Discussion:
Zeitschaltuhr an der Heizung
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich Achilles
2006-11-30 20:04:24 UTC
Permalink
Guten Abend,

wir haben über den Sommer unsere Heizungsanlage überholen lassen, es müsste
jetzt eigentlich schön warm werden. Tut es aber nicht so richtig. Ich habe
die Zeitschaltuhr für die Nachtabsenkung im Verdacht, also eigentlich mehr
meine Unfähigkeit, diese zu bedienen. Auf einem Zettel (das ist die einzige
Bedienunganleitung, über die ich verfüge) gibt es Richtwerte für die
Einstellung der Vor- und Nachlauftemperatur (was immer das des genaueren
sein mag). Und dann heißt es lapidar, man könne den Zeitraum der
Nachtabsenkung an besagter Zeitschaltuhr einstellen. Aber wie, das steht da
nicht.
Diese Uhr sieht dann wirklich in etwa aus wie eine Uhr: zwei Zeiger, um
diese herum ein feststehendes Ziffernblatt. Man kann die Zeiger also zum
Beispiel auf die aktuelle Uhrzeit stellen. Um dieses fixierte Ziffernblatt
herum befindet sich eine weiter Skala von 0 bis 24 (hat wohl auch was mit
Zeit zu tun). Diese äußere runde Skala bewegt sich mit großer Übersetzung
mit, wenn man die Zeiger dreht, dh. "die Uhr stellt". Oder man dreht halt
diese äußere Skala und die Zeiger drehen sich mit. Ich habe _keine_
Vorstellung, wie ich damit zwei Zeitpunkte einstellen soll, den Beginn und
das Ende der Nachtabsenkung nämlich.

Wird jemand aus meinen Beschreibungsbemühungen schlau und kann mir einen
Tipp geben?

Danke.

Gruß aus dem mittlerweile mindestens zu dieser Tages/Nachtzeit schon recht
schattigen Köln
Uli

PS Wie man leicht sieht: Heizung und Sanitär kann ich nicht.
Christoph Gartmann
2006-11-30 21:37:56 UTC
Permalink
Post by Ulrich Achilles
wir haben über den Sommer unsere Heizungsanlage überholen lassen, es müsste
jetzt eigentlich schön warm werden. Tut es aber nicht so richtig. Ich habe
die Zeitschaltuhr für die Nachtabsenkung im Verdacht, also eigentlich mehr
meine Unfähigkeit, diese zu bedienen. Auf einem Zettel (das ist die einzige
Bedienunganleitung, über die ich verfüge) gibt es Richtwerte für die
Einstellung der Vor- und Nachlauftemperatur (was immer das des genaueren
sein mag).
Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur des Wassers im Heizkreislauf, bevor es
in den Heizkessel zurueckkommt. Die Nachlauftemperatur dann die Temperatur, die
das Wasser hat, wenn es wieder aufgeheizt herauskommt und Richtung Heizkoerper
stroemt.
Post by Ulrich Achilles
Und dann heißt es lapidar, man könne den Zeitraum der Nachtabsenkung an
besagter Zeitschaltuhr einstellen. Aber wie, das steht da nicht.
Diese Uhr sieht dann wirklich in etwa aus wie eine Uhr: zwei Zeiger, um
diese herum ein feststehendes Ziffernblatt. Man kann die Zeiger also zum
Beispiel auf die aktuelle Uhrzeit stellen. Um dieses fixierte Ziffernblatt
herum befindet sich eine weiter Skala von 0 bis 24 (hat wohl auch was mit
Zeit zu tun). Diese äußere runde Skala bewegt sich mit großer Übersetzung
mit, wenn man die Zeiger dreht, dh. "die Uhr stellt". Oder man dreht halt
diese äußere Skala und die Zeiger drehen sich mit. Ich habe _keine_
Vorstellung, wie ich damit zwei Zeitpunkte einstellen soll, den Beginn und
das Ende der Nachtabsenkung nämlich.
Bei meiner Gasetagenheizung sieht das Kaestechen aehnlich aus, allerdings sehe
ich erstmal nur die Uhr (also das Zifferblatt). Ich kann vom Kaestchen den
halben Gehauesedeckel abnehmen (die Haelfte, die um die Uhr ist), dann kommt
ein Kranz um die Uhr herum zum Vorschein, der auch von 0 bis 24 beschriftet
ist. Dieser Kranz hat lauter kleine Kerben, sieht also aus wie eine Art
Zahnkranz. In diese Kerben kann ich blaue (Temperaturabsenkung) oder rote
(Temperaturehoehung) Reiter stecken. Da steckt jetz ein blauer bei 22 und ein
roter bei 06:30 Uhr.

