Discussion:
Was ist eine Nachtspeicherheizung?
(zu alt für eine Antwort)
Nils Jansen
2003-09-03 12:50:18 UTC
Permalink
Hallo.

Kann mir jemand erklären was eine Nachtspeicherheizung ist, wie sie
funktioniert und wie hoch die Heizkosten einer 50qm Wohnung mit so einer
Heizung ungefähr sind?
(Richtwerte einer ähnlich großen Wohnung würden mich sehr interessieren -
mir ist schon klar, dass es dann wegen Isolierung, Bauart des Hauses, u.ä.
dann doch zu Abweichungen kommen kann)

mfg, Tim
Torsten Goetzke
2003-09-03 13:42:49 UTC
Permalink
Post by Nils Jansen
Hallo.
Kann mir jemand erklären was eine Nachtspeicherheizung ist, wie sie
funktioniert und wie hoch die Heizkosten einer 50qm Wohnung mit so einer
Heizung ungefähr sind?
(Richtwerte einer ähnlich großen Wohnung würden mich sehr interessieren -
mir ist schon klar, dass es dann wegen Isolierung, Bauart des Hauses, u.ä.
dann doch zu Abweichungen kommen kann)
mfg, Tim
Hi Nils,

Nachts wird mit "billigen" Nachtstrom Wärme erzeugt (z.B. in einem Ofen),
welche gespeichert wird und tagsüber abgegeben wird. Die Heizung wird glaub
ich, heute garn nicht mehr installiert. Ich hatte mal vor ein paar Jahren
eine Wohnung mit E-Heizung angeboten bekommen, allerdings bei den
Energiepreisen dann doch dankend abgelehnt. Also eine Heizung mit Gas oder
Öl ist auf alle Fälle günstiger.

Gruß

Torsten
--
www.goetzke-online.de
Torsten Goetzke
2003-09-04 06:42:50 UTC
Permalink
am Wed, 3 Sep 2003 15:42:49 +0200 schrieb "Torsten Goetzke"
Die Heizung wird glaub ich, heute garn nicht mehr installiert.
Natürlich werden heute noch Nachtspeicheröfen hergestellt und auch
installiert. Auch an diesen Geräten ist die moderne Technik nicht
vorbeigegangen. Es gibt mittlerweile recht intelligente
Steuereinheiten, die im Zusammenspiel mit Aussenfühlern und mehreren
Raumthermostaten die Auflademenge jedes einzelnen Ofens ermitteln.
Gut ich bin von den Neuinstallationen ausgegangen, wobei es sicherlich nicht
mehr sehr viele Anlagen sind.
Also eine Heizung mit Gas oder
Öl ist auf alle Fälle günstiger.
Eine sehr pauschale Äußerung. Wir heizen jetzt den zweiten Winter
unser Holzblockhaus mit einer Kombination aus Nachtspeicheröfen und
Kaminofen. Im Vergleich zu unserem letzten Steinhaus, das mit Gas
beheizt wurde, sind unsere Energiekosten (Nachtstrom und Buchenholz)
um einiges geringer. Und unser Holzhaus hat noch ca. 20qm mehr
Wohnraum. Hinzu kommt, dass die meisten Räume eine Deckenhöhe von max.
5,20 Meter haben.
Ich meinte da den direkten Vergleich der Kosten je KWh. Da schneidet Gas und
Öl schon günstiger ab. Wenn ihr jetzt noch Holz mit einbringt, welches
vieleicht noch aus dem eigenen Wald kommt, ist dies sicherlich günstiger.
Ich war mal bei einem Bauern in der Ferienwohnung. Der heizte mit
Holzschnitzel, welche aus dem Abfallholz aus seinem Wald gewonnen wurden.
Also extrem günstig für ihn.
Ein Nachtspeicherofen von Dimplex mit z.B. 6 KW kostet ca. 700 EUR,
einer mit 3 KW ca. 550 EUR. Rechne mal den Anschaffungspreis einer
Gas- oder Ölheizung dagegen. Eine Ölheizung braucht i.d.R. auch noch
einen Öltank. Und falls man in einer Gegend wohnt, die noch nicht am
Gasnetz angeschlossen ist, wird auch noch ein Flüssiggastank fällig.
Also wenn ich jetzt die Räume in meinem Haus zusammenzähle die ich heize und
wo ein Ofen rein müßte, dann sollten sich die Kosten schon auf etwa der
gleichen Höhe bewegen (Gas gibt es halt in meiner Gegend).
Alleine von dieser Differenz kann ich mein Hause viele Jahre schön
warm halten. ;-)
Ich glaube, es geht hier um die Betriebskosten (wenn du Mieter bist, dann
hilft dir die billige Heizung auch nix).

