Discussion:
[AS] Schall-Zahnbuerste
(zu alt für eine Antwort)
Martin Trautmann
2006-12-29 16:07:48 UTC
Permalink
Hallo,

am 2. Januar gibt's selbst bei Aldi Sued schon Schall-Zahnbuersten
Loading Image...



Schall-Zahnbürste
16,99 *

Akku-Zahnbürste "Dentasonic®" mit 4 versch. Aufsätzen.

* 30.000 schallaktive, hochfrequente Putzschwingungen/Min. ?
effektive Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume 3
* Einstellungen: Sanft, Mittel, Massage Betriebsdauer ca.: 120 Min.
(nach vollständiger Aufladung)
* ergonomisches, vibrationsfreies und wasserdichtes Griffteil

* (1) 3 x DuPont® Zahnbürsten-Aufsätze
* (2) 1 x DuPont®-Aufsatz für die Zahn-Zwischenraum-Reinigung
* (3) 1 x DuPont®-Aufsatz für die Zungen- und Gaumen-Reinigung
* (4) 1 x Aufsatz zum Einspannen von handelsüblicher Zahnseide

3 Jahre Garantie


Der Preis fuer Ersatzbuersten steht nicht dabei - bei klassischen
Elektrozahnbuersten kosten sie incl. Versand etwa so viel wie das
Komplettgeraet (letztmalig also entweder acht Buersten incl. Versand
fuer 9.90 EUR oder acht Buersten incl. Elektrobuerste 9.99 EUR - frueher
gab's auch schon mal bei AN vier Buersten fuer 1.99 EUR direkt).

Das bekannteste Original dazu ist vermutlich die Braun Oral-B Sonic
http://www.oral-b.com/de/pdfs/Bedienungsanleitung_Sonic_Complete.pdf
fuer 75 EUR zzgl. 5 EUR je Ersatzbuerste - wobei es auch eine "Braun
Oral-B S12.013 Vitality Sonic" fuer knappe 18 EUR gibt.
Eine der ersten war wohl die Philips Sonicare

So richtig gut haben die Schallzahnbuersten wohl alle nicht im Test
abgeschnitten:
http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_test_stiftung_warentest__50348.html
letzter Platz fuer die Braun, die von AN und die von Tchibo. Das lag
aber wohl eher an den maessigen Umwelteigenschaften

Die letzte konventionelle Braun Elektrozahnbuerste floppte durch
Elektronikausfall. Die letzte von Aldi putzt eigentlich genauso gut, hat
aber ein paar Schwaechen im Buerstenaufsatz, mit der Befuerchtung, dass
sich Keime im Schaft ansiedeln.

Bei den Schallzahnbuersten sollte das Risiko eigentlich nicht bestehen.
Wie sind eure Erfahrungen damit?

Neben den Zahnbuersten-Aufsaetzen halte ich den Rest fuer reine
Gimmicks. Zahnseide benutze ich sicherlich weiterhin mechanisch und
erwarte mir von dem Einspannaufsatz eher Probleme als Vorteile. Aber
vielleicht kann man den mit Saegedraht fuer ganz andere Zwecke umruesten
;-)


Schoenen Gruss
Martin

f'up de.etc.haushalt
Günter Hackel
2006-12-29 16:33:13 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Die letzte konventionelle Braun Elektrozahnbuerste floppte durch
Elektronikausfall.
Hallo
Das kann ich absolut nicht bestätigen. Unsere erste Bosch haben wir
ohne zwischenzeitige Reparaturen letztlich nach etwas über 6 Jahren nur
deshalb voll funktionstüchtig weggeworfen, weil die separat gekaufte
Munddusche kaputt ging und wir eine Kombination aus Munddusche und
Zahnbürste kauften. Auch dieses Teil arbeitet völlig problemlos.
IMO werden vor allem sogenannte "TOP-Seller" schlecht gemacht, das muss
eine Eigenart der Menschen sein ;)
gh
Werner Gammel
2006-12-29 21:09:27 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Die letzte konventionelle Braun Elektrozahnbuerste floppte durch
Elektronikausfall.
Hallo
Das kann ich absolut nicht bestätigen. Unsere erste Bosch haben wir ohne
zwischenzeitige Reparaturen letztlich nach etwas über 6 Jahren nur deshalb
voll funktionstüchtig weggeworfen, weil die separat gekaufte Munddusche
kaputt ging .....
Die Braun floppte bei Stiftung Warentest. Wieso kannst du das nicht
bestätigen? Warst du denn beim Test dabei?
Die testen übrigens immer mehrere Geräte. Du auch?
Und was hat das mit Bosch zu tun?

