Post by Frauke Meiersorry, aber was Besseres ist mir für den Betreff nicht eingefallen. Ich
leide zwar nicht unter Winterdepressionen, verbringe aber eindeutig zu
viel Zeit in geschlossenen Räumen mit starrem Blick auf die Arbeit.
<http://www.tchibo.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/TdTchDisplayProductInformation-Start?ProductSKU=0003054>
7.000 Lux 50 Eur
Elta HL100 Wohlfühlleuchte
10.000 Lux 55Eur
Froogle liefert zum Beispiel:
<http://www.ggr-shop.de/shop/artikel_detail_42.html>
Da sind (wie bei anderen wie Phillips) wohl auch 'immer'
2x PL 36 W Lichtfarbe 84
'abgeknickte' Leuchtstoffröhren drinnen - also was ganz normales.
Die kann man auch in eine andere Leuchtfarbe austauschen - ist aber
so teuer wie die ganze Lampe :-(
Ich hatte vor 1 oder 2 Jahren auch mal nach sowas geschaut.
Ich würde achten auf:
ein elektonisches Vorschaltgerät 'EVG' (in der Leuchte)
Die mit konventionellem (Spule) flackern halt im 100Hz Netztakt,
brummen wahrscheinlich, und haben einen minimal höheren
Stromverbrauch (10%?).
Da man so eine Leuchte direkt vor der Nase hat (wenn sie wirken soll)
und die Ohren in der Nähe dieser Nase angebracht sind würden mich
Geräusche stören.
Aber auch EVG können Summen und Pfeifen, billige Energiesparlampen
machen das gerne. Ich hatte da mal welche aus'm Baumarkt: 1Eur, waren
nur halb so hell (steht drauf!) und zum Glück schnell kaputt.
Die Firma elta konnte mir leider auch auf intensives Nachfragen per
email nicht mitteilen ob in ihrem Produkt elektronische Vorschaltgeräte
verbaut sind:-) Aber wenn man den Preis betrachtet: sind keine drinn.
Also so ein Gerät vielleicht mal ausprobieren, anhören, Flimmern
begutachten und bei nichtgefallen halt zurück bringen.
..ohne dem Link nachzugehen. Mich überfiel, als ich noch unter der
Berliner Dunstglocke lebte, die die meiste Zeit des Jahres das Licht
grau machte, oft auch im Frühjahr und Herbst, erst recht im Winter, eine
"Lichtmangel-Depression". Dabai kann dsas auch physiologische
Auswirkungen haben denn es kann z.B. zu Vitamin-D Anämie kommen und auch
die Hormone durcheinderbringen. Einmal war es ganz schlimm, wieder mal
"grau in grau" seit mehr als 6 Wochen und dann beschloß ich, eine Art
Solarium im Selbstbau. Damals kopierte ich einfach die Sonnenbank von
Dr. Kern, die 3 Tageslichtlampen und 2 Infrarot-Lampen enthielt. Was
soll ich sagen, ich hatte es den ersten Abend ausprobiert und mich
vorsichtigerweise nur 4 Minuten druntergelegt. Als Erfolg konnte ich
ewig nicht pennen, soviel Power hat das gegeben.
Moderner und vor allem, was die Gefahr von Sonnenbrand und Hautkrebs
angeht, sind spezielle Strahler (Tageslichtstrahler) Diese werden aber
nicht als Dauerbeleichtung sondern als therapetische Anwendung eingesetzt.
Auch wenn meine alte Lösung sicher nicht optimal war, billig war sie
bestimmt und zumindest auf mich hat es total positiv gewirkt. Ich
verwendete damals die Lampen Osram - Vitalux. Das sind große
Lampenkolben, die im Innern eine Glühlampe und einen Quarzbrennner
enthalten. (Schutzbrille verwenden)
Ich hatte dann auch mal geplant mir was selbst zu machen, besser
und billiger. Wobei billiger nicht so einfach ist.
Das einfachste wären 240V Lichterketten mit Energiesparlampen
bestücken. Aber nachdem ich las' das die (selten) mal platzen/explodieren,
und mein Gesicht da direkt davor wäre hab' ich's gelassen. Eine einfache
Testinstallation mit zwei (auch anderweitig verwendbaren) einfachen
Klemmspots (8Eur) und ~2x20W Energiesparlampen war schon nett hell.
Aber auch da: das waren Glasröhren direkt vor den Augen, unbedachte
Bewegung und die brechen und stecken... nee, ich guck zu gerne.
Globeausführung hab' ich nun eine, da bleiben auch die kleinen
Fliegen nicht so drinn hängen.
Ich denke für Nebenbeibeleuchtung (ich arbeite am PC) wäre was ohne
Schutzbrille schon gut. Eine Schutzscheibe gegen Splitter sinnvoll.
Rechnet man aber mal die Preise für die obengenannten
PL 36 W /84 Röhren, dazu Sockel, Kabel, Schalter zusammen kommt
man auf etwa genannte Preise für das Komplettgerät. Ich würde aber
auch gerne mal andere Farben probieren 'knallweiss' und auch ein EVG,
aber die Fertiglampen enthalten dann viel überflüssiges:-(
So 'ne einfache Wannenförmige Lampe wäre preiswert, allerdings
verteilt sich das Licht auf eine zu große Fläche, so daß man
deutlich mehr Stom verbraucht als z.B. mit dem Elta oben. Die
PL36W sind einmal geknickt, also pro Fläche rund doppelt soviel
Licht wie bei einer langen 36W. Bräuchte man ~140W statt 72W.
4h/Tag* 72W * 1Winter (180Tage) = 50kWh
bei 17ct/kWh 8Eur/Jahr
geht doch.
Andere Leuchtfarben
-------------------
Eine halbwegs reiche und günstige Auswahl an Röhren in verschiedenen
Farben war damals http://www.bulbs.ch/ == http://www.gluehbirne.ch/
(aber nix bestellt)
Irgendwie bietet z.B. Osram viele Farben und Formen an, nur
gibt es im Baumarkt (schäm) fast nix davon, in 1-2 Lampengeschäften
auch nix.
Grüße
Peter