Gruß

Torsten
--
www.goetzke-online.de
Roland Sprave
2003-09-04 07:18:30 UTC
Permalink
am Thu, 4 Sep 2003 08:42:50 +0200 schrieb "Torsten Goetzke"
Post by Torsten Goetzke
Gut ich bin von den Neuinstallationen ausgegangen, wobei es sicherlich nicht
mehr sehr viele Anlagen sind.
Vielleicht gibt es darüber keine Erhebungen, aber mir sind mindestens
zwei Firmen bekannt, die Nachtspeicheröfen in allen möglichen
Varianten anbieten. Fast jedes Jahr kommen auch neue Geräte mit
besserer Technik heraus. Das kann doch eigentlich nur bedeuten, dass
es für diese Form des Heizens auch einen Markt geben muss.

Natülich möchte die Energielobby lieber Öl oder Gas verkaufen. Mein
Nachbar heizt mit Flüssiggas da es bei uns im ländlichen Raum keine
andere Möglichkeit gibt. Er stöhnt bei jedem Auffüllen seines Gastanks
über die mal wieder gestiegenen Preise.

Der Preis für meinen Nachtstrom ist von Anfang an konstant geblieben.
Ich stelle auch mal die kühne Behauptung auf, dass Strom immer
bezahlbar bleiben wird. Wer sollte sonst die ganzen schönen
Kaffemaschinen, DVD-Player, Fernseher und Nachtspeicheröfen kaufen?
Post by Torsten Goetzke
Ich meinte da den direkten Vergleich der Kosten je KWh. Da schneidet Gas und
Öl schon günstiger ab.
Mag sein , habe ich noch nicht nachgerechnet. Als Häuslebauer muss ich
jedoch mit mehreren Faktoren rechnen. Und da gehört nun mal auch die
Anschaffung, Wartung und Lebensdauer einer Heizanlage dazu.
Post by Torsten Goetzke
Also wenn ich jetzt die Räume in meinem Haus zusammenzähle die ich heize und
wo ein Ofen rein müßte, dann sollten sich die Kosten schon auf etwa der
gleichen Höhe bewegen ....
Wir haben auch nicht in jedem Raum einen Ofen stehen. Ist auch gar
nicht nötig aufgrund der Bauweise unseres Hauses. Mir ist schon klar,
dass sich unser Heizkonzept nicht unbedingt auf andere Häuser
übertragen lässt. Das lässt sich genauso wenig pauschalieren wie die
Aussage, dass Heizen mit Öl oder Strom am preiswertesten ist. Es kommt
halt immer auf viele individuelle Faktoren an.
Post by Torsten Goetzke
Ich glaube, es geht hier um die Betriebskosten (wenn du Mieter bist, dann
hilft dir die billige Heizung auch nix).
Stimmt. Dem OP ging es um die Betriebskosten, deshalb für mich EOD
über Nachtspeicheröfen. ;-)

