Discussion:
Sicherung fliegt beim Einschalten des Staubsaugers
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Fuerstberger
2004-10-20 18:11:16 UTC
Permalink
Servus,

ich habe hier einen Bodenstaubsauger mit 1700W Maximaleistung. Wenn ich
den im Keller betreiben will, fliegt eine 10A Sicherung. An der
Sicherung haengen zu dem Zeitpunkt keine weiteren Verbraucher. Den
Staubsauger hatte ich zur Reparatur, da der Ein/Ausschalter bzw.
Drehzahlregler defekt war und beim Einschalten auch eine 16A Sicherung
flog. Nach der Reparatur bleibt die 16er drinnen.

Was ist jetzt hier faul? Ist das durchaus normal, dass ein Staubsauger
eine 10A Sicherung fliegen laesst, oder ist der Staubsauger Schrott?

Vielen Dank fuer Eure Antworten!

Klaus
R.Freitag
2004-10-20 18:27:44 UTC
Permalink
Post by Klaus Fuerstberger
Servus,
ich habe hier einen Bodenstaubsauger mit 1700W Maximaleistung. Wenn ich
den im Keller betreiben will, fliegt eine 10A Sicherung. An der
Sicherung haengen zu dem Zeitpunkt keine weiteren Verbraucher. Den
Staubsauger hatte ich zur Reparatur, da der Ein/Ausschalter bzw.
Drehzahlregler defekt war und beim Einschalten auch eine 16A Sicherung
flog. Nach der Reparatur bleibt die 16er drinnen.
Was ist jetzt hier faul? Ist das durchaus normal, dass ein Staubsauger
eine 10A Sicherung fliegen laesst, oder ist der Staubsauger Schrott?
Vielen Dank fuer Eure Antworten!
Klaus
Es ist normal. Im Staubsauger ist ein Motor, der ein
Asyncronkurzschlussläufer ist, und der zieht beim Einschalten einen
Spitzenstrom, der 20 mal so gross sein kann wie der Nennstrom.

Abhilfe: Ein Verlängerungskabel einschleifen.

Robert
Lukas Graf
2004-10-20 18:20:32 UTC
Permalink
Post by Klaus Fuerstberger
Was ist jetzt hier faul? Ist das durchaus normal, dass ein Staubsauger
eine 10A Sicherung fliegen laesst, oder ist der Staubsauger Schrott?
Genau die gleiche Situation im Haus meiner Eltern. Allerdings fliegt die
Sicherung nur, wenn der Staubsauger auf volle Leistung eingestellt ist, und
dann eingeschaltet wird. Es scheint also zu Beginn eine ziemlich extreme
Leistungsspitze zu geben. Drehzahlregler runterdrehen, einschalten,
raufdrehen, das klappt zuverlässig. Hast du das schon mal versucht?

HTH

Gruss Lukas
steffen heinz
2004-10-20 18:36:20 UTC
Permalink
--
Grüße aus der Eifel
(email: nichts rauskürzen)
Post by Klaus Fuerstberger
Servus,
ich habe hier einen Bodenstaubsauger mit 1700W Maximaleistung. Wenn ich
den im Keller betreiben will, fliegt eine 10A Sicherung. An der
Sicherung haengen zu dem Zeitpunkt keine weiteren Verbraucher. Den
Staubsauger hatte ich zur Reparatur, da der Ein/Ausschalter bzw.
Drehzahlregler defekt war und beim Einschalten auch eine 16A Sicherung
flog. Nach der Reparatur bleibt die 16er drinnen.
du schreibst von maximalleistung...
kannst du den mit weniger power "anlassen"?
1,7 kw ist ne menge holz, und wenn dann noch die "falsche" sicherung im
stromkreis ist...
kann sein das du ne empfindliche sicherung hast (austaschen gegen eine
etwas trägere)
sicherungen (automaten) gibt es in unterwschiedlichhen
empfindlichkeitsstufen was das ansprechverhalten betrifft, kurzzeitige
höhere ströme als draufsteht. (also nicht ne stärkere sicherung, natürlich
könnte mensch dort auch ne 16 a sicherung einbauen, aber das müßte sich
vorher wer sachverständiges ansehen.
also:
jeder elektromotor braucht beim einschalten mehr strom als wenn er mal
läuft, dieser einschaltstrom sogt dafür das deine sicherun rausfliegt.
deswegen: mir niedrigerer stufe einschalten, bis er läuft und dann
hochschalten.
der tip mit der verlängerungsschnur ist nur ein halber tip: was nuzt 5 m
verlängerungsschnur? nicts, was evtl ginge wäre eien kabeltrommel mit 30 bis
50 m verlängerungskabel, das wirkt wie "ein widerstand", der den strom
begrenzt, kann funktiuonieren, muß aber nicht.

