Discussion:
Wäschetrocknen in nicht Beheizter Waschküche
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Cremer
2006-01-04 20:50:32 UTC
Permalink
Hallo !
Meine Frau hat am 30.12. Wäsche gewachen die bei 1200 UPM geschleudert wurde
und anschließend in der 12m² großen Waschküche aufgehangen wurde. Diese ist
heute, am 4.01.2006, immer noch reichlich feucht.
Was machen wir falsch ?

In der Waschküche bedindet sich ein Fenster ca. 1x1m das sich auf Kipp
stellen läßt und ein kleiner Heizkörper, der als Frostschutz dient und nur
auf Frostschutzstellung steht(weil die mit KS-Steinen gemauerte Waschküche
frei steht und nicht weiter isoliert ist). Morgens und Abends sind es in der
Waschküche 6-8 Grad durch den Heizkörper, Tagsüber und Nachts sinkt die
Temperatur auf 1-4 Grad ab weil dann auch keine Heizung läuft. Des weiteren
eine normale Türe.
Muss das Fenster nun bei den derzeitigen Außentemperaturen von -5 bis +5
Gradständig auf Kipp sein damit ein Luftaustausch stattfindet oder sollte es
besser zu bleiben(dann bildet sich aber irgendwann innen Kondenswasser an
der Scheibe, die Luft kann also keine Feuchtigkeit mehr binden). Oder sollte
sogar tagsüber noch die Türe offen gelasesen werden(Der Heizkörper heizt
dann aber nach draußen raus weil der ab Nachmittags versucht 6-8 Grad
Raumtemperatur zu halten)? Den Heizkörper aufdrehen auf 20 Grad will ich
nicht weils ja dann praktisch zum Fenster raus geht und in meinen
Männeraugen dann absolute Energieverschwendung ist ?

Danke für Eure Tips,

Andreas


--
Sig:
Bautagebuch online...
Umbau & Renovierung eines Willco - Holzständer-Fertighaus Bj. 1986
http://www.kochbuchonline.info/bautagebuch
Andreas Wenzel
2006-01-04 23:42:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
[...]
Muss das Fenster nun bei den derzeitigen Außentemperaturen von -5 bis +5
Gradständig auf Kipp sein damit ein Luftaustausch stattfindet oder sollte es
besser zu bleiben(dann bildet sich aber irgendwann innen Kondenswasser an
der Scheibe, die Luft kann also keine Feuchtigkeit mehr binden). Oder sollte
sogar tagsüber noch die Türe offen gelasesen werden(Der Heizkörper heizt
dann aber nach draußen raus weil der ab Nachmittags versucht 6-8 Grad
Raumtemperatur zu halten)? Den Heizkörper aufdrehen auf 20 Grad will ich
nicht weils ja dann praktisch zum Fenster raus geht und in meinen
Männeraugen dann absolute Energieverschwendung ist? [...]
Damit die Wäsche trocknet muß sie von Luft mit möglichst geringer
relativer Luftfeuchte umgeben sein. Die relative Luftfeuchte der kalten
Winterluft ist recht hoch (bei mir gerade draussen -1°C und 70% rel.),
da trocknet die Wäsche kaum. Wird die Luft erwärmt sinkt ihre relative
Feuchtigkeit rapide ab, nach dem Lüftern und wieder aufheizen habe ich
drinnen kaum mehr 30%rel bei 20°C.

Am schnellsten wird die Wäsche vermutlich trocknen wenn Du die Luft in
möglichst kurzer Zeit komplett austauschst und sie dann möglichst weit
aufheizt, müssen ja nicht 20°C sein, 10° dürften es bei 0°C
Aussentemperatur auch tun. Dann wartest Du, bis die Wäsche so viel
Feuchtigkeit abgegeben hat, daß die Luft weitgehend gesättigt ist, sagen
wir mal bis 70% rel. (ein Hygrometer wäre nicht schlecht um das zu
überwachen), und tauschst die Luft wieder aus. Dabei könnt auch ein
Ventilator ganz hilfreich sein. In der Zwischenzeit würde ich das
Fenster zu lassen.

Gruß,
Andreas
Eric Wick
2006-01-05 04:33:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
heute, am 4.01.2006, immer noch reichlich feucht.
Ihh das könnte Schimmel oder Stock in der Wäsche geben.
Post by Andreas Cremer
Muss das Fenster nun bei den derzeitigen Außentemperaturen von -5 bis
+5 Gradständig auf Kipp sein damit ein Luftaustausch stattfindet oder
Bei geschlossener Tür dürfte da nimmer ein Luftaustausch stattfinden,
ein kleiner Elektroventilator in der Wand würde schon etliches
bringen.
Post by Andreas Cremer
Heizkörper aufdrehen auf 20 Grad will ich nicht weils ja dann
praktisch zum Fenster raus geht und in meinen Männeraugen dann
absolute Energieverschwendung ist ?
Mit feuchter kalter Luft kriegt man jedenfalls Wäsche kaum trocken,
entweder sorgt man für Zirkulation oder trocknet die Luft durch
erwärmen. Momentan trocknet sich Wäsche prima in Wohnräumen wo durch
Beheizung nur 30%rel herrschen.