Viele Grüsse von
Roland
--
Somalikatzen "vun Wille Moor"
http://www.somalikatzen.de/
Jungtiervermittlung Abessinier & Somali
http://www.aby-somali-kitten.de
Lutz Bojasch
2003-09-05 06:03:13 UTC
Permalink
Michael Sievert schrieb:
Und es mag Kostenmodelle geben, in denen eine
strombetriebene Fußbodenheizung (auch Nachtspeicher) nicht teurer ist
als eine gasgeheizte...
ROTFL ... und ich weiß auch, wer sowas vorrechnet ;)
Frank Müller
2003-09-05 08:39:34 UTC
Permalink
Keller zu stellen. Und es mag Kostenmodelle geben, in denen eine
strombetriebene Fußbodenheizung (auch Nachtspeicher) nicht teurer ist
als eine gasgeheizte...
Strombetriebene Nachtspeicherfußbodenheizung? Ist das nicht
ein Widerspruch in sich, oder läuft man da wenn man mal
etwas eher aufsteht wie auf glühenden Kohlen?

Frank
Klaus Elhorn
2003-09-06 17:03:43 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Strombetriebene Nachtspeicherfußbodenheizung? Ist das nicht
ein Widerspruch in sich, oder läuft man da wenn man mal
etwas eher aufsteht wie auf glühenden Kohlen?
Läufst Du bei einer Warmwasserfussbodenheizung auch
auf glühenden Kohlen?

Der Unterschied liegt nur im Estrich, der etwas dicker ist, damit er besser
die Wärme speichern kann. Übrigends ist so etwas bei
Mehrfamilienhäusern durchaus häufig, weil der Vermieter
dann keine Probleme mit der Abrechnung hat.
Frank Müller
2003-09-06 20:39:18 UTC
Permalink
Post by Klaus Elhorn
Post by Frank Müller
Strombetriebene Nachtspeicherfußbodenheizung? Ist das nicht
ein Widerspruch in sich, oder läuft man da wenn man mal
etwas eher aufsteht wie auf glühenden Kohlen?
Läufst Du bei einer Warmwasserfussbodenheizung auch
auf glühenden Kohlen?
Der Unterschied liegt nur im Estrich, der etwas dicker ist, damit er besser
die Wärme speichern kann. Übrigends ist so etwas bei
Mehrfamilienhäusern durchaus häufig, weil der Vermieter
dann keine Probleme mit der Abrechnung hat.
Bei einer Fußboden-Elektroheizung kann ich mir das noch vorstellen,
aber bei einer Nachtspeicherheizung?
Wo ist dann der Wärmespeicher? Ich kenne als Nachtspeicherheizung
nur die, die als Heizkörper an der Wand hängen mit gedämmten
Wärmespeicher, die Nachts aufgeladen werden und wo am Tag ein
Lüfter die Wärme an die Raumluft abgibt.
Wie Funktioniert das bei einer Nachtspeicher-Fußbodenheizung?
Da kann es doch keinen Lüfter geben, oder doch?
Wenn das wirklich so funktionieren soll, wie du da oben schreibst
dürfte man das am Tage garnicht regeln können.

Frank
Teemu Kerppu
2003-09-06 20:56:32 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Klaus Elhorn
Post by Frank Müller
Strombetriebene Nachtspeicherfußbodenheizung? Ist das nicht
ein Widerspruch in sich, oder läuft man da wenn man mal
etwas eher aufsteht wie auf glühenden Kohlen?
Läufst Du bei einer Warmwasserfussbodenheizung auch
auf glühenden Kohlen?
Der Unterschied liegt nur im Estrich, der etwas dicker ist, damit er besser
die Wärme speichern kann. Übrigends ist so etwas bei
Mehrfamilienhäusern durchaus häufig, weil der Vermieter
dann keine Probleme mit der Abrechnung hat.
Bei einer Fußboden-Elektroheizung kann ich mir das noch vorstellen,
aber bei einer Nachtspeicherheizung?
Wo ist dann der Wärmespeicher? Ich kenne als Nachtspeicherheizung
nur die, die als Heizkörper an der Wand hängen mit gedämmten
Wärmespeicher, die Nachts aufgeladen werden und wo am Tag ein
Lüfter die Wärme an die Raumluft abgibt.
Wie Funktioniert das bei einer Nachtspeicher-Fußbodenheizung?
Da kann es doch keinen Lüfter geben, oder doch?
Kein Lüfter.
Post by Frank Müller
Wenn das wirklich so funktionieren soll, wie du da oben schreibst
dürfte man das am Tage garnicht regeln können.
Wozu denn auch?