Werner
Alexander Durée
2006-12-30 12:51:11 UTC
Permalink
Die beste Schallzahnbürste im Test ist die Panasonic EW1031. Leider ist
diese überall ausverkauft.
Joerg Walther
2006-12-30 15:35:20 UTC
Permalink
Post by Alexander Durée
Die beste Schallzahnbürste im Test ist die Panasonic EW1031. Leider ist
diese überall ausverkauft.
Da hat sie was mit der Petra Padissima Kaffeemaschine gemeinsam, die
ebenfalls unlängst Testsieger war. :-)

-jw-
--
Mail address is valid for a limited time only.

And now for something completely different...
Frank Fier
2006-12-31 15:31:25 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
am 2. Januar gibt's selbst bei Aldi Sued schon Schall-Zahnbuersten
http://aldi-sued.de/de/media/offers/kw01_mo_01_d.jpg
Zwar nicht die Aldi - aber eine von TCM - da wird sich wohl nicht so viel
tun:
http://www.ciao.de/TCM_Ultraschallzahnburste__Test_2842087

Ich werde am Dienstag mal zuschlagen :-)
m***@web.de
2007-01-02 13:44:18 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
am 2. Januar gibt's selbst bei Aldi Sued schon Schall-Zahnbuersten
http://aldi-sued.de/de/media/offers/kw01_mo_01_d.jpg
Schall-Zahnbürste
16,99 *
Akku-Zahnbürste "Dentasonic®" mit 4 versch. Aufsätzen.
* 30.000 schallaktive, hochfrequente Putzschwingungen/Min. ?
effektive Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume 3
* Einstellungen: Sanft, Mittel, Massage Betriebsdauer ca.: 120 Min.
(nach vollständiger Aufladung)
* ergonomisches, vibrationsfreies und wasserdichtes Griffteil
* (1) 3 x DuPont® Zahnbürsten-Aufsätze
* (2) 1 x DuPont®-Aufsatz für die Zahn-Zwischenraum-Reinigung
* (3) 1 x DuPont®-Aufsatz für die Zungen- und Gaumen-Reinigung
* (4) 1 x Aufsatz zum Einspannen von handelsüblicher Zahnseide
3 Jahre Garantie
Der Preis fuer Ersatzbuersten steht nicht dabei - bei klassischen
Elektrozahnbuersten kosten sie incl. Versand etwa so viel wie das
Komplettgeraet (letztmalig also entweder acht Buersten incl. Versand
fuer 9.90 EUR oder acht Buersten incl. Elektrobuerste 9.99 EUR - frueher
gab's auch schon mal bei AN vier Buersten fuer 1.99 EUR direkt).
Das bekannteste Original dazu ist vermutlich die Braun Oral-B Sonic
http://www.oral-b.com/de/pdfs/Bedienungsanleitung_Sonic_Complete.pdf
fuer 75 EUR zzgl. 5 EUR je Ersatzbuerste - wobei es auch eine "Braun
Oral-B S12.013 Vitality Sonic" fuer knappe 18 EUR gibt.
Eine der ersten war wohl die Philips Sonicare
So richtig gut haben die Schallzahnbuersten wohl alle nicht im Test
http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_test_stiftung_warentest__50348.html
letzter Platz fuer die Braun, die von AN und die von Tchibo. Das lag
aber wohl eher an den maessigen Umwelteigenschaften
Die letzte konventionelle Braun Elektrozahnbuerste floppte durch
Elektronikausfall. Die letzte von Aldi putzt eigentlich genauso gut, hat
aber ein paar Schwaechen im Buerstenaufsatz, mit der Befuerchtung, dass
sich Keime im Schaft ansiedeln.
Bei den Schallzahnbuersten sollte das Risiko eigentlich nicht bestehen.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
Neben den Zahnbuersten-Aufsaetzen halte ich den Rest fuer reine
Gimmicks. Zahnseide benutze ich sicherlich weiterhin mechanisch und
erwarte mir von dem Einspannaufsatz eher Probleme als Vorteile. Aber
vielleicht kann man den mit Saegedraht fuer ganz andere Zwecke umruesten
;-)
Schoenen Gruss
Martin
f'up de.etc.haushalt
Ein genereller Vorteil der Schallzahnbürsten soll in ihrer
spezifischen Vibration liegen. Im Gegensatz zu Bürsten mit schnell
rotierenden Bürstenköpfen kann man wohl weniger falsch machen in
bezug auf Zahnfleischverletzungen.

