosser Schritt ist für mich von einer Handbürste zu einer
elektrischen Zahnbürste (wer weiss, ob das überhaupt stimmt).
Genau das eben nicht. Es lässt sich nachweisen, dass durch jede
elektrische Zahnbürste ganz typische Mängel und Schäden auftreten, die
ohne sie (bei richtiger Verwendung einer Handzahnbürste) nicht
aufgetreten wären. Das ist den Herstellern auch bekannt, aber sie wollen
natürlich verkaufen. Sämtliche von der Zahnärztin angeschriebenen
Hersteller haben daher jegliche Zusammenarbeit hinsichtlich der Studien
abgelehnt und einfach nicht mehr geantwortet.

Sie konnte auch mir an meinen eigenen Zähnen die ganz typischen Schäden
zeigen, die durch jahrelangen bzw. jahrzehntelangen Gebrauch der
elektrischen Zahnbürste(n) hervorgerufen wurden. Im wesentlichen sind
das Schwund des Zahnfleisches auf bestimmte Art und bestimmte Kratz- und
Schleifspuren an Zähnen und Zahnhälsen.

Jetzt, nach entsprechender Unterrichtung in der richtigen Putztechnik
und ungefähr siebenjähriger Anwendung, sind praktisch alle Schäden
beseitigt (zumindest die oberflächlichen und am Zahnfleisch).

Zur Putztechnik ist wichtig, dass man einen Bürstenkopf mit
Kunststoffborsten und abgerundten Spitzen nimmt, dessen Profil glatt ist
(keine V-Oberfläche). Und dann immer von "Rot nach Weiß", wie man es
schon gehört hat. Das Ganze mit einer Drehung ("Schnick") aus dem
Handgelenk. Wenn man das elektrisch machen wollte, müsste die Zahnbürste
wie bei einer Kehrmaschine oder Flaschenbürste rund sein und die
Drehrichtung umschaltbar sein. Dann würde nur vermutlich die Zahnpasta
wegfliegen. :-)

Außerdem muss man natürlich immer wieder Zahnseide für die Zwischenräume
benutzen. Aber Zahnseide und Zungenputzen sind für viele Deutsche immer
noch "Bäh" und abseits jeglicher Vorstellungskraft.

Gruß, Ralf
--
Martin Trautmann
2008-01-04 15:16:48 UTC
Permalink
Post by Ralf Brinkmann
Sie konnte auch mir an meinen eigenen Zähnen die ganz typischen Schäden
zeigen, die durch jahrelangen bzw. jahrzehntelangen Gebrauch der
elektrischen Zahnbürste(n) hervorgerufen wurden. Im wesentlichen sind
das Schwund des Zahnfleisches auf bestimmte Art und bestimmte Kratz- und
Schleifspuren an Zähnen und Zahnhälsen.
Jetzt, nach entsprechender Unterrichtung in der richtigen Putztechnik
und ungefähr siebenjähriger Anwendung, sind praktisch alle Schäden
beseitigt (zumindest die oberflächlichen und am Zahnfleisch).
... und die fuer die Handputztechnik typischen entstanden?
Post by Ralf Brinkmann
Zur Putztechnik ist wichtig, dass man einen Bürstenkopf mit
Kunststoffborsten und abgerundten Spitzen nimmt, dessen Profil glatt ist
(keine V-Oberfläche). Und dann immer von "Rot nach Weiß", wie man es
schon gehört hat.
Gehoert ja - ich kenne aber niemand bzw. habe noch nie jemand
beobachtet, der so wirklich geputzt haette. Das bedeutet ja

* auf rot absenken
* zu weiss schieben
* auf weiss abheben
* ueber rot schieben
usw.

Eindimensional hinher ist einfach.
Zweidimensional mit gleichem Anpressdruck auf einer Flaeche herumkreisen
geht auch noch.
Diese orthogonal zweidimensionale Bewegung kommt mir hingegen recht
muehsam vor. Ich habe sie nie wirklich praktiziert.