Diese Art von heizung ist z.B. in Finnland sehr weit verbreitet. Die
meisten Leute finden es toll. (Gut, Strom kostet dort allerhöchstens die
Hälfte von deutschen Preisen - EInzelhäuser werden überwiegend mit Strom
beheizt, sei's direkt, Wärmepumpe, oder mit irgendwelchen indirekten
Lösungen).
Lutz Bojasch
2003-09-06 22:41:53 UTC
Permalink
Post by Teemu Kerppu
Wozu denn auch?
Hallo
Du hast einfach nicht den Unterschied zwischen einer
ElektroSPEICHERheizung un einer Elektroheizung ohne Speicherwirkung
verstanden. Der Sinn der Speicherheizungen ist, die gespeicherte Wärme
geregelt(!) abzugeben.
Gruß Lutz
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2003-09-07 05:38:55 UTC
Permalink
was gibt es schöneres als warme Fliesen im Bad und in der Küche?
Kalte Fliesen :-)

Servus,
Stefan, dem ins fussbodengeheizten Wohnungen fast immer zu warm ist
Lutz Bojasch
2003-09-07 07:59:47 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
was gibt es schöneres als warme Fliesen im Bad und in der Küche?
Kalte Fliesen :-)
Servus,
Stefan, dem ins fussbodengeheizten Wohnungen fast immer zu warm ist
Hallo
Mit dem Enpfinden bist Du nicht allein. Viele empfinden
Fußbodenheizungen als unangenehm. Im Bad mags ja noch gehen, aber sonst
möchte ich sowas nicht überall haben. Wir haben im Keller eine Sauna und
in dem großen Ruheraum (war früher mal eine große Garage) liegt auch
eine Fußbodenheizung, mir geht die Wärme "von unten" auf Dauer auf die
Nerven. F. sorgen auch für viel Staub in der Luft.
Gruß Lutz
--
"Unter einer Stoiberung versteht man das Prinzip, Ursache und Wirkung so
lange miteinander zu vertauschen, bis das Kreuz Haken hat."
[Henning Venske 1985 in der Münchener Lach- und Schießgesellschaft]
Lutz Bojasch
2003-09-07 10:57:57 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
F. sorgen auch für viel Staub in der Luft.
Eben nicht, der Staub bleibt zum Leid der Hausfrauen alle auf
dem Boden liegen. Das sieht dann, wie sie meinen, dreckig aus...
Hallo
wenn ein Fußbodenbeheizter Raum einige Zeit nicht betreten wird,
bildet sich über dem warmen Boden eine ebenso warme Luftschicht. Obwohl
diese Luft leichter ist, wird sie lange Zeit von der still
"aufliegenden" kühleren Luft unten gehalten. Irgendwann kippt das ganze
dann aber doch und wie eine Welle steigt die Warmluft schnell nach oben.
In dem Moment wird eine Menge Staub mit hochgerissen. Der Effekt dann
nicht ein, wenn die Luft im Raum ständig bewegt wird (durch Leute die
sich bewegen, zugige Fenster, Türen usw)
Gruß Lutz

Marcel Heidrich
2003-09-03 13:42:18 UTC
Permalink
Post by Nils Jansen
Hallo.
Kann mir jemand erklären was eine Nachtspeicherheizung ist, wie sie
funktioniert und wie hoch die Heizkosten einer 50qm Wohnung mit so einer
Heizung ungefähr sind?
(Richtwerte einer ähnlich großen Wohnung würden mich sehr interessieren -
mir ist schon klar, dass es dann wegen Isolierung, Bauart des Hauses, u.ä.
dann doch zu Abweichungen kommen kann)
Hallo,