In der Theorie sollen schallaktive Zahnbürsten ihre Reinigungskraft
durch eine Flüssigkeitsströmung - die sogenannte Kavitation -
verbessern. So soll die Reinigung aufgrund dieses Effekts sogar 2-3 mm
über die Reichweite der Borsten hinaus erfolgen und dadurch auch
Zahnzwischenräume reinigen.

Dieser Kavitationseffekt wird - wenn man sich im Internet umhört -
zuweilen mit dem Hinweis bestritten, es fehle an der nötigen
Flüssigkeit in der Mundhöhle während des Putzens, Kavitation könne
so nicht entstehen.

Dennoch scheinen die meisten Nutzer mit dem Putzergebnis (es wird
häufig auf das subjektive Empfinden glatterer Zahnoberflächen
verwiesen) der schallaktiven Bürsten durchaus zufrieden. Diese
Erfahrungen beziehen sich auf Markengeräte von Philips oder auch
Waterpik, die zwischen 70 und 125 Euro kosten.

Ich besitze keine dieser Bürsten und habe mir heute die Aldi-Bürste
zugelegt. Der Akku muss zunächst 16 Stunden aufgeladen werden, daher
kann ich bisher keine Erfahrungen anbieten. Habe mir die Bürste
gekaufr, um zu sehen, ob mich diese Art des Putzens überzeugt. Falls
ja, kann man ja noch upgraden auf die Markenprodukte.

Erfreulich übrigens der Preis der Ersatzbürsten: auf dem beigelegten
Bestellzettel kann man sechs Bürstenköpfe für 5,95€ ordern.
Versandkosten sind nicht angegeben.