Meine Weissheitszaehne habe ich noch - und ich habe keine Ahnung, wie
ich in der Ecke da hinten tatsaechlich noch gross mit einer Buerste
herumhantieren, geschweige denn rot-weiss putzen wollte.
Post by Ralf Brinkmann
Das Ganze mit einer Drehung ("Schnick") aus dem
Handgelenk. Wenn man das elektrisch machen wollte, müsste die Zahnbürste
wie bei einer Kehrmaschine oder Flaschenbürste rund sein und die
Drehrichtung umschaltbar sein. Dann würde nur vermutlich die Zahnpasta
wegfliegen. :-)
Rotierende Flaschenbuersten waeren wirklich mal was neues. Wegfliegende
Zahnpasta hat man auch schon bei den normal osziliierenden Systemen.
Post by Ralf Brinkmann
Außerdem muss man natürlich immer wieder Zahnseide für die Zwischenräume
benutzen. Aber Zahnseide und Zungenputzen sind für viele Deutsche immer
noch "Bäh" und abseits jeglicher Vorstellungskraft.
Zungeputzen und Bäh passt ja gut zusammen. Du hast die
Interdentalbuersten noch vergessen.

Mundduschen sind hingegen wohl wieder out.

Schoenen Gruss
Martin
Ralf Brinkmann
2008-01-04 17:10:23 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Ralf Brinkmann
Jetzt, nach entsprechender Unterrichtung in der richtigen Putztechnik
und ungefähr siebenjähriger Anwendung, sind praktisch alle Schäden
beseitigt (zumindest die oberflächlichen und am Zahnfleisch).
... und die fuer die Handputztechnik typischen entstanden?
Keine. Sofern man richtig putzt. Weil man eben mit der Hand nicht die
Kräfte und Geschwindigkeiten der elektrischen Bürsten erreicht.
Post by Martin Trautmann
Post by Ralf Brinkmann
Und dann immer von "Rot nach Weiß", wie man es schon gehört hat.
Gehoert ja - ich kenne aber niemand bzw. habe noch nie jemand
beobachtet, der so wirklich geputzt haette.
Ich schon. Die ersten, die ich kennengelernt habe, kamen aus dem Osten
(Zahnärzte und Helferinnen), wie auch meine Ärztin. Hier in den
Kindergärten wird es größtenteils (jetzt) auch so gelehrt. Und dann
etliche Menschen aus anderen Ländern, in denen sie wirklich gute Zähne
haben.
Post by Martin Trautmann
Das bedeutet ja
* auf rot absenken
* zu weiss schieben
* auf weiss abheben
* ueber rot schieben
usw.
So ähnlich. Hört sich nach Deiner Beschreibung etwas kompliziert an, ist
es aber nicht. Ich muss allerdings sagen, dass ich anfangs nach
Umstellung auf "Handbetrieb" ganz schön Muskelkater wegen der
ungewohnten Bewegungen hatte.

Auf Rot *flach" absenken, also nicht mit den Spitzen reinbohren, dann
mit Drehbewegung über Weiß abkehren. Ganz einfach. Ich vermittle Dir
gerne eine Übungsstunde. :-)
Post by Martin Trautmann
Eindimensional hinher ist einfach.
Und der größte Scheiß.
Post by Martin Trautmann
Zweidimensional mit gleichem Anpressdruck auf einer Flaeche herumkreisen
geht auch noch.
Das ist genauso schädlich.

Stell Dir vor, Du hältst vor/unter Deine Wimpern ein Streichholz oder
Deinen Finger und blinzelst dann. Damit streichst Du mit Deinen
gebogenen Wimpern nach unten über das Holz/den Finger. So ungefähr.
Post by Martin Trautmann
Diese orthogonal zweidimensionale Bewegung kommt mir hingegen recht
muehsam vor. Ich habe sie nie wirklich praktiziert.
Ich vorher auch nicht. Ich hätte das nicht unbedingt für "Putzen"
gehalten, eher für Streicheln oder Massieren.
Post by Martin Trautmann
Meine Weissheitszaehne habe ich noch - und ich habe keine Ahnung, wie
ich in der Ecke da hinten tatsaechlich noch gross mit einer Buerste
herumhantieren, geschweige denn rot-weiss putzen wollte.
Mit den Weisheitszähnen ist das eh so eine eigene Sache. Meistens
wachsen sie zu weit raus und drücken dadurch die anderen Zähne weg. Dann
müssen sie raus, egal, ob sie weiß oder inzwischen schwarz sind. Da
hinten kannst Du aber wirklich meist nur die Kaufläche abschrubbeln.

