Discussion:
Reißverschluss mit Abwärts-Verriegelung
Add Reply
HP Schulz
2024-12-21 12:39:15 UTC
Antworten
Permalink
Der Griff vom Läufer des Reißverschlusses meiner Lederjacke war
rausgeflutscht (.. oder wie soll man sagen?). Es war schon ein Ersatz
für den originalen Griff: Nicht mit Metallring, sondern sowas
Kordelartiges. Wie nun den Läufer runterziehen? (Ich hatte die Jacke
*an*!) Er ließ sich nicht abwärts bewegen, nicht mit den Fingern,
nicht mit einer Zange - kein Stück! Ich glaubte an einen Defekt,
fürchtete schon, schwierige Befreiungs-Schnitte unter völliger
Zerstörung der Jacke vornehmen zu müssen.
Habe dann eine dünne Schnur durch die "Öse" am Läufer gefädelt und an
dieser dann gezogen; ging immer noch nicht. Nahm dann eine Nähnadel,
steckte sie durch besagte Öse . . . und zog: Und es *ging*! Uff!
Befreiung!
Aber dann hab' ich mir den Läufer mal ganz genau angesehen - und eine
ziemlich elaborierte Riegel-Mechanik entdeckt. Der Läufer kann also
nicht "von selbst" nach unten gleiten. Die Entriegelung erfolgt durch
Druck auf eine "Nase", die zu einer Doppelhebel-Mechanik gehört,
wodurch der Riegel dann gehoben wird und der Gleiter frei kommt.

Der Reißverschluss ist von YKK, was auf diesem Gebiet ja wohl das Maß
der Dinge ist.
So sinnig solch ein Riegel einerseits ist, so gefährlich kann es sein,
wenn, wie in meinem Fall, der Griff ab geht. Hat man kein passendes
Werkzeug oder irgend etwas anderes zur Hand, ist man u.U. böse
aufgeschmissen. Zudem muss man ja erstmal überhaupt wissen, dass es
sich um so einen RV mit "Abwärtsriegel" handelt: Sonst glaubt man an
einen "Totalschaden" und richtet u.U. ziemliche Zerstörung an -
unnötiger Weise.
Andreas Karrer
2024-12-22 00:00:32 UTC
Antworten
Permalink
Post by HP Schulz
Der Griff vom Läufer des Reißverschlusses meiner Lederjacke war
rausgeflutscht (.. oder wie soll man sagen?). Es war schon ein Ersatz
für den originalen Griff: Nicht mit Metallring, sondern sowas
Kordelartiges. Wie nun den Läufer runterziehen? (Ich hatte die Jacke
*an*!) Er ließ sich nicht abwärts bewegen, nicht mit den Fingern,
nicht mit einer Zange - kein Stück! Ich glaubte an einen Defekt,
fürchtete schon, schwierige Befreiungs-Schnitte unter völliger
Zerstörung der Jacke vornehmen zu müssen.
Habe dann eine dünne Schnur durch die "Öse" am Läufer gefädelt und an
dieser dann gezogen; ging immer noch nicht. Nahm dann eine Nähnadel,
steckte sie durch besagte Öse . . . und zog: Und es *ging*! Uff!
Ich weiss ja nicht; als mir das aufgefallen ist, war ich etwa 10.

Damals war der Mechanismus für die Verschiebesperre wesentlich
einfacher, da war am Schiebergriff eine Art vorspringende Spitze, die
sich beim Einklappen zwischen zwei Zähne schob. Der Schieber bestand
aus bloss 2 Bauteilen, dem eigentlichen Schieber und dem Griff. Für
diese primitive und nicht sehr zuverlässige Bauart finde ich keine
Illustration. Die auf
https://ykkamericas.com/difference-between-pin-lock-sliders-and-auto-lock-sliders/
als "pin lock" bezeichnete ist bereits eine Weiterentwicklung des gleichn Prinzips.


In der Zwischenzeit gibt es eine ganze Anzahl von Mechanismen für
diese Schiebersperre.

Bis vor etwa 10 Jahren war die typische Bauart bei
Jeans-Reissverschlüssen diese:

https://de.wikipedia.org/wiki/YKK

Auf der englischen WP-Seite ist eine neuere Version abgebildet, die
heute bei so ziemlich allen Jeans verwendet wird. Hier hat die Feder
zwei Funktionen: einerseits drückt sie den Stift zwischen die Zähne
und andererseits hält sie den Schiebergriff in der eingeklappten
Position:

https://en.wikipedia.org/wiki/YKK

Auf https://www.ykk.com/english/ykk/tech/03.html werden diese zwei
Bauarten ein bisscher erklärt.

