Discussion:
TRIAS-Uhren Einschätzung
(zu alt für eine Antwort)
Micha Martin
2004-04-09 07:27:13 UTC
Permalink
Hallo,
angeregt durch den thread über die Automatik-Uhr (4.4.) die Frage:
Wie sind denn die Trias-Uhren einzuschätzen, die über ebay für sehr wenig
Geld (50-150 Euro) versteigert werden und der Beschreibung nach
Automatikwerke haben.Wo kommen denn so billige Werke her?
Danke für Hinweise
Micha
Hannes Birnbacher
2004-04-09 10:05:29 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Fri, 9 Apr 2004 09:27:13 +0200 von
Post by Micha Martin
Hallo,
angeregt durch den thread über die Automatik-Uhr (4.4.) die
Frage: Wie sind denn die Trias-Uhren einzuschätzen, die über
ebay für sehr wenig Geld (50-150 Euro) versteigert werden und
der Beschreibung nach Automatikwerke haben.Wo kommen denn so
billige Werke her?
Das ist nicht billig, das sind bis 300 Mark:-(.

Es gibt immer wieder Firmen, die hochwertige Schweizer Werke in
Uhren einbauen. Von Trias habe ich eben bei Ebay Uhren mit
Quarzwerk gesehen; andere mit nicht näher angegebenen
Automatikwerken, und andere mit dem Kaliber (so nennt man das
Werk) Eta 2824-2. Wer als Uhrenliebhaber oder Sammler billig eine
Uhr mit Schweizer Werk kommen möchte, kann die Anschaffung einer
solchen Uhr erwägen. Es gibt mannigfaltige kleine oder
zweitklassige Hersteller, die die tollsten Schweizer Uhrwerke
verbauen. Ich habe selber u.a. eine Uhr einer Marke"Chevalier" mit
einem historisch und technisch sehr interessantem Werk (ich
glaube, es war Peseus 7001), als sie bei der Schließung von Hertie
für wenig über oder wenig unter 100 Mark zu ergattern war. Und
eines der wenigen Stücke unter meinen Uhren, die etwas mehr
gekostet haben, hat ein tolles Schweizer Automatikwerk mit
Kalender usw. und ist von der Hausmarke "Christ" der bekannten
Schmuck-Kette, stammt also ebenfalls von einem Hersteller, der
nicht zu den großen Marken zählt.

Man muß sich natürlich dann im Klaren sein, daß man zwar ein
Original-Werk, aber vielleicht keine erstklassige Uhr bekommt. Bei
der genannten Chevalier habe ich in Kauf genommen, dass das
Gehäuse scharfkantig sowie Zifferblatt und Zeiger grob bedruckt
wie bei einer Spielzeuguhr aus dem Kaugummiautomaten sind.
Darüberhinaus wird das Werk nur im Rohzustand an die
Uhrenhersteller geliefert. Wie die es dekorieren (im Extremfall
die Metallteile roh lassen, im anderen Extremfall mit extra
Schliff verzieren), bleibt denen überlassen. "Schlimmer" noch, die
Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit eines mechanischen Werkes
wird, im Gegensatz zur Quarzuhr, eben nicht vom Hersteller des
Werkes bestimmt, sondern von der Einregulierung, dem Schliff, der
Vervollständigung usw. durch den Verarbeiter. Auch die oben
erwähnte Sammleruhr hat mich irgendwann nochmal einen Hunni bei
einem Uhrmacher von altem Schrot und Korn für die Instandsetzung
und dann die Regulierung in mehreren Lagen gekostet - und der hat
sich, vom Stundenlohn gesehen, damit selber ausgebeutet, was bei
Uhrmachern allerdings Tradition ist.