Also: vielleicht hat Dein Kaestechn auch ein Deckelchen, eine Klappe o.ae.,
das bei der Aufklaerung hilft?

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Thorsten Böttcher
2006-12-01 06:47:39 UTC
Permalink
Post by Christoph Gartmann
Post by Ulrich Achilles
meine Unfähigkeit, diese zu bedienen. Auf einem Zettel (das ist die einzige
Bedienunganleitung, über die ich verfüge) gibt es Richtwerte für die
Einstellung der Vor- und Nachlauftemperatur (was immer das des genaueren
sein mag).
Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur des Wassers im Heizkreislauf, bevor es
in den Heizkessel zurueckkommt. Die Nachlauftemperatur dann die Temperatur, die
das Wasser hat, wenn es wieder aufgeheizt herauskommt und Richtung Heizkoerper
stroemt.
Ich würde jetzt mal sagen, genau andersrum. Die Vorlauftemperatur ist
die Temperatur bevor das Wasser in die Heizkörper läuft, also die
Temperatur auf die der Heizkessel aufheizt.
Wie und warum man die Nachlauftemperatur einstellt weiß ich nicht, ich
dachte das wäre abhängig davon wieviel Energie im Haus abgenommen wird.

Man möge mich Korrigieren wenn ich Unsinn erzählt habe.

Mfg
Wolfgang Gerber
2006-11-30 21:55:06 UTC
Permalink
Post by Ulrich Achilles
Diese Uhr sieht dann wirklich in etwa aus wie eine Uhr: zwei Zeiger, um
diese herum ein feststehendes Ziffernblatt. Man kann die Zeiger also zum
Beispiel auf die aktuelle Uhrzeit stellen. Um dieses fixierte Ziffernblatt
herum befindet sich eine weiter Skala von 0 bis 24 (hat wohl auch was mit
Zeit zu tun). Diese äußere runde Skala bewegt sich mit großer Übersetzung
mit, wenn man die Zeiger dreht, dh. "die Uhr stellt". Oder man dreht halt
diese äußere Skala und die Zeiger drehen sich mit. Ich habe _keine_
Vorstellung, wie ich damit zwei Zeitpunkte einstellen soll, den Beginn und
das Ende der Nachtabsenkung nämlich.
Dieser äussere Rand dürfte aus 48 Segementen bestehen. Für jede
Viertelstunde eines. Und diese lassen sich einzeln verschieben. Also
rein oder raus. Rauf oder runter. Oder nach aussen bzw. innen. Je nach
Hersteller. Damit wird der jeweilige Schaltzustand der entsprechenden
Viertelstunde eingestellt. Z.B. alle "Reiter" zwischen 18 und 6 Uhr
betätigt, dann ist solange Nachtabsenkung. Oder umgekehrt.

Lade dir doch die Anleitung vom Hersteller runter. Oder frage deinen
örtlichen Heizungsfritzen. Wenn du keine Ahnung von der Einstellerei
hast, verstellst du mehr als du gewinnst! So eine Heizungseinstellung
ist eine kleine Wissenschaft.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Thorsten Böttcher
2006-12-01 06:53:02 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Ulrich Achilles
diese äußere Skala und die Zeiger drehen sich mit. Ich habe _keine_
Vorstellung, wie ich damit zwei Zeitpunkte einstellen soll, den Beginn und
das Ende der Nachtabsenkung nämlich.
Dieser äussere Rand dürfte aus 48 Segementen bestehen. Für jede
Viertelstunde eines. Und diese lassen sich einzeln verschieben. Also
Es sollten dann aber 96 Segmente sein, oder nur halbstündliche Einstellung.
Aber 15min Schritte ist wohl üblich, also 96 Schieber, oder sonstwas.