eine Nachtspeicherheizung funktioniert mit Nachtstrom, dieser wird durch
eine Uhr die dann in deinem Zählerschrank sitzt zugeschalten. Das
aufladen der Speicher erfolgt dann meist in der Zeit von 22-6 Uhr. DIe
Wärme wird dann über den Tag hinweg in Schamottsteinen (oder heissen die
anders) ?) gespeichert. Über ein Thermostat kannst du die gewünschte
Raumtemperatur einstellen, bei unterschreiten derselben wird ein Lüfter
im Speicher eingeschalten, der die Raumluft ansaugt und durch den
Speicherkern leitet, wobei sich diese erwärmt und an die Umgebung
abgegeben wird.
Was die Verbrauchskosten angeht, kann ich Dir leider nicht weiter
helfen, da ich auch keine solche Heizung besitze.
Der Vorteil ein solchen Heizung ist eben, dass du kaum Dreck im Haus
hast, Dich nicht um den Brennstoffvorrat kümmern musst und dass die
Geräte doch recht langlebig sind (es sind ja kaum bewegliche Teil drin
[bis auf den Lüfter]).

Hoffe Dir damit ein wenig geholfen zu haben,

Marcel
--
Um mir eine E-Mail zu schicken, bitte die Zahlen in der Adresse entfernen.
Martin Reicher
2003-09-03 13:46:20 UTC
Permalink
Post by Nils Jansen
Kann mir jemand erklären was eine Nachtspeicherheizung ist, wie sie
funktioniert
du musst am Tag vorher einstellen wieviel Wärme du brauchst und in der
Nacht lädt sich der Ofen dann auf. DAzu benutzt er billigeren Strom
aus der niedriglastzeit und speichert sie. Tagsüber wird dann die Luft
aufgeheizt

Nachteile:
-Strom ist viel teuerer als Gas oder Ö
-hast du vorher zu wenig eingestellt heißt es am nächsen Tag: frieren
oder mit teuerem Tagstrom zuheizen
-hast du vorher zu viel eingestellt: schwitzen oder die Energie aus
dem Fenster schmeißen

ich würde mir so ein Ding unter keinen Umständen antun
Viele Grüße
Martin Reicher
www.faqinternetviasatellit.de
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2003-09-03 14:18:52 UTC
Permalink
Post by Martin Reicher
ich würde mir so ein Ding unter keinen Umständen antun
Prinzipiell hast Du damit vollkommen recht, Nachtspeicheroefen
sind alles andere, als noch zeitgemaess. Trotzdem waere _ich_
froh, haette ich so etwas (anstatt der vorhandenen Fernwaerme).
Das liegt allerdings nur daran, dass ich meine recht gut isolierte
Wohnung ueberhaupt nicht heize und mir mit den Speichergeraeten
die ziemlich hohe Grundgebuehr fuer die Waermebereitstellung ersparen
wuerde.

Servus,
Stefan
Jochen Kriegerowski
2003-09-03 15:17:53 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Prinzipiell hast Du damit vollkommen recht, Nachtspeicheroefen
sind alles andere, als noch zeitgemaess. Trotzdem waere _ich_
froh, haette ich so etwas (anstatt der vorhandenen Fernwaerme).
Das liegt allerdings nur daran, dass ich meine recht gut isolierte
Wohnung ueberhaupt nicht heize und mir mit den Speichergeraeten
die ziemlich hohe Grundgebuehr fuer die Waermebereitstellung ersparen
wuerde.
Aber der Zwei-Tarif-Zähler ist vermutlich auch nicht gerade umsonst
zu haben.

Gruß
Jochen
Thomas Adams
2003-09-03 20:34:36 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Aber der Zwei-Tarif-Zähler ist vermutlich auch nicht gerade umsonst
zu haben.
Aber auch nicht _so_ teuer. Kriegt man schon mit Wäschewaschen und
Trocknen nach 22 Uhr wieder rein.
Ja ne, is klar. Mit sowas sollte hier im Haus mal jemand anfangen...

Davon ab - seit wann ist der Nachtstrom für etwas anderes als das
Heizen zu gebrauchen? In meiner letzten Wohnung hatte ich einen
Nachtspeicherofen, und der war definitiv das Einzige, was ich mit dem
billigeren Strom betreiben konnte.