(Exkurs: Wenn einer für einen Hunni, in Euro gerechnet also 50,
sagen wir mal, zwei Stunden dran sitzt, wenn er vernünftigerweise
ca. 100 Prozent Aufschlag für Geschäftskosten rechnet, wenn er
seinen verbleibenden Stundenlohn noch 100/180stel herunterrechnet
für "lohngebundene Kosten", also das, was beim Arbeitnehmer für
Krankheits- und Urlaubstage sowie Arbeitgeberanteilen zur
Sozialversicherung anfällt, dann hat da jemand mit einer
Meisterausbildung für ca. 12 Euro pro Stunde gearbeitet).

Wer dies alles bedenkt, wer auch nicht mit einer Wertsteigerung
kalkuliert, die bei einer Rolex oder Patek Philippe von Natur aus
eingebaut ist, der mag gerne die Gelegenheit ergreifen, eine
hübsche Uhr mit einem tollen Schweizer Automatikwerk zu kaufen.
Doch Vorsicht, das war schon bei manchem der Einstieg in eine
ruinöse Sammlerlaufbahn;-).
--
Das einzigartige Zeitdokument eines Berliners
(noch in Bearbeitung):
http://www.erinnerungen.forum-rheinland.de
(Wird staendig ausgebaut)
Matthias Damm
2004-04-09 11:23:18 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
andere mit nicht näher angegebenen
Automatikwerken, und andere mit dem Kaliber (so nennt man das
Werk) Eta 2824-2. Wer als Uhrenliebhaber oder Sammler billig eine
Uhr mit Schweizer Werk kommen möchte, kann die Anschaffung einer
solchen Uhr erwägen.
IMHO sehr schöne Automatikuhren mit diesem Kaliber werden z.B. unter der
Bezeichnung "Junkers" für ca. 200 EUR verkauft. Ich habe seit
Weihnachten so eine Uhr und bin höchst zufrieden, auch an der
Verarbeitung habe ich absolut nichts auszusetzen.
Post by Hannes Birnbacher
Doch Vorsicht, das war schon bei manchem der Einstieg in eine
ruinöse Sammlerlaufbahn;-).
Ich halte mich zwar nicht für akut gefährdet, aber wer weiß...


Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/files/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Andreas Lenz
2004-04-09 15:38:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Post by Hannes Birnbacher
andere mit nicht näher angegebenen
Automatikwerken, und andere mit dem Kaliber (so nennt man das
Werk) Eta 2824-2. Wer als Uhrenliebhaber oder Sammler billig eine
Uhr mit Schweizer Werk kommen möchte, kann die Anschaffung einer
solchen Uhr erwägen.
IMHO sehr schöne Automatikuhren mit diesem Kaliber werden z.B. unter der
Bezeichnung "Junkers" für ca. 200 EUR verkauft. Ich habe seit
Weihnachten so eine Uhr und bin höchst zufrieden, auch an der
Verarbeitung habe ich absolut nichts auszusetzen.
Post by Hannes Birnbacher
Doch Vorsicht, das war schon bei manchem der Einstieg in eine
ruinöse Sammlerlaufbahn;-).
Ich halte mich zwar nicht für akut gefährdet, aber wer weiß...
Schöne Grüße,
Matthias
Junkers Uhren werden übrigens in Ruhla montiert. Früher haben die
Uhren von dort nichts getaugt. Sollte sihc daran etwas geändert haben?
Ob sie nun Trias oder Junkers heißt - es ist Vorsicht geboten!

MfG
Andreas Lenz
Hannes Birnbacher
2004-04-09 18:25:43 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Fri, 09 Apr 2004 17:38:24 +0200 von
Post by Andreas Lenz
Junkers Uhren werden übrigens in Ruhla montiert. Früher haben
die Uhren von dort nichts getaugt. Sollte sihc daran etwas
geändert haben? Ob sie nun Trias oder Junkers heißt - es ist
Vorsicht geboten!
Das ist schön, daß Du ein neues wissenschaftliches Prinzip
entdeckt hast. An Deiner Stelle würde ich es "Andreas' Law"
nennen: "Der Name der Stadt bestimmt die Qualität aller künftigen
Produkte, die dort montiert werden".