P.S. Wenn ich so eine Wäschküche hätte, würde ich meinen el. Entfeuchter
zur Wäsche stellen.

Bye Eric
--
Dieser Artikel stellt eine private Meinungsaeusserung nach
Grundgesetz Artikel 5 dar.
Andreas Froehlich
2006-01-05 16:53:11 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
P.S. Wenn ich so eine Wäschküche hätte, würde ich meinen el. Entfeuchter
zur Wäsche stellen.
Ist aber nicht gesagt, daß der bei diesen (niedrigen) Temperaturen noch
funtkioniert.

Andreas
Eric Wick
2006-01-06 04:36:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Froehlich
Ist aber nicht gesagt, daß der bei diesen (niedrigen) Temperaturen
noch funtkioniert.
Ab 5° sagt die Anleitung, hält man den Raum geschlossen dann sollte das
passen. Den Rest erledigen 340W Abwärme die dezent den Raum erwärmen.

Bye Eric
--
Dieser Artikel stellt eine private Meinungsaeusserung nach
Grundgesetz Artikel 5 dar.
Andreas Cremer
2006-01-06 21:30:26 UTC
Permalink
Supi, wenn ich nen Luftentfeuchter mit 340W nehme, der bekommt die Kleidung
garantiert nicht in 10 Stnden trocken. Der Ablufttrockner aber locker mit
max. 3KW in 60-90 Minuten. Das bin ich mit dem TrRockner ja noch
günstiger(oder hab ich jetztwas falsch verstanden?), aber eben genua diesen
Trockner wollte ich ja nicht nutzen sondern an der Luft trocknen. Das ging
ja früher auch und da sind die leute auch ohne Kleidung mit Stockflecken
rumgelaufen. Die Wäsche ist übrigens immer noch ganz leicht feucht am
heutigen Tag 8 und ich lüfte seit vorgestern 2x täglich für 10 Minuten
durch(dabei sinkt die raumtemperatur von z.Zt. 8-10 auf 4 Grad bei 0-2 Grad
Außentemperatur also ist die Luft binnen 10 Minuten komplett ausgetauscht).

Gruss,
André
--
Sig:
Bautagebuch online...
Umbau & Renovierung eines Willco - Holzständer-Fertighaus Bj. 1986
http://www.kochbuchonline.info/bautagebuch
Post by Eric Wick
Post by Andreas Froehlich
Ist aber nicht gesagt, daß der bei diesen (niedrigen) Temperaturen
noch funtkioniert.
Ab 5° sagt die Anleitung, hält man den Raum geschlossen dann sollte das
passen. Den Rest erledigen 340W Abwärme die dezent den Raum erwärmen.
Bye Eric
--
Dieser Artikel stellt eine private Meinungsaeusserung nach
Grundgesetz Artikel 5 dar.
Eric Wick
2006-01-07 09:38:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
Supi, wenn ich nen Luftentfeuchter mit 340W nehme, der bekommt die
Kleidung garantiert nicht in 10 Stnden trocken. Der Ablufttrockner
Warum nicht? Feuchte Wäsche braucht Luftbewegung durch Ventilation und
beseitigung der Feuchte in der Luft. Beides macht der Luftentfeuchter
und die 340W sind keine Heizleistung sondern nur Abwärme die durch die
Kältemaschine anfallen.
Post by Andreas Cremer
max. 3KW in 60-90 Minuten. Das bin ich mit dem TrRockner ja noch
günstiger(oder hab ich jetztwas falsch verstanden?), aber eben genua
Nein dazu hatten wir einen Thread hier, der Raumluftentfeuchter leistets
für den halben Stromverbrauch in längerer Zeit. Da heute aber alles
schnell erledigt sein soll, blasen die meisten Leute lieber den EVU das
Geld rüber.
Bei deinen Feuchtewerten in der Wohnung wäre die Maschine gleich doppelt
sinnvoll, wenn sie keine Wäsche trocknet könnte die die Raumluftfeuchte
senken. Mein Entfeuchter fängt im Automatik oder Wäschetrocknen Modus
sowieso erst bei über 55% an abzupumpen, sonst macht er nur starke
Umluft.
Post by Andreas Cremer
diesen Trockner wollte ich ja nicht nutzen sondern an der Luft
trocknen. Das ging ja früher auch und da sind die leute auch ohne
Kleidung mit Stockflecken rumgelaufen. Die Wäsche ist übrigens immer
Die Leute haben früher aber auch die Wäsche draussen in den Wind gehängt
oder hatten eine Waschküche ohne Türen und Fenster. Die Luft muss sich
bewegene, stell nur mal einen Haushaltsventilator zur feuchten Wäsche
und staune was passiert.
Post by Andreas Cremer
noch ganz leicht feucht am heutigen Tag 8 und ich lüfte seit
vorgestern 2x täglich für 10 Minuten durch(dabei sinkt die
raumtemperatur von z.Zt. 8-10 auf 4 Grad bei 0-2 Grad Außentemperatur
also ist die Luft binnen 10 Minuten komplett ausgetauscht).
Interessant wäre dann noch die Raumluftfeuchte im Waschraum, probier das
mit dem Ventilator einfach mal.