Zum Schluss etwas zu den Kosten. Hier im Thread wurde gesagt, dass das
viel teuerer als z. B. Gas sei. Das war bei mir nicht so. Meine vorige
und jetzige Wohnung sind ungefähr gleich groß. Die Gasrechnung ist
zusammen mit dem Strom viel teurer, als vorher in der alten Wohnung die
Stromrechnung für die normalen Geräte und den Ofen zusammen. Also vom
Geld her würde ich wieder Nachtspeicherofen bevorzugen, nur vom
Sonstigen her nicht. Es ist einfach kacke, kann man nicht anders
sagen.. ;)
Renata Kussack
2003-09-03 20:41:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Adams
Davon ab - seit wann ist der Nachtstrom für etwas anderes als das
Heizen zu gebrauchen? In meiner letzten Wohnung hatte ich einen
Nachtspeicherofen, und der war definitiv das Einzige, was ich mit dem
billigeren Strom betreiben konnte.
Wie soll das denn technisch möglich sein? Natürlich wird in einer
solchen Wohnung jeder Stromverbrauch nach 22 Uhr zu dem verbilligten
Tari abgerechnet - weshalb manche, wie Jens schon richtig erwähnte,
versuchen, stromfressende Tätigkeiten in diese Zeiten zu legen.

Gruß
Renata :)
--
Hat sich die Katze in Ihrer Hand festgebissen,
läßt sie sich unter fließend Wasser leicht entfernen.
Detlef Neubauer
2003-09-03 21:05:11 UTC
Permalink
Post by Renata Kussack
Post by Thomas Adams
Davon ab - seit wann ist der Nachtstrom für etwas anderes als das
Heizen zu gebrauchen? In meiner letzten Wohnung hatte ich einen
Nachtspeicherofen, und der war definitiv das Einzige, was ich mit dem
billigeren Strom betreiben konnte.
Wie soll das denn technisch möglich sein?
In dem man 2 Elektrizitätszähler hat. Ein Zähler misst nur den Verbrauch
der Nachtstromspeicherheizungen, der andere Zähler misst den gesamten
Rest der Wohnung.
Post by Renata Kussack
Natürlich wird in einer solchen Wohnung jeder Stromverbrauch nach 22
Uhr zu dem verbilligten Tari abgerechnet
Nur wenn du einen Zweitarifelektrizitätszähler mit HT/NT Umschaltung
hast.
Post by Renata Kussack
- weshalb manche, wie Jens schon richtig erwähnte, versuchen,
stromfressende Tätigkeiten in diese Zeiten zu legen.
Bei 2 getrennten Zählern quatsch, bei einem Zweitarifzähler sinnvoll.


Mermgfurt
Detlef Neubauer
NP: nix
--
kann einem nich der html code egal sein... wenn die seite funzt?! ;-)
Susi Quinten in dssg
Roland Sprave
2003-09-03 21:35:13 UTC
Permalink
Post by Renata Kussack
Wie soll das denn technisch möglich sein?
Selbstverständlich ist der Nachtstrom eigentlich nur für das Betreiben
von Nachtspeicheröfen und Warmwasserspeichern gedacht. Es gibt jedoch
findige Zeitgenossen, die in ihren Schaltschrank unerlaubterweise eine
Möglichkeit einbauen, um ab 22:00 Uhr auch die Waschmaschine mit dem
Strom betreiben zu können. ;->
Post by Renata Kussack
Natürlich wird in einer
solchen Wohnung jeder Stromverbrauch nach 22 Uhr zu dem verbilligten
Tari abgerechnet
Natürlich nicht! Für Nachtstrom wird ein zweiter Zähler eingebaut.
Alle anderen elektrischen Verbraucher haben mit dem Nachtstrom nichts
zu tun, weil sie üner den Zähler für den Normalstrom (Tagstrom)
laufen.