Ich finde es übrigens schön, endlich einen absoluten Fachmann zu
kennen, der aus der Kenntnis aller Modelljahre, Fabrikate und
Typen heraus eine fundierte Meinung zusammenfassen konnte: "Früher
haben die Uhren von dort nichts getaugt". Hast Du darüber eine
Doktorarbeit eingereicht? So kurz und prägnant hat man selten
einen Industriestandort und eine Branche beurteilt gefunden.
Andreas Lenz
2004-04-10 17:07:31 UTC
Permalink
On Fri, 9 Apr 2004 20:25:43 +0200, Hannes Birnbacher
Post by Hannes Birnbacher
Antwort auf die Nachricht vom Fri, 09 Apr 2004 17:38:24 +0200 von
Post by Andreas Lenz
Junkers Uhren werden übrigens in Ruhla montiert. Früher haben
die Uhren von dort nichts getaugt. Sollte sihc daran etwas
geändert haben? Ob sie nun Trias oder Junkers heißt - es ist
Vorsicht geboten!
Das ist schön, daß Du ein neues wissenschaftliches Prinzip
entdeckt hast. An Deiner Stelle würde ich es "Andreas' Law"
nennen: "Der Name der Stadt bestimmt die Qualität aller künftigen
Produkte, die dort montiert werden".
Wenn ich Wissenschaft betreiben wollte, würde ich das mit anderen
Akademikern tun, aber sicherlich nicht mit dir.
Post by Hannes Birnbacher
Ich finde es übrigens schön, endlich einen absoluten Fachmann zu
kennen, der aus der Kenntnis aller Modelljahre, Fabrikate und
Typen heraus eine fundierte Meinung zusammenfassen konnte: "Früher
haben die Uhren von dort nichts getaugt". Hast Du darüber eine
Doktorarbeit eingereicht? So kurz und prägnant hat man selten
Nein, die habe ich zu einem anderen Thema geschrieben.
Was ich sagen wollte, und was für Leuten deines Intellekts offenbar
noch erläuterungsbedürftig ist, daß es in Deutschland und anderswo
Standorte der Uhrenherstellung mit einer guten oder weniger guten
Tradition gibt. Ruhla rechne ich nicht zu den Top-Standorten.



MfG
Andreas Lenz
Hannes Birnbacher
2004-04-10 17:15:57 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Sat, 10 Apr 2004 19:07:31 +0200 von
Post by Andreas Lenz
Wenn ich Wissenschaft betreiben wollte, würde ich das mit
anderen Akademikern tun, aber sicherlich nicht mit dir.
"Früher haben die Uhren von dort nichts getaugt". Hast Du
darüber eine Doktorarbeit eingereicht? So kurz und prägnant hat
man selten
Nein, die habe ich zu einem anderen Thema geschrieben.
Was ich sagen wollte, und was für Leuten deines Intellekts
offenbar noch erläuterungsbedürftig ist,
Danke, allein schon aus Deinem Beitrag habe ich eine Menge
bisheriger Beobachtungen über die Diskrepanz zwischen Einbildung
und Intelligenz bei Deinesgleichen bestätigt gefunden:-).
--
Das einzigartige Zeitdokument eines Berliners
(noch in Bearbeitung):
http://www.erinnerungen.forum-rheinland.de
(Wird staendig ausgebaut)
Micha Martin
2004-04-10 19:20:26 UTC
Permalink
Heh Leute,
was ist denn mit euch los? Kennt Ihr Euch von früher? Einer dem anderen ein
Bonbon geklaut? Die Freundin ausgespannt? Den Doktortitel verhindert?
Schöne Grüße
Micha
Hannes Birnbacher
2004-04-10 19:58:59 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Sat, 10 Apr 2004 21:20:26 +0200 von
Post by Micha Martin
was ist denn mit euch los? Kennt Ihr Euch von früher? Einer dem
anderen ein Bonbon geklaut? Die Freundin ausgespannt? Den
Doktortitel verhindert?
Seine Vorurteile sind nicht mit meinen Vorurteilen kompatibel. Der
Teufel soll ihn holen.

