Discussion:
Dyson - Staubsauger besser ?
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Beckmann
2006-11-12 11:56:21 UTC
Permalink
Hallo,

heute ist ein Bericht über den Erfinder des Dyson - Staubsaugers in der
Zeitung. Dort wird erzählt, dieser Staubsauger sei schon in vielen
Staaten der Welt Marktführer. Ich habe von dem Teil bisher noch nichts
gehört. Der Erfinder hat das Gerät seinerzeit, nach eigenen Angaben,
überall angeboten und es sei nur deshalb nicht akzeptiert worden, weil
die Hersteller die Staubsaugerbeutel verkaufen wollten.
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?

Gruß
Norbert
Marion Scheffels
2006-11-12 12:14:32 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
Hervorragendes Teil, der Dyson.
Da meine neue Wohnung gerade modenisiert wird (mitsamt Wändeaufschlagen
wegen neuer Stromkabel!), muß der arme Kerl ganz schön ran, und es ist
eine Drecksarbeit, ihn zu leeren. Aber der hat mächtig Zug am Leibe und
hinterlässt neutrale, saubere Luft.

MarionS
--
***@marions.de

"Didn't they say the pen was mightier than the sword?" - James Bond
"Thanks to me they were right!" - Q
(GoldenEye)
Leo Oeler
2006-11-12 15:51:49 UTC
Permalink
On Sun, 12 Nov 2006 13:14:32 +0100, Marion Scheffels
Post by Marion Scheffels
Post by Norbert Beckmann
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
Hervorragendes Teil, der Dyson.
Aber viel zu teuer. Von den Herstellungsksoten ist der sicher keine 50
€ wert. Gibts da nicht vergleichbare Nachbauten?


Gruß, Leo


Bitte nur in der NG antworten. Danke.
Günter Hackel
2006-11-12 16:06:29 UTC
Permalink
Post by Leo Oeler
Aber viel zu teuer. Von den Herstellungsksoten ist der sicher keine 50
€ wert. Gibts da nicht vergleichbare Nachbauten?
Ich liebe Experten, die Kosten beurteilen und dabei garantiert nicht
ansatzweise eine Vorstellung davon haben, dass Geräte nicht auf Bäumen
wachsen. Nachbauten? Vielleicht auch zum Downloaden?
gh
Leo Oeler
2006-11-12 16:10:28 UTC
Permalink
On Sun, 12 Nov 2006 17:06:29 +0100, Günter Hackel
Post by Günter Hackel
Post by Leo Oeler
Aber viel zu teuer. Von den Herstellungsksoten ist der sicher keine 50
€ wert. Gibts da nicht vergleichbare Nachbauten?
Ich liebe Experten, die Kosten beurteilen und dabei garantiert nicht
Und ich bin ein großer Freund von Sachlichkeit.



Gruß, Leo


Bitte nur in der NG antworten. Danke.
Günter Hackel
2006-11-12 16:15:48 UTC
Permalink
Post by Leo Oeler
On Sun, 12 Nov 2006 17:06:29 +0100, Günter Hackel
Post by Günter Hackel
Post by Leo Oeler
Aber viel zu teuer. Von den Herstellungsksoten ist der sicher keine 50
€ wert. Gibts da nicht vergleichbare Nachbauten?
Ich liebe Experten, die Kosten beurteilen und dabei garantiert nicht
Und ich bin ein großer Freund von Sachlichkeit.
LOL
der war echt gut!
Peter Aufdecker
2006-11-12 21:10:47 UTC
Permalink
Post by Leo Oeler
On Sun, 12 Nov 2006 17:06:29 +0100, Günter Hackel
Post by Günter Hackel
Post by Leo Oeler
Aber viel zu teuer. Von den Herstellungsksoten ist der
sicher keine 50 € wert. Gibts da nicht vergleichbare
Nachbauten?
Ich liebe Experten, die Kosten beurteilen und dabei
garantiert nicht
Und ich bin ein großer Freund von Sachlichkeit.
Dann bist Du im de-Usenet nicht wirklich gut aufgehoben.
--
Grüße,

Peter
Paul Trebron
2006-11-20 22:26:50 UTC
Permalink
Günter Hackel schrieb in de.etc.haushalt
Post by Günter Hackel
Post by Leo Oeler
Aber viel zu teuer. Von den Herstellungsksoten ist der sicher keine 50
€ wert. Gibts da nicht vergleichbare Nachbauten?
Ich liebe Experten, die Kosten beurteilen und dabei garantiert nicht
ansatzweise eine Vorstellung davon haben, dass Geräte nicht auf Bäumen
wachsen. Nachbauten? Vielleicht auch zum Downloaden?
Na, wer wird denn gleich polemisieren. Was Leo sagt, hat "Hand und
Fuß".

Nachvollziehbar an einer 0,75 Ltr. Flasche Branntweinessig. Die
bekomme ich im Supermarkt für 0,37 EUR.
Bei einem Kräuter- Bioessig kommen paar Biokräuter in die gleiche Soße
und schon kostet er bei meiner Bio- Abzocke 2,29 EUR.

Zugegeben, der Vergleich hinkt. Wer aber etwas Ahnung von der Werbung
hat versteht meine und Leos Aussage. (aber der deutsche Michel glaubt
ja jeden Werbsmüll)

Nur mal so,

Paul

Volker Gringmuth
2006-11-12 17:16:29 UTC
Permalink
Post by Leo Oeler
Post by Marion Scheffels
Post by Norbert Beckmann
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
Hervorragendes Teil, der Dyson.
Aber viel zu teuer. Von den Herstellungsksoten ist der sicher keine 50
€ wert.
Denn jeder Cent, der über die reinen Herstellungskosten hinausgeht, ist
nichts als Wucher. Schließlich gibt's ja sonst keine Kosten, die zu
decken wären. Die Ingenieure, die den Sauger entwickelt haben, haben das
aus reiner Freude gemacht. Und jetzt muß der Hersteller ja kein
angemessen großes Gebäude unterhalten, um die Dinger herstellen zu
lassen, er muß kein Lager betreiben, um die Teile zu haben, keinen
Fuhrpark, um sie zu verschicken, keine Verwaltung, um Kundenanfragen zu
beantworten, er muß keine Werbung machen, muß keine Garantiefälle
abwickeln, keine Reparaturen vornehmen, keine Briefe oder Telefonate von
Kunden beantworten und will auch selbst lieber unter der Brücke
schlafen, bevor er auch nur einen Cent pro Gerät verdienen möchte.

In der Praxis sind die reinen Herstellkosten sogar nur der kleinste Teil
des Preises, den der Hersteller dafür nehmen muß, um kostendeckend
arbeiten zu können.
Post by Leo Oeler
Gibts da nicht vergleichbare Nachbauten?
Vergleichbar oder Nachbauten? Du mußt Dich schon entscheiden.

Alles kann man etwas schlechter bauen und etwas billiger verkaufen.
Inwiefern das dann noch vergleichbar ist und nicht auf Dauer sogar
teurer wird, kommt drauf an.

In diesem speziellen Fall liegt aber IIRC noch ein Patent auf das
Prinzip vor.


vG
Jens Arne Maennig
2006-11-12 12:47:13 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
http://groups.google.com/group/de.rec.heimwerken/msg/2967e0dbc94201d2

Jens
Norbert Beckmann
2006-11-12 13:09:12 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Norbert Beckmann
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
http://groups.google.com/group/de.rec.heimwerken/msg/2967e0dbc94201d2
Jens
Hallo,

eindrucksvolle Schilderung unter "http". Danke für den Hinweis. Darauf
muss man sich also gefasst machen, wenn man das Teil kauft.

Gruß
Norbert
Oliver Kauth
2006-11-13 02:45:54 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
...
http://groups.google.com/group/de.rec.heimwerken/msg/2967e0dbc94201d2
...
LOL, uralt.
Hat schon mal jemand auf Datum geschaut.
Heutzutage interessiert sich auch kaum noch jemand fuer nen Testbericht
ueber ne Pferdekutsche, wenn er einen Stadtwagen kaufen will.

Gruss Olly

«
--
http://www.oliver-kauth.de
(falls Mailantwort, nur auf Reply-To:, nicht auf From:)
Against-TCPA/TCG --> http://www.againsttcpa.com
Jens Arne Maennig
2006-11-13 07:10:09 UTC
Permalink
Post by Oliver Kauth
Post by Jens Arne Maennig
http://groups.google.com/group/de.rec.heimwerken/msg/2967e0dbc94201d2
LOL, uralt.
Hat schon mal jemand auf Datum geschaut.
Heutzutage interessiert sich auch kaum noch jemand fuer nen
Testbericht ueber ne Pferdekutsche, wenn er einen Stadtwagen kaufen
will.
Wie ist die Staubbehälterentleerung bei Dyson-Geräten heute im
Gegensatz zu damals gelöst?

Jens
Günter Hackel
2006-11-12 13:19:51 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Hallo,
heute ist ein Bericht über den Erfinder des Dyson - Staubsaugers in der
Zeitung. Dort wird erzählt, dieser Staubsauger sei schon in vielen
Staaten der Welt Marktführer. Ich habe von dem Teil bisher noch nichts
gehört. Der Erfinder hat das Gerät seinerzeit, nach eigenen Angaben,
überall angeboten und es sei nur deshalb nicht akzeptiert worden, weil
die Hersteller die Staubsaugerbeutel verkaufen wollten.
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
Gruß
Norbert
Hallo
wenn Du Dir die Mühe machen würdest und über Google mal die Groups
nach dem Stichwort Dyson durchsuchst, fändest Du hunderte oder mehr
Postings zu den Geräten.
Dyson hat es leicht, sich Marktführer zu nennen denn da Dyson noch das
Patent für die speziellen Zyklon-Technik hält und es keine andere Firma
nachbauen kann. Ein nur allzu durchsichtiger Marketing-Spruch. Nicht
verwechseln darf man Staubsauger, die sich "beutellos" oder Zyklon oder
ähnlich nennen, sie funktionieren anders als die Dysons.

Aus vielen Postings kann man herauslesen:
Es gibt Leute, die die Geräte wirklich gut finden und es gibt Leute, die
sie nicht gut finden.
Nachdem unser Dyson nach relativ kurzer Zeit, etwa 6 Jahren, nun soweit
auseinandergefallen ist, dass sich keine Reparatur mehr lohnt, kann ich
die Klagen über nicht wirklich gute Verarbeitung und teils
minderwertiges Plastik nur unterstützen.