Viele Grüsse von
Roland
--
Somalikatzen "vun Wille Moor"
http://www.somalikatzen.de/
Jungtiervermittlung Abessinier & Somali
http://www.aby-somali-kitten.de
Werner Kick
2003-09-03 23:39:06 UTC
Permalink
Hallo Roland,

2 Zaehler, das stimmt nicht ganz. Hier in Bremen habe ich ein
Zwei-Tarif-Zaehler und ich benutze stromfressende Geraete ab 22 Uhr oder am
Wochenende. Der Zaehler funktioniert total digital. Benutze den Strom von
der SWB-AG (Bremen). Montag-Freitag 6-22Uhr HT, 22-06Uhr NT, am Wochenende
Freitag 22Uhr - Montag 6Uhr NT.
MfG Werner Kick
Roland Sprave
2003-09-04 07:18:31 UTC
Permalink
am Thu, 4 Sep 2003 01:39:06 +0200 schrieb "Werner Kick"
Post by Werner Kick
2 Zaehler, das stimmt nicht ganz.
Mein Fehler - ich bin davon ausgegangen, dass mein Energieversorger
die WEMAG bereits ein modernes Unternehmen ist.

Ich habe tatsächlich in meinem Schaltschrank zwei Zähler hängen. An
dem für Nachtstrom hängen meine Nachtspeicheröfen und der
Warmwasserspeicher. Für die Freigabe des Nachtstroms von 22 - 6 Uhr
hat mir die WEMAG noch zusätzlich eine mechanische Zeitschaltuhr
eingebaut, die für die Stromfreigabe verantwortlich ist.
Post by Werner Kick
Zwei-Tarif-Zaehler und ich benutze stromfressende Geraete ab 22 Uhr oder am
Wochenende.
Du glücklicher - so etwas wird bei uns leider nicht angeboten. Wir
würden liebend gerne unsere Waschmaschine und den Trockner über
Nachtstrom betreiben.

Viele Grüsse von
Roland
--
Somalikatzen "vun Wille Moor"
http://www.somalikatzen.de/
Jungtiervermittlung Abessinier & Somali
http://www.aby-somali-kitten.de
Jens Müller
2003-09-04 08:35:47 UTC
Permalink
Post by Roland Sprave
Für die Freigabe des Nachtstroms von 22 - 6 Uhr
hat mir die WEMAG noch zusätzlich eine mechanische Zeitschaltuhr
eingebaut, die für die Stromfreigabe verantwortlich ist.
Normalerweise läuft das wohl über Impulse aus dem Stromnetz.
--
[Auswahl von Zitaten für die Sig-Datei]
"Und ich finde Jens hat da einfach ein Händchen für:-)))"
- Hartmut 'Hardy' Schiszler in <***@ID-82801.user.dfncis.de>
in de.alt.fan.aldi
Roland Sprave
2003-09-04 07:18:32 UTC
Permalink
am Thu, 04 Sep 2003 07:57:01 +0200 schrieb Lutz Bojasch
es kann ja sein, dass es ein Energieversorger gibt, der solche
komischen Regeln hat, im Normalfall ist das Unsinn.
Du findest meine volle Zustimmung - mein Energieversorger - die WEMAG
- sieht das allerdings anders. :-(
Ich weiß nicht, ob man Kriminelle als "findig" bezeichnen sollte!?
Ich wollte es nicht gleich so krass ausdrücken.

Viele Grüsse von
Roland
--
Somalikatzen "vun Wille Moor"
http://www.somalikatzen.de/
Jungtiervermittlung Abessinier & Somali
http://www.aby-somali-kitten.de
Frank Müller
2003-09-04 08:57:58 UTC
Permalink
Post by Renata Kussack
Post by Thomas Adams
Davon ab - seit wann ist der Nachtstrom für etwas anderes als das
Heizen zu gebrauchen? In meiner letzten Wohnung hatte ich einen
Nachtspeicherofen, und der war definitiv das Einzige, was ich mit dem
billigeren Strom betreiben konnte.
Wie soll das denn technisch möglich sein? Natürlich wird in einer
Ganz einfach es wird ein zweiter Zähler eingebaut und eine
Schaltuhr und von da aus gehen die Leitungen nur zu den
Heizkörpern. Eine neue Kabel-Installation braucht man ja
ohnehin bei dem Leistungsbedarf der Heizkörper.
Post by Renata Kussack
solchen Wohnung jeder Stromverbrauch nach 22 Uhr zu dem verbilligten
Tari abgerechnet - weshalb manche, wie Jens schon richtig erwähnte,
versuchen, stromfressende Tätigkeiten in diese Zeiten zu legen.
Eigentlich macht man das eben so nicht, da dürfte auch der
Energieversorger etwas dagegen haben.