;-)
--
Das einzigartige Zeitdokument eines Berliners
(noch in Bearbeitung):
http://www.erinnerungen.forum-rheinland.de
(Wird staendig ausgebaut)
Matthias Damm
2004-04-10 20:19:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Lenz
Was ich sagen wollte, und was für Leuten deines Intellekts offenbar
noch erläuterungsbedürftig ist,
So ist das also. Aha.
Post by Andreas Lenz
daß es in Deutschland und anderswo
Standorte der Uhrenherstellung mit einer guten oder weniger guten
Tradition gibt. Ruhla rechne ich nicht zu den Top-Standorten.
Wir reden hier über Uhren, deren Werk in der Schweiz hergestellt werden,
ja? Du bist also der Meinung, daß der Einbau so eines Werkes nur durch
eine Top-Uhrenmanufaktur (die sich dann auch noch an einem Top-Standort
beheimatet sein muß) bewerkstelligt werden kann?

Nadannisjagut.

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/files/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Micha Martin
2004-04-09 11:25:08 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Hannes Birnbacher
Das ist nicht billig, das sind bis 300 Mark:-(.
Ich meinte auch im Vergleich zu renommierten Marken, bei denen die Uhr dann
leicht über 1000 Euro kostet...
Allerdings ist mir durch deinen Beitrag klar geworden, wo die eigentliche
Wertschöpfung liegt. Für mich als Laien ist es natürlich schwer zu bewerten,
ob diese Wertschöpfung auch tatsächlich Ihren Preis wert ist. Schaut man
sich die exklusiven Kataloge bekannter Hersteller an, hat man zumindest eine
erste Vermutung, wie die hohen Preise zustande kommen. Wenn man die inneren
Qualitäten der Uhr nicht bewerten kann, kann man wohl nur dem Hersteller
vertrauen, dass er da schon richtig kalkuliert hat. Da ich selber früher als
"Handarbeiter" gearbeitet habe, ist mir klar, dass bei hochwertiger
Handarbeit unter 50 Euro pro Stunde absolut gar nix geht und ein paar
Stunden bei sorgfältiger Arbeit wie im Flug vergehen... Das wollen nur Leute
bezahlen, die was davon verstehen, hochwertige Handarbeit schätzen und die
nicht diese ekelhafte "Geiz ist geil"-Einstellung haben. Und wenn sich
jemand (wissentlich) eine Uhr kauft, die nur nach Mechanik aussieht, in
Wirklichkeit aber ein billiges Quartzwerk enthält, dann darf er halt auch
keine Ansprüche stellen. JaJa, ich hab hier auch eine Rolex für 15 Euro
liegen (die hat mir meine Mama aufgedrängt...), aber nie im Leben würde ich
damit zu einem Uhrmacher gehen, das hielte ich schlichtweg für eine
Zumutung.
Post by Hannes Birnbacher
Doch Vorsicht, das war schon bei manchem der Einstieg in eine
ruinöse Sammlerlaufbahn;-).
Das befürchte ich allerdings auch.

Vielen Dank für diesen wirklich aufschlussreichen Beitrag!