Im Detail wird als PRO gerne herausgestellt:
Gleichbleibend hohe Saugleistung -
Stimmt, die Saugleistung ist hoch und bleibt, bis der Behälter ziemlich
gefüllt ist, auch gleich gut. Vergleicht man die Saugleistung jedoch mit
der moderner, hochwertiger Beutelstaubsauger (größere Miele z.B.), so
schneidet der Dyson nicht besonders gut ab. Bei modernen Staubsaugern
mit ebenso modernen Staubbeuteln lässt die Saugkraft bis kurz bevor der
Beutel voll ist, kaum merklich nach. Wir betreiben den neuen Miele
normalerweise nur mit etwa 75& der Leistung und geben dann eben ein
wenig mehr "Gas" wenn der Beutel ziemlich voll ist.

Bequeme Leerung ohne hantieren mit Beuteln -
Ein Trugschluss. Auch wenn es von Dyson-Fans gerne abgestritten wird,
den Behälter beim Dyson abzunehmen ist nicht mehr oder weniger fummelig
wie bei einem Staubsauger mit Beuteln. Während man aber einen
Staubbeutel einfach vorsichtig in den Mülleimer legt, muss man den
Behälter des Dyson auskippen, was je nach Geschick eine mehr oder
weniger große Staubwolke verursacht. Minimieren kann man den Staub, wenn
man einen Plastiktüte über den geöffneten Behälter stülpt, dann den
Behälter in die Tüte leert und dann einige Zeit abwartet bis sich der
Staub in der Tüte gelegt hat.... Also ich finde das viel umständlicher
als einen Staubsaugerbeutel zu wechseln. Das Innenteil des Dyson ist ja
auch staubig und muss manuell sauber gemacht werden damit beim ersten
Einschalten nach der Leerung nicht eine große Menge Staub den
nachgeschalteten, teuren Feinstaubfilter verstopft. Ja, der ist
auswaschbar - mach das mal: es ist eine Sauerei und nach 2 oder 3x
auswaschen ist der einfach fertig.

Endlich keine teuren Beutel mehr - Geld gespart -
Auch das eine Milchmädchen-Rechnung. Für den Mehrpreis der Dyson-Sauger
kann man viele, viele Beutel kaufen - und ich denke da nicht an
schlechte NoName-Nachbauten sondern an günstig gekaufte Originale.

Negativ fiel mir besonders der große Lärm auf, den die Dysons
verurschen. Ok, das ist systembedingt - aber das ist mir egal. Wenn im
Haus der Staubsauger lief, hörte man das auch bei geschlossenen Fenstern
bis auf die Straße, unsere Tiere bekamen Panik und flüchteten sich in
irgendwelche Ecken, Telefon und Türklingel waren nicht mehr zu hören.
Beim Miele, der nur flüstert, ist der geringe Geräuschpegel sehr
angenehm und man kann soger nebenher noch Radio hören.

Was unserem Dyson in 6 Jahren passierte:
** Rad abgefallen weil die Halterung ausgeleiert war. (habe das selbst
repariert)
** Kabelkaufwicklung klemmt oft
** Bodendüse fällt immer öfter ab, das Anschlußstück aus Plastik ist
ausgeleiert. Abhilfe: Klebeband um das Rohr gewickelt, nun hält es wieder
** Die Bremse der Kabelaufwicklung versagt komplett, das Kabel ist stets
stramm gespannt und reißt an der Steckdose. (Abhilfe: Aufwicklung
blockieren und das Kabel von Hand aufwickeln
** Das verträgt das Kabel nicht lange. Schon bald am Anfang hatte das
Kabel am Gehäuse des Dyson tiefe Kerben in das Gehäuse geschliffen (vom
herausziehen und von aufwickeln) dabei wurde es selbst auch ganz schön
belastet und das Kabel selbst nicht besonders gut ist, verdrallen sich
die Adern in der Leitung und man kann es dann nicht mehr ordendtlich
"aufschießen".

An dem Punkt wurde der Dyson zum Werkstatt-Staubsauger degradiert.
--------------
Ich hoffe, das war ein ausführlicher Erfahrungsbericht.
gh
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Synthesizer-Kurs, Naturheilpraxis, Infos und Therapien
Brot backen, Hund&Agility, (USA) Reisetagebücher, Flohmarkt u.a.
------- Iiihmäils an: lutz_ad_cyborgs_punkt_de ----------
Norbert Beckmann
2006-11-12 13:29:44 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Hallo,
heute ist ein Bericht über den Erfinder des Dyson - Staubsaugers in
der Zeitung. Dort wird erzählt, dieser Staubsauger sei schon in vielen
Staaten der Welt Marktführer. Ich habe von dem Teil bisher noch nichts
gehört. Der Erfinder hat das Gerät seinerzeit, nach eigenen Angaben,
überall angeboten und es sei nur deshalb nicht akzeptiert worden, weil
die Hersteller die Staubsaugerbeutel verkaufen wollten.
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
Gruß
Norbert
Hallo
wenn Du Dir die Mühe machen würdest und über Google mal die Groups nach
dem Stichwort Dyson durchsuchst, fändest Du hunderte oder mehr Postings
zu den Geräten.
Dyson hat es leicht, sich Marktführer zu nennen denn da Dyson noch das
Patent für die speziellen Zyklon-Technik hält und es keine andere Firma
nachbauen kann. Ein nur allzu durchsichtiger Marketing-Spruch. Nicht
verwechseln darf man Staubsauger, die sich "beutellos" oder Zyklon oder
ähnlich nennen, sie funktionieren anders als die Dysons.
Es gibt Leute, die die Geräte wirklich gut finden und es gibt Leute, die
sie nicht gut finden.
Nachdem unser Dyson nach relativ kurzer Zeit, etwa 6 Jahren, nun soweit
auseinandergefallen ist, dass sich keine Reparatur mehr lohnt, kann ich
die Klagen über nicht wirklich gute Verarbeitung und teils
minderwertiges Plastik nur unterstützen.
Gleichbleibend hohe Saugleistung -
Stimmt, die Saugleistung ist hoch und bleibt, bis der Behälter ziemlich
gefüllt ist, auch gleich gut. Vergleicht man die Saugleistung jedoch mit
der moderner, hochwertiger Beutelstaubsauger (größere Miele z.B.), so
schneidet der Dyson nicht besonders gut ab. Bei modernen Staubsaugern
mit ebenso modernen Staubbeuteln lässt die Saugkraft bis kurz bevor der
Beutel voll ist, kaum merklich nach. Wir betreiben den neuen Miele
normalerweise nur mit etwa 75& der Leistung und geben dann eben ein
wenig mehr "Gas" wenn der Beutel ziemlich voll ist.
Bequeme Leerung ohne hantieren mit Beuteln -
Ein Trugschluss. Auch wenn es von Dyson-Fans gerne abgestritten wird,
den Behälter beim Dyson abzunehmen ist nicht mehr oder weniger fummelig
wie bei einem Staubsauger mit Beuteln. Während man aber einen
Staubbeutel einfach vorsichtig in den Mülleimer legt, muss man den
Behälter des Dyson auskippen, was je nach Geschick eine mehr oder
weniger große Staubwolke verursacht. Minimieren kann man den Staub, wenn
man einen Plastiktüte über den geöffneten Behälter stülpt, dann den
Behälter in die Tüte leert und dann einige Zeit abwartet bis sich der
Staub in der Tüte gelegt hat.... Also ich finde das viel umständlicher
als einen Staubsaugerbeutel zu wechseln. Das Innenteil des Dyson ist ja
auch staubig und muss manuell sauber gemacht werden damit beim ersten
Einschalten nach der Leerung nicht eine große Menge Staub den
nachgeschalteten, teuren Feinstaubfilter verstopft. Ja, der ist
auswaschbar - mach das mal: es ist eine Sauerei und nach 2 oder 3x
auswaschen ist der einfach fertig.
Endlich keine teuren Beutel mehr - Geld gespart -
Auch das eine Milchmädchen-Rechnung. Für den Mehrpreis der Dyson-Sauger
kann man viele, viele Beutel kaufen - und ich denke da nicht an
schlechte NoName-Nachbauten sondern an günstig gekaufte Originale.
Negativ fiel mir besonders der große Lärm auf, den die Dysons
verurschen. Ok, das ist systembedingt - aber das ist mir egal. Wenn im
Haus der Staubsauger lief, hörte man das auch bei geschlossenen Fenstern
bis auf die Straße, unsere Tiere bekamen Panik und flüchteten sich in
irgendwelche Ecken, Telefon und Türklingel waren nicht mehr zu hören.
Beim Miele, der nur flüstert, ist der geringe Geräuschpegel sehr
angenehm und man kann soger nebenher noch Radio hören.
** Rad abgefallen weil die Halterung ausgeleiert war. (habe das selbst
repariert)
** Kabelkaufwicklung klemmt oft
** Bodendüse fällt immer öfter ab, das Anschlußstück aus Plastik ist
ausgeleiert. Abhilfe: Klebeband um das Rohr gewickelt, nun hält es wieder
** Die Bremse der Kabelaufwicklung versagt komplett, das Kabel ist stets
stramm gespannt und reißt an der Steckdose. (Abhilfe: Aufwicklung
blockieren und das Kabel von Hand aufwickeln
** Das verträgt das Kabel nicht lange. Schon bald am Anfang hatte das
Kabel am Gehäuse des Dyson tiefe Kerben in das Gehäuse geschliffen (vom
herausziehen und von aufwickeln) dabei wurde es selbst auch ganz schön
belastet und das Kabel selbst nicht besonders gut ist, verdrallen sich
die Adern in der Leitung und man kann es dann nicht mehr ordendtlich
"aufschießen".
An dem Punkt wurde der Dyson zum Werkstatt-Staubsauger degradiert.
--------------
Ich hoffe, das war ein ausführlicher Erfahrungsbericht.
gh
Hallo,

ja, ausführlicher kann man es kaum machen, dafür Dank. Ich bin
nachdenklich geworden. Wir haben übrigens auch einen Miele, wenn auch
ältere Bauart. Vielleicht kaufen wir uns doch besser den neuen der
Firma. Was mich an allen bisherigen Staubsaugern stört, ist die
Geruchsbelästigung, die früher oder später einsetzt. Auch Kohlefilter
nützen nicht immer.

Gruß
Norbert
Jens Arne Maennig
2006-11-12 15:14:41 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Was mich an allen bisherigen Staubsaugern stört, ist die
Geruchsbelästigung, die früher oder später einsetzt. Auch
Kohlefilter nützen nicht immer.
Da hilft nur

- eigenes Haus
- früh nachdenken
- Zentralsauganlage einbauen

Vor einigen Tagen habe ich mich gerade wieder mit der Wirtin eines
kleinen Hotels unterhalten, in dem mir der Zentralsauger aufgefallen
war. "Nie wieder was anderes", meinte sie, wie eigentlich jeder, der
sich sowas mal geleistet hat.