Frank
Renata Kussack
2003-09-04 12:54:20 UTC
Permalink
Eigentlich macht man das eben so nicht, da dürfte auch > der
Energieversorger etwas dagegen haben.

Als ich noch nachtspeicherte, hat der Energieversorger in Niedersachsen
sogar explizit auf die Möglichkeit hingewiesen, daß der Strom ab 22.00 Uhr
für den gesamten Haushalt billiger sei. (Ich hatte übrigens nur einen
Zähler).

Gruß
Renata :)
Renata Kussack
2003-09-03 20:25:47 UTC
Permalink
Post by Martin Reicher
ich würde mir so ein Ding unter keinen Umständen antun
Zu den Nachteilen gehört außerdem: viele der Nachtspeicherheizungen
älteren Datums (d. h. meines Wissens bis Mitte der 90er Jahre) sind
asbestverseucht. Das Gebläse garantiert die optimale Verteilung in der
Wohnung des Mieters. Wohungen mit Nachtspeicherheizungen finden deutlich
schwerer Nachmieter.

Gruß
Renata :)
--
Hat sich die Katze in Ihrer Hand festgebissen,
läßt sie sich unter fließend Wasser leicht entfernen.
Renata Kussack
2003-09-03 20:32:21 UTC
Permalink
Post by Renata Kussack
älteren Datums (d. h. meines Wissens bis Mitte der 90er Jahre)
Sorry, das sollte "Mitte der 80er Jahre" heißen.

Gruß
Re<ich geb heut mal die Ingrid>nata
--
Hat sich die Katze in Ihrer Hand festgebissen,
läßt sie sich unter fließend Wasser leicht entfernen.
Thomas Altmeyer
2003-09-05 22:52:02 UTC
Permalink
Post by Renata Kussack
Post by Martin Reicher
ich würde mir so ein Ding unter keinen Umständen antun
Zu den Nachteilen gehört außerdem: viele der Nachtspeicherheizungen
älteren Datums (d. h. meines Wissens bis Mitte der 90er Jahre) sind
asbestverseucht. Das Gebläse garantiert die optimale Verteilung in der
Wohnung des Mieters. Wohungen mit Nachtspeicherheizungen finden deutlich
schwerer Nachmieter.
Gruß
Renata :)
Hallo,

was verstehst du denn unter dem Begriff "Asbestverseucht"?
Bei AEG zum Beispiel wurde die Production zwischen 1974/1975 auf
asbestfrei umgestellt. Abgesehn davon wurde das Asbest
weitgehend "inert" verwendet d.h. in einer gebundenen Form
aus der es nicht so ohne weiteres entweichen kann.
Bei anderen Herstellern (Whitte etc...) befand sich Asbest
nur in Form einer kleinen Thermoisolierplatte am internen
Laderegler und daher auch nicht im Luftstrom.
Es kann also in KEINEM Fall von einer OPTIMALEN Verteilung
des Asbests durch das Gebläse die Rede sein!

Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Altmeyer
Jens Müller
2003-09-05 23:00:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Altmeyer
Es kann also in KEINEM Fall von einer OPTIMALEN Verteilung
des Asbests durch das Gebläse die Rede sein!
SKANDAL!

Ist ja sicher nicht ganz billig, so ein Nachtspeicherofen, da kann man
doch Qualität ohne Abstriche erwarten!

SCNR.
--
There is no worse lie than a truth misunderstood by those who hear it.
[William James]
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...