Micha
Hannes Birnbacher
2004-04-09 18:27:53 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Fri, 9 Apr 2004 13:25:08 +0200 von
Post by Micha Martin
JaJa, ich hab hier auch eine Rolex für 15 Euro
liegen (die hat mir meine Mama aufgedrängt...), aber nie im
Leben würde ich damit zu einem Uhrmacher gehen, das hielte ich
schlichtweg für eine Zumutung.
<gg> Es gibt auch echte Rolex aus der Rolex-Fabrikation mit
Rolex-Gehäusen und Rolex-Montage, die kein Rolex-Werk, sondern ein
ETA-Werk enthalten (hab' den Fabrikatenamen vergessen), sozusagen
legale Nachahmungen;-).
--
Das einzigartige Zeitdokument eines Berliners
(noch in Bearbeitung):
http://www.erinnerungen.forum-rheinland.de
(Wird staendig ausgebaut)
Klaus Elhorn
2004-04-11 15:10:39 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
<gg> Es gibt auch echte Rolex aus der Rolex-Fabrikation mit
Rolex-Gehäusen und Rolex-Montage, die kein Rolex-Werk, sondern ein
ETA-Werk enthalten (hab' den Fabrikatenamen vergessen), sozusagen
legale Nachahmungen;-).
Was Du meinst sind Tudor Uhren.
Die haben aber schon lange kein Rolex-Gehäuse mehr, sondern ein eigenes,
damit nicht ein Oberschlauer unter zuhilfenahme eines gefälschten
Rolexziffernblattes ein Rolexfake bastelt.

Die Uhrwerke kommen im übrigen nicht aus der Rolexfabrikation
und Rolexmontage, sondern werden von Eta bzw. Valjoux zugekauft.
Und das Werk macht 90% der Uhr aus.
Hannes Birnbacher
2004-04-11 19:01:20 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Sun, 11 Apr 2004 17:10:39 +0200 von
Post by Klaus Elhorn
Post by Hannes Birnbacher
<gg> Es gibt auch echte Rolex aus der Rolex-Fabrikation mit
Rolex-Gehäusen und Rolex-Montage, die kein Rolex-Werk, sondern
ein ETA-Werk enthalten (hab' den Fabrikatenamen vergessen),
sozusagen legale Nachahmungen;-).
Was Du meinst sind Tudor Uhren.
Stimmt, danke, das war's:-).
Post by Klaus Elhorn
Die haben aber schon lange kein Rolex-Gehäuse mehr, sondern ein
eigenes, damit nicht ein Oberschlauer unter zuhilfenahme eines
gefälschten Rolexziffernblattes ein Rolexfake bastelt.
Interessant!
Post by Klaus Elhorn
Die Uhrwerke kommen im übrigen nicht aus der Rolexfabrikation
und Rolexmontage, sondern werden von Eta
Sachichja
Post by Klaus Elhorn
bzw. Valjoux zugekauft.
War mir entfallen oder ich hab's nie gewusst.
Post by Klaus Elhorn
Und das Werk macht 90% der Uhr aus.
Hmm ... ich glaub', ein ETA-Werk kann man auf auch nicht weniger
Genauigkeit trimmen, als eines von Rolex hat. Die früheren Tudor,
die wie gesagt genauso aussahen wie ihr Pendant unter der Marke
Rolex, waren da ein ziemlich guter Ersatz.

Das mit den 90% möchte ich auch so nicht stehen lassen. Eine Uhr
nur aus Silber, Saphir und Gold ist halt doch nicht mit einer aus
mehr alltagsbezogenen Werkstoffen zu vergleichen. Und dann hab'
ich den Rolex (ich meine die typischen Zuhälteruhren, nicht
unbedingt die feinen, geschmackvollen Golduhren, die von Rolex
weit weniger bekannt sind) immer eine besondere Robustheit
zugetraut.
--
Das einzigartige Zeitdokument eines Berliners
(noch in Bearbeitung):
http://www.erinnerungen.forum-rheinland.de
(Wird staendig ausgebaut)
Klaus Elhorn
2004-04-12 07:57:30 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Antwort auf die Nachricht vom Sun, 11 Apr 2004 17:10:39 +0200 von
Post by Klaus Elhorn
bzw. Valjoux zugekauft.
War mir entfallen oder ich hab's nie gewusst.
Post by Klaus Elhorn
Und das Werk macht 90% der Uhr aus.
Hmm ... ich glaub', ein ETA-Werk kann man auf auch nicht weniger
Genauigkeit trimmen, als eines von Rolex hat. Die früheren Tudor,
die wie gesagt genauso aussahen wie ihr Pendant unter der Marke
Rolex, waren da ein ziemlich guter Ersatz.
Das mit den 90% möchte ich auch so nicht stehen lassen. Eine Uhr
nur aus Silber, Saphir und Gold ist halt doch nicht mit einer aus
mehr alltagsbezogenen Werkstoffen zu vergleichen. Und dann hab'
ich den Rolex (ich meine die typischen Zuhälteruhren, nicht
unbedingt die feinen, geschmackvollen Golduhren, die von Rolex
weit weniger bekannt sind) immer eine besondere Robustheit
zugetraut.
1. Ob ein Eta-Uhrwerk oder ein Valjoux (Beide Firmen sind im übrigen
heutztage verschmolzen, und gehören dem Hayek Konzern) verbaut
werden, hängt davon ab ob eine Chronographen Funktion (Stopp-Uhr)
benötigt wird, die bieten die Etas nicht.