Jens
Sevo Stille
2006-11-12 15:20:12 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Vor einigen Tagen habe ich mich gerade wieder mit der Wirtin eines
kleinen Hotels unterhalten, in dem mir der Zentralsauger aufgefallen
war. "Nie wieder was anderes", meinte sie, wie eigentlich jeder, der
sich sowas mal geleistet hat.
Wo gibt's das noch?

Gruß Sevo
Jens Arne Maennig
2006-11-12 15:26:34 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Jens Arne Maennig
Zentralsauger
Wo gibt's das noch?
http://www.wlw.de/sse/MainServlet?anzeige=kurzliste&land=DE&sprache=de&klobjid=86677&suchbegriff=zentralstaubsauganlagen

Jens
Günter Hackel
2006-11-12 15:40:15 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Jens Arne Maennig
Vor einigen Tagen habe ich mich gerade wieder mit der Wirtin eines
kleinen Hotels unterhalten, in dem mir der Zentralsauger aufgefallen
war. "Nie wieder was anderes", meinte sie, wie eigentlich jeder, der
sich sowas mal geleistet hat.
Wo gibt's das noch?
Hallo
.. die Dinger hat es irgendwie nie aufgehört "zu geben". Nur ist der
Aufwand eines nachträglichen Einbaus ziemlich hoch. Würde ich ein Haus
bauen, würde ein Zentralstaubsauger genauso sicher dazugehören wie
Regenwassernutzung und Solarenergienutzung
gh
Jens Arne Maennig
2006-11-12 16:21:13 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
.. die Dinger hat es irgendwie nie aufgehört "zu geben". Nur ist der
Aufwand eines nachträglichen Einbaus ziemlich hoch.
Als vergleichsweise günstig hat sich bei uns die Anschaffung eines
Hundes bewährt. Man muss allerdings damit leben, dass dieser lediglich
eine selektive Wirkung zeigt: Brösel oder alles, was irgendwie den
Anschein erweckt, essbar zu sein, wird sauber aufgeschleckt, Wollmäuse
etc. bleiben dagegen liegen.
Post by Günter Hackel
Würde ich ein Haus bauen, würde ein Zentralstaubsauger genauso
sicher dazugehören wie Regenwassernutzung und Solarenergienutzung
Amen, und nen Mini-BHKW geb ich auch noch mit zu.

Jens
Peter Bruells
2006-11-12 17:59:46 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Jens Arne Maennig
Vor einigen Tagen habe ich mich gerade wieder mit der Wirtin eines
kleinen Hotels unterhalten, in dem mir der Zentralsauger aufgefallen
war. "Nie wieder was anderes", meinte sie, wie eigentlich jeder, der
sich sowas mal geleistet hat.
Wo gibt's das noch?
Überall. Kann letztlich jeder Sanitärbetrieb beim Hausbau gleich mit
einbauen. Wir haben in jedem Stockwerk einen Anschluß im Flur und in
Bad und Küche eine Saugleiste, Krümel, Haare, etc werden da eber
vorgefegt und gut ist's.

Und die paar Euro hat man beim Hausbau immer übrig - zur Not macht man
irgendwas rein optisches halt ein Jahr später.
Sevo Stille
2006-11-12 15:19:14 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Firma. Was mich an allen bisherigen Staubsaugern stört, ist die
Geruchsbelästigung, die früher oder später einsetzt. Auch Kohlefilter
nützen nicht immer.
Da hilft auch ein Dyson oder sonstiger beutelloser Sauger nicht - egal
wie du es drehst und wendest, die Luft muß immer durch den Dreck, und
ein Luftvolumen, das für taugliche Saugkraft sorgt, mit irgendeinem
nachgeschalteten Filter völlig von übelriechenden Molekülen zu säubern,
ist mit vertretbarem Aufwand unmöglich.

Die einzige Lösung, die bis in die 30er Jahre gängigen festinstallierten
Zentral-Staubsauger mit Schlauchsteckdose in den Zimmern, die ihren Mief
in eine Abluftanlage entlassen, gibt es heutzutage wohl nur noch in
geänderter Form als Waschanlagenausstattung...

Gruß Sevo
Jochen Kriegerowski
2006-11-12 17:07:39 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Da hilft auch ein Dyson oder sonstiger beutelloser Sauger nicht - egal
wie du es drehst und wendest, die Luft muß immer durch den Dreck
Wenn der Sauger einen Filter hat: Richtig.
Post by Sevo Stille
ein Luftvolumen, das für taugliche Saugkraft sorgt, mit irgendeinem
nachgeschalteten Filter völlig von übelriechenden Molekülen zu säubern,
ist mit vertretbarem Aufwand unmöglich.
Weshalb der Dyson ja auf Filter praktisch verzichtet. Denn im Schaum-
gummidingens kommt kaum noch was an.
Und das Luftvolumen wird eben zum größten Teil nicht *durch* den
Dreck gepustet.
Jedenfalls merke ich hier auch nach 6 Jahren immer noch nichts von
dem mir wohlbekannten typischen Staubsaugermief vergangener
Zeiten. Nie wieder was mit Filter, für mich ;-)
Post by Sevo Stille
gibt es heutzutage wohl nur noch in geänderter Form als
Waschanlagenausstattung...
Wie meinen?
Such dir einen aus:

http://www.vac2000.de/
http://www.sistemair.it/Dnsinfo/welcome.htm
https://www.centralvacuumstores.com/
http://www.variovac.com/Home_dt.php
http://www.beam-zentralstaubsauger.de/webshop.php
http://www.fawas.de/
http://www.bar-to-vac.de/index.html
http://www.leissing.com/Zentralstaubsauger/kopf_zentralstaubsauger.html
http://www.steiningergmbh.de/html/zentralstaubsauger.html
http://www.geosolar.at/goesselsberger_page4.htm
http://www.frie-be.at/allgemein/planung.htm
usw. usf...

Gruß
Jochen
Günter Hackel
2006-11-12 15:47:18 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
ja, ausführlicher kann man es kaum machen, dafür Dank. Ich bin
nachdenklich geworden. Wir haben übrigens auch einen Miele, wenn auch
ältere Bauart. Vielleicht kaufen wir uns doch besser den neuen der
Firma. Was mich an allen bisherigen Staubsaugern stört, ist die
Geruchsbelästigung, die früher oder später einsetzt. Auch Kohlefilter
nützen nicht immer.
Stimmt schon, davon ist aber auch der Dyson betroffen. Ich denke mal,
dass es sich mit dem Mief in Grenzen hält weil ja auch bei den
Beutelsaugern heute sehr feine Filter verwendet werden die hin und
wieder ausgetauscht werden. In einer Packung Staubsaugerbeutel liegt
dann immer jeweils einer dieser Filter drin. Man kann ja auch den Geruch
etwas überdecken indem man sparsam einige Tropfen ätherischer Öle auf
den Beutel träufelt. Je nach Gusto kann man es dann duften lassen.
Stichwort: Aromatherapie (Achtung,das geht nur mit wirklich natürlichen
Ölen, nicht mit synthetischen). Unser Sauger (Miele 5000 Cat&Dog mieft
noch nicht und wir benötigen bis jetzt etwas mehr als 1 Beutel pro Monat
(bei reichlich Wohnfläche, Praxisbetrieb und 2 Hunden)
gh
Christoph Gartmann
2006-11-12 15:50:52 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
ja, ausführlicher kann man es kaum machen, dafür Dank.
Das beschreibt allerdings einen sechs Jahre alten DC06. Ich habe hier einen
DC08T, der jetzt ein halbes Jahr alt ist, der von meiner Ex ist 2,5 Jahre alt.
Post by Norbert Beckmann
Ich bin nachdenklich geworden. Wir haben übrigens auch einen Miele, wenn auch
ältere Bauart.
Den hatten meine Ex und ich auch und uns dann fuer den D08T entschieden. Nach
der Trennung wollte ich halt wieder einen.
Post by Norbert Beckmann
Was mich an allen bisherigen Staubsaugern stört, ist die
Geruchsbelästigung, die früher oder später einsetzt. Auch Kohlefilter
nützen nicht immer.
Die Geruchsbelaestigung gibt es beim DC08T definitv nicht. Was da hinten
rauskommt ist pollenfrei (ich habe Heuschnupfen).

Was ich bis jetzt sagen kann: die Leerung ist bei weitem keine so grosse
Sauerei, wie sie oft beschrieben wird. Man muss es halt richtig machen.

Das mit dem Laerm stimmt, sie sind definitv laut.

Zur Langlebigkeit kann ich noch nichts sagen. Es ist alles aus Plastik aber
dafuer ist das Geraet leicht. Wie lange Plastik haelt, haengt primaer vom
verwendeten Kunststoff ab. Mal sehen...

Die Kabelaufwicklung bei meinem ist besser als die vom zwei Jahre aelteren.

Zur Funktion: saugt deutlich besser als der alte Miele, auch besser als alles,
was die Perle in anderen Haushalten in die Finger bekam und besser als ein
alter Vorwerk. Dafuer braucht er nur 1400 Watt Strom. Vergleichbar gute
Saugleistung bei Beutlern braucht deutlich ueber 2000 Watt.

Wenn man im "richtigen" Laden kauft, kriegt man vier Jahre Garantie.