Gruß, Ralf
--
Stefan Nowak
2008-01-04 19:57:20 UTC
Permalink
Post by Ralf Brinkmann
Post by Stefan Nowak
Gibts eigentlich irgendeine Studie oder Ähnliches, ob 30.000 (?)
Umdrehungen, Vibrationen und was weiss ich, wirklich so viel mehr
bringen?
Ja gibt es. Insofern halte ich auch Klaus' Aussage, dass seine
Schwester
Post by Ralf Brinkmann
als Zahnärztin damit auskennt, für nicht ganz gerechtfertigt.
Das Blöde ist halt, dass es anscheinend fast so viele Aussagen gibt wie
Zahnärzte...
Post by Ralf Brinkmann
Meine Zahnärztin ("is' konkret besser wie Deine..." :-)) hat das
Handwerk von der Pieke auf gelernt und jahrelange, gezielte Studien auf
diesem Gebiet betrieben.
Post by Stefan Nowak
Ein grosser Schritt ist für mich von einer Handbürste zu einer
elektrischen Zahnbürste (wer weiss, ob das überhaupt stimmt).
Genau das eben nicht. Es lässt sich nachweisen, dass durch jede
elektrische Zahnbürste ganz typische Mängel und Schäden auftreten, die
ohne sie (bei richtiger Verwendung einer Handzahnbürste) nicht
aufgetreten wären.
Hm, ich hab schon ein paarmal gelesen, dass der Zahnschmelz das härteste
Material im Körper überhaupt ist. Das der von ein paar
Kunststoffzahnbürstenborsten "zerkratzt" werden kann, hm...
Post by Ralf Brinkmann
Das ist den Herstellern auch bekannt, aber sie wollen
natürlich verkaufen. Sämtliche von der Zahnärztin angeschriebenen
Hersteller haben daher jegliche Zusammenarbeit hinsichtlich der Studien
abgelehnt und einfach nicht mehr geantwortet.
Kann das nicht auch andere Gründe haben? Glaubst Du grosse Firmen
arbeiten mit einzelnen Zahnärzten bezüglich Studien zusammen? Und was
hat sie davon abgehalten, die Studien mit einzelnen Patienten und
verschiedenen Produkten eigenständig vorzunehmen?

Ich hab bei mir nur folgendes festgestellt: Ich hab früher "per Hand"
gebürstet (ich gebe zu, wahrscheinlich nicht mit der besten Technik).
Mein Zahnarzt hat dann einmal so einen Flüssigkeitstest gemacht, bei dem
man durch Verfärbung sieht, welche Bereiche der Zähne nicht gut geputzt
sind. Und das waren doch einige bei mir.

