Martin Trautmann
2006-12-29 16:07:48 UTC
Hallo,
am 2. Januar gibt's selbst bei Aldi Sued schon Schall-Zahnbuersten
Loading Image...
Schall-Zahnbürste
16,99 *
Akku-Zahnbürste "Dentasonic®" mit 4 versch. Aufsätzen.
* 30.000 schallaktive, hochfrequente Putzschwingungen/Min. ?
effektive Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume 3
* Einstellungen: Sanft, Mittel, Massage Betriebsdauer ca.: 120 Min.
(nach vollständiger Aufladung)
* ergonomisches, vibrationsfreies und wasserdichtes Griffteil
* (1) 3 x DuPont® Zahnbürsten-Aufsätze
* (2) 1 x DuPont®-Aufsatz für die Zahn-Zwischenraum-Reinigung
* (3) 1 x DuPont®-Aufsatz für die Zungen- und Gaumen-Reinigung
* (4) 1 x Aufsatz zum Einspannen von handelsüblicher Zahnseide
3 Jahre Garantie
Der Preis fuer Ersatzbuersten steht nicht dabei - bei klassischen
Elektrozahnbuersten kosten sie incl. Versand etwa so viel wie das
Komplettgeraet (letztmalig also entweder acht Buersten incl. Versand
fuer 9.90 EUR oder acht Buersten incl. Elektrobuerste 9.99 EUR - frueher
gab's auch schon mal bei AN vier Buersten fuer 1.99 EUR direkt).
Das bekannteste Original dazu ist vermutlich die Braun Oral-B Sonic
http://www.oral-b.com/de/pdfs/Bedienungsanleitung_Sonic_Complete.pdf
fuer 75 EUR zzgl. 5 EUR je Ersatzbuerste - wobei es auch eine "Braun
Oral-B S12.013 Vitality Sonic" fuer knappe 18 EUR gibt.
Eine der ersten war wohl die Philips Sonicare
So richtig gut haben die Schallzahnbuersten wohl alle nicht im Test
abgeschnitten:
http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_test_stiftung_warentest__50348.html
letzter Platz fuer die Braun, die von AN und die von Tchibo. Das lag
aber wohl eher an den maessigen Umwelteigenschaften
Die letzte konventionelle Braun Elektrozahnbuerste floppte durch
Elektronikausfall. Die letzte von Aldi putzt eigentlich genauso gut, hat
aber ein paar Schwaechen im Buerstenaufsatz, mit der Befuerchtung, dass
sich Keime im Schaft ansiedeln.
Bei den Schallzahnbuersten sollte das Risiko eigentlich nicht bestehen.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
Neben den Zahnbuersten-Aufsaetzen halte ich den Rest fuer reine
Gimmicks. Zahnseide benutze ich sicherlich weiterhin mechanisch und
erwarte mir von dem Einspannaufsatz eher Probleme als Vorteile. Aber
vielleicht kann man den mit Saegedraht fuer ganz andere Zwecke umruesten
;-)
Schoenen Gruss
Martin
f'up de.etc.haushalt
am 2. Januar gibt's selbst bei Aldi Sued schon Schall-Zahnbuersten
Loading Image...
Schall-Zahnbürste
16,99 *
Akku-Zahnbürste "Dentasonic®" mit 4 versch. Aufsätzen.
* 30.000 schallaktive, hochfrequente Putzschwingungen/Min. ?
effektive Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume 3
* Einstellungen: Sanft, Mittel, Massage Betriebsdauer ca.: 120 Min.
(nach vollständiger Aufladung)
* ergonomisches, vibrationsfreies und wasserdichtes Griffteil
* (1) 3 x DuPont® Zahnbürsten-Aufsätze
* (2) 1 x DuPont®-Aufsatz für die Zahn-Zwischenraum-Reinigung
* (3) 1 x DuPont®-Aufsatz für die Zungen- und Gaumen-Reinigung
* (4) 1 x Aufsatz zum Einspannen von handelsüblicher Zahnseide
3 Jahre Garantie
Der Preis fuer Ersatzbuersten steht nicht dabei - bei klassischen
Elektrozahnbuersten kosten sie incl. Versand etwa so viel wie das
Komplettgeraet (letztmalig also entweder acht Buersten incl. Versand
fuer 9.90 EUR oder acht Buersten incl. Elektrobuerste 9.99 EUR - frueher
gab's auch schon mal bei AN vier Buersten fuer 1.99 EUR direkt).
Das bekannteste Original dazu ist vermutlich die Braun Oral-B Sonic
http://www.oral-b.com/de/pdfs/Bedienungsanleitung_Sonic_Complete.pdf
fuer 75 EUR zzgl. 5 EUR je Ersatzbuerste - wobei es auch eine "Braun
Oral-B S12.013 Vitality Sonic" fuer knappe 18 EUR gibt.
Eine der ersten war wohl die Philips Sonicare
So richtig gut haben die Schallzahnbuersten wohl alle nicht im Test
abgeschnitten:
http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_test_stiftung_warentest__50348.html
letzter Platz fuer die Braun, die von AN und die von Tchibo. Das lag
aber wohl eher an den maessigen Umwelteigenschaften
Die letzte konventionelle Braun Elektrozahnbuerste floppte durch
Elektronikausfall. Die letzte von Aldi putzt eigentlich genauso gut, hat
aber ein paar Schwaechen im Buerstenaufsatz, mit der Befuerchtung, dass
sich Keime im Schaft ansiedeln.
Bei den Schallzahnbuersten sollte das Risiko eigentlich nicht bestehen.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
Neben den Zahnbuersten-Aufsaetzen halte ich den Rest fuer reine
Gimmicks. Zahnseide benutze ich sicherlich weiterhin mechanisch und
erwarte mir von dem Einspannaufsatz eher Probleme als Vorteile. Aber
vielleicht kann man den mit Saegedraht fuer ganz andere Zwecke umruesten
;-)
Schoenen Gruss
Martin
f'up de.etc.haushalt