2. Rede ich von Stahluhren.
Beispiel (Alles ältere Uhren, Beispiele bei Ebay geklaut)

Tudor-Submariner mit Eta-Werk, Plexiglas, Rolexgehäuse, gefaltetem Band
und Rolex-Krone von 1991.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4103020590&category=22257

Als Vergleich eine 10 Jahre ältere
Rolex-Submariner mit Rolex-Werk, Saphirglas, Rolexgehäuse, massivem Band
und Rolex Triplock-Krone con 1981 (Ref 16800)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22257&item=4103018235

Wie Du siehst, sind beide Uhren optisch sehr ähnlich, im Detail war
die Rolex, obwohl 10 Jahre älter, qualitativ hochwertiger.
(Saphirglas, massives Band)

Die Rolex-uhrwerke sind qualitativ ebenfalls dem ETA2824 Werk spürbar
überlegen, ohne jetzt ein Eta-Uhrwerk schlecht machen zu wollen.
Bei einem Rolexuhrwerk ist eine Genauigkeit von 1 Sekunde/Tag keine
Seltenheit, bei einem ETA freut man sich bereits über 3 Sekunden)

Hier noch schnell ein Beispiel für eine Tudor Uhr,
die mit einem (gefälschten?) Rolexziffernblatt
umgelabelt wurde:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4103191664&category=27876




Schnell noch ein Vergleich zwischen aktuellen Tudor und Rolex Modellen.

Rolex Submariner (Ref 16610 ,angeblich Serie F)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4104065455&category=22257

Hier gibt es als Verbesserung Weissgoldränder um die Indizes, besseres Band
mit massiven Anstössen. Eine Serie F Uhr ist es übrigends nicht, da die
Uhr dann keine Durchbohrungen mehr für die Bandbefestigung hätte.
Als Leuchtmittel wird heutzutage Luminova eingesetzt.