Dann hab ich mir eine billige Braun Elektrobürste gekauft, da brauch ich
nicht mehr sehr aufmerksam und konzentriert sein, wenn ich spät abends
kurz vorm Schlafen gehen Zähne putze. Und die Ergebnisse sind einfach
jetzt deutlich besser.
Post by Ralf Brinkmann
Sie konnte auch mir an meinen eigenen Zähnen die ganz typischen Schäden
zeigen, die durch jahrelangen bzw. jahrzehntelangen Gebrauch der
elektrischen Zahnbürste(n) hervorgerufen wurden. Im wesentlichen sind
das Schwund des Zahnfleisches auf bestimmte Art
Auf bestimmte Art? Welche? Und: Ich glaube, dass auch beim Zahnfleisch
jeder eine andere Veranlagung hat. Der eine hat gutes, der andere
schlechtes, für zweiteren ist vielleicht eine Elektrobürste wirklich
nicht so förderlich.
Post by Ralf Brinkmann
und bestimmte Kratz- und
Schleifspuren an Zähnen und Zahnhälsen.
Hm... wie schon oben gesagt, Zähne sind doch sehr hart, oder? Mir ist
schon bewusst, dass ich da nicht mit Gewalt niederdrücken darf beim
Putzen, also...
Post by Ralf Brinkmann
Jetzt, nach entsprechender Unterrichtung in der richtigen Putztechnik
und ungefähr siebenjähriger Anwendung, sind praktisch alle Schäden
beseitigt (zumindest die oberflächlichen und am Zahnfleisch).
Öhm, Schleifspuren an Zähnen und Zahnhälsen sind verschwunden? Dann
waren es wohl ursprünglich keine Schleifspuren oder Deine Zahnärztin hat
mal "drüberpoliert" und Dir eine Schicht Deiner Zähen abgetragen...
Post by Ralf Brinkmann
Zur Putztechnik ist wichtig, dass man einen Bürstenkopf mit
Kunststoffborsten und abgerundten Spitzen nimmt, dessen Profil glatt ist
(keine V-Oberfläche). Und dann immer von "Rot nach Weiß", wie man es
schon gehört hat. Das Ganze mit einer Drehung ("Schnick") aus dem
Handgelenk. Wenn man das elektrisch machen wollte, müsste die
Zahnbürste
Post by Ralf Brinkmann
wie bei einer Kehrmaschine oder Flaschenbürste rund sein und die
Drehrichtung umschaltbar sein. Dann würde nur vermutlich die Zahnpasta
wegfliegen. :-)
Ich persönlich glaube, dass es viel mehr davon abhängt, ob man gute
Zähen hat oder nicht. Bei schlechter Beschaffenheit kannst Du wohl noch
so viel und richtig putzen, Karies und Parandontose treten trotzdem auf.
Menschen mit guten Zähnen hingegen können anscheinend gar nicht viel
falsch machen. Einer Meiner Nachbarn ist Anfang 50, putzt so lala, geht
alle paar Jahre mal zum Zahnarzt und hat grad mal 2 Plomben.
Post by Ralf Brinkmann
Außerdem muss man natürlich immer wieder Zahnseide für die
Zwischenräume
Post by Ralf Brinkmann
benutzen. Aber Zahnseide und Zungenputzen sind für viele Deutsche immer
noch "Bäh" und abseits jeglicher Vorstellungskraft.
Da bin ich auch faul. Mach ich vielleicht alle paar Wochen mal. Aber da
meine Zähne nicht die besten sind (ich hab fast in jedem Zahn schon eine
Plombe und einige sind schon wurzelbehandelt), weiss ich nicht, ob das
noch viel bringen würde... Oder besser gesagt, es hätte vielleicht was
gebracht, wenn ich schon als Kind angefangen hätte :-)

Stefan
Klaus Günther
2008-01-04 20:52:45 UTC
Permalink
Hallo Ralf,
Post by Ralf Brinkmann
Genau das eben nicht. Es lässt sich nachweisen, dass durch jede
elektrische Zahnbürste ganz typische Mängel und Schäden auftreten, die
ohne sie (bei richtiger Verwendung einer Handzahnbürste) nicht
aufgetreten wären.
das mag alles sein, bei mir allerdings war es so, daß ich mir die Zähne
durch die Handzahnbürste, die ich damals noch nutzte, beschädigt habe
(Kerben in einige Zahnhälse reingeputzt, die dann aufwendig mit
Füllungen versiegelt werden mußten). Trotz "richtiger" Putztechnik
(mehrmals vom Zahnarzt erklärt) ist das passiert, sicher aufgrund
konstitutioneller Gegebenheiten, außerdem habe ich vielleicht "zu"
gründlich geputzt. Mit den Schallzahnbürsten wäre das so sicher nicht
passiert (vielleicht dafür anderes, wer weiss?). Ein weites Feld...

Gruß Klaus
Stephan Badow
2008-01-03 17:10:29 UTC
Permalink
Post by Klaus Günther
Hallo Ihr,
Jetzt mein Anliegen: Würde mich sehr freuen, wenn jemand mit einer oder beiden Bürsten Erfahrungen gemacht hat und mir dazu
etwas sagen könnte. Danke schon mal und
Hallo, Klaus. Hatte dieses Thema gerade diese Tage. Wollte mir endlich was Vernünftiges zulegen, nachdem ich beide
Aldi-Zahnbürsten in die Tonne werfen musste. HAbe auch was über Schall gelesen. Zuerst hielt meine Zahnärztin nichts davon.
Jedenfalls nicht mehr als normale elektrische Bürsten. Dann hatte ich in der Test-Zeitung folgendes gefunden: ".. Schallaktive
Bürsten putzen gut, besser als normale elektrische Zahnbürsten sind sie allerdings nicht. Kein Wunder: Nicht der Schall, sondern
die schnellen Bewegungen der Borsten reinigen den Zahn."

