Discussion:
normalen Kuehlschrank als Einbaukuehlschrank nutzen? Geht das gut?
(zu alt für eine Antwort)
Volker Adam
2005-01-21 10:29:46 UTC
Permalink
Hallo,
unser 12 Jahre alter Einbaukühlschrank gibt langsam seinen Geist auf und wir
brauchen einen neuen, der dann auch gleich energieeffizienter sein soll. Die
in Frage kommenden Geräte kosten aber um die 400-500 Euro, abgesehen davon,
dass es nicht mehr das System gibt, wie die Türverkleidung angebracht ist.
Gleichwertige Einzelgeräte gibt es schon ab 150 Euro.

Was spricht eigentlich dagegen, einen passenden Einzelkühlschrank in die
Küchenmöbel einzubauen. Wegen der Türverkleidung muss ich sowieso "basteln".
Was macht Einbaukühlschränke so teuer? Sind sie evtl. technisch anders,
wegen Isolierung, Luftzirkulation oder so, anders?

Viele Grüße
Volker
Volker Adam
2005-01-24 13:50:23 UTC
Permalink
Hm, sind meine Überlegungen so exotisch, dass keiner eine Meinung hat?
Steffen Stein
2005-01-24 14:39:29 UTC
Permalink
nö, hab ich über längere Zeit so gehabt, musst nur hinter und unter
dem Schrank genug Platz haben für die Abluft. Das mit der
Türbekleidung hab ich allerdings nie hinbekommen, muss man halt zwei
Türen öffnen.
Btw: Ich habe festgestellt, dass Einbaukühlschränke in Möbelhäusern
(zumindest bei IKEA) preiswerter sind als im Elektromarkt, dort sind
die Einzelgeräte günstiger.
Lutz Bojasch
2005-01-24 17:36:55 UTC
Permalink
Post by Volker Adam
Was spricht eigentlich dagegen, einen passenden Einzelkühlschrank in die
Küchenmöbel einzubauen.
Hallo
nichts! (vielleicht war die Frage zu einfach?)

Wegen der Türverkleidung muss ich sowieso "basteln".
Post by Volker Adam
Was macht Einbaukühlschränke so teuer? Sind sie evtl. technisch anders,
wegen Isolierung, Luftzirkulation oder so, anders?
Nicht, daß ich wüsste. Auf die Luftzirkulation musst Du allerdings
achten, is ja klar.
Gruß Lutz
Yann Matthaei
2005-01-24 19:02:50 UTC
Permalink
Post by Volker Adam
Was spricht eigentlich dagegen, einen passenden Einzelkühlschrank in die
Küchenmöbel einzubauen. Wegen der Türverkleidung muss ich sowieso "basteln".
Die warme Abluft muss entweichen können. Einbaukühlschränke haben
dafür AFAIK eigene Kanäle, die die Luft nach vorne ableiten. Wenn dein
bisheriger Kühlschrank unter einer Arbeitsplatte steht, muss diese
eine Lüftungsöffnung haben oder bekommen, dann kann ein Standgerät
untergeschoben werden. Je nach Höhe der Platte muss die Abdeckplatte
des Kühlschranks abgenommen werden, das ist aber i.d.R. möglich.

In der Betriebsanleitung sind einzuhaltende Mindestabstände angegeben.

Gruß, Yann
--
Raum für Notizen:
Loading...