Tudor Hydronaut (Eine Submariner gibt es wegen den Umbauten nicht mehr)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4103599593&category=27876
Hannes Birnbacher
2004-04-12 14:28:29 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Mon, 12 Apr 2004 09:57:30 +0200 von
Post by Klaus Elhorn
Post by Hannes Birnbacher
Antwort auf die Nachricht vom Sun, 11 Apr 2004 17:10:39 +0200
Post by Klaus Elhorn
bzw. Valjoux zugekauft.
War mir entfallen oder ich hab's nie gewusst.
Post by Klaus Elhorn
Und das Werk macht 90% der Uhr aus.
Hmm ... ich glaub', ein ETA-Werk kann man auf auch nicht
weniger Genauigkeit trimmen, als eines von Rolex hat. Die
früheren Tudor, die wie gesagt genauso aussahen wie ihr Pendant
unter der Marke Rolex, waren da ein ziemlich guter Ersatz.
Das mit den 90% möchte ich auch so nicht stehen lassen. Eine
Uhr nur aus Silber, Saphir und Gold ist halt doch nicht mit
einer aus mehr alltagsbezogenen Werkstoffen zu vergleichen. Und
dann hab' ich den Rolex (ich meine die typischen Zuhälteruhren,
nicht unbedingt die feinen, geschmackvollen Golduhren, die von
Rolex weit weniger bekannt sind) immer eine besondere
Robustheit zugetraut.
1. Ob ein Eta-Uhrwerk oder ein Valjoux (Beide Firmen sind im
übrigen
heutztage verschmolzen, und gehören dem Hayek Konzern)
verbaut werden, hängt davon ab ob eine Chronographen
Funktion (Stopp-Uhr) benötigt wird, die bieten die Etas
nicht.
2. Rede ich von Stahluhren.
Beispiel (Alles ältere Uhren, Beispiele bei Ebay geklaut)
Tudor-Submariner mit Eta-Werk, Plexiglas, Rolexgehäuse,
gefaltetem Band und Rolex-Krone von 1991.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4103020590&category=22257
Als Vergleich eine 10 Jahre ältere
Rolex-Submariner mit Rolex-Werk, Saphirglas, Rolexgehäuse,
massivem Band und Rolex Triplock-Krone con 1981 (Ref 16800)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22257&item=4103018235
Wie Du siehst, sind beide Uhren optisch sehr ähnlich, im Detail
war die Rolex, obwohl 10 Jahre älter, qualitativ hochwertiger.
(Saphirglas, massives Band)
Die Rolex-uhrwerke sind qualitativ ebenfalls dem ETA2824 Werk
spürbar überlegen, ohne jetzt ein Eta-Uhrwerk schlecht machen zu
wollen. Bei einem Rolexuhrwerk ist eine Genauigkeit von 1
Sekunde/Tag keine Seltenheit, bei einem ETA freut man sich
bereits über 3 Sekunden)
Uh, Genauigkeit ist ein relativer Begriff. Bei Uhrwerken bemisst
sie sich fachmännisch ausgedrückt nach der Regulierung in
möglichst vielen Lagen (auf einer Oberfläche abgelegt, am Arm
senkrecht getragen, ...) und der erzürnte Anwender moniert, dass
sie täglich 25 Sekunden vorgeht (immerhin, nicht 24 und nicht
26,5...). Der mutige Alltagsanwender macht täglich seine
Armbanduhr mit einem Werk, über das die Fachleute die Nase
rümpfen, auf, schubst den Zeiger an der Unruh ein bisschen weiter
oder ein bisschen zurück und landet bei einer Uhr, die nur ein
paar Sekunden im Monat vor- oder nachgeht, d.h. er kann sich das
(wegen der bei Billiguhren scharfen Krone, die nur schwergängig
herauszuziehen ist) schmerzhafte Nachstellen sparen.
Post by Klaus Elhorn
Hier noch schnell ein Beispiel für eine Tudor Uhr,
die mit einem (gefälschten?) Rolexziffernblatt
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4103191664&category=27876
"Im Inneren arbeitet das berühmte Rolex-Tudor Werk"

*Kreisch*:-) ROTFL ich krieg mich nicht mehr, der Typ gehört für
den Betrug belohnt, für seine Phantasie;-)).

Danke für die Links:-)

Klaus Elhorn
2004-04-12 08:06:24 UTC
Permalink
Post by Micha Martin
Hallo,
Wie sind denn die Trias-Uhren einzuschätzen, die über ebay für sehr wenig
Geld (50-150 Euro) versteigert werden und der Beschreibung nach
Automatikwerke haben.Wo kommen denn so billige Werke her?
Danke für Hinweise
Wenn nicht ETA als einklagbarer Hersteller benannt ist, kannst
Du davon ausgehen, dass eins der wunderbaren chinesischen
Grossserienwerke mit 21 Jewels verbaut wurde.

Haltbarkeit maximal 2-3 Jahre.

Erkennbar am kratzigen Geräusch beim Aufzug.
Loading...