Fazit: Heute kam meine Panasonic EW1012 (?) mit 31.000 Schwingungen/min. Die Waterpik ist auch nur auf Platz 5 gelandet und kostet
~130 EUR. Panasonic auf Pl. 3 für ~40EUR.?!

Prospekt: http://www.produkte.panasonic.de/doc/Leaflet/Panasonic_DentaCare_Broschuere.pdf
Klaus Günther
2008-01-03 22:54:01 UTC
Permalink
Hallo Stephan,

danke für den Link. Ob die Schallbürsten nun besser sind oder nicht ist
schwer zu sagen, aber schlechter werden sie nicht sein, und ob ich nun
ein paar Euros mehr ausgebe, finde ich nicht so wichtig, wenn das Teil
einige Jahre hält. Möchte aber halt gern vom Möglichen das Beste, auch
wenn das sehr subjektiv ist...

Gruß Klaus
Stephan Badow
2008-01-04 06:45:50 UTC
Permalink
Post by Klaus Günther
Hallo Stephan,
danke für den Link. Ob die Schallbürsten nun besser sind oder nicht ist schwer zu sagen, aber schlechter werden sie nicht sein,
und ob ich nun ein paar Euros mehr ausgebe, finde ich nicht so wichtig, wenn das Teil einige Jahre hält. Möchte aber halt gern
vom Möglichen das Beste, auch wenn das sehr subjektiv ist...
Gruß Klaus
Hallo, Klaus.

Falls es dich noch interessiert, online kommt man nicht an die Ergebnisse, hier die Rangliste der Stiftung Warentest aus 12/2006:

Platz 1 Note 2,0 Braun Oral-B Prof. Care 8500 ~115,-
Platz 2 Note 2,1 Panasonic DentaCare EW1031 ~40,- ( beste Akkuleistung im Test / 168min )
Platz 3 Note 2,1 Sonic 1 ~60,-
Platz 4 Note 2,4 Waterpik Sensonic SR-700R ~131,- ( gute Plaqueentfernung - aber unterdurchschnittlicher Akku / 36min )
Platz 5 Note 2,7 dm Dontodent Sonic Power ~15,-
Klaus Günther
2008-01-04 20:41:22 UTC
Permalink
Hallo Stephan,
Post by Stephan Badow
Falls es dich noch interessiert, online kommt man nicht an die
das ist wirklich sehr freundlich von Dir, danke! Habe mir aufgrund
dieses Tips den gesamten Artikel mal runtergeladen: Leider kommt die
Panasonic EW1031 bei der Plaqueentfernung nur auf Note 2,5
(schlechtester Wert), die Waterpik dagegen auf 2,1, dafür hat die
Waterpik den kurzatmigsten Akku. Sind aber beides ältere Modelle, so daß
ich immer noch am Überlegen bin. Nächste Woche schau ich mir die neue
Panasonic an, dann wird entschieden. Ein echtes Schnäppchen (33 Eusen)
mit sehr guter Plaqueentfernung ist übrigens die Tchibo-Zahnbürste, die
die beste Plaqueentfernung bietet und dafür echten Ultraschall nutzt.
Ein schönes Wochenende wünscht Dir und Euch

Klaus
Joerg Walther
2008-01-05 09:58:38 UTC
Permalink
Post by Klaus Günther
Ein echtes Schnäppchen (33 Eusen)
mit sehr guter Plaqueentfernung ist übrigens die Tchibo-Zahnbürste, die
die beste Plaqueentfernung bietet und dafür echten Ultraschall nutzt.
Hast du mal einen Link auf ein Bild der Tchibo-Bürste? Wenn es nämlich
die ist, die ich vor einigen Jahren hatte, putzt sie tatsächlich sehr
gut. ABER: Innerhalb von zwei Jahren war sie zweimal defekt, weil die
Bürstenhalterung mechanisch sehr labil ausgeführt ist.

- jw -
--
Mail address is valid for a limited time only.