steffen
Klaus Fuerstberger
2004-10-20 19:19:29 UTC
Permalink
Servus,

vielen Dank fuer die Kommentare von allen!
du schreibst von maximalleistung... kannst du den mit weniger power
"anlassen"?
Habe ich versucht, also ich habe versucht mit minimaler Drehzahl
einzuschalten. Manchmal geht das, meistens nicht. Zufall, oder knapp an
der Grenze, ich weiss es nicht. Vielleicht spielt doch noch der Schalter
eine Rolle. Ein ziemlich schwammiges Einschalten ist das, eben Ein/Aus
und Drehzahlregulator in einem.
1,7 kw ist ne menge holz, und wenn dann noch die "falsche" sicherung
im stromkreis ist... kann sein das du ne empfindliche sicherung hast
(austaschen gegen eine etwas trägere)
Ich weiss zwar noch nicht, wie ich eine traege Automaten Sicherung
unterscheiden kann von einer flinken, aber das ist ein guter Tip. Es
steht von vorne nur "W" 10 A drauf.
könnte mensch dort auch ne 16 a sicherung einbauen, aber das müßte
sich vorher wer sachverständiges ansehen.
Ich denke darauf wird es sich hinauslaufen, wenn eine traege Sicherung
nichts bringt (wenn ich diese erkennen kann :-) )
jeder elektromotor braucht beim einschalten mehr strom als wenn er
mal läuft, dieser einschaltstrom sogt dafür das deine sicherun
rausfliegt. deswegen: mir niedrigerer stufe einschalten, bis er läuft
und dann hochschalten.
Ja, bringt aber leider nichts, s.o.
der tip mit der verlängerungsschnur ist nur ein halber tip: was nuzt
5 m verlängerungsschnur? nicts, was evtl ginge wäre eien kabeltrommel
mit 30 bis 50 m verlängerungskabel, das wirkt wie "ein widerstand",
der den strom begrenzt, kann funktiuonieren, muß aber nicht.
Habe ich auch ausprobiert, mit ca. 10 Meter. Hilft nichts.

Also wenn Ihr sagt, dass es durchaus normal ist, dass ein
handelsueblicher 1700W Bodenstaubsauger in minimaler Drehzahleinstellung
eine 10 A Sicherung zu Fall bringt, dann bin beruhigt.

Merci!
Klaus
Sebastian Zuendorf
2004-10-20 19:52:49 UTC
Permalink
Post by Klaus Fuerstberger
Habe ich versucht, also ich habe versucht mit minimaler Drehzahl
einzuschalten. Manchmal geht das, meistens nicht. Zufall, oder knapp an
der Grenze, ich weiss es nicht. Vielleicht spielt doch noch der Schalter
eine Rolle. Ein ziemlich schwammiges Einschalten ist das, eben Ein/Aus
und Drehzahlregulator in einem.
Der Motor hat im Betrieb eine ungefähre Stromaufnahme von 7,4A, beim
Einschalten können durchaus höhere STröme fließen (10-20 mal soviel).
Einen handelsüblichen Sicherungsautomaten wird dieser Einschaltstrom
kurzfristig nicht interessieren, sobald die kurze Anlaufphase vorbei
ist, liegt der Strom wieder unter 10A.
Post by Klaus Fuerstberger
Post by steffen heinz
könnte mensch dort auch ne 16 a sicherung einbauen, aber das müßte
sich vorher wer sachverständiges ansehen.
Ich denke darauf wird es sich hinauslaufen, wenn eine traege Sicherung
nichts bringt (wenn ich diese erkennen kann :-) )
Achtung, bitte die vorhandene Installation vorher checken (lassen).
Der vorhandene Automat ist ein Leitungsschutzschalter, der nicht so
ohne weiteres gegen einen mit anderen Werten ausgetauscht werden darf.
Post by Klaus Fuerstberger
Post by steffen heinz
jeder elektromotor braucht beim einschalten mehr strom als wenn er
mal läuft, dieser einschaltstrom sogt dafür das deine sicherun
rausfliegt. deswegen: mir niedrigerer stufe einschalten, bis er läuft
und dann hochschalten.
Ja, bringt aber leider nichts, s.o.
Auch bei niedrigerer Einstellung treten hohe Anlaufströme auf,
eventuell sogar über einen längeren Zeitraum.
Post by Klaus Fuerstberger
Habe ich auch ausprobiert, mit ca. 10 Meter. Hilft nichts.
Wie wäre es mit einer Verlängerung vom EG in den Keller?
WIe sind die Steckdosen im EG abgesichert?
Post by Klaus Fuerstberger
Also wenn Ihr sagt, dass es durchaus normal ist, dass ein
handelsueblicher 1700W Bodenstaubsauger in minimaler Drehzahleinstellung
eine 10 A Sicherung zu Fall bringt, dann bin beruhigt.
Selbst ein Motor mit 500W kann beim Anlaufen kurzfristig über 20A
'ziehen'.
Sicherungsautomaten checken (lassen).