Was faellt sonst noch ein: der Klarsichtbehaelter wird mit der Zeit truebe.
Filter waschen alle sechs Monate reicht. Bei Baustaub wuerde ich aber oefter
waschen. Die Turbinenduese holt wirklich was aus dem Teppich raus. Bei
regelmaessiger Dyson-Verwendung muss man deutlich weniger Staub wischen als
sonst.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Günter Hackel
2006-11-12 16:04:02 UTC
Permalink
Post by Christoph Gartmann
Die Geruchsbelaestigung gibt es beim DC08T definitv nicht. Was da hinten
rauskommt ist pollenfrei (ich habe Heuschnupfen).
Äpfel und Birnen! Pollen und Geruchsstoffe haben nichts miteinander zu
tun. Gasdichte Filter wären mal was wirklich neues ;)
Post by Christoph Gartmann
Was ich bis jetzt sagen kann: die Leerung ist bei weitem keine so grosse
Sauerei, wie sie oft beschrieben wird. Man muss es halt richtig machen.
Toll, mein Lieblingsspruch der den Beweis schuldig bleibt. Wenn Du mir
erklärst, wie man Staub, der ja eine gewisse Masse besitzt, in ein
Gefäss umfüllen kann ohne die darin befindliche Luft zu verdrängen, dann
glaube ich Dir das sogar. Die verdrängte Luft (simple Physik) reißt
feinen Staub mit und wirbelt ihn empor. Wenn man das in einer dunklen
Ecke macht, sieht man das vielleicht nicht, aber das heißt nicht, das es
ohne Staub abginge.
gh
Christoph Gartmann
2006-11-12 22:34:35 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Christoph Gartmann
Die Geruchsbelaestigung gibt es beim DC08T definitv nicht. Was da hinten
rauskommt ist pollenfrei (ich habe Heuschnupfen).
Äpfel und Birnen! Pollen und Geruchsstoffe haben nichts miteinander zu
tun. Gasdichte Filter wären mal was wirklich neues ;)
Es riecht auch nicht. Wie das aussieht, wenn ich vorne Geruchsstoffe einsauge
und dann hinten rieche, ist eine andere Sache. Aber die Abluft aus dem Dyson
riecht nach nichts anderem als die Luft davor. Andere Sauger die ich kenne,
verstroemen hinten einen mehr oder minder typischen Geruch, das tun die zwei
DC08T, die ich benutzt habe, definitiv nicht.
Post by Günter Hackel
Post by Christoph Gartmann
Was ich bis jetzt sagen kann: die Leerung ist bei weitem keine so grosse
Sauerei, wie sie oft beschrieben wird. Man muss es halt richtig machen.
Toll, mein Lieblingsspruch der den Beweis schuldig bleibt. Wenn Du mir
erklärst, wie man Staub, der ja eine gewisse Masse besitzt, in ein
Gefäss umfüllen kann ohne die darin befindliche Luft zu verdrängen, dann
glaube ich Dir das sogar. Die verdrängte Luft (simple Physik) reißt
feinen Staub mit und wirbelt ihn empor. Wenn man das in einer dunklen
Ecke macht, sieht man das vielleicht nicht, aber das heißt nicht, das es
ohne Staub abginge.
Also nochmal fuer Dich: ich mache das in oder ueber der Badewanne. Ich oeffne
den Behaelter und stelle das Oberteil mit den vielen Duesen in die Badewanne.
Da haengt etwas Staub dran, der dann in die Wanne faellt, falls was abfaellt.
Ueber das Staubgefaess kommt ein Muellbeutel. Der wird straff druebergezogen,
so dass die Folie plan auf dem Gefaess spannt. Dann drehe ich die Sache um.
Dabei faellt der meiste Dreck auf den Beutelboden. Er faellt aber nicht weiter
als die Gefaesshohe. Da ich leere, wenn er fast voll ist, faellt er maximal ein
paar Zentimeter. Dann ziehe ich den Beutel langsam nach unten. Dabei entsteht
ein Sog, so dass der Dreck schoen im Beutel bleibt. Wenn der Beutel fast unten
ist, drehe ich ihn ein paar mal, dann ist er dicht. Da staubt nix. Oberteil
wieder auf Gefaess, eventuellen Dreck vom Oberteil mit der Brause in den
Ausguss, fertig.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Günter Hackel
2006-11-13 07:16:46 UTC
Permalink
Post by Christoph Gartmann
Es riecht auch nicht. Wie das aussieht, wenn ich vorne Geruchsstoffe einsauge
und dann hinten rieche, ist eine andere Sache. Aber die Abluft aus dem Dyson
riecht nach nichts anderem als die Luft davor. Andere Sauger die ich kenne,
verstroemen hinten einen mehr oder minder typischen Geruch, das tun die zwei
DC08T, die ich benutzt habe, definitiv nicht.
Der Geruch hat seine Ursache in dem Dreck, der sich im Behälter oder
Beutel ansammelt. Dort wachsen dann z.B. Bakterien und Bakterien-Püpse
riechen nun mal nicht nach 4711(tm) ;)
Wenn Du den Dyson lange genug stehen lässt, fängt auch der an zu
müffeln. Es passiert in der Praxis aber seltener weil der Behälter nicht
soviel fasst wie ein Staubsaugerbeutel und man ihn öfter leert.
Post by Christoph Gartmann
Post by Günter Hackel
Toll, mein Lieblingsspruch der den Beweis schuldig bleibt. Wenn Du mir
erklärst, wie man Staub, der ja eine gewisse Masse besitzt, in ein
Gefäss umfüllen kann ohne die darin befindliche Luft zu verdrängen, dann
glaube ich Dir das sogar. Die verdrängte Luft (simple Physik) reißt
feinen Staub mit und wirbelt ihn empor. Wenn man das in einer dunklen
Ecke macht, sieht man das vielleicht nicht, aber das heißt nicht, das es
ohne Staub abginge.
Also nochmal fuer Dich: ich mache das in oder ueber der Badewanne. Ich oeffne
den Behaelter und stelle das Oberteil mit den vielen Duesen in die Badewanne.
Da haengt etwas Staub dran, der dann in die Wanne faellt, falls was abfaellt.
Ueber das Staubgefaess kommt ein Muellbeutel. Der wird straff druebergezogen,
so dass die Folie plan auf dem Gefaess spannt. Dann drehe ich die Sache um.
Dabei faellt der meiste Dreck auf den Beutelboden. Er faellt aber nicht weiter
als die Gefaesshohe. Da ich leere, wenn er fast voll ist, faellt er maximal ein
paar Zentimeter. Dann ziehe ich den Beutel langsam nach unten. Dabei entsteht
ein Sog, so dass der Dreck schoen im Beutel bleibt. Wenn der Beutel fast unten
ist, drehe ich ihn ein paar mal, dann ist er dicht. Da staubt nix. Oberteil
wieder auf Gefaess, eventuellen Dreck vom Oberteil mit der Brause in den
Ausguss, fertig.
Ich kenne die Prozedur und Du beschreibst ohne es zu wollen, wie
umständlich die Prozedur ist. Du brauchst also für den "beutellosen"
Sauger einen Beutel - ein Witz an sich. Dann dreckst Du nebenbei die
Badewanne ein die man nachher auch wieder sauber machen musst - und die
Geschichte mit der Physik, dass nämlich der Dreck der in eine Tüte
fällt, die darin befindliche Luft verdrängt und mit ihr auch feinen
Staub rauswirbelt, kannst Du auch nicht entkräften. (wie auch)
Wenn Du schreiben würdest, der Feinstaub der beim umleeren
aufgewirbelt wird, stört Dich nicht, kann ich das ohne weiteres
akzeptieren - aber dass es ohne Dreck geht stimmt einfach nicht.
gh
Christoph Gartmann
2006-11-13 09:22:51 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Christoph Gartmann
Es riecht auch nicht. Wie das aussieht, wenn ich vorne Geruchsstoffe einsauge
und dann hinten rieche, ist eine andere Sache. Aber die Abluft aus dem Dyson
riecht nach nichts anderem als die Luft davor. Andere Sauger die ich kenne,
verstroemen hinten einen mehr oder minder typischen Geruch, das tun die zwei
DC08T, die ich benutzt habe, definitiv nicht.
Der Geruch hat seine Ursache in dem Dreck, der sich im Behälter oder
Beutel ansammelt. Dort wachsen dann z.B. Bakterien und Bakterien-Püpse
riechen nun mal nicht nach 4711(tm) ;)
Wenn Du den Dyson lange genug stehen lässt, fängt auch der an zu
müffeln. Es passiert in der Praxis aber seltener weil der Behälter nicht
soviel fasst wie ein Staubsaugerbeutel und man ihn öfter leert.
Auch nach drei Wochen Abwesenheit roch danach da nichts.
Post by Günter Hackel
Ich kenne die Prozedur und Du beschreibst ohne es zu wollen, wie
umständlich die Prozedur ist.
Ich empfinde sie aber nicht als umstaendlicher als die Leerung eines Vorwerk,
eines aelterern Miele o.ae. . Da hat es fuer mich deutlich mehr gestaubt.
Post by Günter Hackel
Du brauchst also für den "beutellosen" Sauger einen Beutel - ein Witz an
sich.
Es gibt einen gewissen preislichen Unterschied zwischen Einweg-Muell- und
Staubbeuteln.
Post by Günter Hackel
Dann dreckst Du nebenbei die Badewanne ein die man nachher auch wieder sauber
machen musst
Die dreckt nicht ein, da faellt hoechstens ein bischen Dreck rein. Mit einmal
"Brause auf" ist das sauber. Unter "saubermachen" verstehe ich etwas anderes.
Post by Günter Hackel
- und die Geschichte mit der Physik, dass nämlich der Dreck der in eine Tüte
fällt, die darin befindliche Luft verdrängt und mit ihr auch feinen
Staub rauswirbelt, kannst Du auch nicht entkräften. (wie auch)
Wenn Du schreiben würdest, der Feinstaub der beim umleeren
aufgewirbelt wird, stört Dich nicht, kann ich das ohne weiteres
akzeptieren - aber dass es ohne Dreck geht stimmt einfach nicht.
Ich merke nichts von Feinstaub in der Luft beim Leeren, selbst dann nicht, wenn
Heuschnupfenzeit ist. Staubsaugerbeutelwechseln bei anderen Modellen
provozierte Niesanfaelle.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Norbert Beckmann
2006-11-13 10:28:35 UTC
Permalink
Post by Christoph Gartmann
Es riecht auch nicht. Wie das aussieht, wenn ich vorne Geruchsstoffe einsauge
und dann hinten rieche, ist eine andere Sache. Aber die Abluft aus dem Dyson
riecht nach nichts anderem als die Luft davor. Andere Sauger die ich kenne,
verstroemen hinten einen mehr oder minder typischen Geruch, das tun die zwei
DC08T, die ich benutzt habe, definitiv nicht.
Hallo,

aus den vielen, meist interessanten Beiträgen zum Dyson - Staubsauger
habe ich folgende Erkenntnis gewonnen. Das Dyson - Konzept ist an sich
genial. Leider scheint das Periphere (Kabel, Gehäuse, Räder usw.) stark
vom Hersteller vernachlässigt zu werden. Schade.

Gruß
Norbert
Günter Hackel
2006-11-13 16:35:57 UTC
Permalink
Post by Christoph Gartmann
Post by Günter Hackel
Ich kenne die Prozedur und Du beschreibst ohne es zu wollen, wie
umständlich die Prozedur ist.
Ich empfinde sie aber nicht als umstaendlicher als die Leerung eines Vorwerk,
eines aelterern Miele o.ae. . Da hat es fuer mich deutlich mehr gestaubt.
Oh Himmel, bleib doch bei der Sache. Ich kenne sogar noch Staubsauger
die den Staub in einem Stoffbeutel auffingen. Diese Beutel musste man
erst ausleeren und dann ausklopfen. Wenn es hier nicht mehr darum geht,
Erfahrungen auszutauschen sondern um Recht haben mit allen Mitteln,
suche Dir jemand anderen.
gh
Gernot Zander
2006-11-14 16:16:24 UTC
Permalink
Hi,
Post by Günter Hackel
Ich kenne die Prozedur und Du beschreibst ohne es zu wollen, wie
umständlich die Prozedur ist. Du brauchst also für den "beutellosen"
Sauger einen Beutel - ein Witz an sich. Dann dreckst Du nebenbei die
Ich machen meinen Beutel-Sauger auf - dabei verschließt eine
Lasche den Beutel. Nehme den raus, werfe ihn weg, lege einen
neuen rein, fertig. Der Beutel ist aus Papier und daher umwelt-
freundlich, denke ich.
Mache ich was falsch? :-)

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Lieber Arm dran als Arm ab.
Ralf Muschall
2006-11-16 21:11:57 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Ich kenne die Prozedur und Du beschreibst ohne es zu wollen, wie
...
Post by Günter Hackel
die Geschichte mit der Physik, dass nämlich der Dreck der in eine Tüte
fällt, die darin befindliche Luft verdrängt und mit ihr auch feinen
Staub rauswirbelt, kannst Du auch nicht entkräften. (wie auch)
Damit hast Du, ebenfalls, ohne es zu wollen, die Lösung gefunden: Man
kippt den Dyson auf dem Mond aus.

