Discussion:
Heizung "verliert" Wasser - 1 Liter am Tag
(zu alt für eine Antwort)
Holger Ringle
2004-12-13 16:50:34 UTC
Permalink
Guten Abend Newsgroup!

Sind hier Detektive unter uns? ;-)

[Also: ich habe eine Gasheizung (Vaillant), Kessel und
Warmwasserspeicher (für Brauchwasser nebendran) im Keller.
Die Anlage ist jetzt 15 Jahre alt; der Ausgleichsbehälter
am Heizkessel wurde letztes Jahr "auf Verdacht hin" erneuert,
weil unsere Heizung schon in der letzten Heizperiode an
Wasservelust litt.
Geholfen hat der Austausch allerdings nicht. Mir scheint,
dem Heizungsinstallateur ist die Suche nach dem "wahren Leck"
auch nicht wirklich wichtig oder zu mühsam ...

In meinem Haus hats insgesamt 9 Räume mit Heizkörpern. Sechs
dieser Räume werden regelmäßig, 2 sporadisch (3-4 mal die Woche
für wenige Stunden) und ein Raum wird so gut wie nie beheizt
(Werkstatt im Keller).]

Soweit die Vorgeschichte.
Misteriöserweise fülle ich nahezu täglich Wasser nach in den
Heizungskreislauf und habe mithilfe des Wasserzählers einen
Verlust von jeweils 1 Liter H2O festgestellt.

Ideen dazu?

Ich freu mich echt, über Erfahrungen und Tipps eurerseits.

Holger
Lutz Bojasch
2004-12-13 18:28:23 UTC
Permalink
Post by Holger Ringle
[Also: ich habe eine Gasheizung (Vaillant), Kessel und
Warmwasserspeicher (für Brauchwasser nebendran) im Keller.
Die Anlage ist jetzt 15 Jahre alt; der Ausgleichsbehälter
am Heizkessel wurde letztes Jahr "auf Verdacht hin" erneuert,
Misteriöserweise fülle ich nahezu täglich Wasser nach in den
Heizungskreislauf und habe mithilfe des Wasserzählers einen
Verlust von jeweils 1 Liter H2O festgestellt.
Hallo
Es kann natürlich einen GAU bedeuten bei dem ein Leck irgendwo in den
Leitungen ist. Oft sind es aber auch nur defekte Überdruckventile die
dauernd tröpfeln. Ein Liter ist da schnell zusammen. Den
Druckausgleichsbehälter kannst Du grob schon mal prüfen indem Du
beobachtest, wie schnell der Druck beim Nachfüllen steigt. Steigt er
sehr schnell an auch wenn Du den Zulauf nur wenig öffnest, könnte die
Membran defekt sein, sollte aber nach einem Jahr nicht passieren.
Ich habe aber noch einen anderen Verdacht: Nach 15 Jahren dürfte der
Wärmetauscher undicht sein. Dort tritt in (noch) kleinen Mengen ständig
Wasser aus, verdampft sofort in der Brennerflamme und wird über den
Kamin zusammen mit den Abgasen und dem Wasserdampf vom
Verbrennungsprozess abgeführt. Um das zu kontrollieren muss man die
Verkleidung der Therme abgenommen werden, wahrtscheinlich sieht man dann
schon Spuren von heruntergelaufenem Wasser, brauner Dreck usw.
Der Wärmetauscher-Tausch lohnt nach 15 Jahren aber nicht mehr, da
wird wohl eine komplett neue Therme billiger werden vor allem wenn man
auf den Wirkungsgrad "schielt"
Gruß Lutz
--
---------------------- http://www.cyborgs.de ----------------------
Synthesizer-Kurs, neu: "Die BME-Story", Naturheilpraxis, Agility
kleiner Flohmarkt, Wohnmobil-Reisetagebücher und vieles andere
(Games u.a. auf http://www.cyborgs.de/reste/usenet/flohmarkt.html )
Holger Ringle
2004-12-13 19:47:13 UTC
Permalink
Lutz Bojasch schrieb:

[snip]
Post by Lutz Bojasch
Ich habe aber noch einen anderen Verdacht: Nach 15 Jahren dürfte der
Wärmetauscher undicht sein. Dort tritt in (noch) kleinen Mengen ständig
Wasser aus, verdampft sofort in der Brennerflamme und wird über den
Kamin zusammen mit den Abgasen und dem Wasserdampf vom
Verbrennungsprozess abgeführt. Um das zu kontrollieren muss man die
Verkleidung der Therme abgenommen werden, wahrtscheinlich sieht man dann
schon Spuren von heruntergelaufenem Wasser, brauner Dreck usw.
Der Wärmetauscher-Tausch lohnt nach 15 Jahren aber nicht mehr, da wird
wohl eine komplett neue Therme billiger werden vor allem wenn man auf
den Wirkungsgrad "schielt"
Mann, Lutz!
Muss ich jetzt wirklich meinen "Fachleuten" hier vor Ort deuten,
was es noch sein könnte ... ich möcht' mal gern in die "Hand-
werksrolle" gucken und jedem seine Qualifikation nochmal testen.
Autofahrer müssen doch von Zeit zu Zeit auch nochmal ran an
die Führerscheinprüfung ;-)

Mit einem Wort: Danke!