- Andi
HP Schulz
2024-12-22 15:32:15 UTC
Antworten
Permalink
On Sun, 22 Dec 2024 00:00:32 -0000 (UTC), Andreas Karrer
Post by Andreas Karrer
Ich weiss ja nicht; als mir das aufgefallen ist, war ich etwa 10.
Dass ein Reißverschluss einen Riegel hat, ja. Aber dieser Riegel war
immer nur so ein "Dorn" ... an dem man sich, wenn der Griff nicht
ordentlich in Riegel-Stellung war, prima die Haut ritzen konnte.
Post by Andreas Karrer
In der Zwischenzeit gibt es eine ganze Anzahl von Mechanismen für
diese Schiebersperre.
Eben. Und diese elaborierte Konstruktion beim RV meiner Lederjacke
hatte ich nie richtig wahrgenommen, weshalb ich immer dachte, der
Schieber bliebe einfach so, wegen Reibung, oben.

Dass, im Fall der Griff weg ist, der Schieber sich absolut nicht nach
unten bewegen lässt, empfinde ich als wirklich gefährlich.
Micha Kuehn
2025-01-02 18:06:25 UTC
Antworten
Permalink
Hallo,

bei meiner Winterjacke habe ich dasselbe Problem. Der Schieber
verschiebt sich nicht ohne montierten Griff. Und der Griff (Zipper)
fehlt leider. Ich habe einen Ersatz-Zipper, aber mit diesem öffnet sich
der Reißverschluss bei jeder Bewegung gerne alleine, d.h. er rutscht
nach unten. Der Original-Zipper muss also noch eine andere Besonderheit
gehabt haben.

Das Verschlussteil hat eine Art "doppelte Öse", wenn man einen Zipper
(oder eine Büroklammer als Ersatz) montiert, muss man auch die innere
Öse mit erwischen, sonst bewegt sich da nichts.

Jetzt habe ich noch die alles entscheidende Frage: Woher bekommt man
passenden Ersatz für den fehlenden Zipper, sodass ich nicht nur den
Reißverschluss bewegen kann, sondern so, dass er sich nicht alleine öffnet?

Micha
--
Achtung, ich entgendere jetzt nach Phettberg, nicht über ungewohnte y
wundern. Siehe zum Beispiel

HP Schulz
2025-01-02 19:11:07 UTC
Antworten
Permalink
On Thu, 2 Jan 2025 19:06:25 +0100, Micha Kuehn
Post by Micha Kuehn
Das Verschlussteil hat eine Art "doppelte Öse", wenn man einen Zipper
(oder eine Büroklammer als Ersatz) montiert, muss man auch die innere
Öse mit erwischen, sonst bewegt sich da nichts.
Bei meinem YKK-Reißverschluss muss ich *nur* die innere (obere) "Öse"
erwischen, weil da der Hebel für die Entriegelung ist. Und es muss
schon etwas Hartes (-> Metallenes) sein, das da drin ist, was den
Hebel auch wirklich drücken kann. Faden oder Kordel oder sowas bringt
's nicht (ausprobiert!).
Post by Micha Kuehn
Jetzt habe ich noch die alles entscheidende Frage: Woher bekommt man
passenden Ersatz für den fehlenden Zipper,
Du meinst jetzt den Läufer ("Schieber") allein? Ich weiß nichtmal, ob
man einen Schieber austauschen kann. Ich würde erstmal sagen: geht gar
nicht.
Post by Micha Kuehn
sodass ich nicht nur den
Reißverschluss bewegen kann, sondern so, dass er sich nicht alleine öffnet?
Tschä, da kann ich nicht weiterhelfen.
Micha Kuehn
2025-01-03 11:00:23 UTC
Antworten
Permalink
Post by HP Schulz
Du meinst jetzt den Läufer ("Schieber") allein? Ich weiß nichtmal, ob
man einen Schieber austauschen kann. Ich würde erstmal sagen: geht gar
nicht.
Nein, ich meine das Teil, wo man anfasst. Heißt das nicht Zipper? Der
Schieber ist noch da.

Ich habe als Ersatz so etwas wie dies hier:
https://www.amazon.de/Reißverschluss-Ersatzteile-Abnehmbares-Geldbörse-Kleider/dp/B0CQ4ZFZ8M

Aber wie gesagt: Damit kann ich den Schieber bewegen, aber er bewegt
sich leider auch alleine.