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K-
w--- !O M- V- PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++
D? G+ e++++ h+ r? y?
Günter Hackel
2006-11-18 08:35:36 UTC
Permalink
Post by Ralf Muschall
Post by Günter Hackel
Ich kenne die Prozedur und Du beschreibst ohne es zu wollen, wie
....
Post by Günter Hackel
die Geschichte mit der Physik, dass nämlich der Dreck der in eine Tüte
fällt, die darin befindliche Luft verdrängt und mit ihr auch feinen
Staub rauswirbelt, kannst Du auch nicht entkräften. (wie auch)
Damit hast Du, ebenfalls, ohne es zu wollen, die Lösung gefunden: Man
kippt den Dyson auf dem Mond aus.
kicher...
mir sind noch Alternativen eingefallen:

1) Man übernimmt den überaus praktischen Vorschlag und benutzt zum
Ausleeren die Badewanne als Ort. Dazu montiert man um die Wanne herum
eine raumhohe Duschabtrennnung aus verschiebbaren Kunststoffelementen
und installiert innerhalb dieser Kabie dann ein starkes Abluftgebläse.
In eine der Türen schneidet man 2 kreisrunde Löcher und befestigt darin
1 Paar Gummihandschuhe mit langen Stulpen. Wenn man den Dyson dann
leeren möchte, stellt man ihn in die Badewanne, schließt die Kabine und
schaltet das Absauggebläse ein. Dann greift man mit beiden Armen in die
Gummihandschuhe (für Hi-End-Bastler dürfen es auch Manipulatoren sein)
und leert den Staub dann in eine innen mit Sprühkleber benetzte
Plastiktüte um, die dann verschlossen wird. Nach nur wenigen Minuten
Nachlaufzeit des Lüfters kann man den geleerten Behälter entnehmen, nach
Bedarf kann der auch gleich in der Wanne gewaschen werden.

2) (nur für Tierliebhaber geeignet)
Man nehme einen Metalleimer und stelle den gut isoliert auf eine
Gummimatte oder eine dicke Glasplatte. In dem Eimer plaziert man eine
innen mit Sprühkleber (o.ä.) beschichtete Plastiktüte und stelle den
Dyson-Staubbehälter bereit. Dann locke man mit süßen Worten und einer
Handvoll "Brekkies" die Hauskatze an (möglichst eine Langhaar-Züchtung),
ergreife sie (mit Gummihandschuhen) und reibe sie 30-40 Sekunden lang an
dem Metalleimer. An dem Eimer und der beinhalteten Tüte baut sich eine
elektrische Ladung auf. Wie lange das dauert, ist abhängig unter anderem
von der Luftfeuchtigkeit und dem Zustand der Katze. Sie, die Ladung,
kann mittels eines handelsüblichen Elektrometers angezeigt werden.
Nun lässt man die Katze laufen und bevor man zum 1.Hilfe-Schrank eilt
um sich zu verpflastern, öffnet man den Dyson-Behälter und leert den
Inhalt vorsichtig in die Tüte ohne dabei den Eimer zu berühren. Durch
die Anziehungskraft der elektrischen Ladung (Coulomb,F= K1·q1·q2/r² )
bleibt aufgewirbelter Feinstaub an der Tüte hängen. Diese wird dann
vorsichtig verschlossen und kann dann entsorgt werden.

gh
Christian Ehmann
2006-11-19 11:41:43 UTC
Permalink
Günter Hackel schrieb:

[geniale Methoden der Dyson-Leerung]

Die einfachste und dabei sauberste Lösung hast du vergesse: Man nehme
einen handelsüblichen Staubsauger und sauge den Staubbehälter aus...


Gruß
Christian
Wolfgang Krietsch
2006-11-13 16:03:13 UTC
Permalink
Post by Christoph Gartmann
Also nochmal fuer Dich: ich mache das in oder ueber der Badewanne. Ich oeffne
den Behaelter und stelle das Oberteil mit den vielen Duesen in die Badewanne.
[...]

Das klingt ja alle ungemein "einfach" und "praktisch" - viel komfortabler
als bei einem normalen Staubsauger, bei dem man den Beutel rausnimmt und
wegwirft.

Besonders der Umstand, ...
Post by Christoph Gartmann
Da haengt etwas Staub dran, der dann in die Wanne faellt, falls was abfaellt.
Ueber das Staubgefaess kommt ein Muellbeutel. Der wird straff druebergezogen,
... dass man für den tollen beutellosen Dyson einen Müllbeutel benötigt zum
Entleeren ist sehr beeindruckend.

Muss man einklich lange üben, um sich diese Prozedur schön zu reden? ;)

Bye

woffi
--
Many people would rather die than think; in fact, most do.
- Bertrand Russell
Frank Mollenhauer
2006-11-13 20:40:08 UTC
Permalink
Muss man einklich lange ueben, um sich diese Prozedur schoen zu reden? ;)
Das ist ein schoener passender Satz :-)
--
Bis zur naechsten Mail, Homepage: http://www.kuddelsoft.de
Frank e-mail: ***@gmx.de
Guenter Weckert
2006-11-19 12:01:51 UTC
Permalink
Kann allen Punkten 100%ig zustimmen!
Habe die gleichen Erfahrungen mit dem Dyson gemacht.
Post by Christoph Gartmann
Post by Norbert Beckmann
ja, ausführlicher kann man es kaum machen, dafür Dank.
Das beschreibt allerdings einen sechs Jahre alten DC06. Ich habe hier einen
DC08T, der jetzt ein halbes Jahr alt ist, der von meiner Ex ist 2,5 Jahre alt.
Post by Norbert Beckmann
Ich bin nachdenklich geworden. Wir haben übrigens auch einen Miele, wenn auch
ältere Bauart.
Den hatten meine Ex und ich auch und uns dann fuer den D08T entschieden. Nach
der Trennung wollte ich halt wieder einen.
Post by Norbert Beckmann
Was mich an allen bisherigen Staubsaugern stört, ist die
Geruchsbelästigung, die früher oder später einsetzt. Auch Kohlefilter
nützen nicht immer.
Die Geruchsbelaestigung gibt es beim DC08T definitv nicht. Was da hinten
rauskommt ist pollenfrei (ich habe Heuschnupfen).
Was ich bis jetzt sagen kann: die Leerung ist bei weitem keine so grosse
Sauerei, wie sie oft beschrieben wird. Man muss es halt richtig machen.
Das mit dem Laerm stimmt, sie sind definitv laut.
Zur Langlebigkeit kann ich noch nichts sagen. Es ist alles aus Plastik aber
dafuer ist das Geraet leicht. Wie lange Plastik haelt, haengt primaer vom
verwendeten Kunststoff ab. Mal sehen...
Die Kabelaufwicklung bei meinem ist besser als die vom zwei Jahre aelteren.
Zur Funktion: saugt deutlich besser als der alte Miele, auch besser als alles,
was die Perle in anderen Haushalten in die Finger bekam und besser als ein
alter Vorwerk. Dafuer braucht er nur 1400 Watt Strom. Vergleichbar gute
Saugleistung bei Beutlern braucht deutlich ueber 2000 Watt.
Wenn man im "richtigen" Laden kauft, kriegt man vier Jahre Garantie.
Was faellt sonst noch ein: der Klarsichtbehaelter wird mit der Zeit truebe.
Filter waschen alle sechs Monate reicht. Bei Baustaub wuerde ich aber oefter
waschen. Die Turbinenduese holt wirklich was aus dem Teppich raus. Bei
regelmaessiger Dyson-Verwendung muss man deutlich weniger Staub wischen als
sonst.
Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Frank Mollenhauer
2006-11-12 17:47:02 UTC
Permalink
ja, ausfuehrlicher kann man es kaum machen, dafuer Dank. Ich bin
Trotzdem solltest Du vor aller Freude nicht den ganz Text quoten ;-)
nachdenklich geworden. Wir haben uebrigens auch einen Miele, wenn auch
aeltere Bauart. Vielleicht kaufen wir uns doch besser den neuen der
Firma. Was mich an allen bisherigen Staubsaugern stoert, ist die
Geruchsbelaestigung, die frueher oder spaeter einsetzt. Auch Kohlefilter
nuetzen nicht immer.
Ich stand wie Du auch vor dem Problem und hatte den Dyson im Auge.
Nachdem was ich dann im Netz gefunden habe, buin ich auf den
Miele Tango plus umgestiegen und habe es nicht bereut.
Im Gegensatz zu allen Saugern die ich vorher hatte, saugt der Miele wie
Teufel und riecht dabei nicht!

Also genau das was Du suchst. Und deutlich preiswerter und besser
verarbeitet als der D***
--
Bis zur naechsten Mail, Homepage: http://www.kuddelsoft.de
Frank e-mail: ***@gmx.de
Monika Böck
2006-11-16 00:12:50 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Post by Norbert Beckmann
Was mich an allen bisherigen Staubsaugern stört, ist die
Geruchsbelästigung, die früher oder später einsetzt. Auch Kohlefilter
nützen nicht immer.
Gruß
Norbert
Die Geruchsbelästigung entsteht durch Aufsaugen von feuchtem Staub
oder Nässe. Dadurch beginnt der Staub zu "leben" und muffelt -
unabhängig vom Staubsaugertyp.

Grüße
Moni
Bodo Moeller
2006-11-12 14:25:53 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Dyson hat es leicht, sich Marktführer zu nennen denn da Dyson noch das
Patent für die speziellen Zyklon-Technik hält und es keine andere Firma
nachbauen kann. Ein nur allzu durchsichtiger Marketing-Spruch. Nicht
verwechseln darf man Staubsauger, die sich "beutellos" oder Zyklon oder
ähnlich nennen, sie funktionieren anders als die Dysons.
Was genau ist der Unterschied in der Funktion zwischen einem "echten
Dyson" und z.B. einem der beutellosen Staubsauger mit Zyklonfilter von
Philips?