Unser alte Heizung hatte allerdings eine andere Technik, dort war außen
eine Lochreihe, in die man kleine Stifte stecken mußte. Die Stifte haben
dann die Ein- und Ausschaltzeit definiert. Dies Stifte hatten blaue und
rote Köpfe, eins war für einschalten und eins für ausschalten.

MfG
Wolfgang Gerber
2006-12-01 10:55:38 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Wolfgang Gerber
Post by Ulrich Achilles
diese äußere Skala und die Zeiger drehen sich mit. Ich habe _keine_
Vorstellung, wie ich damit zwei Zeitpunkte einstellen soll, den Beginn und
das Ende der Nachtabsenkung nämlich.
Dieser äussere Rand dürfte aus 48 Segementen bestehen. Für jede
Viertelstunde eines. Und diese lassen sich einzeln verschieben. Also
Es sollten dann aber 96 Segmente sein, oder nur halbstündliche Einstellung.
Aber 15min Schritte ist wohl üblich, also 96 Schieber, oder sonstwas.
Da hast du völlig recht. Ich habe mich da voll verrechnet. (12x4 statt
24x4)
Post by Thorsten Böttcher
Unser alte Heizung hatte allerdings eine andere Technik, dort war außen
eine Lochreihe, in die man kleine Stifte stecken mußte. Die Stifte haben
dann die Ein- und Ausschaltzeit definiert. Dies Stifte hatten blaue und
rote Köpfe, eins war für einschalten und eins für ausschalten.
Beide Verfahren sind üblich. Die mit den Stiften war mir auch lieber.
Braucht man doch nur 2 Stifte zu stecken um z.B. eine Zeit zu
definieren. Mit den "Reitern" hat man viel mehr Fummelei.

Bloß gibt es die wohl nicht mehr. Waren damals AFAIK von Theben.
Stifte habe ich noch. Bloß keine Uhr mehr.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Thorsten Böttcher
2006-12-01 11:03:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thorsten Böttcher
Post by Wolfgang Gerber
Post by Ulrich Achilles
diese äußere Skala und die Zeiger drehen sich mit. Ich habe _keine_
Vorstellung, wie ich damit zwei Zeitpunkte einstellen soll, den Beginn und
das Ende der Nachtabsenkung nämlich.
Dieser äussere Rand dürfte aus 48 Segementen bestehen. Für jede
Viertelstunde eines. Und diese lassen sich einzeln verschieben. Also
Es sollten dann aber 96 Segmente sein, oder nur halbstündliche Einstellung.
Aber 15min Schritte ist wohl üblich, also 96 Schieber, oder sonstwas.
Da hast du völlig recht. Ich habe mich da voll verrechnet. (12x4 statt
24x4)
Kann vorkommen.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thorsten Böttcher
Unser alte Heizung hatte allerdings eine andere Technik, dort war außen
eine Lochreihe, in die man kleine Stifte stecken mußte. Die Stifte haben
dann die Ein- und Ausschaltzeit definiert. Dies Stifte hatten blaue und
rote Köpfe, eins war für einschalten und eins für ausschalten.
Beide Verfahren sind üblich. Die mit den Stiften war mir auch lieber.
Braucht man doch nur 2 Stifte zu stecken um z.B. eine Zeit zu
definieren. Mit den "Reitern" hat man viel mehr Fummelei.
Stimmt schon. Obwohl ich mit den Reitern nur Probleme habe kurze Zeiten
zu definieren. Die Nachtabsenkung dauert Stunden und kommt meinen
Wurstfingern entgegen. Aber morgens die 45 min, das geht nicht so gut.

Aber die Reiter kann man wenigstens nicht verlieren.

Naja, wenn ich endlich mal dazu käme die Zeitschaltuhr fertig zu
programmieren, die ich mir gebaut habe, dann hätte sich das erledigt.
Post by Wolfgang Gerber
Bloß gibt es die wohl nicht mehr. Waren damals AFAIK von Theben.
Stimmt, jetzt wo Du es sagts. Bei uns stand AFAIk auch Theben drauf.