Zuendi
--
In der Schweiz werfen sie Dir im Supermarkt einen Dreikilopack [Kaffeebohnen]
nach wenn Du "Grüazi" sagst, aber einen arabischen Akzent hast. Wenn Du Dich
dann nicht gleich entschuldigst, fliegen 5kg Schoki und einige Büchsen
Ovomaltine hinterher. (Lutz in d.e.h)
Klaus Fuerstberger
2004-10-21 05:40:39 UTC
Permalink
Post by Sebastian Zuendorf
Post by Klaus Fuerstberger
Also wenn Ihr sagt, dass es durchaus normal ist, dass ein
handelsueblicher 1700W Bodenstaubsauger in minimaler
Drehzahleinstellung eine 10 A Sicherung zu Fall bringt, dann bin
beruhigt.
Selbst ein Motor mit 500W kann beim Anlaufen kurzfristig über 20A
'ziehen'. Sicherungsautomaten checken (lassen).
Merci fuer die Erklaerungen! Ich uebergebe das Ganze dem Elektriker,
nachdem das Problem offensichtlich nicht mein Staubsauger ist.

Klaus
Lutz Bojasch
2004-10-21 07:17:31 UTC
Permalink
Post by Klaus Fuerstberger
Merci fuer die Erklaerungen! Ich uebergebe das Ganze dem Elektriker,
nachdem das Problem offensichtlich nicht mein Staubsauger ist.
Hallo
vielleicht kann man das Problem mit einer etwas trägeren Sicherung
lösen!? Der Elektriker wird wissen ob das möglich bzw. zulässig ist.
Bei uns ist es genauso: Wenn wir den Staubsauger in der kürzlich
komplett neu verkabelten Küche anschließen und einschalten, hauts sofort
die 16A Sicherung für den Steckdosen-Stromkreis raus auch wenn sonst
nichts angeschaltet ist. Das Problam könnte tatsächlich die unmittelbare
Nähe des Verteilerkastens sein (Zuleitungslänge unter 2m). Wir benutzen
dann einfach die mit nur 10A abgesicherte Steckdose im Gang.
Ein Tausch des Haushaltsautomaten (1:1) brachte nichts, also lag es
nicht an dem.
Gruß Lutz
Eric Wick
2004-10-21 16:15:20 UTC
Permalink
Post by Sebastian Zuendorf
Einen handelsüblichen Sicherungsautomaten wird dieser Einschaltstrom
kurzfristig nicht interessieren, sobald die kurze Anlaufphase vorbei
ist, liegt der Strom wieder unter 10A.
Handelsüblich also die vom Baumarkt haben aber oft schon Thermisch +
Magnetischen Auslöser. Die reagieren extrem empfindlich auf auf den
Anlaufstrom, eine träge 10A oder 16A Schmelzsicherung müsste das eher
verkraften.

