Discussion:
Miele Trockner macht Schleifgeräusche
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Cremer
2005-02-18 19:31:21 UTC
Permalink
Hallo !
Unser Mieletrockner Novotronic T 457 C macht seit einigen Monaten schon so
leise Qitsch/Schleifgeräusche.
Beim Trocknen hört man es kaum aus dem normalen Betriebsgeräusch raus, aber
wenn er ausgeschaltet ist und man innen die Trommel langsam hin und
herbewegt macht es so ein komische Mischung aus einem recht tiefen Heul &
Schleifgeräusch. Ahnlich als würde man ein Stück Kreise flach und quer über
eine Tafel schieben, nur nicht so laut.

Das lager hinten in der Mitte ist es nicht, hört sich eher danach an als
käme aus von vorne, wo die Trocknertrommel rund um das Bullauge eingehangen
ist.
Ist das ne Gleitfläche(Filz oder ähnliches) die verschliessen ist ?
Läßt sich das gegebenenfalls recht günstig in Eigenarbeit austauschen oder
wird das ne teuere Reperatur? Hat hier jemand in etwa ne Hausnummer bzgl.
Materialkosten und dem Zeitaufwand?
Oder ist es eine normale Alterserscheinung mit der der Trockner noch locker
10 Jahre überlebt wenn man es nicht behebt ?

Der Trockner ist gerade mal 7 Jahre alt und von Miele sagt man ja das sie
heute noch Geräte bauen die auf eine durchschnittliche Lebensdauer von 20
Jahren konzipiert sind(sind ja auch entsprechend teuer).

Danke & Gruss,
Andreas
Peter Klein
2005-02-18 20:28:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
Hallo !
Unser Mieletrockner Novotronic T 457 C macht seit einigen Monaten schon so
leise Qitsch/Schleifgeräusche.
Beim Trocknen hört man es kaum aus dem normalen Betriebsgeräusch raus, aber
wenn er ausgeschaltet ist und man innen die Trommel langsam hin und
herbewegt macht es so ein komische Mischung aus einem recht tiefen Heul &
Schleifgeräusch. Ahnlich als würde man ein Stück Kreise flach und quer über
eine Tafel schieben, nur nicht so laut.
Das lager hinten in der Mitte ist es nicht, hört sich eher danach an als
käme aus von vorne, wo die Trocknertrommel rund um das Bullauge eingehangen
ist.
Ist das ne Gleitfläche(Filz oder ähnliches) die verschliessen ist ?
Läßt sich das gegebenenfalls recht günstig in Eigenarbeit austauschen oder
wird das ne teuere Reperatur? Hat hier jemand in etwa ne Hausnummer bzgl.
Materialkosten und dem Zeitaufwand?
Oder ist es eine normale Alterserscheinung mit der der Trockner noch locker
10 Jahre überlebt wenn man es nicht behebt ?
Der Trockner ist gerade mal 7 Jahre alt und von Miele sagt man ja das sie
heute noch Geräte bauen die auf eine durchschnittliche Lebensdauer von 20
Jahren konzipiert sind(sind ja auch entsprechend teuer).
Danke & Gruss,
Andreas
Hallo Andreas.
Stecker ziehen!
Deckel abnehmen, Fronttür öffnen.
Aussen an der Trommel befindet sich ein schmaler Filzstreifen.
Bisschen Vaseline oder besser Siliconspray dünn auftragen,
dann sollte wieder Ruhe einkehren.
Bei der Gelegenheit kannst du die Innereien des Trockners
gut auf sonstige Verfusselungen prüfen. Da sammelt sich
in manchen Ecken schon mal was an.
Gruss Peter
Andreas Cremer
2005-02-18 20:38:11 UTC
Permalink
Post by Peter Klein
Aussen an der Trommel befindet sich ein schmaler Filzstreifen.
Bisschen Vaseline oder besser Siliconspray dünn auftragen,
dann sollte wieder Ruhe einkehren.
Danke für den Tip, damit probiere ich es erstmal. Wenns dann immer noch da
ist kann ich mich ja an die Kohlen für die Feuchtigkeitsmessung begeben.

Danke Euch.

Andreas
Dieter Wiedmann
2005-02-18 22:47:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
Post by Peter Klein
Aussen an der Trommel befindet sich ein schmaler Filzstreifen.
Bisschen Vaseline oder besser Siliconspray dünn auftragen,
dann sollte wieder Ruhe einkehren.
Danke für den Tip, damit probiere ich es erstmal. Wenns dann immer noch da
ist kann ich mich ja an die Kohlen für die Feuchtigkeitsmessung begeben.
Wenn du den Deckel (auf beiden Seiten je eine kleine Schraube) eh weg
hast, kannst du die Kohlen gleich kontrollieren, die sind unübersehbar
mittendrin montiert.


Gruß Dieter
Andreas Cremer
2005-02-18 23:11:44 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Wenn du den Deckel (auf beiden Seiten je eine kleine Schraube) eh weg
hast, kannst du die Kohlen gleich kontrollieren, die sind unübersehbar
mittendrin montiert.
Danke für die Info. Wie erkenne ich das die Kohlen hinüber sind bzw bald
fällig sind ?

Andreas
Dieter Wiedmann
2005-02-18 23:28:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Cremer
Wie erkenne ich das die Kohlen hinüber sind bzw bald
fällig sind ?
An der Länge, in Neuzustand sind die genausolang wie der Schacht in dem
sie stecken. Wenn die Druckfeder unter 1mm Restweg hat bevor sie am
Schacht anliegt sollte man sie am besten gleich wechseln. Wesentlich
günstiger gibts die Kohlen übrigens beim Elektromaschinenbauer, erst vor
kurzem für einen Bekannten ein Paar besorgt, EUR 4,- in die Kaffeekasse
und gut wars.


Gruß Dieter
dakaro
2005-02-28 07:03:36 UTC
Permalink
hallo!

kurz ein kleiner anderer gedanke: hatte mal ein eine kunde da war ein
bügel eines bh´s herausgerutscht - durch die löcher in der trommel
hindurch und hat sich dort verhaengt. das gab auch so ein aehnliches
geraeusch wie es oben beschrieben wurde.

waere ja moeglich...


mfg karo

Loading...