Die erste europäische Patentanmeldung von Dyson für Staubsauger mit
Zyklon-Einheit wurde schon 1980 veröffentlicht, die Dyson-Patente für
Zyklon-Staubsauger an sich sind mittlerweise ausgelaufen. Siehe
auch http://www.dyson.ie/news/article.asp?mode=Back&id=83:

Today in a groundbreaking decision the High Court ruled that
Hoover is not permitted to re-launch its patent-infringing Triple
Vortex vacuum cleaner until one year after the expiry of the Dyson
patent that Hoover has infringed. This type of ruling, effectively
extending the life of the patent to June 2002, has never before
been made in the UK. The injunction has been granted against
Hoover in order to stop it from using the product parts that it
has developed whilst the Dyson patent is still valid. [...]
Dyson's patent is valid until June 2001. [...]
Jochen Kriegerowski
2006-11-12 14:58:57 UTC
Permalink
Post by Bodo Moeller
Was genau ist der Unterschied in der Funktion zwischen einem "echten
Dyson" und z.B. einem der beutellosen Staubsauger mit Zyklonfilter von
Philips?
Der Philips (und alle anderen ähnlichen die ich bislang gesehen habe)
hat einen Papier-Lamellenfilter im Staubbehälter, der regelmäßig ge-
wechselt werden muss. Der Dyson hot dort *keinen* Filter. Der hat nur
einen Schaumgummi-Feinststaubfilter der alle 6 Monate ausgewaschen
werden soll (und einen Motorschutzfilter der weder gewechselt noch
gereinigt werden muss, einen also praktisch nicht weiter interessiert)

Gruß
Jochen
Florian
2006-11-15 17:49:51 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Hallo,
heute ist ein Bericht über den Erfinder des Dyson - Staubsaugers in
der Zeitung. Dort wird erzählt, dieser Staubsauger sei schon in vielen
Staaten der Welt Marktführer. Ich habe von dem Teil bisher noch nichts
gehört. Der Erfinder hat das Gerät seinerzeit, nach eigenen Angaben,
überall angeboten und es sei nur deshalb nicht akzeptiert worden, weil
die Hersteller die Staubsaugerbeutel verkaufen wollten.
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
Gruß
Norbert
Hallo
wenn Du Dir die Mühe machen würdest und über Google mal die Groups nach
dem Stichwort Dyson durchsuchst, fändest Du hunderte oder mehr Postings
zu den Geräten.
Dyson hat es leicht, sich Marktführer zu nennen denn da Dyson noch das
Patent für die speziellen Zyklon-Technik hält und es keine andere Firma
nachbauen kann. Ein nur allzu durchsichtiger Marketing-Spruch. Nicht
verwechseln darf man Staubsauger, die sich "beutellos" oder Zyklon oder
ähnlich nennen, sie funktionieren anders als die Dysons.
Es gibt Leute, die die Geräte wirklich gut finden und es gibt Leute, die
sie nicht gut finden.
Nachdem unser Dyson nach relativ kurzer Zeit, etwa 6 Jahren, nun soweit
auseinandergefallen ist, dass sich keine Reparatur mehr lohnt, kann ich
die Klagen über nicht wirklich gute Verarbeitung und teils
minderwertiges Plastik nur unterstützen.
Gleichbleibend hohe Saugleistung -
Stimmt, die Saugleistung ist hoch und bleibt, bis der Behälter ziemlich
gefüllt ist, auch gleich gut. Vergleicht man die Saugleistung jedoch mit
der moderner, hochwertiger Beutelstaubsauger (größere Miele z.B.), so
schneidet der Dyson nicht besonders gut ab. Bei modernen Staubsaugern
mit ebenso modernen Staubbeuteln lässt die Saugkraft bis kurz bevor der
Beutel voll ist, kaum merklich nach. Wir betreiben den neuen Miele
normalerweise nur mit etwa 75& der Leistung und geben dann eben ein
wenig mehr "Gas" wenn der Beutel ziemlich voll ist.
Bequeme Leerung ohne hantieren mit Beuteln -
Ein Trugschluss. Auch wenn es von Dyson-Fans gerne abgestritten wird,
den Behälter beim Dyson abzunehmen ist nicht mehr oder weniger fummelig
wie bei einem Staubsauger mit Beuteln. Während man aber einen
Staubbeutel einfach vorsichtig in den Mülleimer legt, muss man den
Behälter des Dyson auskippen, was je nach Geschick eine mehr oder
weniger große Staubwolke verursacht. Minimieren kann man den Staub, wenn
man einen Plastiktüte über den geöffneten Behälter stülpt, dann den
Behälter in die Tüte leert und dann einige Zeit abwartet bis sich der
Staub in der Tüte gelegt hat.... Also ich finde das viel umständlicher
als einen Staubsaugerbeutel zu wechseln. Das Innenteil des Dyson ist ja
auch staubig und muss manuell sauber gemacht werden damit beim ersten
Einschalten nach der Leerung nicht eine große Menge Staub den
nachgeschalteten, teuren Feinstaubfilter verstopft. Ja, der ist
auswaschbar - mach das mal: es ist eine Sauerei und nach 2 oder 3x
auswaschen ist der einfach fertig.
Endlich keine teuren Beutel mehr - Geld gespart -
Auch das eine Milchmädchen-Rechnung. Für den Mehrpreis der Dyson-Sauger
kann man viele, viele Beutel kaufen - und ich denke da nicht an
schlechte NoName-Nachbauten sondern an günstig gekaufte Originale.
Negativ fiel mir besonders der große Lärm auf, den die Dysons
verurschen. Ok, das ist systembedingt - aber das ist mir egal. Wenn im
Haus der Staubsauger lief, hörte man das auch bei geschlossenen Fenstern
bis auf die Straße, unsere Tiere bekamen Panik und flüchteten sich in
irgendwelche Ecken, Telefon und Türklingel waren nicht mehr zu hören.
Beim Miele, der nur flüstert, ist der geringe Geräuschpegel sehr
angenehm und man kann soger nebenher noch Radio hören.
** Rad abgefallen weil die Halterung ausgeleiert war. (habe das selbst
repariert)
** Kabelkaufwicklung klemmt oft
** Bodendüse fällt immer öfter ab, das Anschlußstück aus Plastik ist
ausgeleiert. Abhilfe: Klebeband um das Rohr gewickelt, nun hält es wieder
** Die Bremse der Kabelaufwicklung versagt komplett, das Kabel ist stets
stramm gespannt und reißt an der Steckdose. (Abhilfe: Aufwicklung
blockieren und das Kabel von Hand aufwickeln
** Das verträgt das Kabel nicht lange. Schon bald am Anfang hatte das
Kabel am Gehäuse des Dyson tiefe Kerben in das Gehäuse geschliffen (vom
herausziehen und von aufwickeln) dabei wurde es selbst auch ganz schön
belastet und das Kabel selbst nicht besonders gut ist, verdrallen sich
die Adern in der Leitung und man kann es dann nicht mehr ordendtlich
"aufschießen".
An dem Punkt wurde der Dyson zum Werkstatt-Staubsauger degradiert.
--------------
Ich hoffe, das war ein ausführlicher Erfahrungsbericht.
gh
Ja, guter Bericht. Hat mir geholfen.

Florian
Fred Derfla
2006-11-19 10:18:41 UTC
Permalink
Hallo
wenn Du Dir die Mühe machen würdest und über Google mal die Groups nach
dem Stichwort Dyson durchsuchst, fändest Du hunderte oder mehr Postings zu
den Geräten.
Dyson hat es leicht, sich Marktführer zu nennen denn da Dyson noch das
Patent für die speziellen Zyklon-Technik hält und es keine andere Firma
nachbauen kann. Ein nur allzu durchsichtiger Marketing-Spruch. Nicht
verwechseln darf man Staubsauger, die sich "beutellos" oder Zyklon oder
ähnlich nennen, sie funktionieren anders als die Dysons.
Es gibt Leute, die die Geräte wirklich gut finden und es gibt Leute, die
sie nicht gut finden.
Nachdem unser Dyson nach relativ kurzer Zeit, etwa 6 Jahren, nun soweit
auseinandergefallen ist, dass sich keine Reparatur mehr lohnt, kann ich
die Klagen über nicht wirklich gute Verarbeitung und teils minderwertiges
Plastik nur unterstützen.
Gleichbleibend hohe Saugleistung -
Stimmt, die Saugleistung ist hoch und bleibt, bis der Behälter ziemlich
gefüllt ist, auch gleich gut. Vergleicht man die Saugleistung jedoch mit
der moderner, hochwertiger Beutelstaubsauger (größere Miele z.B.), so
schneidet der Dyson nicht besonders gut ab. Bei modernen Staubsaugern mit
ebenso modernen Staubbeuteln lässt die Saugkraft bis kurz bevor der Beutel
voll ist, kaum merklich nach. Wir betreiben den neuen Miele normalerweise
nur mit etwa 75& der Leistung und geben dann eben ein wenig mehr "Gas"
wenn der Beutel ziemlich voll ist.
Bequeme Leerung ohne hantieren mit Beuteln -
Ein Trugschluss. Auch wenn es von Dyson-Fans gerne abgestritten wird, den
Behälter beim Dyson abzunehmen ist nicht mehr oder weniger fummelig wie
bei einem Staubsauger mit Beuteln. Während man aber einen Staubbeutel
einfach vorsichtig in den Mülleimer legt, muss man den Behälter des Dyson
auskippen, was je nach Geschick eine mehr oder weniger große Staubwolke
verursacht. Minimieren kann man den Staub, wenn man einen Plastiktüte über
den geöffneten Behälter stülpt, dann den Behälter in die Tüte leert und
dann einige Zeit abwartet bis sich der Staub in der Tüte gelegt hat....
Also ich finde das viel umständlicher als einen Staubsaugerbeutel zu
wechseln. Das Innenteil des Dyson ist ja auch staubig und muss manuell
sauber gemacht werden damit beim ersten Einschalten nach der Leerung nicht
eine große Menge Staub den nachgeschalteten, teuren Feinstaubfilter
verstopft. Ja, der ist auswaschbar - mach das mal: es ist eine Sauerei und
nach 2 oder 3x auswaschen ist der einfach fertig.
Endlich keine teuren Beutel mehr - Geld gespart -
Auch das eine Milchmädchen-Rechnung. Für den Mehrpreis der Dyson-Sauger
kann man viele, viele Beutel kaufen - und ich denke da nicht an schlechte
NoName-Nachbauten sondern an günstig gekaufte Originale.
Negativ fiel mir besonders der große Lärm auf, den die Dysons verurschen.
Ok, das ist systembedingt - aber das ist mir egal. Wenn im Haus der
Staubsauger lief, hörte man das auch bei geschlossenen Fenstern bis auf
die Straße, unsere Tiere bekamen Panik und flüchteten sich in irgendwelche
Ecken, Telefon und Türklingel waren nicht mehr zu hören.
Beim Miele, der nur flüstert, ist der geringe Geräuschpegel sehr angenehm
und man kann soger nebenher noch Radio hören.
** Rad abgefallen weil die Halterung ausgeleiert war. (habe das selbst
repariert)
** Kabelkaufwicklung klemmt oft
** Bodendüse fällt immer öfter ab, das Anschlußstück aus Plastik ist
ausgeleiert. Abhilfe: Klebeband um das Rohr gewickelt, nun hält es wieder
** Die Bremse der Kabelaufwicklung versagt komplett, das Kabel ist stets
stramm gespannt und reißt an der Steckdose. (Abhilfe: Aufwicklung
blockieren und das Kabel von Hand aufwickeln
** Das verträgt das Kabel nicht lange. Schon bald am Anfang hatte das
Kabel am Gehäuse des Dyson tiefe Kerben in das Gehäuse geschliffen (vom
herausziehen und von aufwickeln) dabei wurde es selbst auch ganz schön
belastet und das Kabel selbst nicht besonders gut ist, verdrallen sich die
Adern in der Leitung und man kann es dann nicht mehr ordendtlich
"aufschießen".
An dem Punkt wurde der Dyson zum Werkstatt-Staubsauger degradiert.
--------------
Ich hoffe, das war ein ausführlicher Erfahrungsbericht.
gh
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Synthesizer-Kurs, Naturheilpraxis, Infos und Therapien
Brot backen, Hund&Agility, (USA) Reisetagebücher, Flohmarkt u.a.
------- Iiihmäils an: lutz_ad_cyborgs_punkt_de ----------
Danke. Endlich mal ein ausführlicher und zudem sachlich bestens fundierter
Bericht.