And now for something completely different...
Klaus Günther
2008-01-05 10:17:55 UTC
Permalink
Hallo Joerg,

hier zwei Links:

http://www.testeo.de/index.aspx?suche=schallzahnb%C3%BCrste
http://www.testeo.de/produkt_meinungen/ultrasonex-phaser-single-311465.html

Die Tchibo ist (fast) baugleich mit der Ultrasonex Phaser, kannst Dir
die Meinungen zu dieser auch mal ansehn. Die mittelmäßige Testnote rührt
von der schlechten Note für Umwelteigenschaften her, die
Plaqueentfernung der Tchibo ist aber super. Kannst Dir für 1 Euro den
Testbericht bei Test.de runterladen, wenn Du es noch genauer brauchst.

Gruß Klaus
Klaus Günther
2008-01-05 10:26:01 UTC
Permalink
Hallo Joerg,

hier zwei Links:

http://www.testeo.de/index.aspx?suche=schallzahnb%C3%BCrste
http://www.testeo.de/produkt_meinungen/ultrasonex-phaser-single-311465.html
und hier ein Foto der Tchibo:
[URL=Loading Image...[/IMG][/URL]

Die Tchibo ist (fast) baugleich mit der Ultrasonex Phaser, kannst Dir
die Meinungen zu dieser auch mal ansehn. Die mittelmäßige Testnote rührt
von der schlechten Note für Umwelteigenschaften her, die
Plaqueentfernung der Tchibo ist aber super. Kannst Dir für 1 Euro den
Testbericht bei Test.de runterladen, wenn Du es noch genauer brauchst.

Gruß Klaus
Joerg Walther
2008-01-05 10:47:28 UTC
Permalink
Post by Klaus Günther
Loading Image...
Das ist die Zahnbürste, die ich auch hatte.

Und wenn man sich mal durchliest, was Benutzer dieser Zahnbürste hier
Post by Klaus Günther
http://www.testeo.de/produkt_meinungen/ultrasonex-phaser-single-311465.html
dann ist gut der Hälfte der Personen genau das gleiche passiert wie mir,
es brach nämlich, wie erwähnt der Kopf ab. Das ist schlicht und
ergreifend eine Fehlkonstruktion. Finger weg!

- jw -
--
Mail address is valid for a limited time only.

And now for something completely different...
Klaus Günther
2008-01-20 11:00:10 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Post by Klaus Günther
http://img295.imageshack.us/my.php?image=tchiboqn2.jpg
Das ist die Zahnbürste, die ich auch hatte.
Und wenn man sich mal durchliest, was Benutzer dieser Zahnbürste hier
Post by Klaus Günther
http://www.testeo.de/produkt_meinungen/ultrasonex-phaser-single-311465.html
dann ist gut der Hälfte der Personen genau das gleiche passiert wie mir,
es brach nämlich, wie erwähnt der Kopf ab. Das ist schlicht und
ergreifend eine Fehlkonstruktion. Finger weg!
- jw -
Klaus Günther
2008-01-20 11:06:41 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Post by Klaus Günther
http://img295.imageshack.us/my.php?image=tchiboqn2.jpg
Das ist die Zahnbürste, die ich auch hatte.
Und wenn man sich mal durchliest, was Benutzer dieser Zahnbürste hier
Post by Klaus Günther
http://www.testeo.de/produkt_meinungen/ultrasonex-phaser-single-311465.html
dann ist gut der Hälfte der Personen genau das gleiche passiert wie mir,
es brach nämlich, wie erwähnt der Kopf ab. Das ist schlicht und
ergreifend eine Fehlkonstruktion. Finger weg!
- jw -
Klaus Günther
2008-01-20 11:20:48 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Post by Klaus Günther
http://img295.imageshack.us/my.php?image=tchiboqn2.jpg
Das ist die Zahnbürste, die ich auch hatte.
Und wenn man sich mal durchliest, was Benutzer dieser Zahnbürste hier
Post by Klaus Günther
http://www.testeo.de/produkt_meinungen/ultrasonex-phaser-single-311465.html
dann ist gut der Hälfte der Personen genau das gleiche passiert wie mir,
es brach nämlich, wie erwähnt der Kopf ab. Das ist schlicht und
ergreifend eine Fehlkonstruktion. Finger weg!
- jw -
Klaus Günther
2008-01-04 20:54:33 UTC
Permalink
Hallo Stephan,
Post by Stephan Badow
Falls es dich noch interessiert, online kommt man nicht an die
Ergebnisse, hier die Rangliste der Stiftung Warentest aus 12/2006:

das ist wirklich sehr freundlich von Dir, danke! Habe mir aufgrund
dieses Tips den gesamten Artikel mal runtergeladen: Leider kommt die
Panasonic EW1031 bei der Plaqueentfernung nur auf Note 2,5
(schlechtester Wert), die Waterpik dagegen auf 2,1, dafür hat die
Waterpik den kurzatmigsten Akku. Sind aber beides ältere Modelle, so daß
ich immer noch am Überlegen bin. Nächste Woche schau ich mir die neue
Panasonic an, dann wird entschieden. Ein echtes Schnäppchen (33 Eusen)
ist übrigens die Tchibo-Zahnbürste, die die beste Plaqueentfernung
bietet und dafür echten Ultraschall nutzt. Ein schönes Wochenende
wünscht Dir und Euch

Klaus
Carsten Schaudel
2008-01-07 23:41:02 UTC
Permalink
Hallo !

Ich hatte auch wie du lange Zeit eine Dentasonic.
Da diese dann doch Ihre Zeit hinter sich hatte habe ich wirklich lange
alle möglichen Meinungen Im Netzt zu den verschiedensten elektrischen
Zahnbürsten gelesen. Letztendlich gibt es schon alleine zu der Frage ob
jetzt Untraschall Zahnbürsten nun besser sind als konventionelle
elektrische oder nicht Meinungen von 'Was besseres gibt's nicht' bis
'Das ist das Schädlichste was man dem Zahnapperat überhaupt zumuten
kann'. Beides auch von Zahnärzten.
Nachdem ich dann etliche Berichte, quasi Seperat, über beide Typen
gelesen habe bin ich im Bereich der Schallbürsten zu dem Schluss
gekommen das die Besten wohl die von Philips sind.
ABER - eine Ersatzbürste kostet da auch mal so ganz schlapp in der 19
EUR Gegend (Naja, einen 3er Pack gibt es ja schon für 25 EUR).

20 Mark für eine Ersatzzahnbürste ??? Geht's nocht ???

Ich bin dann bei einer 'normalen' Braun geleandet, dem derzeitigen Topmodel.

So subjektiv muss ich sagen, das 'Zahngefüht' ist erheblich besser als
mit der Dentasonic, und diese 4*30 Sekunden Timer für das Putzen der
einzelnen 'Mundsektoren' finde ich eigendlich auch ganz praktisch.
Die Bürsten gibt es schon für unter 10 EUR für 2 Stück.


Gruß

Carsten
Klaus Günther
2008-01-08 18:42:19 UTC
Permalink
Hallo Carsten
Post by Carsten Schaudel
ABER - eine Ersatzbürste kostet da auch mal so ganz schlapp in der 19
EUR Gegend (Naja, einen 3er Pack gibt es ja schon für 25 EUR).
Das hat mich auch davon abgehalten, die Philips in Erwägung zu ziehen,
gut soll sie aber sein, das hörte ich auch. Habe mir heute die neue
Panasonic (1035) angesehn, ist klein und schlank, fast ein Spielzeug.
habe allerdings einige kritische Meinungen dazu gefunden ("wenig
Power"), so daß ich sie wahrscheinlich nicht nehme. Bei ALDI gibt es
z.Zt. die UZB2 (der Vorgänger UZB1 hatte gute Werte bei der
Plaqueentfernung, war allerings ziemlich störanfällig. Auf die UZB2 gibt
es 3 Jahre Garantie, man wäre also auf der sicheren Seite. Ist ebenso
wie die Panasonic klein und zierlich, hat viel Zubehör und kostet nur 15
Eusen, ob sie aber die Zähne richtig sauber kriegt, weiß ich nicht. Die
Waterpik ist dagegen ebenso wie die Philips richtig klobig, fast nochmal
so groß, und es scheint mir, als ob diese Größe nötig ist, damit eine
kräftige Schwingung erzeugt werden kann,liegt sicher nicht an der
Dummheit der Konstrukteure.

Gruß Klaus
Loading...