Ciao
Wolfgang Gerber
2006-12-01 11:35:33 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Naja, wenn ich endlich mal dazu käme die Zeitschaltuhr fertig zu
programmieren, die ich mir gebaut habe, dann hätte sich das erledigt.
Selber gebaut? Da käme ich im Traum nicht drauf. So was gibt es doch
spottbillig fertig. Z.B. für Schalttafeleinbau. Auch gebraucht für ein
paar Euro.

z.B.
http://cgi.ebay.de/Digitale-Zeitschaltuhr-von-Siemens-7LF4-120_W0QQitemZ170054168150

Ich habe mir 2 neue(!) schicke programmierbare Wandthermostate für je
um die 20 EUR gekauft. Mit ausführlichen Display, 7 Tage-Programm,
Urlaubstaste, temporäre Kurzänderung (Partytaste) etc. Die kann man
auch ohne Thermostat rein als Schaltuhr benutzen. Oder als Kühl bzw.
Heiztermostat.

http://cgi.ebay.de/RAUM-THERMOSTAT-DIGITAL-7-TAGE-PROGRAMMIERBAR-NEU-OVP_W0QQitemZ280055139076
Post by Thorsten Böttcher
Post by Wolfgang Gerber
Bloß gibt es die wohl nicht mehr. Waren damals AFAIK von Theben.
Stimmt, jetzt wo Du es sagts. Bei uns stand AFAIk auch Theben drauf.
ACK - aber die bauen nur noch mit den Reitern :-(

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Thorsten Böttcher
2006-12-01 22:19:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thorsten Böttcher
Naja, wenn ich endlich mal dazu käme die Zeitschaltuhr fertig zu
programmieren, die ich mir gebaut habe, dann hätte sich das erledigt.
Selber gebaut? Da käme ich im Traum nicht drauf. So was gibt es doch
spottbillig fertig. Z.B. für Schalttafeleinbau. Auch gebraucht für ein
paar Euro.
Stimmt.
Aber 1. wollte ich eine die genau in die Steuerung unsere Heizung passt
und die auch Wochenprogramme kann, und nicht wie unsere jetzige nur für
jeden Tag das gleiche, und 2. gings mir auch um den Spaß an der Freude.

Das die Aktion sich finanziell nicht lohnt, wenn man die Arbeit
mitrechnet, war mir klar.
Aber das war auch nicht der Zweck.
Ist auch soweit fertig, nur das Programm muß ich noch zu testen und
evtl. fertig stellen.

Ciao
Wolfgang Gerber
2006-12-01 22:23:32 UTC
Permalink
Thorsten Böttcher schrieb:
<--->
Post by Thorsten Böttcher
Ist auch soweit fertig, nur das Programm muß ich noch zu testen und
evtl. fertig stellen.
Dann viel Spaß damit.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Günter Hackel
2006-12-01 07:23:17 UTC
Permalink
Post by Ulrich Achilles
Guten Abend,
wir haben über den Sommer unsere Heizungsanlage überholen lassen, es müsste
jetzt eigentlich schön warm werden. Tut es aber nicht so richtig.
Hallo
Ich würde meinen, wenn die Heizungsanlage nicht zu Deiner
Zufriedenheit funktioniert, ist die Überholung durch die Fachfirma noch
nicht abgeschlossen. An Deiner Stelle würde ich dort anrufen und auf
eine umgehende Einstellung der Schaltuhr bestehen. Die Rechnung würde
ich erst begleichen, wenn die Anlage auch so läuft, wie sie sollte.
Zu der Schaltuhr gehört übrigens, genau wie zur Heizung, eine
Betriebs/Gebrauchsanleitung. Ohne diese Unterlagen ist die Sache nicht
komplett. Wurde die Uhr ausgetauscht, MUSS die Firma die Unterlagen
kostenlos nachliefern.
gh
Thorsten Böttcher
2006-12-01 11:06:17 UTC
Permalink
Post by Ulrich Achilles
Guten Abend,
wir haben über den Sommer unsere Heizungsanlage überholen lassen, es
müsste jetzt eigentlich schön warm werden. Tut es aber nicht so richtig.
Hallo
Ich würde meinen, wenn die Heizungsanlage nicht zu Deiner Zufriedenheit
funktioniert, ist die Überholung durch die Fachfirma noch nicht
abgeschlossen. An Deiner Stelle würde ich dort anrufen und auf eine
Überholen heißt ja nicht neue Anlage hinstellen. Und wenn die
Beschreibung schon vor der Überholung weg war?