Gruß Fred
Bernd Kloeckner
2006-11-12 19:16:14 UTC
Permalink
Norbert Beckmann schrieb:

[Dyson]
Post by Norbert Beckmann
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
Ich hatte gerade die Tage meinen ersten Erfahrungsbericht hier in einem
älteren thread abgeliefert: <17ikjb27eqzvq.7usszdp9ktfw$***@40tude.net>
--
Bernd
Eric Wick
2006-11-12 20:36:15 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
gehört. Der Erfinder hat das Gerät seinerzeit, nach eigenen Angaben,
überall angeboten und es sei nur deshalb nicht akzeptiert worden, weil
Das gibts als Buch zu kaufen, die Geschichte zeigt eine ziemliche
Borniertheit der Industriellen.
Post by Norbert Beckmann
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
Vieles habe ich auf meiner Page zusammengetragen.
http://home.pages.at/ewhome

Bye Eric
--
Trixi Sumerlechner
2006-11-13 08:02:21 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
Mich stört am Dyson, dass man die Saugkraft nicht regulieren kann wie ich
es von herkömmlichen staubsaugern gewohnt war. Die Verklebung unseres
Fussbodens im Vorzimmer hält an vielen Stellen nicht mehr und ich hebe
beim Saugen regelmässig den Boden an. Das Ausleeren des Auffangbehälters
stört mich nicht, wohl aber v.a. deshalb, weil ich ihn mit ausgestrecktem
Arm direkt über der Mülltonne ausschüttle (einer der wenigen Vorteile
einer Parterrewohnung ;-)

Trixi Sumerlechner
--
Schon mal aufgefallen, daß die Menschheit es geschafft hat, Menschen auf
den Mond zu schießen, bevor man auf die Idee kam, Räder an Gepäcksstücke
zu schrauben? (René Marquardt)
Jochen Kriegerowski
2006-11-13 08:28:53 UTC
Permalink
Post by Trixi Sumerlechner
Mich stört am Dyson, dass man die Saugkraft nicht regulieren
kann wie ich es von herkömmlichen staubsaugern gewohnt war.
Es gibt halt diese Nebenluft-Taste am Griff. Mit Gefühl im Finger
lässt sich die Saugleistung damit sogar stufenlos regeln.
Post by Trixi Sumerlechner
Das Ausleeren des Auffangbehälters stört mich nicht
Mich auch nicht: Mein Mülleimer hat praktisch den gleichen Durch-
messer wie der Saugbehälter. Selbigen einfach kopfüber draufstellen,
für den gröberen Dreck etwas klopfen und dann warten, bis der feine
Staub runtergerieselt ist - währenddessen kann man sich gerne auch
anderen Dingen widmen wenn man möchte - da geht nix daneben.

Gruß
Jochen
MartinKobil
2006-11-13 19:57:29 UTC
Permalink
Post by Norbert Beckmann
Der Erfinder hat das Gerät seinerzeit, nach eigenen Angaben,
überall angeboten und es sei nur deshalb nicht akzeptiert worden, weil
die Hersteller die Staubsaugerbeutel verkaufen wollten.
Wenn ich mein eigenes Produkt verkaufen wollte, dann würde ich mir
auch so plumpe Marketingsprüche einfallen lassen.
Post by Norbert Beckmann
Wer hat noch Erfahrung mit solchen Geräten ?
Ich habe einen DC 11 Telescope und kann ihn nicht wie die meisten
anderen hier so bedingungslos in den Himmel hochloben. Ich sauge damit
insbesondere Parkettböden, aber auch ein wenig Grantit, Fliesen und
Linoleum - alles mit der Parkettdüse. Der Dyson mag einige
interessante Ideen im Vergleich zu anderen Saugern haben aber:

Der in der Parkettdüse integrierte Grobschmutzkanal ist ja eine gute
Idee, aber wieso gibt es ihn nur Vorne? Fährt man nur vorwärts mit
der Düse? Und wieso verschmutzt dieser Grobschmutzkanal so schnell und
Haare/Mullen verfangen sich in den Bürsten, weshalb man alle 10
Minuten das Schmutzgefussle von Hand herauszupfen muß?

Eigentlich hat der Dyson ja große Räder, trotzdem läuft er auf dem
Boden nicht vernünftig hinterher. Vielleicht weil die Räder nicht
gerade ein Wunder an Leichtgänigkeit sind und bei mir den Eindruck von
chinesischem Billigspielzeug hinterlassen? Mir ist es mittlerweile zu
blöd geworden und ich nehme den Sauger meist in die linke Hand und das
Telescoperohr in die Rechte Hand und sauge so damit. Das dürfte aber
weder im Sinne des Erfinders sein, noch möchte ich so eine zierliche
Hausfrau damit sehen.

Das Leeren des Behälters ist eine Zumutung. Das ist so intelligent
gelöst, daß die Klappen der beiden Röhrenbehälter nach unten
aufgehen und sich damit jedesmal der Dreck über die beiden Klappen
ergießt. Leeren tue ich den Dyson sowieso nur, wenn ich gleich danach
unter die Dusche muß und die Wäsche wechsle.

Auch das Telescoperohr ist eine gute Idee. Leider rastet es nur schwer
oder gar nicht ein. Wird beim Saugen der Unterdruck zu groß, kann es
vorkommen, daß das nichteingerastetem Rohr durch den Unterdruck mit
Schwung einfährt. Damit habe ich mir schonmal die Finger gequetscht.

Den Kabelaufwickler nutzt man am besten gar nicht, weil er eh so
umständlich zu bedienen geht (nach unten Kabel herausziehen) und sein
Lebenszyklus sich sowieso in engen Grenzen bewegt. Genauso ist es mir
der vorgesehenen Halterung für den Schlauch. Der Schlauch ist so
umständlich herumzufummeln, daß man es nach ein paarmal gleich
bleiben lässt.


Von jemand der selbst in seiner Werbung behauptet das Ei des Kolumbus
erfunden zu haben, würde ich erheblich mehr erwarten als so einen
bestenfalls mittelmäßigen Sauger.
Günter Hackel
2006-11-14 07:23:03 UTC
Permalink
Post by MartinKobil
Ich habe einen DC 11 Telescope und kann ihn nicht wie die meisten
anderen hier so bedingungslos in den Himmel hochloben.
Hallo
also bist Du auch einer der pösen "Nestbeschmutzer". Nein im Ernst, es
ist viel schwerer, ein selbst gekauftes Gerät kritisch zu beurteilen
oder sogar überwiegend schlecht darzustellen. Die meisten neigen dazu,
sich auch grobe Schwächen schön zu reden weil es ihnen schwer fällt,
einzugestehen, eben doch nicht DAS PERFEKTE Gerät gekauft zu haben. Je
teurer die Geräte waren, desto beharrlicher bleiben sie dann beim "alles
ist prima" und verteidigen das Zeug auch mit den absurdesten Behauptungen.
Post by MartinKobil
Von jemand der selbst in seiner Werbung behauptet das Ei des Kolumbus
erfunden zu haben, würde ich erheblich mehr erwarten als so einen
bestenfalls mittelmäßigen Sauger.
Mittelmäßig ist vielleicht auch wieder untertrieben. Immerhin kam mit
dem Dyson ein völlig neues Staubsaugerkonzept auf den Markt und hat da
einiges durcheinandergewirbelt (nicht nur den Staub beim ausleeren).
Seitdem hat sich auch viel bei den "konventionellen" Saugern der
Mittel-oder Spitzenklasse getan. Schau Dir nur mal die Beutel an. Was
früher Dauerfilter aus Stoffbeuteln waren (hust) und späterb dann
Jahrzehnte lang Papiertüten, sind heute mehrschichtige Beutel die ein
großes Fassungsvermögen haben und dennoch die Saugkraft beeinträchtigen.
Und, ein anderes, ein Mode-Thema, Feinstaugfilter kamen auch erst
richtig ins Blickfeld als Dyson auf den Markt kam. (wenn ich mich recht
erinnere)
gh
Bodo Moeller
2006-11-14 08:33:59 UTC
Permalink
Günter Hackel <***@invalid.xs>:

[...]
Post by Günter Hackel
Seitdem hat sich auch viel bei den "konventionellen" Saugern der
Mittel-oder Spitzenklasse getan. Schau Dir nur mal die Beutel an. Was
früher Dauerfilter aus Stoffbeuteln waren (hust) und späterb dann
Jahrzehnte lang Papiertüten, sind heute mehrschichtige Beutel die ein
großes Fassungsvermögen haben und dennoch die Saugkraft beeinträchtigen.
^
Hast Du da ein "nicht" weggesaugt?
Günter Hackel
2006-11-14 10:03:25 UTC
Permalink
Post by Bodo Moeller
[...]
Post by Günter Hackel
Seitdem hat sich auch viel bei den "konventionellen" Saugern der
Mittel-oder Spitzenklasse getan. Schau Dir nur mal die Beutel an. Was
früher Dauerfilter aus Stoffbeuteln waren (hust) und späterb dann
Jahrzehnte lang Papiertüten, sind heute mehrschichtige Beutel die ein
großes Fassungsvermögen haben und dennoch die Saugkraft beeinträchtigen.
^
Hast Du da ein "nicht" weggesaugt?
schwupps - und schon ist der Sinn verdreht.
Danke, dass Du aufmerksam warst, natürlich wird die Saugkraft bei den
modernen Beutel nur geringfügig und dann auch erst spät gemindert.