Micha
--
Achtung, ich entgendere jetzt nach Phettberg, nicht über ungewohnte y
wundern. Siehe zum Beispiel http://youtu.be/xVmGb7qACfA
HP Schulz
2025-01-03 11:24:56 UTC
Antworten
Permalink
On Fri, 3 Jan 2025 12:00:23 +0100, Micha Kuehn
Post by Micha Kuehn
Post by HP Schulz
Du meinst jetzt den Läufer ("Schieber") allein? Ich weiß nichtmal, ob
man einen Schieber austauschen kann. Ich würde erstmal sagen: geht gar
nicht.
Nein, ich meine das Teil, wo man anfasst. Heißt das nicht Zipper? Der
Schieber ist noch da.
Ach so ... na gut, "Zipper" also, okay.
Post by Micha Kuehn
https://www.amazon.de/Reißverschluss-Ersatzteile-Abnehmbares-Geldbörse-Kleider/dp/B0CQ4ZFZ8M
Aber wie gesagt: Damit kann ich den Schieber bewegen, aber er bewegt
sich leider auch alleine.
Vielleicht ist der Metallbügel des Zippers zu stark, sodass die
Entriegelung permanent gedrückt bleibt.
Versuch' mal 'ne Büroklammer.
Schau dir die Riegelmechanik mal ganz genau an, am besten mit einer
Lupe!
caba
2025-01-03 11:38:52 UTC
Antworten
Permalink
Post by Micha Kuehn
Nein, ich meine das Teil, wo man anfasst. Heißt das nicht Zipper? Der
Schieber ist noch da.
https://www.amazon.de/Reißverschluss-Ersatzteile-Abnehmbares-Geldbörse-Kleider/dp/B0CQ4ZFZ8M
Aber wie gesagt: Damit kann ich den Schieber bewegen, aber er bewegt
sich leider auch alleine.
Micha
Moin Micha,
Du brauchst sowas:
https://slantastoffe.de/zipper-schieber-fuer-8-mm-reissverschluss-endlos.html

Gibt es bei vielen Onlineversendern, Suchwort Endlosreissverschluss und dann
das Zubehör für die richtige Breite anschauen. Wie gut das einfädeln geht,
werd ich demnächst ausprobieren dürfen ;-)

Ciao
Carmen
Micha Kuehn
2025-01-03 20:04:26 UTC
Antworten
Permalink
Das ist ja mitsamt dem Schieber. Das will ich nicht einfädeln müssen.

Micha
--
Achtung, ich entgendere jetzt nach Phettberg, nicht über ungewohnte y
wundern. Siehe zum Beispiel http://youtu.be/xVmGb7qACfA
Marcel Mueller
2025-01-02 21:05:30 UTC
Antworten
Permalink
Post by HP Schulz
Aber dann hab' ich mir den Läufer mal ganz genau angesehen - und eine
ziemlich elaborierte Riegel-Mechanik entdeckt. Der Läufer kann also
nicht "von selbst" nach unten gleiten.
Genau, sonst würde er das dauernd tun.
Büroklammer rein, dann geht es wieder.


Marcel
HP Schulz
2025-01-03 11:27:10 UTC
Antworten
Permalink
On Thu, 2 Jan 2025 22:05:30 +0100, Marcel Mueller
Post by Marcel Mueller
Post by HP Schulz
Aber dann hab' ich mir den Läufer mal ganz genau angesehen - und eine
ziemlich elaborierte Riegel-Mechanik entdeckt. Der Läufer kann also
nicht "von selbst" nach unten gleiten.
Genau, sonst würde er das dauernd tun.
Büroklammer rein, dann geht es wieder.
Büroklammer sieht aber doof aus.
Bei mir hier geht auch ein dünner Schlüsselring. Und in den dann habe
ich eine Kordelschlaufe geknotet, so dass man gut anfassen kann.
Gerald E¡scher
2025-01-07 21:06:02 UTC
Antworten
Permalink
Post by HP Schulz
On Thu, 2 Jan 2025 22:05:30 +0100, Marcel Mueller
Post by Marcel Mueller
Post by HP Schulz
Aber dann hab' ich mir den Läufer mal ganz genau angesehen - und eine
ziemlich elaborierte Riegel-Mechanik entdeckt. Der Läufer kann also
nicht "von selbst" nach unten gleiten.
Genau, sonst würde er das dauernd tun.
Büroklammer rein, dann geht es wieder.
Büroklammer sieht aber doof aus.
Von Prym gibt es Griffe für Reißverschlüsse in verschiedenen
Ausführungen als Ersatz für kaputte Griffe, z.B.:
<https://www.prym.com/de/fashion-zipper-classic-timeless-schwarz-3473>
BTDT
--
Gerald
Loading...