Sinniger ist es aber einen Anlaufstrombegrenzer von Conrad oder ähnlich
einzubauen, das ist eine Pille mit 2 Beinen. Ist in meinem 1000W Kärcher
auch reingelötet.


Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Volker Neurath
2004-10-21 09:19:35 UTC
Permalink
Post by Klaus Fuerstberger
Habe ich versucht, also ich habe versucht mit minimaler Drehzahl
einzuschalten. Manchmal geht das, meistens nicht. Zufall, oder knapp an
der Grenze, ich weiss es nicht. Vielleicht spielt doch noch der Schalter
eine Rolle. Ein ziemlich schwammiges Einschalten ist das, eben Ein/Aus
und Drehzahlregulator in einem.
Dann besorg dir einen Anlaufstrombegrenzer. Kost' selbst beim conrad
und bei ELV nicht die Welt.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Klaus Kempf
2004-10-21 19:26:26 UTC
Permalink
On Wed, 20 Oct 2004 21:19:29 +0200, Klaus Fuerstberger
Post by Klaus Fuerstberger
Ich weiss zwar noch nicht, wie ich eine traege Automaten Sicherung
unterscheiden kann von einer flinken, aber das ist ein guter Tip. Es
steht von vorne nur "W" 10 A drauf.
Besorg Dir einen Automat, wo C 10 draufsteht. Der ist für hohe
Anlauflast ausgelegt.

Normal Haushalt wäre B 10
Klaus Fuerstberger
2004-10-22 06:19:11 UTC
Permalink
Post by Klaus Kempf
Es steht von vorne nur "W" 10 A drauf.
Besorg Dir einen Automat, wo C 10 draufsteht. Der ist für hohe
Anlauflast ausgelegt. Normal Haushalt wäre B 10
Vielen Dank! Da hab ich schon wieder Argumente dem Vermieter gegeueber,
wenn er den Elektriker holen soll :-)

Klaus

Hannes Birnbacher
2004-10-21 07:27:45 UTC
Permalink
Antwort an Klaus Fuerstberger auf die Nachricht von Wed, 20 Oct
2004 20:11:16 +0200
Post by Klaus Fuerstberger
Was ist jetzt hier faul? Ist das durchaus normal, dass ein
Staubsauger eine 10A Sicherung fliegen laesst, oder ist der
Staubsauger Schrott?
Ergänzend zu den anderen Antworten: Wenn der Staubsauger Schrott
ist, kann das auch eine Erklärung für das Rausfliegen der
Sicherung sein. D.h. wenn der Staubsauger mechanisch nicht mehr
leicht dreht (Motorlager versifft) oder zögernd anläuft (kann,
glaube ich, an einem verschlissenen Kollektor liegen, wenn es ein
Motor mit Kohlen ist). Dann ist seine Anlaufphase, in der er (wie
andere beschrieben haben) richtig massig Strom zieht, länger als
im neuwertigen Zustand.
Klaus Fuerstberger
2004-10-21 07:33:28 UTC
Permalink
Ergänzend zu den anderen Antworten: Wenn der Staubsauger Schrott ist,
kann das auch eine Erklärung für das Rausfliegen der Sicherung sein.
D.h. wenn der Staubsauger mechanisch nicht mehr leicht dreht
(Motorlager versifft) oder zögernd anläuft (kann, glaube ich, an
einem verschlissenen Kollektor liegen, wenn es ein Motor mit Kohlen
ist). Dann ist seine Anlaufphase, in der er (wie andere beschrieben
haben) richtig massig Strom zieht, länger als im neuwertigen Zustand.
Der Bosch Kundendienst hat den Ein/Aus Schalter waehrend der
Garantiezeit gewechselt und mir bestaetigt, dass das Geraet ansonsten
technisch ok ist. Da sollte ich mich doch darauf verlassen koennen?
Obwohl ich nicht glaube, das dabei die Schleifkohlen des Motors geprueft
wurden. Gewissheit wuerde nur derselbe, neue Staubsauger an demselben
Stromkreislauf bringen :-)

Merci,
Klaus
Leopold Schwinger
2004-10-21 09:53:42 UTC
Permalink
Post by Klaus Fuerstberger
Servus,
ich habe hier einen Bodenstaubsauger mit 1700W Maximaleistung. Wenn ich
den im Keller betreiben will, fliegt eine 10A Sicherung. An der
Sicherung haengen zu dem Zeitpunkt keine weiteren Verbraucher. Den
Staubsauger hatte ich zur Reparatur, da der Ein/Ausschalter bzw.
Drehzahlregler defekt war und beim Einschalten auch eine 16A Sicherung
flog. Nach der Reparatur bleibt die 16er drinnen.
Was ist jetzt hier faul? Ist das durchaus normal, dass ein Staubsauger
eine 10A Sicherung fliegen laesst, oder ist der Staubsauger Schrott?
Naja, eigentlich dürfte das nicht gehen...