Und wann ich ins Bett gehe und wann daraus folgend die Nachtabsenkung
anfängt möchte ich auch selber entscheiden, und nicht irgendein
Heizungsbauer.

Ansonsten hast Du natürlich recht, wenn sie die Steuerung verstellt
haben sollten sie es auch korrigieren.

MfG
Günter Hackel
2006-12-01 16:53:07 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Überholen heißt ja nicht neue Anlage hinstellen. Und wenn die
Beschreibung schon vor der Überholung weg war?
Äh, war die Rückfrage ernst gemeint? Wenn diese Uhr nicht neu ist, muss
dafür natürlich auch keine Anleitung geliefert werden, ist doch logisch.
Post by Thorsten Böttcher
Und wann ich ins Bett gehe und wann daraus folgend die Nachtabsenkung
anfängt möchte ich auch selber entscheiden, und nicht irgendein
Heizungsbauer.
Mannomann, kein Wunder, dass Deutschland als Entwicklungsland in Sachen
Service gilt. Service muss man nicht nur anbieten sondern auch annehmen
können. Selbstverständlich gehört zu einer Modernisierung einer
Heizungsanlage, dass die am Schluß auch dem Kunden noch einmal erklärt
wird und natürlich sollte auch die besagte Schaltuhr auf die Wünsche des
Kunden eingestellt werden. Dazu muss sich allerdings einer der
Facharbeiter dazu überwinden, den Kunden nach seinen Wünschen zu fragen,
eine große Hürde...!
Post by Thorsten Böttcher
Ansonsten hast Du natürlich recht, wenn sie die Steuerung verstellt
haben sollten sie es auch korrigieren.
Sag ich doch! :)
gh
Thorsten Böttcher
2006-12-01 22:26:59 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Thorsten Böttcher
Überholen heißt ja nicht neue Anlage hinstellen. Und wenn die
Beschreibung schon vor der Überholung weg war?
Äh, war die Rückfrage ernst gemeint? Wenn diese Uhr nicht neu ist, muss
dafür natürlich auch keine Anleitung geliefert werden, ist doch logisch.
Ja, die Frage war ernst gemeint. Unter überholung kann man alles
mögliche verstehen.
Wenn z.B. nur der Brenner gereinigt wird, hat das in meinen Augen nix
damit zu tun wie die Zeitschaltuhr eingestellt wird.
Aber da ich nicht weiß was wie überholt wurde, kann ich da auch nur raten.
Post by Günter Hackel
Mannomann, kein Wunder, dass Deutschland als Entwicklungsland in Sachen
Service gilt. Service muss man nicht nur anbieten sondern auch annehmen
können. Selbstverständlich gehört zu einer Modernisierung einer
Heizungsanlage, dass die am Schluß auch dem Kunden noch einmal erklärt
wird und natürlich sollte auch die besagte Schaltuhr auf die Wünsche des
Kunden eingestellt werden. Dazu muss sich allerdings einer der
Facharbeiter dazu überwinden, den Kunden nach seinen Wünschen zu fragen,
eine große Hürde...!
Ja, aber Service muß man auch bezahlen wollen. Man kann nicht den
billigsten Anbieter rauspicken und dann noch den Rundum-Vollzufrieden
Tag-Und-Nacht Servie erwarten.

Aber ich möchte dem OP nichts unterstellen, vielleicht schreibt er ja
einfach mal genau was an seiner Heizung gemacht wurde. Von
moderniesierung hab ich nihts gelesen, und Überholung interpretiere ich
mit reparieren und instandsetzen, nicht unbedingt verbessern.

MfG
Günter Hackel
2006-12-01 22:36:25 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Ja, die Frage war ernst gemeint. Unter überholung kann man alles
mögliche verstehen.
Wenn z.B. nur der Brenner gereinigt wird, hat das in meinen Augen nix
damit zu tun wie die Zeitschaltuhr eingestellt wird.
Aber da ich nicht weiß was wie überholt wurde, kann ich da auch nur raten.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Gut, dass Dir das auffällt
gh

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...