Vielleicht hilft deine Anregung.


Holger
Lutz Bojasch
2004-12-14 07:20:44 UTC
Permalink
Post by Holger Ringle
Mann, Lutz!
Muss ich jetzt wirklich meinen "Fachleuten" hier vor Ort deuten,
was es noch sein könnte ... ich möcht' mal gern in die "Hand-
werksrolle" gucken und jedem seine Qualifikation nochmal testen.
Autofahrer müssen doch von Zeit zu Zeit auch nochmal ran an
die Führerscheinprüfung ;-)
Mit einem Wort: Danke!
Vielleicht hilft deine Anregung.
Hallo
ich drück Dir die Daumen! Leider kann man sich heute auf nichts mehr
verlassen. Wir haben hier im Ort Probleme mit einer Therme, genauer
gesagt mit der Warmwasserversorgung im Kindergarten. Da haben
superschlaue Leute geplant und eine noch bessere Firma ausgeführt.
Fazit: Die Zirkulation funktioniert nicht weil die Leute nicht
nachgedacht haben. Ein Thermostat (verbrühschutz) der in Kigas
vorgeschrieben ist, ist so dämlich in die Anlage eingabeut worden, daß
er beim erreichen der Temperatur den WW-Zulauf schließt, dann geht
nichts mehr. Neulich war wieder mal "Ortstermin" weil die Anlage seit
dem Bau vor 7 Jahren nicht richtig arbeitet. Der Super-Architekt hat
natürlich keine Pläne, der Planer keinen Dunst, die Firma keine Schuld.
Kluge Ratschläge geben, können alle - bis es mir so rausrutschte: Was
seid ihr nur für Clowns! "..was hat der gesagt!?" "wir sind Clowns hat
der gesagt"....Ich dann wieder: "..und genau so habe ich es gemeint"..
Dann bin ich gegangen. In Kürze werden wir die Wand neben der Therme
aufhacken um rauszufinden, was die da gebastelt haben.....
Ich bin einer derjenigen die absolut dafür sind, daß das Handwerk nicht
nur Meisterbetriebe ausführen dürfen. Vetterleswirstschaft - das!
Gruß Lutz
Hans-Jürgen Meyer
2004-12-13 21:35:47 UTC
Permalink
Post by Holger Ringle
Guten Abend Newsgroup!
[Problembeschreibung]
Post by Holger Ringle
Ideen dazu?
Ich freu mich echt, über Erfahrungen und Tipps eurerseits.
Hast Du schon mal folgendes versucht:
Drehe alle Heizkörper voll auf. Und lasse das mal eine Stunde so.
Anschließend entlüfte alle Heizkörper *richtig*, also bis wirklich nur
noch Wasser kommt. Dann fülle noch mal auf bis Maximum und wiederhole
den Vorgang am nächsten Tag. Und dann noch mal in 2 Wochen.

Es kann sich eine erstaunliche Menge "Luft" im System angesammelt haben.
Und die muss raus. Dies passiert gerade, wenn man die Anlage neu befüllt
hat (ist sicher letztes Jahr geschehen) oder wenn man zu Beginn der
Heizperiode Wasser nachgefüllt hat. Die meiste Luft sammelt sich im
Regelfall im 'letztem' Heizkkörper des Systems. Und man merkt es daran,
das die Heizkörper nicht vollständig warm werden.

Hans-Jürgen
Holger Ringle
2004-12-14 18:29:20 UTC
Permalink
Hans-Jürgen Meyer schrieb:

[snip]
Post by Hans-Jürgen Meyer
Drehe alle Heizkörper voll auf. Und lasse das mal eine Stunde so.
Anschließend entlüfte alle Heizkörper *richtig*, also bis wirklich nur
noch Wasser kommt. Dann fülle noch mal auf bis Maximum und wiederhole
den Vorgang am nächsten Tag. Und dann noch mal in 2 Wochen.
[snip]
Post by Hans-Jürgen Meyer
Hans-Jürgen
Hallöle,

hab ich so, mit dieser "Disziplin" noch nicht durchgeführt.
Klar in meinem Häuschen hats schon einige Liter Wasser in
den Heizungssträngen.
Aber soviel, dass das über Monate hinweg immer wieder nachgefüllt
werden muss!?

Wie dem auch sei - ich werde auch deinem Tipp nachgehen.
Ebenso werde ich mal den Wärmetauscher begutachten, wie
ein weiterer Poster hier empfahl.

Mit winterlichen Grüßen

Holger

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...