1700 W bezieht sich normalerwiese auf die Spitzenleistung,
und wir wissen:

Leistung (W) = Spannung (V) * Stromstärke (A)

Bin jetzt nicht der E-Technik-Profi, inwieweit 220V jetzt im
Wechselstrom die höchste Amplitude haben, aber ich rechen mal mit 220

1700/220 = 7,72 Ampere

==> ich würde sagen:
a) Entweder das Gerät ist kaputt
b) Oder die besagten 1700 W stimmen nicht (d.h. hat mehr Leistung)
(Bei Tchibo gabs ja auch mal eine "TurboWasserkocher" mit 3kW !!)


lg Leo
Rainer Huebenthal
2004-10-21 10:03:07 UTC
Permalink
Post by Leopold Schwinger
1700 W bezieht sich normalerwiese auf die Spitzenleistung,
und zwar wenn der Motor schon läuft.
Der Anlaufstrom eines Elektromotors kann wesentlich größer
sein.Grob gesagt: Ein Magnetfeld wirkt seiner Ursache
entgegen, aber am Anfang gibt es noch kein Magnetfeld.
Post by Leopold Schwinger
a) Entweder das Gerät ist kaputt
b) Oder die besagten 1700 W stimmen nicht (d.h. hat mehr Leistung)
c) du bist kein Elektrotechniker
d) deine Ausführungen stimmen nicht.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Sebastian Zuendorf
2004-10-21 12:06:01 UTC
Permalink
Post by Leopold Schwinger
1700/220 = 7,72 Ampere
Soweit halbwegs richtig, auch wenn Du mit 230 rechnen müßtests.
Post by Leopold Schwinger
a) Entweder das Gerät ist kaputt
b) Oder die besagten 1700 W stimmen nicht (d.h. hat mehr Leistung)
Logisch. Beim Anlaufen des Motors benötigt dieser sehr viel mehr
Strom, als im folgenden Dauerbetrieb.
Post by Leopold Schwinger
(Bei Tchibo gabs ja auch mal eine "TurboWasserkocher" mit 3kW !!)
Und? Wo ist das Problem?
Das sind 13A, die relativ dauerhaft am Netz hängen, weil die
Heizschlange einen relativ konstanten Widerstand hat und keine
Anlaufphase wie beim E-Motor auftritt, die fast einem Kurzschluß
gleichkommt.

Ein handelsüblicher Heizlüfter hat ca. 2kW, eine Gastro-Kaffeemschine
eine Heizleistung von ca. 2kW.

Mit einem handelsüblichen, kleinen Schweißtrafo kann ich Dir auch
bequem fast jede Sicherung rauswerfen (vorausgesetzt das Ding hat
einen 230V Anschluß).


Zuendi
--
Pardon, aber wer zitiert hier wen und warum?

Nächste Frage: Lutz, bist du's;-?

V.R. in d.r.m.m
Eric Wick
2004-10-21 16:10:48 UTC
Permalink
Post by Klaus Fuerstberger
Was ist jetzt hier faul? Ist das durchaus normal, dass ein Staubsauger
eine 10A Sicherung fliegen laesst, oder ist der Staubsauger Schrott?
Motoren haben beim einschalten durch Stillstand bis zu 10 fache Nennlast
und das überfordert die Sicherung. Teurere Sauger haben eine
Anlaufelektronik dagegen, einfachere ein Drehrad das man selber klein
stellen muss vor dem einschalten. Witzig ist auch Dyson, die haben eine
sehr lange Zuleitung mit dünnem Querschnitt die als
Anlaufstrombegrenzer fungiert:-)

Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...