gh
Christian Ehmann
2006-11-14 14:31:09 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by MartinKobil
Ich habe einen DC 11 Telescope und kann ihn nicht wie die meisten
anderen hier so bedingungslos in den Himmel hochloben.
also bist Du auch einer der pösen "Nestbeschmutzer". Nein im Ernst, es
ist viel schwerer, ein selbst gekauftes Gerät kritisch zu beurteilen
oder sogar überwiegend schlecht darzustellen. Die meisten neigen dazu,
sich auch grobe Schwächen schön zu reden weil es ihnen schwer fällt,
einzugestehen, eben doch nicht DAS PERFEKTE Gerät gekauft zu haben. Je
teurer die Geräte waren, desto beharrlicher bleiben sie dann beim "alles
ist prima" und verteidigen das Zeug auch mit den absurdesten Behauptungen.
Post by MartinKobil
Von jemand der selbst in seiner Werbung behauptet das Ei des Kolumbus
erfunden zu haben, würde ich erheblich mehr erwarten als so einen
bestenfalls mittelmäßigen Sauger.
Jetzt muss ich doch auch mal meinen Senf dazugeben. Ich persönlich bin
ja mit einem Weltstar 1420L zugange. Ein enorm kleiner Staubsauger mit
enormer Saugleistung und enorm kleinen Beuteln, die enorm schnell voll
sind (das ist der größte Nachteil). Hat vor zehn Jahren bei Praktiker 79
Mark gekostet und das Geld schon x-mal verdient. Soviel zu meinen
Ansprüchen an einen Staubsauger.

Schwiemu hat einen Dyson. Den großen; müsste der DC08 sein. Ich muss
ehrlich sagen - hätte ich das Kleingeld, ich würde mir die Sache
überlegen. Von der Saugleistung her ist das Ding top. Man hat auf jeden
Fall das Gefühl, mehr aus dem Teppich rauszuholen. Ich empfinde ihn auch
nicht als wesentlich lauter als andere Sauger (und ja, ich kenne auch
gute konventionelle Modelle). Die mechanische Qualität... ja mei, einen
Tick besser könnte sie wohl sein. Aber so schrottig, wie es hier
teilweise dargestellt wird, ist das Ding auch wieder nicht. Die
Schlauchaufwicklung ist in der Tat etwas umständlich - aber wenn man mal
gewickelt hat und das zusammengeschobene Teleskoprohr an der
Geräteoberseite eingerastet ist, hat man ein unschlagbar handliches
Paket. Da könnten sich andere Hersteller mal ein Beispiel nehmen.

So. Ich dreh jetzt mit dem Weltstar eine Runde durchs Wohnzimmer.


Gruß
Christian
Günter Hackel
2006-11-15 06:56:44 UTC
Permalink
Post by Christian Ehmann
Jetzt muss ich doch auch mal meinen Senf dazugeben. Ich persönlich bin
ja mit einem Weltstar 1420L zugange. Ein enorm kleiner Staubsauger mit
enormer Saugleistung und enorm kleinen Beuteln, die enorm schnell voll
sind (das ist der größte Nachteil). Hat vor zehn Jahren bei Praktiker 79
Mark gekostet und das Geld schon x-mal verdient. Soviel zu meinen
Ansprüchen an einen Staubsauger.
Schwiemu hat einen Dyson. Den großen; müsste der DC08 sein. Ich muss
ehrlich sagen - hätte ich das Kleingeld, ich würde mir die Sache
überlegen. Von der Saugleistung her ist das Ding top.
Du wirst, was die Saugleistung angeht, das Ding mit Deinem ""Weltstar"
vergleichen - kein Wunder. Vergleichst Du mit anderen Saugern, ist die
Saugleistung des Dyson überhaupt nicht mehr aufällig gut. Die
anfängliche Begeisterung kenne ich auch noch als wir unseren über 30
Jahre alten Siemens-Bodenstaubsauger ausmusterten und einen Dyson neu
kauften. Nach anfänglichem Ärger - etwa 1/2 Jahr lang stank der Dyson
ganz fürchterlich nach Chemie und nach jedem Gebrauch musste die ganze
Bude per Durchzug gelüftet werden (normal, das geht vorüber, meinte die
Dyson Hotline) - also, nach anfänglichem Verdruß waren wir auch erst mal
begeistert weil das Ding einfach viel besser war als der olle Siemens.
Post by Christian Ehmann
Man hat auf jeden
Fall das Gefühl, mehr aus dem Teppich rauszuholen. Ich empfinde ihn auch
nicht als wesentlich lauter als andere Sauger (und ja, ich kenne auch
gute konventionelle Modelle).
Nun, vielleicht empfindet das jeder etwas anders aber den Lärm kann man
messen. Ich kann natürlich auch nur die Geräte vergleichen, die ich
selbst kenne und mit dem Dyson war eine Unterhaltung nur per Brüllen
möglich, die Tiere verkrochen sich panisch, Telefon und Hausklingel
waren nicht mehr zu hören. Beim Miele hingegen ist das alles ganz
anders: Kein Viech bekommt Angst und man hört auch wieder das Telefon
läuten und kann nebenher auch Radio hören. Die Kiste ist kaum lauter wie
mein erster PC es war ;)
Post by Christian Ehmann
So. Ich dreh jetzt mit dem Weltstar eine Runde durchs Wohnzimmer.
(winken nicht vergessen (Ehrenrunde)) :)
gh
Peter Wittwer
2006-11-16 20:27:56 UTC
Permalink
"Günter Hackel" <***@invalid.xs> schrieb:

[kritische Dyson-Würdigung]

Kann man zustimmen. Wollte mich da raushalten, aber aus aktuellem Anlass
will ich doch noch was schreiben. Heute früh hat der zweite Motor
unseres Dysons den Geist aufgegeben. Das Gerät ist insgesamt 5 Jahre alt
geworden. Der erste Motor war nach 2 Jahren fällig - schon damals keine
Garantie mehr.

Der Dyson Kundendienst ist zwar prinzipiell eher kulant und nett, was er aber
bei den Preisen auch gerne sein darf. Und, nach 5 Jahren ist es nicht
nur der Motor. Die bekannten Schwachstellen der Plastikteile am Saugrohr
sind auch öfters gebrochen, dass die Kabelaufwicklung schon nach
kürzester Zeit nicht mehr funktionierte, sei nebenbei erwähnt. Auch
nicht, nachdem beim ersten Motortausch diese repariert wurde. Hier
scheint die Lebensdauer so auf 2 Monate kalkuliert.

Design und die Ideen von Dyson sind super. Preis-Leistungsverhältnis
allerdings nach diesen Erfahrungen (ich scheine nicht der einzige zu
sein) unter aller Sau. Bei meinem Schwager übrigens, dem wir Dyson
empfahlen, nach zwei Jahren ebenfalls Motorschaden.

Von so einem teuren Staubsauger erwarte ich, dass er 10 Jahre durchhält.
Wenigstens mit einem Austauschmotor.

Oder allerwenigstens großzügigste Kulanz seitens Dyson.

Aber so: Es war eine nette Erfahrung, und ab jetzt: nie wieder Dyson.
Die besten Ideen nützen nichts, wenn man die Qualität anscheinend
dauerhaft nicht im Griff hat.

Gruß,
Peter
Günter Hackel
2006-11-17 07:00:54 UTC
Permalink
Post by Peter Wittwer
Aber so: Es war eine nette Erfahrung, und ab jetzt: nie wieder Dyson.
Die besten Ideen nützen nichts, wenn man die Qualität anscheinend
dauerhaft nicht im Griff hat.
..schlimmer noch: Man scheint bei Dyson nicht Willens zu sein, bekannte
Schwachstellen zu beseitigen und wechselt dafür lieber die Farbgebung.
Da hilft dann auch die wirklich freundliche und ohne Warteschleife
erreichbare Hotline nicht.
gh
Norbert Beckmann
2006-11-17 10:26:31 UTC
Permalink
Post by Peter Wittwer
[kritische Dyson-Würdigung]
Kann man zustimmen. Wollte mich da raushalten, aber aus aktuellem Anlass
will ich doch noch was schreiben. Heute früh hat der zweite Motor
unseres Dysons den Geist aufgegeben. Das Gerät ist insgesamt 5 Jahre alt
geworden. Der erste Motor war nach 2 Jahren fällig - schon damals keine
Garantie mehr.
Von so einem teuren Staubsauger erwarte ich, dass er 10 Jahre durchhält.
Wenigstens mit einem Austauschmotor.
Oder allerwenigstens großzügigste Kulanz seitens Dyson.
Aber so: Es war eine nette Erfahrung, und ab jetzt: nie wieder Dyson.
Die besten Ideen nützen nichts, wenn man die Qualität anscheinend
dauerhaft nicht im Griff hat.
Hallo,

bei mir ist die Entscheidung gefallen. Dyson kommt mit nicht ins Haus.

Gruß
Norbert
Peter Wittwer
2006-11-17 14:46:02 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Norbert Beckmann
Hallo,
bei mir ist die Entscheidung gefallen. Dyson kommt mit nicht ins Haus.
Vernünftig. Würdest Du bitte Deine Entscheidung für ein anderes Gerät
mitteilen? Wir stehen seit gestern vor dem gleichen Problem:-)

Jetzt saugen wir ab heute erstmal mit einem "Werkstattsauger" vom Aldi,
so eine Tonne mit Schlauch dran, hat 30 Euro gekostet. Kann mit und ohne
Beutel betrieben werden, saugt auch nass. Aufgrund des sehr langen
Schlauches ist das Ding überraschend angenehm zu bedienen. Der Lärm ist
höllisch, aber wir haben keine Nachbarn, die das stören könnte. Klar,
man riecht das Ding im Gegensatz zum Dyson. Aber ob das wirklich ein
Problem ist? Nach dem Saugen wird eh gelüftet. Die Saugdüse ist
natürlich billigst und nicht für Teppich geeignet. Wir haben aber kein
Teppich. Ev. bau ich das Dyson Teil dran - zum Wegschmeissen zu schade
... vielleicht brauchen wir gar keinen neuen?;-)

Gruß,
Peter
Loading...