Discussion:
weiße Flecken in Espressokocher
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Blankschein
2003-12-26 10:56:03 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe einen dieser kleinen achteckigen Espressokocher von Bialetti aus
Aluminium. Nach dem Reinigen des Bodenteils (wo das Wasser 'reinkommt)
entstehen innen häufig kleine weiße Flecken. Zuerst dachte ich an Schimmel
oder so etwas, aber ich lasse das Teil offen trocknen und die Flecken haben
auch nicht wirklich eine "schimmelige" Struktur. Oxidiert das Aluminium?
Dann müsste es doch eher schwarz sein, oder? Hat jemend ähnliche
Erfahrungen?

Vielen Dank,
Thomas
Thomas Adams
2003-12-26 14:00:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Blankschein
ich habe einen dieser kleinen achteckigen Espressokocher von Bialetti
aus Aluminium. Nach dem Reinigen des Bodenteils (wo das Wasser
'reinkommt) entstehen innen häufig kleine weiße Flecken. Zuerst dachte
ich an Schimmel oder so etwas, aber ich lasse das Teil offen trocknen
und die Flecken haben auch nicht wirklich eine "schimmelige" Struktur.
Oxidiert das Aluminium? Dann müsste es doch eher schwarz sein, oder?
Hat jemend ähnliche Erfahrungen?
Hallo

Ich hätte zuallererst an Kalk gedacht. Kannst du das ausschließen?

T.
Thomas Blankschein
2003-12-26 17:38:29 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Adams
Ich hätte zuallererst an Kalk gedacht. Kannst du das ausschließen?
danke für Deine Antwort. Ausschließen kann ich es nicht unbedingt. Aber ich
müsste doch dann auf allen möglichen mit Wasser ausgespülten Sachen diese
Flecken sehen, oder? Dies ist nicht der Fall. Es ist auch kein
zusammenhängender Schleier sondern es sind klar abgegrenzte, rundliche
Flecken mit großem Abstand dazwischen.

Thomas
Gunther Ahammer
2003-12-26 18:04:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Blankschein
Hallo,
ich habe einen dieser kleinen achteckigen Espressokocher von Bialetti
aus Aluminium. Nach dem Reinigen des Bodenteils (wo das Wasser
'reinkommt) entstehen innen häufig kleine weiße Flecken. Zuerst
dachte ich an Schimmel oder so etwas, aber ich lasse das Teil offen
trocknen und die Flecken haben auch nicht wirklich eine "schimmelige"
Struktur. Oxidiert das Aluminium?
Korrosion, als das sogenannte "Ausblühen" von nicht zusätzlich
korrosionsgeschützen walzblanken Aluminium(legierungen), welches bei
Feuchtigkeitsangriff (auch Kondensat) entsteht.
http://www.reclot.de/bilddat/werk/d410met.htm

fg
Gunther
Thomas Blankschein
2003-12-26 21:05:50 UTC
Permalink
Hallo Gunther,
Post by Gunther Ahammer
Korrosion, als das sogenannte "Ausblühen" von nicht zusätzlich
korrosionsgeschützen walzblanken Aluminium(legierungen), welches bei
Feuchtigkeitsangriff (auch Kondensat) entsteht.
danke für deinen Hinweis. Meine Werkstoffkunde-Vorlesungen liegen schon
etwas zurück. Schützt sich Aluminium nicht quasi selbst durch die sofortige
Bildung einer dünnen, nicht sichtbaren Oxidschicht? Oder ist das
Legierungs-abhängig? So deutliche Korrosionsspuren nach einem Tag hätte ich
nicht erwartet.

Thomas
Lutz Bojasch
2003-12-27 08:21:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Blankschein
So deutliche Korrosionsspuren nach einem Tag hätte ich
nicht erwartet.
Hallo
das muss dann auch eine grottenschlechte Legierung sein. Wir benutzten
früher auch oft diese Kannen für den "neapolitanischen Kaffee" und
schleifen so ein Teil auch im Wohnmobil mit. Dieses Ausblühungen kenne
ich auch, aber sie traten erst nach langer Zeit auf und dann warfen wir
die Kanne weg. Ich habe keine große Lust auf AL im Kaffee. Vielleicht
stellst Du die Kanne weg bevor sie wirklich ausgetrocknet ist?
Gruß Lutz
Gunther Ahammer
2003-12-27 10:03:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Blankschein
Hallo Gunther,
Schützt sich Aluminium nicht quasi selbst durch
die sofortige Bildung einer dünnen, nicht sichtbaren Oxidschicht?
Oder ist das Legierungs-abhängig?
Die Aluminiumoxidschicht bildet sich hauptsächlich auf Reinaluminium
aus. Ich vermute, dass die Kaffeemaschinen aus Siluminguss bestehen,
dessen genaue Zusammensetzung mir unbekannt ist. Die weissen Flecken
dürften Salzbildungen im sauren Milieu sein (z.B. Magnesiumacetat,
allgegenwärtig in der Nahrungsmittelindustrie oder Aluminiumacetat,
besser bekannt in wässriger Lösung als essigsaure Tonerde).
Ich bereite nun schon seit 40 Jahren meinen Kaffee in diesen Maschinen
zu, physiologische Auswirkungen sind mir bis dato noch nicht
aufgefallen, ausser dass ich in letzter Zeit vermehrten Haarausfall zu
verzeichnen habe. Der Beweis der Kausalität zur Kaffeemaschine steht
allerdings noch aus ;-)

Gunther
Bodo Mysliwietz
2003-12-27 14:29:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Blankschein
Post by Gunther Ahammer
Korrosion, als das sogenannte "Ausblühen" von nicht zusätzlich
korrosionsgeschützen walzblanken Aluminium(legierungen), welches bei
Feuchtigkeitsangriff (auch Kondensat) entsteht.
danke für deinen Hinweis. Meine Werkstoffkunde-Vorlesungen liegen schon
etwas zurück. Schützt sich Aluminium nicht quasi selbst durch die sofortige
Bildung einer dünnen, nicht sichtbaren Oxidschicht?
Das ist u.U. ein schwacher Schutz, da sehr dünne Schicht.
Post by Thomas Blankschein
Oder ist das
Legierungs-abhängig? So deutliche Korrosionsspuren nach einem Tag
hätte ich nicht erwartet.
Vielleicht hilft es ein wenig, den Espressokocher mal 1-2 Stunden bei
Ofen-Max-Temp. leer zu erhitzen um die Oxidschicht etwas zu verstärken
(Achtung bei Kunststoffgriffen) - wirklich viel verspreche ich mir
allerdings nicht davon.
Eine Ursache könnte evtl. auch die Pufferung des Trinkwassers mit
Alkalien sein um ein gewisses Kohlendioxidgleichgewicht einzustellen.
Aluminium und Aluminiumoxid werden gut von basischen Medien
angegriffen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Dirk Schneider
2003-12-29 14:10:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Blankschein
Oxidiert das Aluminium? Dann müsste es doch eher schwarz sein, oder?
Aluminiumoxid ist aber eher nicht schwarz sondern weiß, SWIW.

Gruß Dirk.

Loading...