Gruß

Erf
m***@web.de
2007-01-02 13:46:08 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
am 2. Januar gibt's selbst bei Aldi Sued schon Schall-Zahnbuersten
http://aldi-sued.de/de/media/offers/kw01_mo_01_d.jpg
Schall-Zahnbürste
16,99 *
Akku-Zahnbürste "Dentasonic®" mit 4 versch. Aufsätzen.
* 30.000 schallaktive, hochfrequente Putzschwingungen/Min. ?
effektive Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume 3
* Einstellungen: Sanft, Mittel, Massage Betriebsdauer ca.: 120 Min.
(nach vollständiger Aufladung)
* ergonomisches, vibrationsfreies und wasserdichtes Griffteil
* (1) 3 x DuPont® Zahnbürsten-Aufsätze
* (2) 1 x DuPont®-Aufsatz für die Zahn-Zwischenraum-Reinigung
* (3) 1 x DuPont®-Aufsatz für die Zungen- und Gaumen-Reinigung
* (4) 1 x Aufsatz zum Einspannen von handelsüblicher Zahnseide
3 Jahre Garantie
Der Preis fuer Ersatzbuersten steht nicht dabei - bei klassischen
Elektrozahnbuersten kosten sie incl. Versand etwa so viel wie das
Komplettgeraet (letztmalig also entweder acht Buersten incl. Versand
fuer 9.90 EUR oder acht Buersten incl. Elektrobuerste 9.99 EUR - frueher
gab's auch schon mal bei AN vier Buersten fuer 1.99 EUR direkt).
Das bekannteste Original dazu ist vermutlich die Braun Oral-B Sonic
http://www.oral-b.com/de/pdfs/Bedienungsanleitung_Sonic_Complete.pdf
fuer 75 EUR zzgl. 5 EUR je Ersatzbuerste - wobei es auch eine "Braun
Oral-B S12.013 Vitality Sonic" fuer knappe 18 EUR gibt.
Eine der ersten war wohl die Philips Sonicare
So richtig gut haben die Schallzahnbuersten wohl alle nicht im Test
http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_test_stiftung_warentest__50348.html
letzter Platz fuer die Braun, die von AN und die von Tchibo. Das lag
aber wohl eher an den maessigen Umwelteigenschaften
Die letzte konventionelle Braun Elektrozahnbuerste floppte durch
Elektronikausfall. Die letzte von Aldi putzt eigentlich genauso gut, hat
aber ein paar Schwaechen im Buerstenaufsatz, mit der Befuerchtung, dass
sich Keime im Schaft ansiedeln.
Bei den Schallzahnbuersten sollte das Risiko eigentlich nicht bestehen.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
Neben den Zahnbuersten-Aufsaetzen halte ich den Rest fuer reine
Gimmicks. Zahnseide benutze ich sicherlich weiterhin mechanisch und
erwarte mir von dem Einspannaufsatz eher Probleme als Vorteile. Aber
vielleicht kann man den mit Saegedraht fuer ganz andere Zwecke umruesten
;-)
Schoenen Gruss
Martin
f'up de.etc.haushalt
Ein genereller Vorteil der Schallzahnbürsten soll in ihrer
spezifischen Vibration liegen. Im Gegensatz zu Bürsten mit schnell
rotierenden Bürstenköpfen kann man wohl weniger falsch machen in
bezug auf Zahnfleischverletzungen.

In der Theorie sollen schallaktive Zahnbürsten ihre Reinigungskraft
durch eine Flüssigkeitsströmung - die sogenannte Kavitation -
verbessern. So soll die Reinigung aufgrund dieses Effekts sogar 2-3 mm
über die Reichweite der Borsten hinaus erfolgen und dadurch auch
Zahnzwischenräume reinigen.

Dieser Kavitationseffekt wird - wenn man sich im Internet umhört -
zuweilen mit dem Hinweis bestritten, es fehle an der nötigen
Flüssigkeit in der Mundhöhle während des Putzens, Kavitation könne
so nicht entstehen.

Dennoch scheinen die meisten Nutzer mit dem Putzergebnis (es wird
häufig auf das subjektive Empfinden glatterer Zahnoberflächen
verwiesen) der schallaktiven Bürsten durchaus zufrieden. Diese
Erfahrungen beziehen sich auf Markengeräte von Philips oder auch
Waterpik, die zwischen 70 und 125 Euro kosten.

Ich besitze keine dieser Bürsten und habe mir heute die Aldi-Bürste
zugelegt. Der Akku muss zunächst 16 Stunden aufgeladen werden, daher
kann ich bisher keine Erfahrungen anbieten. Habe mir die Bürste
gekaufr, um zu sehen, ob mich diese Art des Putzens überzeugt. Falls
ja, kann man ja noch upgraden auf die Markenprodukte.

Erfreulich übrigens der Preis der Ersatzbürsten: auf dem beigelegten
Bestellzettel kann man sechs Bürstenköpfe für 5,95€ ordern.
Versandkosten sind nicht angegeben.

Gruß

Loading...