Post by Mike GrantzPost by Marcel MuellerPost by Mike GrantzAngenommen
Der Einfachheit halber
Das muss man erst mal schaffen.
Ganz leer wars auch noch nie, aber da ich hier an 4 Heizkörpern 3
unterschiedliche Skalen habe, habe ich einfach mal "angenommen". ;)
Unterschiedliche HK-Größen bzw. Formen?
Post by Mike GrantzPost by Marcel MuellerKurzum, ich würde solche Optimierungen lassen und im Sinne der
Allgemeinheit entscheiden. Also, immer alle HK nutzen. Mit großer
Wahrscheinlich profitiert man auch selbst davon.
Die beiden Heizkörper stehen halt nur sehr dicht beieinander.
"Optimiert" habe ich bisher bewusst noch nichts. Eine Heizung reichte
meist immer aus. Da habe ich mich für die auf der Wetterwandseite
entschieden. Die andere ist am Kopfteil des Bettes.
Im Winter ist die Wetterwand spürbar kühl. Die andere durchgängig
"angenehm".
Meine Frage hat ja zum Ziel, ob und wie ich optimieren könnte.
Du meinst also, beide im Parallelbetrieb.
Sagen wir mal so, die HK sollten ähnlich heiß werden. Wenn also der eine
nur die obersten paar Zentimeter warm ist und der andere nahezu
komplett, dann ist das schlecht. /Normalerweise/ wird dieser Zustand
immer dann erreicht, wenn alle Thermostate in einem thermisch
gekoppelten Bereich (Raum) gleich eingestellt sind.
Aber es gibt natürlich Aspekte, die diese Symmetrie brechen können. Da
wären zum einen Toleranzen bei der Justierung der Thermostate. Wenn der
eine denkt, es wären 20°C und der andere denkt es wären 22°C, dann ist
ein HK warm und der andere nicht. Wenn die Bedingung der Thermischen
Kopplung nicht gut genug erfüllt ist, weil der eine HK an einem
undichten Fenster oder neben einer offenen Zimmertür ist und der andere
nicht, dann passiert dasselbe. Das gilt evtl. auch für eine, aus welchen
Gründen auch immer, kühlere Wand. Einfach mal die HK im Betrieb /unten/
anfassen. Solange beide da ähnlich warm, oder besser ähnlich lauwarm
sind, ist alles gut. Dann strömt gut abgekühltes Wasser zurück in die
Heizanlage, und das ist das Ziel.
Post by Mike GrantzUnd was heisst Allgemeinheit? Im Bad muss ich, ausser an extremst kalten
Tagen und nur weil ich ein Warmduscher bin, quasi nie heizen. Soll ich
dort nun des Allgemeinwohls wegen doch heizen? Ich glaube nicht.
Die Aussage bezieht sich nur auf thermisch gekoppelte HK. Üblicherweise
meint das "in einem Raum".
Wenn natürlich im Bad immer die Tür offen steht und der Badezimmer-HK
dadurch gegen die ausgestellten oder nicht vorhandenen HK im Flur
antritt, ändert sich die Lage. Dann würde der Badezimmer HK versuchen,
den anderen Raum mitzuheizen. Das schafft er natürlich nicht. Dazu ist
er viel zu klein dimensioniert. Dann würde der zu kleine HK am Rücklauf
heiß, und das ist schlecht.
Tatsächlich ist die Rücklauftemperatur das entscheidende. Die will man
so niedrig wie möglich halten, denn am Ende kühlt genau dieses Wasser
das Abgas des Brenners. Und mit jedem Grad weniger wird auch das Abgas
knapp ein Grad kälter, und damit entweicht weniger Wärme durch den
Schornstein und der Wirkungsgrad der Heizungsanlage steigt.
Genau genommen ist oft noch ein Mischer dazwischen, und bei komplexeren
Anlagen mit Wärmepumpe ist die Rechnung nochmal komplizierter, aber das
Prinzip bleibt im Wesentlichen schon erhalten.
Post by Mike GrantzMeine Nachbarn scheinen übrigens auch nur einen Heizkörper zu benötigen,
denn die (ich habe frei liegende) Rohre der anderen Heizung sind fast
durchgängig kalt.
Tja, das ist denen ihr Spiel.
Marcel