Bye Eric
--
Dieser Artikel stellt eine private Meinungsaeusserung nach
Grundgesetz Artikel 5 dar.
lilly
2006-01-06 12:04:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
Hallo !
Meine Frau hat am 30.12. Wäsche gewachen die bei 1200 UPM geschleudert wurde
und anschließend in der 12m² großen Waschküche aufgehangen wurde. Diese ist
heute, am 4.01.2006, immer noch reichlich feucht.
Was machen wir falsch ?
also ich würd die Wäsche in der Wohnung aufhängen: Hat den Vorteil, dass sie
nicht nur schneller trocknet, sondern die i.a. im WInter viel zu trockene
Luft auch gleich befeuchtet wird: 2 Fliegen mit einer Klappe....

lg lilly
Andreas Cremer
2006-01-06 21:33:56 UTC
Permalink
Wir haben Luftbefeuchter(am Heizkörper aufgehängte 0,5L. Tonbehälter mit
Wasser) an den Heizkörpern und dadurch liegen wir durchweg bei 60-65% , ohne
bei 4X % . Im kühleren Schlafzimmer ohne Lüften abends 65% morgens 70-72%
mit Lüften 60% rum.

Wäsche sollte eigendlich in der Waschküche trocknen, nicht im Haus. Naja,
notfalls müssen wir halt Wäscheracks kaaufen und die im Wohnzimmer
aufstellen, ist aber nicht gerade ne tolle Lösung.

Danke & Gruss,
Andreas
--
Sig:
Bautagebuch online...
Umbau & Renovierung eines Willco - Holzständer-Fertighaus Bj. 1986
http://www.kochbuchonline.info/bautagebuch
Post by lilly
Post by Andreas Cremer
Hallo !
Meine Frau hat am 30.12. Wäsche gewachen die bei 1200 UPM geschleudert wurde
und anschließend in der 12m² großen Waschküche aufgehangen wurde. Diese ist
heute, am 4.01.2006, immer noch reichlich feucht.
Was machen wir falsch ?
also ich würd die Wäsche in der Wohnung aufhängen: Hat den Vorteil, dass sie
nicht nur schneller trocknet, sondern die i.a. im WInter viel zu trockene
Luft auch gleich befeuchtet wird: 2 Fliegen mit einer Klappe....
lg lilly
Eric Wick
2006-01-07 09:31:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
Wasser) an den Heizkörpern und dadurch liegen wir durchweg bei 60-65%
, ohne bei 4X % . Im kühleren Schlafzimmer ohne Lüften abends 65%
morgens 70-72%
mit Lüften 60% rum.
Oha das sind beeindruckend hohe Werte, sowas kriege ich nur im Bad beim
Wäsche trocknen oder Duschen zusammen. Ab 60% besteht Schimmelgefahr,
sowas kriege ich im Winter hier sonst nie zu sehen. Wundere mich immer
wieder wie stark die Bausubstanz sich auf Raumfeuchte auswirkt. Mache
ich hier nichts ausser heizen und lüften dann kippen alle Innenräume
in 2 nur Tagen auf ungesunde 30%rel herunter. Muss hier etliche Liter
Wasser mit einem Venta LW24 in die Raumluft pumpen um über 40% bleiben
zu können.
Post by Andreas Cremer
Naja, notfalls müssen wir halt Wäscheracks kaaufen und die im
Wohnzimmer aufstellen, ist aber nicht gerade ne tolle Lösung.
Naja eine Notlösung bis das Wetter wieder vernünftiges trocknen in der
Waschküche erlaubt.

Bye Eric
--
Dieser Artikel stellt eine private Meinungsaeusserung nach
Grundgesetz Artikel 5 dar.
Loading...